54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade!“ (Psalm 5,4)


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Craig Heimbichner: Die talmudistische Note - Die wahre Geschichte der Ersetzung des Offertoriums


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Zum Tode von Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die Krise der Kirche ist hausgemacht


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Gloria olivae - Joseph Ratzinger - Benedikt XVI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
'Exkommunikation' von S.E. Erzbischof Ngô-dinh-Thuc durch 'Kardinal' Ratzinger


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NAHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Remarques connexe


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Remarques connexe


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Rundschreiben Mediator Dei et hominum, Vorwort/Gliederung


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
NACHRICHTEN ZUM AKTUELLEN GESCHEHEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das Konzil und der viel zitierte Heilige Geist - mit Blick auf Parallelen im Mittelalter


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das II. Vatikanische Konzil und die theologische Sprachverwirrung


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Ein terminologisches Dilemma


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Clemens August Kardinal Graf von Galen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zitate


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die göttliche Wahrheit erkennen


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
DIE SCHÖPFUNG - EIN GÖTTLICHER PLAN - Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Zur Veröffentlichung des 3. Geheimnisses von Fatima


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
OFFENER BRIEF AN DIE PFARREI HARTKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
CHRIST SEIN OHNE KIRCHE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Brief an besorgte Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
ÖKUMENE - QUO VADIS?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Brief an besorgte Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
In der Diaspora


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Die Rechtfertigung - Stellungnahme


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
ÖKUMENE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Gott, von dem ich nicht einmal weiß, ob er überhaupt existiert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
WAS BEDEUTET DIE UNZERSTÖRBARKEIT DER KATHOLISCHEN KIRCHE?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
CLOQUELL ZUM BISCHOF KONSEKRIERT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
Nachruf auf Herrn Dr. Carlos Disandro


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
DER WEIHERITUS PAULS VI. IST UNGÜLTIG...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Gegen den atheistischen Übermenschen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat März 1995
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Brief an die treuen Bewahrer des kath. Glaubens


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Leserbriefe zu dem Beitrag Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ANKUPPLUNG POSTHUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DAS RÄTSEL UM MGR. M. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
DIE KRISE DES GLAUBENS (Fortsetzung


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS (Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
ERKLÄRUNG NICHT WIDERRUFEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS DRITTE GEHEIMNIS VON FATIMA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
TRADITION - WIRKLICHKEIT, PHANTASIE ODER BETRUG?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
ECONE UND ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
ÜBERLEGUNGEN ZUM VATIKAN-DOKUMENT ÜBER BIO-ETHIK


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
EINE DOGMATISCHE ANALYSE ... u.a. AUFSÄTZE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
THEOLOGISCHES AUS ECONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
INKONSEQUENZEN, INKONSEQUENZEN... BRIEEFWECHSEL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
LEX CREDENDI, LEX ORANDI... - ODER NICHT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DER LETZTE BETRUG ROMS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
EINE REFORM DER KONZILIAREN REFORMEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
OFFENER BRIEF


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
EINE REFORM DER REFORMEN ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Unsere 'zahlreichen Mitstreiter' oder: der tiefe Graben


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
NACHLESE ZUM SOG. NEUEN 'KIRCHENRECHT'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
LESERBRIEF: ZUR UNRECHTMÄSSIGKEIT DER WAHL VON MGR. K. WOJTYLA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
ZUR SOG. 'WIEDERZULASSUNG' DER (TRIDENTINISCHEN) MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
5. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Diaspora


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Wenn die Kirche nicht göttlich wäre...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE ANGRIFFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
Bekanntmachung der Kongregation für die Glaubenslehre


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ERZBISCHOF NGO DINH THUC 'EXKOMMUNIZIERT'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MARGINALIEN ZUM LUTHER-JAHR


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
NACHRICHTEN... NACHRICHTEN... NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1983
WIE ECONE DIE KIRCHE ERNEUERT - EIN OFFENBARUNGSEID


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
ÜBER H.H. RATZINGER, DER BEANSPRUCHT, BISCHOF VON MÜNCHEN ZU SEIN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
MODERNISMUS UND REFORMKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
LEFEBVRE AM ZIEL SEINER WÜNSCHE ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KLERIKALES SCHEINGEFECHT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
OFFENER BRIEF EINES GLÄUBIGEN PROTESTANTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
DIE NEUE PRIESTERWEIHE IST KEIN KATHOLISCHER RITUS MEHR


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Und ihr werdet sein wie Gott


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
WIE LANGE WILL DR. KLAUS GAMBER UNS NOCH TÄUSCHEN?


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
VOX FIDE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DESWEGEN SIND WIR PROTESTANTEN GEWORDEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION/LESERBRIEFE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DE MORTUIS NISI BENE ? ZU MONTINIS TOD


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
HÜTET EUCH VOR DEN FALSCHEN PROPHETEN !


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DIE FOLGENSCHWERE KRISE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
SEKTE MIT IMPRIMATUR


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER 'VON NIEMANDEM DIRIGIERTE' KONZILSBERATER JOSEF RATZINGER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
SACRIFICIUM INTELLECTUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KIRCHENZERSTÖRER - EINST UND HEUTE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NIE ETWAS NEUES: DER 'ÜBERHOLTE MODERNISMUS'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Übermächtiges Schweigen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Hohlheit bis zum Unsinn ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
FAULE FRÜCHTE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Die Prophezeihungen des Herrn von Cazotte


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Mitteilungen der Reaktion


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
TU ES PETRUS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter, Forts.


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Brief an einen Bischof...


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
... und eine bittere Bilanz


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Rückkehr zur überlieferten Liturgie?


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Leserbrief zu: Drei heilige Bücher


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Über die Menschwerdung Christi


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Der große Glaubensabfall am Ende der Zeiten...


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
THE SO-CALLED 'EXCOMMUNICATION' OF H.E. ARCHBISHOP NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Letter of Bishop Louis Vezelis, O.F.M. D.D.


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
REMARQUES CONNEXES


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Ich glaube an die heilige katholische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen.


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die DITIB


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
The second Book of accusation for heresy against the author of the new Catechism from 1992


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Ich leide keinen Mangel


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Der schmerzliche 'Ehebruch' der 'Braut Christi'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Gegendarstellung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Anmerkungen zur subsistit-in-Lehre


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Anmerkungen zur Fastenzeit 2009


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Weihnachtsbrief 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Ist die Religionsfreiheit ein Naturrecht?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
In der 'Mitte' angekommen - Beliebigkeit als Prinzip


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung 2)


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Kampf der 'political correctness'


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 6. c. Die nach dem Kirchenrecht den ‚Neuerern’ zukommende Stellung.


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom Sinn der Schöpfung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Benedikt XVI. - in den Klauen der verborgenen Hände


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Gott ist die Liebe


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Antwort auf einen Angriff gegen den Sedisvakantismus


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Offene Fragen an Abbé Schmidberger


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Weder Vertrauen noch Eifer noch Methode


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Anmerkungen zur kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Das Ankupplungsmanöver


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Gott wird Mensch - Weihnachten 2012


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Wie Christus als Gottes Sohn erkannt werden kann - weiterführende Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Gott will, daß alle Menschen gerettet werden


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Die Frage bleibt: Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Noch einmal: Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Fortsetzung I: Wie Christus als Gottes Sohn erkannt werden kann - weiterführende Betrachtungen


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
Du sollst nicht falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten - Internet - Segen oder Fluch?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Der Verrat am Christentum – Islam und Vatikanum II


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Himmelfahrt Christus im Herzen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Ich rufe dich bei Deinem Namen: Mein bist Du


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Quo vadis?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Gedanken zu „Einsicht“, Sept. 2015, Dr. E. Heller


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
How Christ can be recognized as Son of God – further reflections


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Comment le Christ peut être reconnu comme le Fils de Dieu


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
La question demeure: Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Veni Creator Spiritus


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Vom Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Leserzuschrift von + Elija


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Das II. Vatikanische Konzil und die theologische Sprachverwirrung
 
Das II. Vatikanische Konzil und die theologische Sprachverwirrung

von
Norbert Dlugai

1. Allgemeine einleitende Vorbemerkungen

Es hat wohl jeder von uns schon öfter die enttäuschende Erfahrung gemacht, daß man in Gesprächen selbst mit nahe stehenden Menschen mißverstanden wird, auch wenn es sich, wie man meint, um Dinge und Gegenstände handelt, die an sich vernünftig, und für jedermann einsichtig erscheinen sollten. So gelangt man dann zu der zweifellos sehr betrüblichen Erkenntnis, daß sich heutzutage eine manchmal geradezu babylonische Sprachverwirrung breit zu machen scheint, die erfahrungsgemäß Ausmaße annehmen kann, wo ein Verstehen des anderen illusorisch erscheint - ein Phänomen, das wahrhaft Angst und Schrecken erzeugt. Schockierend bei alledem ist, daß solche zwischenmenschliche Krisensymptome in eine Zeit fallen, die sich rühmt, die Globalisierung zu forcieren, wodurch eigentlich alles vermieden werden müßte, was ebenso in sprachlicher Hinsicht einem Auseinanderdriften Vorschub leistet, d.h. der Globalisierung entgegensteht.

Doch ein noch größeres Maß an Bitternis scheint berechtigt zu sein, wenn selbst Welt umspannende Institutionen wie die gottgewollte, von Jesus Christus zu unserem zeitlichen und ewigen Heil gestiftete katholische Kirche nicht mehr das kostbare Gut einer einheitlichen Sprache hütet und mit allen zu Gebote stehenden Mitteln verteidigt, ja sogar der Wirrnis zum Durchbruch verhalf und dies vor allem durch das II. Vatikanische Konzil und in der Zeit danach, womit wir uns hier befassen wollen.

2. Die neue liturgische Sprache

Viele treue Katholiken stehen bis heute noch fassungslos vor der Tatsache, daß gerade in einer Zeit, da die Weltgemeinschaft, wie schon gesagt, im Wege der Globalisierung mehr und mehr zusammenwächst, die Kirchensprache, das altehrwürdige Latein, als Ausdruck und Symbol einer wundervollen Einheit in Religion und Glauben ohne jegliche Notwendigkeit als nach-konziliare 'Errungenschaft' sozusagen, verworfen und durch die Landessprache ersetzt wurde. Und so fragen die Katholiken, ob hier wirklich der so viel gerühmte und beschworene Heilige Geist des Konzils am Werke gewesen ist... oder ob dieser 'Geist' nicht der Ungeist der gottwidrigen Macht der Finsternis war. Diese Gedanken erhalten eine zusätzliche düstere Aktualität deswegen, weil nach der Promulgation des N.O.M. in den Landessprachen innerhalb der Liturgie letztere erwartungsgemäß eine Aufspaltung in alle möglichen Formen landessprachlicher Übersetzungen und selbstständiger Eigenriten erfuhr. Eine Situation, die unglückseliger in Bezug auf einen Kräfteschwund des katholischen Glaubens in der Tat nicht sein konnte. Dabei hätte doch die Kirchengeschichte eine nachdenklich machende Lehrmeisterin sein können, weil sie uns bewußt gemacht hätte, wie sehr die Häretiker der vergangenen Jahrhunderte in zerstörerischer Weise mit ihren teilweise perversen Eigenständigkeiten an der tradierten Kirchenordnung rüttelten, wie etwa die Katharer, die Hussiten, die Reformatoren, die Jansenisten, die Spiritualisten usw. Sie alle waren bzw. sind Häretiker, welche am wahren heilsgeschichtlichen Erlösungswillen Gottes Verrat begangen haben.

Trotzdem schien eine Haltung der Ignoranz dominierend zu werden, die blind dafür war, daß mit der Einführung der Landessprache in das liturgische Geschehen auch ein Zerbröckeln der inneren Einheit der Kirche durch eine immer mächtiger werdende Autonomie der Nationalkirchen stattfinden würde, welche dann unaufhaltsam war.

Damit aber wird das nach dem Willen Jesu Christi alles zusammenhaltende zentrale Katholisch-Apostolische der Kirche ins Paradoxe hin verdrängt, und der Verrat am Heilsgeschehen, das gekrönt wurde durch den Opfertod und die Auferstehung Jesu, zu etwas Dauerhaftem. Eine solche Haltung des Verrats betrifft Elementares unseres katholischen "Depositum Fidei". Sie scheint den Höhepunkt noch nicht überschritten zu haben. Und so schlagen wir Christus, den Erlöser, erneut ans Kreuz!

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß die Integration der Landessprache in die neue Meßordnung einherging mit einer der einschneidendsten und zugleich fragwürdigsten nachkonziliaren Entscheidungen, nämlich die altehrwürdige "Tridentinische Messe" durch einen 'Novus Ordo Missae', die sog. 'Messe' Pauls VI. 'abzulösen'. Selbst wenn man den Anhängern der 'alten' Messe und damit den Wünschen nach einer teilweisen Beibehaltung des Lateinischen durch das "Indult" von 1984 und das erweiternde "Motu Proprio" von 1988 entgegenkommen wollte, so ist es eine Illusion zu hoffen, daß daraus wieder eine allumfassende Restituierung erwächst bzw. sich eine Rückkehr zum vorkonziliaren Zustand mit dem die Kirchensprache beherrschenden Latein abzeichnet. Dies werden selbst spirituelle Bewegungen oder Gruppierungen wie z.B. "Pro Missa Tridentina" kaum bewirken. Denn es setzen die übermächtigen neo-modernistischen Gegner der Tradition alles daran, ob öffentlich oder im Stillen, daß, wie man dessen jetzt schon gewahr wird, Indult und Motu Proprio 'nicht ins Kraut schießen', damit Latein als Kult- und Kirchensprache eines Tages gänzlich der Vergangenheit angehören.

Als aufschlußreich und beispielgebend für das Vorherige möge die Einstellung des italienischen Erzbischofs Giovanni Battista Re gelten, der beim letzten ‚Konklave’ anläßlich des Todes von Johannes Pauls II. als 'papabile' galt. Re machte nämlich schon vor längerer Zeit deutlich, daß nicht daran gedacht sei, die Konzessionen an die Traditionalisten zu verewigen. Wie jedoch denkt Benedikt XVI. hierüber? Wäre er entschlossen genug, evtl. Änderungen zugunsten des Traditionalismus Nachdruck zu verleihen? Zweifel sind angesagt. Daher liegt es nach allem an uns glaubensstarken katholischen Christen, zu hoffen und vor allem zu beten, der vom Vater und vom Sohne ausgehende Heilige Geist möge alle Verantwortlichen in der Kirche erleuchten, auf daß wieder in ihr zum Tragen kommt, was sie durch die Jahrhunderte hindurch als kostbares Gut erkannt und gewissermaßen als Geschenk "von oben" gehütet hat. Dazu zählt ohne Zweifel die altbewährte, weltumspannende lateinische Sprache in der Feier des Kreuzesopfers Jesu Christi.

Bleibt zu erwähnen, wie sich früher ein ausländischer katholischer Christ, der sich als Gast in unseren Landen aufhielt, glücklich pries, beim Besuch des Gottesdienstes die ihm geläufigen lateinischen Responsorien und Texte zu hören und mitzuvollziehen. Könnte das eines Tages nicht wieder so sein?

3. Die neue verwirrende Sprache innerhalb der Theologie an sich

Das Konzil und die Nachkonzilszeit brachten nicht nur eine radikale Veränderung der liturgischen Sprache mit sich, sondern es erlebte die katholische Kirche nicht weniger die Geburt einer 'neuen Sprache' im Rahmen und in Verbindung mit einer 'neuen Theologie' von ungeahnter Dimension und Breitenwirkung weltweit!

Der eigentliche Ausgangspunkt für all das 'Neue' war und ist das heutzutage überhandnehmende Hinterfragen der bzw. die geistige Gegnerschaft zur scholastischen Sprache, und schließlich zur scholastischen Philosophie und damit zur Theologie selbst - Disziplinen, die doch das Siegel jahrhundertelanger Gewachsenheit und Klarheit der Aussagen tragen, somit Säulen für die Fundierung von Religion und Glauben darstellten. So ist es nicht verwunderlich, wenn man in all den, besonders vor dem Konzil liegenden Epochen der Kirchengeschichte nicht müde wurde, in der scholastischen Sprache, und damit in der Scholastik an sich eine große, unentbehrliche Stütze der traditionellen Theologie zu sehen, d.h. der wahren, unverfälschten katholischen Theologie in allen Bereichen.

Umso mehr ließen die Gegner der Scholastik keine Anstrengung ungenutzt, die unter dem schützenden Mantel der Scholastik zum Blühen gebrachte Theologie in Mißkredit zu bringen oder gar zu zerstören. So hatte der heilige Papst Pius X. allen Grund, in seiner berühmten Enzyklika "Pascendi" von 1907 voller Trauer und banger Sorge festzustellen: "Drei Dinge sind es vor allem, von welchen die Modernisten wissen, daß sie ihren Bestrebungen entgegengesetzt sind: die scholastische Methode in der Philosophie, die Autorität und die Tradition der Kirchenväter, und das Kirchliche Lehramt. Gegen diese drei richtet sich ihr heftigstes Streiten".

In dem Maße, wie dies alles ein Opfer von Ignoranz oder Besserwisserei wird, muß die zur höchsten Spiritualität gelangte Scholastik und mit ihr die gewachsenen klaren Aussageinhalte - gekleidet in ein entsprechendes sprachliches Gewand - verkümmern. Damit ist dem theologischen und terminologischen Wirrwarr Tür und Tor geöffnet, wie wir es heute erleben.

Es liegt das zweifellos auf der Linie der Intentionen aller Neuerer. Denn es steht absolut fest, daß der vornehmlich in unserer Gegenwart immer lauter werdende Ruf nach Neuerungen verbunden ist mit einem geäußerten oder auch stillen Widerwillen gegen die Scholastik und ihre unverwechselbar klare Sprache. Derartige Aversionen aber sind typisch für eine Gesinnung des Sichverschließens vor der Tatsache, daß die tradierten göttlichen Wahrheiten, wie sie vor allem in der biblischen Offenbarung enthalten sind, in allen ihren Ausformungen unwandelbar und festgeschrieben für alle Zeiten sind, und damit die einzigartigen Grundinhalte des katholischen Glaubens und der katholischen Theologie bilden, und das seit Anbeginn.

Diese Inhalte jedoch, welche gleichzeitig die geistigen Fundamente der katholischen Kirche und ihrer Glaubensschätze darstellen, stehen in engster Beziehung zur scholastischen Philosophie und Theologie und wurden über Jahrhunderte hinweg somit in der Sprache der Scholastik immer vollkommener präzisiert, definiert und gegen Verirrungen und Fehlinterpretationen abgesichert. Zusammenfassend sei also nochmals gesagt: Die unumstößliche göttliche Wahrheit offenbarte sich dem Menschen bisher im Gewande der scholastischen Sprache. Insoweit nun die Konzilsneuerungen diesbezüglich dem Zeitgeist huldigten, konnte und mußte zwangsläufig eine 'neue Theologie' mit einer 'neuen Sprache' das Feld der Kirche erobern und beherrschen, und so konnte eine Verwirrung ihren Siegeszug beginnen, der unaufhaltsam zu sein scheint. Hier werden u.a. die Folgen einer möglicher-weise bis jetzt vorhandenen Unkenntnis darüber sichtbar, daß die Sprache, wenn es sich um eine sog. "Fachsprache" handelt, nicht einfach in einem sozusagen luftleeren Raum angesiedelt ist, sondern vielmehr eine Konnexität mit einem weltanschaulich-philosophischen System zum Tragen kommt. Das dürfte allerdings eine Binsenwahrheit sein.

Diese Wahrheit findet bei Prof. Johannes Dörmann mit Blick auf das Konzil eine nachdenklich machende Reflexion in seinem Buch "Der theologische Weg Johannes Pauls II. zum Weltgebetstag der Religionen in Assisi" I. Bd., wo Dörmann in zutreffender Weise folgendes feststellt: "Die führenden Theologen sahen, daß es bei der Sprache um die Sache, um die ganze Sache der Theologie und des Glaubens ging. Denn die scholastische Sprache war mit der scholastischen Philosophie, diese mit der scholastischen Theologie, und diese wiederum mit der dogmatischen Tradition der Kirche unlösbar verbunden. Durch den Verzicht der Konzilsväter auf die scholastische Sprache wurde in Wirklichkeit auch die scholastische Theologie verabschiedet und die in Jahrhunderten bewährte Ehe zwischen der 'Philosophia Perennis' und dem Glauben geschieden. Genau das war das Ziel führender Konzilstheologen, obwohl sie sich darüber im klaren sein mußten, daß die 'Philosophia Perennis' die ganze Tradition der abendländisch-christlichen Philosophie bedeutete. Der Verzicht der Väter auf die 'scholastische Schulsprache' war für sie die 'conditio sine qua non' durch die der Bruch mit der bisherigen Dogmatik eingeleitet wurde, um nach der Suspension und der anschließenden Verabschiedung der 'alten' die 'neue Theologie' zu etablieren." Soweit Dörmann, und seine einschlägige Sichtweise der Bedeutung der Sprache für die Theologie, speziell, was die 'Konzilstheologie' betrifft.

Letztere ist demnach ohne Zweifel dem Trend erlegen, die bisherige Fachsprache als nicht mehr zeitentsprechend abzuqualifizieren, und das hieß dann: weg vom überkommenen scholastischen Denken hin zu einer 'neuen flexibleren Theologie' unter Inkaufnahme eines bewußten oder unbewußten Bruchs mit der bisherigen Dogmatik, wie es Johannes Dörmann überzeugend beschreibt. So wird man nicht die Augen davor verschließen können, daß letztlich das II. Vatikanische Konzil maßgeblich für das Eindringen der neuen anti-scholastischen Sprache in die katholische Kirche verantwortlich ist, von der 'das Neue' rezipiert wurde - abgesehen von streng konservativ-traditionalistischen Gruppierungen, für die der vorkonziliare Zustand ein sakrales Tabu darstellt, wie etwa die Priesterbruderschaft Pius X. des Erzbischofs Marcel Lefebvre es mit ernst zu nehmender, wachsender Resonanz praktiziert.

Es stellt sich jetzt die Frage, was die unter Verzicht auf die scholastische Sprache und dem damit verbundenen Aufweichen der katholischen Dogmatik erfolgte Etablierung der 'neuen Theologie' konkret bewirkte. Rein äußerlich die Erarbeitung einer immensen Fülle von Konstitutionen, Dekreten und Erklärungen mit insgesamt 103014 (!) Wörtern (vgl. Rahner-Vorgrimler: "Kleines Konzilskompendium"). Vom noch viel wichtigeren Gehalt der Texte her wurden wir jedoch mit einem nicht zu übersehenden Mangel an wünschenswerter Präzision konfrontiert, und das war ein unverzeihliches, höchst unkluges Verhalten der betreffenden Konzilsväter - Ausfluß der neuen theologischen und damit einhergehend scholastik-fremden Denkrichtungen.

So mußte es konsequenterweise an ernsthaften Bemühungen fehlen, die Konzilsaussagen klar, ver-ständlich und fern jedweder Falschinterpretation zu gestalten, und sie so einer praktischen Umsetzung zuzuführen, die von Dauer ist. Als Ergebnis solcher, man darf es nennen, "Fehlkonstruktionen" haftet vielen Konzilstexten der Makel der Ambivalenz an. Diese machte es Konzilsteilnehmern möglich, sich im Interesse ihrer eigenen Neuerungsbestrebungen auf die ambivalenten, und damit jeder Interpretation zugänglichen Texte zu berufen. Wie sehr tut sich da ein Gegensatz auf zu den früheren Konzilien, deren spiritueller Wert sich in dem akribischen Suchen nach äußerster Präzision und Prägnanz der Aussagen niederschlug und manifestierte - und das in Anlehnung an die Stetigkeit jahrhundertelanger scholastischer Prägung und sprachlicher Klarheit, als kohärentem Bestandteil scholastischen Denkens.

An einigen Beispielen, welche Allgemeingültigkeit beanspruchen können, möge nun aufgezeigt werden, welche Auswirkungen an Verwirrung und Unsicherheit die Folge sind, wenn in den Texten der Konstitutionen, Dekrete und dergl. des Konzils die Ambivalenz zutagetritt, wobei sie zuweilen Formen annimmt, die schon mehr und mehr auf ein bewußtes Wegrücken von der katholischen traditionellen Dogmatik hindeuten - mit der zu brechen, das Konzil den Anstoß gab oder geben sollte, wie es neo-modernistischen Wünschen entsprach.

Da wäre einmal die "Dogmatische Konstitution über die Kirche" zu nennen, in welcher, weit entfernt von scholastischer Gedankengutreife festgelegt wird, die Kirche Christi 'subsistiere' (subsistit) in der katholischen Kirche. Hier stehen wir vor einem typischen Fall der den Glauben verwässernden Ambivalenz von Formulierungen des II. Vatikanischen Konzils, und man fragt sich, weshalb die Mehrheit der Konzilsväter sich in Gegnerschaft setzte zu der einzig richtigen, den katholischen Glauben wiederspiegelnden Aussage, wonach die katholische Kirche die von Christus gestiftete Kirche 'ist' (est). Man wollte wohl getreu den Kouzilsintentionen, jedem Verdacht angeblichen "dogmatischen Starrsinns" zuvorkommen, ad absurdum führen, indem man eine Formulierung wählte, welche die Gläubigen in der Tat zu der Erkenntnis führen mußte, man halte den Glauben an die Identifizierung der Kirche Christi mit der katholischen Kirche nicht mehr aufrecht - mit allen Folgen, die eine solche der biblischen Offenbarung zuwiderlaufende Sicht nach sich ziehen mußte.

Auf nahezu derselben Linie konziliär-ambivalenter Halb- oder Pseudo-Wahrheiten liegt das Dekret über den Ökumenismus. Es ist in gleicher Weise durch eine dem traditionellen katholischen Glauben Schaden zufügende Mehrdeutigkeit gekennzeichnet, welche wohl den eigentlichen neo-modernistischen Hintergrund zum Vorschein bringt, und demnach keine Spur von scholastischer Klarheit aufweist, wenn in dem Dekret zum Ausdruck kommt, "der Heilige Geist habe es nicht abgelehnt, die getrennten Kirchen und Gemeinschaften als Mittel des Heils zu gebrauchen". Was bedeutet das?

Ein derartiger neuer Lehrinhalt kann doch nur verstanden werden als ein Infragestellen der Einzigartigkeit der katholischen Kirche in dem Sinne, daß viele Heilsinstitutionen existieren, welche alle die eine Kirche Christi bilden. Zwar erfährt dann die fragwürdige These eine Abschwächung, indem gesagt wird, "daß sich die Kraft der o.e. Heilsmittel von der Fülle der Gnade und der Wahrheit herleite, die der katholischen Kirche anvertraut ist". Allerdings ist die geschehene Berichtigung völlig unzureichend; denn Gott bedient sich nicht, um seinen Heilswillen zu verwirklichen, "der getrennten Kirchen und Gemeinschaften", sondern nur eines einzigen universalen Heilmittels, nämlich der katholischen und apostolischen Kirche Jesu Christi.

Als sehr vielsagend und zum Nachdenken anregend hat in Verbindung mit dem vorherigen z.B. Paul Hacker im Hinblick auf die evangelische Kirche mit unverblümter Deutlichkeit und Offenheit bemerkt, "daß die protestantischen Gemeinschaften als solche vom Widerstand gegen die katholische Kirche leben; sonst hätten sie keine Daseinsberechtigung mehr. Darum können sie als solche nicht heilswirksam sein" - Dem ist kaum etwas hinzuzufügen, weil es nichtsdestoweniger für alle anderen außer-katholischen Gemeinschaften ebenso zutrifft.

Wenden wir uns noch der Konzilserklärung über die Religionsfreiheit zu. Sie ist nicht weniger ambivalent als andere Konzilstexte. Einerseits müssen lt. Erklärung die sittlichen Pflichten der Menschen und Gesellschaften gegenüber der wahren Religion und der einzigen Kirche Christi bestehen blei-ben, dürfen also nicht in Frage gestellt werden. Andererseits wird eine völlige Gleichbehandlung aller Religionen proklamiert, ohne Unterschied, wie sich die private und öffentliche Ausübung und Verbreitung der Religion gestaltet und vollzieht. Dies stellt ohne Zweifel eine Zäsur zur früheren Lehre der Kirche dar, wonach in überwiegend katholischen Staaten der katholischen Kirche eine Vorzugsstellung zukommen müsse. Hat man vergessen, oder wollte man die Augen davor verschließen, daß z.B. die protestantischen Gemeinschaften in den skandinavischen Ländern besagte Vorzugsstellung genießen, oder erst recht der Islam in den arabisch-mohammedanischen Staaten? Man kommt nicht um die Feststellung herum, daß obige Konzilserklärung geeignet ist, der katholischen Kirche unermeßlichen Schaden zuzufügen. Ein wahrer Triumph für den Neomodernis-mus.

Lassen wir es bei diesen Beispielen, die für viele andere stehen, bewenden, womit das gegenständliche Kapitel abgeschlossen sein soll.

4. Stellung und Charakter des II. Vatikanischen Konzils unter dem Aspekt der theologischen Sprachverwirrung

Nachdem die früheren Konzilien, wie wir bereits betont haben,in Anlehnung an die scholastische Tradition und damit durch die Klarheit und Eindeutigkeit der Aussagen in den Beschlüssen Religion, Glauben und Theologie entscheidend beeinflußten und dadurch einen herausragenden Stellenwert erhielten, ist die Frage berechtigt, welche Stellung das II. Vatikanische Konzil im Hinblick auf die heutige verwirrende Unklarheit in den Lehrinhalten einnimmt, und das mit nicht absehbarem Ende. Was, so fragt man zunächst, wollte das II. Vaticanum eigentlich sein, welchen Sinn legte es selbst in sich hinein ? Nach den Intentionen des Roncalli-Papstes Johannes XXIII. sollte es ein "pastorales Konzil" sein, also kein dogmatisches. Demzufolge mit einer pastoralen Sprache - und das war etwas grundlegend Neues in der langen Geschichte der Konzilien.

Bei Würdigung und Bewertung dieser Tatsachen sind jene kritischen Stimmen durchaus ernst zu nehmen, welche argumentieren, daß ein pastorales Konzil, das keine Glaubenswahrheiten dogmatisieren bzw. definieren möchte, keinerlei Daseinsberechtigung habe. Wenn also das II. Vaticanum nicht seine Aufgabe und Verpflichtung darin sah, Lehrentscheidungen zu treffen und zu formulieren, stellen sich erhebliche Zweifel ein, ob dieses Konzil überhaupt ein Konzil im eigentlichen Sinne war und sein konnte.

Fernerhin, was noch wesentlicher erscheint, ob sich ein solches 'Konzil' auf den Beistand des Heiligen Geistes berufen konnte und durfte, und doch ist das ohne Einschränkung geschehen. Schließlich gewinnt dann das unsere Thematik beherrschende Problem der - der Scholastik entfremdeten - Sprachverwirrung an Gewicht dadurch, daß dem Konzil dennoch aus den o.g. Gründen heraus eben kein echter Konzilscharakter zukommt, eine Kirchenversammlung sich trotz allem 'Konzil' nennt, und das ohne irgendwelche Bedenken. Da muß man wohl Karl Rahner die richtige Sicht der Dinge zugestehen, wenn er kritisiert, "es habe auf dem Konzil eine theologisch tiefere Reflexion auf das Wesen gerade eines pastoralen Konzils als solchem nicht gegeben" (s.b. "Allgemeine Einleitung" zu "Kleines Konzilskompendium" v. Karl Rahner u. Herbert Vorgrimler). Umso mehr müßte eine Wirrnis sich der katholischen Gemüter bemächtigen, wenn dennoch die von K. Rahner gerügte fehlende Reflexion bezüglich des pastoralen Konzils dazu führte, daß aus diesem eine Art 'Superdogma' erwuchs, "hinter das es kein Zurück mehr gäbe". Wer wollte da noch bestreiten, daß schon hier eine Sprachverwirrung ihre Blüten wie selten zuvor trieb.

Dennoch zog die Sprachverwirrung noch weitere Kreise, da das Problem nicht nur in der richtigen zutreffenden Namensgebung für das Konzil gelegen und zu sehen ist. Johannes Dörmann spricht das in dem vorher zitierten Buch über Johannes Paul II. mit unmißverständlicher Deutlichkeit aus, wenn er sagt: "Bei der 'pastoralen Sprache' des Konzils handelte es sich nur vordergründig um eine 'pastorale' Frage. In Wirklichkeit ging es um ein völlig anderes Problem in einer völlig anderen Dimension: Es ging um das säkulare Problem des 'Verstehens' im Rahmen des modernen Welt- und Geschichtsbildes, das unser abendländisches Geistesleben insgesamt bewegte, welches seit dem 19. Jahrhundert wiederholt die katholische Theologie heimgesucht hat, in Gestalt des 'Modernismus' von der Kirche zurückgewiesen worden war und jetzt als 'hermeneutisches Problem' die Theologen unabweisbar bedrängte. Die Klärung nur dieses einen unerledigten Jahrhundertproblems wäre ein Konzil wert gewesen. Auf einem 'pastoralen Konzil' wurde es jedoch unthematisch apokryph ausgetragen. Durch den Verzicht der Konzilsväter auf die 'scholastische Sprache' wurden faktisch - gleichsam offiziell - und fast lautlos die Schleusen für eine 'Neue Theologie' geöffnet, und das in einem Augenblick, als das 'Sprachproblem' die gesamte katholische Theologie aufwühlte."

Im Zusammenhang hiermit widerlegt J. Dörmann mit überzeugender Entschiedenheit die Irritation, (neue) äußere Formen der Kirche könnten den Gegebenheiten der modernen Zeit ohne weiteres angepaßt werden, ohne daß die überkommene Lehre angetastet würde - also Änderung der äußeren Form ohne Gefährdung des Inhalts.

Das Fixieren auf diese Verkehrungen, gipfelnd in der Akzeptanz der pastoralen Konzilssprache, verbunden mit der Abwendung von der scholastischen Sprachprägnanz, hatte einen Traditionsbruch im Gefolge, welcher der 'Neuen Theologie' den Boden in allen Bereichen von Glauben und Kirche bereitete. Hierzu wiederum zu Recht J. Dörmann, der ferner folgendes zu bedenken gibt: "Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß tiefer gehende Veränderungen in der Praxis aufgrund neuer Theorien erfolgen und andererseits die Einführung einer neuen Praxis die Theorien verändert. Das gilt mutatis mutandis in besonderer Weise auch für die Kirche und ihre konziliaren Reformen: Alle einschneidenden Neuerungen im kirchlich-religiösen Leben sind letztlich wegen einer neuen theologischen Sicht erfolgt, und die Einführung einer neuen Praxis wiederum mußte den alten Glauben verändern."

Schließlich erfährt so die in alledem sichtbar werdende schwerwiegende Problematik bei der Bewertung des Konzils eine weitere Steigerung durch die folgende der Realität entsprechende Tatsache: Da die enge Verbindung zwischen der Einführung einer neuen Praxis, bzw. einer äußeren Erscheinungsform und dem "unwandelbaren Wesen" der Kirche außer Zweifel steht, mußte sich zwangsläufig das ’pastorale Konzil' mit der Frage befassen, ob und in welcher Weise eine dogmatische Basis für das aufgrund des Vorherigen wieder zur Geltung gebrachte sog. "Aggiornamento" existent sei. Die Folge war: das 'pastorale Konzil' wandelte sich, ob bewußt oder unbewußt, auch in eine 'dogmatische Kirchenversammlung'. Abgesehen davon: Bei der jede Menge Sprengstoff enthaltenen seinerzeitigen Situation in der Theologie war die Vorstellung einer unangefochtenen kirchlichen Lehre als selbstverständliche Voraussetzung eines rein pastoralen Konzils wirklichkeitsfremd.

Nun also die entscheidende Frage: Als was kann somit, das zuvor Bedachte würdigend, das Konzil bezeichnet werden? Vielleicht, etwas sarkastisch ausgedrückt, als 'pastoral-dogmatisches-neomodernistisches Mischkonzil'? Die Antwort fällt nicht leicht. Was steht überhaupt fest? Auf jeden Fall das deprimierende Wissen darum, daß durch die mittels der Praxis der scholastik-fremden Sprachwirrnis eingeleitete theologische Neuentwicklung jede Form der Interpretation der auf vorgenannte Weise ambivalent gestalteten Konzilstexte ermöglicht worden ist. Durch den Verzicht auf die scholastische Terminologie wurden die Texte insgesamt offen und zugänglich für Auslegungen und Sinndeutungen jener Konzilsstrategen, die auf Biegen und Brechen Neuerungen wie und wo auch immer durchsetzen wollten - als eine Art Morgengabe an das "Aggiornamento".

Selbst Ratzinger hatte die Dinge richtig gesehen, als er einmal beklagte, in der Nachkonzilsära habe sich jeder seine eigene Theologie gebildet, die er hege und pflege. Nicht nur vom bloßen atheistischen Zeitgeist entfacht, sondern vielleicht nicht weniger von Ereignissen, die sich im Umfeld von Religion, Glauben, Kirche und Theologie abspielen, und wegen ihres Charakters und ihrer weltverhafteten Zielausrichtung Gott beleidigen und verraten - Gott, dessen ungebrochener Heilswille stets präsent ist.

Daran anknüpfend spricht vieles dafür, daß der Verrat an Gott und an seinen uns durch den Sühnetod des Gottessohnes zugewendeten Heilswohltaten selbst durch ein 'Konzil' begangen werden kann, wenn dieses nicht Grundgegebenheiten beachtet und bewahrt wie etwa das durch Jahrhunderte hindurch tradierte und vorgegebene scholastische Denkmodell mit allen Konsequenzen. Es erhebt sich dann die Frage, ob wir es überhaupt mit einem (gottwohlgefälligen) Konzil zu tun gehabt haben oder nicht.

5. Abschließende Gedanken und Nachbemerkungen

Nach allem, was wir uns im Zuge der gestellten Thematik zu vergegenwärtigen bemühten, kann nur eine vom Neomodernismus unheilbar infizierte Theologie die Augen davor verschließen, daß das einzige probate Heilmittel gegen all diese unter dem Deckmantel des Konzils entstandenen babylonischen Verwirrungen und dekadenten Einflüsse in der Rückkehr zum scholastischen System mit all seinen festen spirituellen Ordnungsprinzipien liegt - und damit in der Rückbesinnung auf das ureigentlich Katholische. Darin, und nur darin, vollzöge sich ein notwendiger und längst überfälliger Wandel - und das unter dem Beistand des Heiligen Geistes.

Der Verfasser glaubt, daß es gelungen ist, aufgezeigt zu haben, worum es bei unserem Problem der theologischen Sprachverwirrung geht. Ein Thema, das auch Jahrzehnte nach Abschluß des II. Vatikanischen Konzils seine Aktualität in keiner Weise eingebüßt hat, was die immer wieder gemachten Erfahrungen lehren und beweisen.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de