54. Jahrgang Nr. 3 / März 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade!“ (Psalm 5,4)


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Craig Heimbichner: Die talmudistische Note - Die wahre Geschichte der Ersetzung des Offertoriums


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Zum Tode von Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die Krise der Kirche ist hausgemacht


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Gloria olivae - Joseph Ratzinger - Benedikt XVI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
'Exkommunikation' von S.E. Erzbischof Ngô-dinh-Thuc durch 'Kardinal' Ratzinger


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NAHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Remarques connexe


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Remarques connexe


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Rundschreiben Mediator Dei et hominum, Vorwort/Gliederung


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
NACHRICHTEN ZUM AKTUELLEN GESCHEHEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das Konzil und der viel zitierte Heilige Geist - mit Blick auf Parallelen im Mittelalter


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das II. Vatikanische Konzil und die theologische Sprachverwirrung


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Ein terminologisches Dilemma


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Clemens August Kardinal Graf von Galen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zitate


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die göttliche Wahrheit erkennen


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
DIE SCHÖPFUNG - EIN GÖTTLICHER PLAN - Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Zur Veröffentlichung des 3. Geheimnisses von Fatima


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
OFFENER BRIEF AN DIE PFARREI HARTKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
CHRIST SEIN OHNE KIRCHE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Brief an besorgte Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
ÖKUMENE - QUO VADIS?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Brief an besorgte Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
In der Diaspora


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Die Rechtfertigung - Stellungnahme


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
ÖKUMENE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Gott, von dem ich nicht einmal weiß, ob er überhaupt existiert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
WAS BEDEUTET DIE UNZERSTÖRBARKEIT DER KATHOLISCHEN KIRCHE?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
CLOQUELL ZUM BISCHOF KONSEKRIERT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
Nachruf auf Herrn Dr. Carlos Disandro


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
DER WEIHERITUS PAULS VI. IST UNGÜLTIG...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Gegen den atheistischen Übermenschen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat März 1995
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Brief an die treuen Bewahrer des kath. Glaubens


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Leserbriefe zu dem Beitrag Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ANKUPPLUNG POSTHUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DAS RÄTSEL UM MGR. M. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
DIE KRISE DES GLAUBENS (Fortsetzung


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS (Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
ERKLÄRUNG NICHT WIDERRUFEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS DRITTE GEHEIMNIS VON FATIMA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
TRADITION - WIRKLICHKEIT, PHANTASIE ODER BETRUG?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
ECONE UND ROM


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
ÜBERLEGUNGEN ZUM VATIKAN-DOKUMENT ÜBER BIO-ETHIK


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
EINE DOGMATISCHE ANALYSE ... u.a. AUFSÄTZE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
THEOLOGISCHES AUS ECONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
INKONSEQUENZEN, INKONSEQUENZEN... BRIEEFWECHSEL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
LEX CREDENDI, LEX ORANDI... - ODER NICHT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DER LETZTE BETRUG ROMS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
EINE REFORM DER KONZILIAREN REFORMEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
OFFENER BRIEF


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
EINE REFORM DER REFORMEN ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Unsere 'zahlreichen Mitstreiter' oder: der tiefe Graben


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
NACHLESE ZUM SOG. NEUEN 'KIRCHENRECHT'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
LESERBRIEF: ZUR UNRECHTMÄSSIGKEIT DER WAHL VON MGR. K. WOJTYLA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
ZUR SOG. 'WIEDERZULASSUNG' DER (TRIDENTINISCHEN) MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
5. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Diaspora


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Wenn die Kirche nicht göttlich wäre...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE ANGRIFFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
Bekanntmachung der Kongregation für die Glaubenslehre


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ERZBISCHOF NGO DINH THUC 'EXKOMMUNIZIERT'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
MARGINALIEN ZUM LUTHER-JAHR


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
NACHRICHTEN... NACHRICHTEN... NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1983
WIE ECONE DIE KIRCHE ERNEUERT - EIN OFFENBARUNGSEID


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
ÜBER H.H. RATZINGER, DER BEANSPRUCHT, BISCHOF VON MÜNCHEN ZU SEIN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
MODERNISMUS UND REFORMKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
LEFEBVRE AM ZIEL SEINER WÜNSCHE ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KLERIKALES SCHEINGEFECHT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
OFFENER BRIEF EINES GLÄUBIGEN PROTESTANTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
DIE NEUE PRIESTERWEIHE IST KEIN KATHOLISCHER RITUS MEHR


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Und ihr werdet sein wie Gott


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
WIE LANGE WILL DR. KLAUS GAMBER UNS NOCH TÄUSCHEN?


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
VOX FIDE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DESWEGEN SIND WIR PROTESTANTEN GEWORDEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION/LESERBRIEFE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DE MORTUIS NISI BENE ? ZU MONTINIS TOD


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
HÜTET EUCH VOR DEN FALSCHEN PROPHETEN !


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DIE FOLGENSCHWERE KRISE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
SEKTE MIT IMPRIMATUR


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER 'VON NIEMANDEM DIRIGIERTE' KONZILSBERATER JOSEF RATZINGER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
SACRIFICIUM INTELLECTUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KIRCHENZERSTÖRER - EINST UND HEUTE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NIE ETWAS NEUES: DER 'ÜBERHOLTE MODERNISMUS'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Übermächtiges Schweigen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Hohlheit bis zum Unsinn ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
FAULE FRÜCHTE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Die Prophezeihungen des Herrn von Cazotte


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Mitteilungen der Reaktion


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
TU ES PETRUS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter, Forts.


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Brief an einen Bischof...


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
... und eine bittere Bilanz


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Rückkehr zur überlieferten Liturgie?


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Leserbrief zu: Drei heilige Bücher


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Über die Menschwerdung Christi


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Der große Glaubensabfall am Ende der Zeiten...


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
THE SO-CALLED 'EXCOMMUNICATION' OF H.E. ARCHBISHOP NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Letter of Bishop Louis Vezelis, O.F.M. D.D.


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
REMARQUES CONNEXES


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Ich glaube an die heilige katholische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen.


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die DITIB


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
The second Book of accusation for heresy against the author of the new Catechism from 1992


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Ich leide keinen Mangel


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Der schmerzliche 'Ehebruch' der 'Braut Christi'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Gegendarstellung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Anmerkungen zur subsistit-in-Lehre


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Anmerkungen zur Fastenzeit 2009


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Weihnachtsbrief 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Ist die Religionsfreiheit ein Naturrecht?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
In der 'Mitte' angekommen - Beliebigkeit als Prinzip


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung 2)


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Kampf der 'political correctness'


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 6. c. Die nach dem Kirchenrecht den ‚Neuerern’ zukommende Stellung.


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom Sinn der Schöpfung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Benedikt XVI. - in den Klauen der verborgenen Hände


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Gott ist die Liebe


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Antwort auf einen Angriff gegen den Sedisvakantismus


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Offene Fragen an Abbé Schmidberger


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Weder Vertrauen noch Eifer noch Methode


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Anmerkungen zur kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Das Ankupplungsmanöver


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Gott wird Mensch - Weihnachten 2012


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Wie Christus als Gottes Sohn erkannt werden kann - weiterführende Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Gott will, daß alle Menschen gerettet werden


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Die Frage bleibt: Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Noch einmal: Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Fortsetzung I: Wie Christus als Gottes Sohn erkannt werden kann - weiterführende Betrachtungen


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
Du sollst nicht falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten - Internet - Segen oder Fluch?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Der Verrat am Christentum – Islam und Vatikanum II


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Himmelfahrt Christus im Herzen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Ich rufe dich bei Deinem Namen: Mein bist Du


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Quo vadis?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Gedanken zu „Einsicht“, Sept. 2015, Dr. E. Heller


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
How Christ can be recognized as Son of God – further reflections


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Comment le Christ peut être reconnu comme le Fils de Dieu


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
La question demeure: Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Veni Creator Spiritus


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Vom Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Leserzuschrift von + Elija


DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE
 
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche
- Antwort an 'Kard.' Ratzinger


von
Dr. Carlos A. Disandro
übersetzt von Elfriede Meurer

VORWORT DES AUTORS

Im Wortlaut dieser "Antwort" findet der Leser die Einzelheiten, die ihre Abfassung, ihre kerygmatische Bedeutung, vor allem aber ihre Gründe und Voraussetzungen betreffen. Die "Antwort" wurde zum letzten Mal korrigiert und ergänzt am 15. August 1985. Seit diesem Zeitpunkt blieb sie unter Verschluß in einer Mappe, ohne daß ich sie jemandem mitgeteilt hätte, obwohl mein erster Impuls war, 'Kard.' Ratzinger selbst eine Kopie zu schicken. Schließlich kam mir diese Geste unnütz vor.

Inzwischen haben mindestens zwei bezeichnende Ereignisse stattgefunden, die ich in dieser Vorbemerkung erwähnen muß:

1. die Abhaltung der angeblichen Synode von Rom,
2. die Veröffentlichung des vatikanischen Dokuments "Instruktion über christliche Freiheit und Befreiung" am 22. März 1986, unterschrieben eben von 'Kard.' Ratzinger.

Diese Ereignisse in ihren kongruenten lehrmäßigen Umrissen ändern absolut nichts, weder am Umkreis meiner Überlegungen, noch an ihren zwingenden Begründungen, noch an meiner Schlußforderung, die ach! an einen angeblichen defensor fidei gerichtet ist, der - ich weiß nicht durch welches Rätsel der Geschichte - schillernd und abstoßend wird in einer an sinnlosen Zerstörungen, grenzen-loser erosionsartiger Finsternis, unheilverkündenden semantischen Revolutionen übervollen 'Kirche'. Im Gegenteil, einige meiner Äußerungen erweisen sich angesichts dieser und anderer jüngster Ereignisse als zu vorsichtig und fast kraftlos, wenn ein prophète de malheur (Unglücksprophet) überhaupt vorsichtig sein kann gegenüber dem Hochmut der 'Nibelungen', gegenüber der Grausam-keit der biblischen Nomaden, letztlich gegenüber der von allen Vätern und Kirchenlehrern verdammten "superbis iudeorum".

Ich erhalte sehr wohl diese Äußerungen aufrecht, ohne irgendetwas zu streichen, ohne eines der Fenster zu sperren, durch die der erschreckende Verfall Roms schimmert. Der kniefällige K. Wojtyla, Apostat des Kreuzes Christi, verläßt außerdem den Herrn und liefert ihn an Kaiphas aus, jetzt Hoherpriester der finsteren Welt von der Synagoge zu Rom, dem Sitz des Antichristen. Die Kuppel von St. Peter ist eingestürzt, und der Stuhl Pétris ist nicht nur vakant, wie wir seit mehr als zwanzig Jahren gelehrt haben, sondern seine Finsternis verbreitet sich in der ganzen Welt, um mit dem angeblichen Licht der Logen in eins zu fallen. Das ist das unheilvolle Bild der Kirche und der Christenheit.

In solchen widersprüchlichen Verhältnissen muß jedoch der Glaube erstrahlen, die erhabene pistis, die nicht abgeschafft werden kann, die das Licht des Evangeliums, das Gott-Menschentum Christi, seine gottmenschliche Kraft unversehrt bewahrt. Dieses bescheidene Heft aber schöpft aus den Tiefen der Lehre des hl. Athanasius, unseres Lehrmeisters in dieser argentinischen, amerikanischen Thebais. Und wenn auch sein Verfasser schwach und schwankend ist wie eine vorüberziehende Wolke, das Kerygma, das er jedoch frei heraus und makellos bekräftigt, ist fest und unerschütterlich wie der Himmel; Fides autem catholica haec est, ut unum Deum in Trinitate et Trinitatem in Unitate veneremur. Es stürzt alsdann die Synagoge von Rom, und es erstrahlt die Auferstehung Christi.

Alta Gracia (Argentinien), 2. Mai 1986

(gez.:) Carlos A. Disandro

I.

Eine wirklich beeindruckende Partie - oder wie das italienische Original mit journalistischem Verstand sagt "un rapporto sulla fede" ("ein Bericht über den Glauben") in lebendigem Dialog zwischen 'Kard.' Joseph Ratzinger, dem Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Verteidigung des Glaubens (des Ex-Heiligen Offiziums), und dem Journalisten Vittorio Messori, - spielt sich vor unseren Augen ab, die es schon müde sind, Trümmer über Trümmer anzusehen, und vor unseren Ohren, die es müde sind, die zerstörerischsten Häresien, die unheilvollsten und raffiniertesten Sophismen, die wahnsinnigsten Phantastereien über die Kirche, das Evangelium und den Glauben zu hören innerhalb der Römischen Kirche, ehemals Bild einer eindrucksvollen Übereinstimmung in Lehre und Liturgie... für uns, die wir viele Jahre lang (schon zu Lebzeiten Pius XII.) unerbittlich die modernistische Häresie bekämpften, die wir zwanzig Jahre hindurch die Exzesse des Konzils und der nachkonziliaren Zeit in zahlreichen Unterrichtsstunden, Konferenzen und Kursen angeprangert haben, die wir bescheiden, aber mit Entschlossenheit die Auslegung der hl. Glaubenslehre in Angriff nahmen, wobei wir uns an die unbestreitbaren und unschlagbaren Quellen hielten; für uns, die wir den Höhepunkt dieses langen und schmerzlichen Kreuzwegs erreichten mit der Edition des lateinischen Textes der Bulle Pauls IV. "Cum ex apostolatus officio" (1559), mit ihrer spanischen Übersetzung und kurzen Erklärung, mit der Widerlegung der sogenannten "Theologie der Befreiung" und der Anthroposophie Karol Wojtylas. All das gehört in die Jahre von 1982, nachdem wir diesen schriftlichen Kampf 1956 gegen die historizistische Theologie von J. Daniélou eröffnet hatten. Für uns also bleibt dieser peinliche Bericht dunkel und dramatisch, und er bestätigt in gewisser Weise unsere Schlußfolgerungen der Vergangenheit, in der Zeit vor dem Konzil (1956-1961), während des Konzils (1962-1965) und nach dem Konzil (1965-1985). Natürlich gehen die impliziten oder expliziten Auffassungen über die Ursachen der Katastrophe, über die Feststellung ihrer näheren oder ferneren Wurzeln, über die Art ihrer geistigen, kulturellen, theologischen, pädagogischen etc. Folgen auseinander. Vor allem differieren die theologischen Grundlagen, die, verwurzelt in der ältesten griechischen Aussage der ersten Konzilien der Kirche - und selbstverständlich des Neuen Testaments - weiterhin absolute Norm eines jeden Glaubensverständnisses bleiben.

In dieser kurzen Einleitung möchte ich auch darlegen, daß in diesem Falle weder die Würde zählt, die Joseph Ratzinger als 'Kardinal-Erzbischof' von München zur Schau stellt, noch die Autorität, die der durch die Berufung Johannes Pauls II. zum Präfekt der erwähnten vatikanischen Kongregation zu bekleiden vorgibt. Solche Betrachtungen würden uns sicherlich zum Probelm der legitimen kanonischen Autorität von 'Kardinal' J. Ratzinger führen, was uns von den wesentlichen Fragen ablenken würde. In der Tat, mag der Bischofsstuhl von München vakant sein oder nicht, mag die apostolische Präfektur des Heiligen Offiziums eben wegen der Vakanz des Apostolischen Stuhles vakant sein oder nicht, mag die Institution des Konklaves durch die kanonische Nichtigkeit des Kardinalskollegiums aufgehoben sein oder nicht, das Dokument Ratzingers stellt sich mit unverwechselbaren Federstrichen zur Schau, hebt, wenn auch auf die sanfte Tour, lehrmäßige Gegensätze auf und nimmt eine semantische Beständigkeit des Glaubens im ausgesprochenen Wort dessen, der ausspricht, wieder auf.

Das ist es, was interessiert und folglich die zweckmäßige Bestimmung seiner Begriffszusammenhänge. Ich achte die Person Ratzingers. Er stellt sich nicht wie ein Häresiarch dar, wenigstens nicht in dem Dialog mit dem Journalisten; im Gegenteil, er scheint geschickt und überzeugend die jahrhundertealte Glaubensnorm der Kirche ins Treffen zu führen und unverhohlen, in wenigen Fällen zwar, der Häresie entgegenzutreten, wenn er auch den oder die Namen der Verantwortlichen, Anstifter oder Mitläufer derselben, verschweigt. In diesem Sinn ist die dialektische Folge des Ratzinger-Messori-Dokuments widersprüchlich, umso mehr als, nachdem, was wir feststellen können, der Name von Mgr. Lefèbvre zu den härtesten Beschuldigungen antreibt, vom Spottnamen "Integrist" bis hin zu der schwachen Argumentation über die Kontinuität der konziliaren Autorität von Vaticanum II. Aber keine Autorität, kein Name eines Kleriker-Theologen, der für soviel Unsinn, Geistlosigkeit, Albernheit und Veruntreuung des Glaubens verantwortlich ist, mit einem Wort, kein Progressisten-Name hält die Waage im Gleichgewicht, wie es sich für historisch-kritische, theologische und kanonische Argumentationen, die von dieser Stelle kommen, schicken würde.

In der Tat, um die entsprechende Passage anzuführen und die Frage unbeachtet zu lassen, die, obwohl eine Randfrage, gerade deswegen wichtig ist; um ohne falsche Resonanzen die wirklich interessierenden Fragen in den Mittelpunkt zu stellen, auf den Seiten 37-39 (die man aufmerksam lesen muß) tritt Ratzinger der kanonischen Beschaffenheit Mgr. Lefèbvres entgegen, er nennt ihn mehrere Male und macht ihn verantwortlich für die Möglichkeit eines Schismas. "Es ist offenkundig, daß alles nur Mögliche getan werden muß, damit diese Bewegung nicht zu einem wirklichen Schisma degeneriert, in das sie hineingeriete, wenn sich der Erzbischof entschließen sollte, Bischöfe zu wei-hen." - Worte Ratzingers. Er kommt bei anderen Gelegenheiten auf den lefèbvrianischen Integrismus zurück, insbesondere in Kapitel IX (Liturgie zwischen Althergebrachtem und Erneuerung) - S. 131 ff., obgleich von der Frage des Journalisten, was ein Integrist sein oder nicht sein könnte, in Ein-wendungen gegen die liturgische Subversion abgleitend. Gegenüber dieser Erwähnung, die erbittert diskutiert wurde, gibt es vieles, sehr vieles, was seltsamerweise verschwiegen wird wie z.B. die Lehrschreiben von St. Pius X., von Pius XII., (die nur zwei- oder dreimal nebenbei erwähnt wer-den), die Arbeiten von großen Liturgikern, von Gregorianikern des 19. und 2o. Jahrhunderts, das bösartige Schweigen gegenüber dem Gregorianischen Gesang einerseits. (...)

Es bestehen keine Zweifel für Kardinal Ratzinger - sagt Messori -: Das, was sich vor allem als alarmierend herausstellt, ist die Krisis der Auffassung von der Kirche, der Ekklesiologie. "Hier ist der Ursprung eines guten Teils der Verwechslungen und der echten Irrtümer, die sowohl die Theologie als auch die allgemeine katholische Auffassung bedrohen."

Drei Bilder des 'Kardinals' gewinnen die Oberhand wie die Manipulationen einer graphischen Werbung auf dem Umschlag eines modernen Buches: dasjenige, was sich von seiner polem. Intervention gegenüber der "Theologie der Befreiung" - vorgestellt in einem Sondertreffen im Vatikan und publiziert in der März-Nr. 1984 der italienischen Zeitschrift "Trenta Giorni" - herleitet. Ich kenne die portugisische Version, besorgt vom Jornal do Brasil, Sonntag, 22. April 1984. Diesen Text findet man (publiziert von Messori) in "Informe sobre la Fe", B.A.C. Madrid 1985, S. 192-2o6.

Dieses erste Bild wird durch offizielle Dokumente verstärkt, die von Ratzinger in seiner Eigenschaft als Präfekt der ständigen vatikanischen Kommission unterzeichnet sind, darunter natürlich, mit Datum vom 6. August 1984 (oder vorzeitig zu dem Interview des Berichts), die Instruktion über einige Aspekte der "Theologie der Befreiung" (Zeitschr. Criterio, Buenos Aires, Okt. 1984, S. 517-527). Darauf bezieht sich auch flüchtig der Journalist V. Messori. Das erste Bild würde als mit dem Nimbus eines antifreimaurerischen Glanzes auf der Linie Leos XIII. umgeben erscheinen, wenn wir uns an die von Ratzinger unterschriebene "Erklärung über die Freimaurerei" vom 26. Nov. 1983 halten, die zumindest in Argentinien als traditionalistisches Banner eines bekehrten Modernisten vorgestellt wurde.

Das zweite Bild formt sich im Kontext des Dialogs mit Messori nach zwei verschiedenen Profilen und Momenten mit sicherlich ausgearbeiteten Schattierungen, wenn wir den zuerst in der Zeitschrift "Gesù" (Nov. 1984) veröffentlichten Text mit dem vollständigen oder angeblich vollständigen des "Rapporto" nach dem Dialog selber vergleichen, der nicht im Januar, wie man erhoffte, sondern erst im Juli veröffentlicht wurde. Mir liegt die schon erwähnte spanische Ausgabe vor, in deren Kolophon es heißt: Dieser Band wurde gedruckt am 4. Juli 1985. Es ist ein Bild von Bonhommie, Schlichtheit, deutsch-bajuwarischer Frömmigkeit und geistreicher Tiefe, das bei einem so intelligen-ten, informierten und strengen Mann wie dem Abbé de Nantes eine Begeisterung hervorrief, die jedoch schnell nachgelassen haben muß, wie ein Vergleich der beiden Nummern der CONTRE-REFORM vom Januar 1985, Nr.2o7, und vom Mai 1985, Nr.211 nahe legt.

Das dritte Bild wird vom modernistischen Glanz seiner zwischen 1972 und 1982 geschriebenen oder publizierten theologischen Arbeiten vorgeführt, "Les Principes de la Théologie Catholique" (Febr. 1985), die, wie der Abbé de Nantes bemerkt, anstelle des vollständigen "Rapporto" und mit dem für dieses vorgesehene Datum, nämlich Anfang 1985, gedruckt werden. Man muß hier ebenfalls seine "Einführung in das Christentum" einschließen, "eine Art immer wieder aufgelegten Klassiker, mit dem eine ganze Generation von Klerikern und Laien ausgebildet wurde", wie Messori sagt (a.a.O., S.22). Über dieses Werk und über das oben angeführte empfiehlt es sich, die ausführlichen Zitate und Kommentare des Abbe G. de Nantes zu vergleichen, CRC Nr.211 vom Mai 1985, Nr.212 vom Juni 1985 und seinen Artikel über "Ratzinger und die Wiedertäufer", CRC Nr.213 vom Juli/August 1985. Dieses dritte Bild, das in seinem rußigen Glanz die beiden anderen absorbiert, ist das eines ökumenischen Denkers, der auf der Linie von Johannes Paul II. zwanzig Jahrhunderte theologischen Denkens und der Dogmenformulierung für ausgelöscht erklärt und vorschlägt, den auf dem Vaticanum II begonnenen Vormarsch wieder aufzunehmen, d.h. die 'Kirche' des "neuen Advent" aufzubauen.

Wie fügen wir diese drei Bilder ineinander und bringen sie zu einer Einheit? Man kann es nicht bewerkstelligen! Denn sie werden nur von einer einzigen bedingenden Triebkraft zusammengehalten: Beseitigung und Ersetzung der hellenischen Semantik des Glaubens, wie er in Nicäa, Ephesus und Chalcedon formuliert worden ist. Das ist alles. Es handelt sich um eine historizistische Theologie, wenn auch nicht mit philologischen Grundlagen wie die von Kardinal Daniélou, so doch mit spekulativen Ursprüngen, die in der Phänomenologie und im deutschen Immanentismus nach-kantischer Herkunft wurzeln. Außerdem ist es eine anti-metaphysische Theologie, die die Philosophie des Seins verabscheut und folglich all das, was die parmenidische und platonische Größe ausmacht.

All diese chronologischen und kritischen Präzisierungen waren notwendig, um

1.meine Informationsquellen näher anzugeben und die Hilfsmittel einer Manipulation, die man jetzt noch nicht besonders gut versteht;
2.wieder einmal zu unterstreichen, daß, wenn wir nicht den semantischen Kompaß des hl. Athanasius gebrauchen, wir Gefahr laufen, die wesentlichen Fragen durcheinanderzuwerfen und den Horizont der in ihnen beschlossenenen semantischen Kontroversen zu minimalisieren;
3.zu ermöglichen, daß alles nochmals gelesen, überdacht, reaktualisiert werden kann, weil der Mensch ein geschichtliches Wesen ist, aber auch, um
4.hervorzuheben, daß die heilige Überlieferung des göttlichen Lebens in der Kirche nicht davon abhängt und nicht darin gegründet ist.

Nach solchen Hintergründen, die auch in anderen Momenten des Dialogs zu bemerken sind, und nach den impliziten Hinweisen, die in der Argumentation des Befragten liegen, halte ich es für notwendig, einen systematischen ekklesiologischen Rahmen abzustecken, um die - gewiß ohne größere Stringens vertretene Grundhaltung des Kardinals zu sichten. Dieser Rahmen geht aus von der ontologischen Ebene: dem Geheimnis der Kirche, betrachtet dann kurz die Breschen in der Semantik des Glaubens und im Geheimnis des Kultes. Von dort aus können wir dann zu allen Themen, zu allen konkreten Dingen hinabsteigen, in denen heute - und darin stimmen wir natürlich mit Ratzinger überein - der katholische Geist vom rechten Wege abgekommen ist in diesem finsteren Wald, weit entfernt von seinen wesentlichen Ursprüngen und seinen ontischen Quellen und niedergedrückt in den Morast eines prophetischen und utopischen Modernismus, in dem gleichzeitig die giftige Atmosphäre eines plumpen Empirismus und der nicht weniger gefährliche Nebel der jüdisch-orientalischen Gnosis wirkt. Ich werde rekapitulieren und mich kurz fassen.

II.

In einem Augenblick seiner Überlegungen und lehrmäßigen Präzisierungen stellt Ratzinger im Zusammenhang mit der Katechese, der Mißachtung, der Kaltstellung oder einfach der Zerstörung des klassischen tridentinischen Katechismus die vier Grundkapitel der Katechese heraus: Credo, Pater noster, Dekalog, Sakramente. Einverstanden! Um Kinder, Jugendliche oder einen Erwachsenen, der getauft werden will, zu unterweisen, braucht man eine Richtlinie. Aber die Katechese mit dem Wesen zusammenzuwerfen, wäre eine unverzeihliche Verwechslung, es wäre, wie wenn man die Methode mit dem Gegenstand, das Subjekt mit dem Erkenntnisvorgang verwechselte.

Gewiß, ein so fleißiger und durch die moderne Philosophie geprägter Mann, der einen Teil seiner forma mentis einer Scholastik sui generis und einen Teil seiner grundlegenden Theologie dem jesuitischen Tridentinismus verdankt, in dem er vielleicht ausgebildet wurde, könnte sich wohl dergleichen Verwechslungen nicht zuschulden kommen lassen. Einverstanden. Aber wenn es sich schon um das Panorama handelt, das der Kardinal zeichnet, so ist die Krise oder der Konkurs der Katechese gewiß ein sehr ernstes Ergebnis, aber zweiter oder dritter Klasse. Wegen seiner modernistischen, strukturalistischen, progressistischen, prophetischen Theologie wählt er, obwohl er die Ebenen nicht verwechselt, die Phänomenologie des Seins und nicht das Sein selber, die Neubildung der Ökumene und nicht die Kirche und ihre gottmenschliche Wesenheit, er wählt die historische Erfahrung der Quelle und nicht die Quelle selber. Niemand wird die theologischen Irrtümer Rahners, Daniélous, Küngs, Boffs etc. und vieler anderer einer Frage der Katechese zuschreiben. Nein! Was eingestürzt ist, ist die theologische Struktur des Mysterium Christianum als glaubens- und erkenntnismäßige Rechtsgültigkeit des Gottmenschentums Christi, nämlich Trinitarisches Mysterium, Mysterium Christi und Mysterium der Kirche. Und dieser Zusammenbruch hat sich in der hierarchischen Kirche ereignet, bei Bischöfen und Klerus, bei den Theologen, seien sie Bischöfe oder nicht, in der post-tridentinischen und modernen theologischen Wissenschaft und schließlich nicht bei den Kindern oder Jugendlichen, sondern bei den Erwachsenen des christlichen Volkes. Die von Ratzinger mit so harten Worten beschriebene Glaubenskrise erweist sich als ein wahres Schisma des Episkopats: auf der einen Seite die hierarchische Kirche , ihre res mysterica, Gegenstand, Inhalt, Prinzip und Quelle des Glaubens, auf der anderen Seite die angeblichen Christen (an erster Stelle natürlich die Bischöfe), deren religiöser Erfahrung, deren Gebet, Geist, Lob und Erkenntnis diese res mysterica nicht innewohnt, obwohl sie die Taufe empfangen haben. Die Ursache dieses Zusammenbruchs liegt nicht in der Aufgabe einer Katechese und ihrer Ersetzung durch eine andere, das ist eine Angelegenheit, die zu den sekundären Ursachen gehört, ohne selbstverständlich der Tatsache Ernst oder Bedeutung absprechen zu wollen.

Zusammenfassend kann man sagen: Die Ekklesiologie hat sich immer mehr von der Auffassung entfernt, die noch bei einem Theologen wie Scheeben gelehrt wurde, und diese unheilvolle Spaltung hat das ganze Gebäude des Glaubens mit sich fortgerissen und hat die Konturen des Christ-Seins im Sinne von Gläubig-Sein verschwommen werden lassen.

Oft haben wir es in unseren Kursen und Vorträgen beschrieben. Die Väter, die Konzilien, die Theologen: die Kontroversen, die Häresien, die Systematisierungen etc. sind ausgegangen vom trinitarischen Geheimnis, um sich im Mysterium Christi zu wiederholen und seine Übertragung auf das Wesen und die Sendung der Kirche anzuregen. Ein spezifisch ekklesiologisches Konzil hat es nicht gegeben. Auch das Konzil von Trient machte keinen Schritt in diese Richtung und krönte das theologische Gebäude nicht mit einer Formulierung über das Geheimnis der Kirche. Das Vaticanum I war gedrängt durch eine andere Atmosphäre und wurde, wie wir wissen, wegen weltlicher Fragen unterbrochen. Es ist gerade die große Verantwortung des Vaticanum II, daß es nicht nur nicht über eine geeignete Ekklesiologie nachdachte, sondern den Weg bahnte für eine unerwartete und für den Glauben verderbliche Umkehrung.

Die ekklesiologischen Irrlehren von heute, tägliches Brot in der ganzen 'Kirche', beleben neu und verdichten in anderer Tonart die trinitarischen und christologischen Häresien, die endgültig beseitigt schienen. Und es ist eine halbe Wahrheit, wenn Ratzinger versichert, daß heute kein Theologe in der römischen 'Kirche' den Satz von den zwei Naturen und die Einheit der göttlichen Person in Christus diskutiere. Obwohl er es andererseits so sagt: "Es ist natürlich schwierig, einen katholischen Theologen zu finden, der zugibt, daß er die alte Formel leugnet, die Jesus als den Sohn Gottes bekennt. Alle werden sagen, daß sie sie annehmen, dabei jedoch hinzufügen, in welchem Sinne jene Formel ihrer Meinung nach verstanden werden müsse. Und hier ist es, wo oft Unterscheidungen eingeführt werden, die zu Abstrichen am Glauben an Jesus als Gott führen." (S.85 f.) Was letztlich zusammengebrochen ist, ist nicht die Katechese, sondern der Glaube an das Mysterium der Kirche, in deren Leben wir Zugang haben zum trinitarischen Mysterium und zum Mysterium Christi. Und gerade dieses alarmierende Schweigen Ratzingers in einem systematischen Sinn entzieht dem "Rapporto" die solide Grundlage, obwohl die Beschreibung der Katastrophe, womit Ratzinger uns zum Nachdenken bringen will, wahr ist. Bei zwei oder drei Gelegenheiten läßt er wohl Ausdrücke fallen, die das Geheimnis der Kirche umreißen, aber nur flüchtig, und niemals stellt er die Grundfrage: in der Kirche scheinen erloschen zu sein das Wissen, die Erfahrung, die Mystik, der Lobpreis, die Erforschung, die Theologie dieses Geheimnisses. Sollten nicht aus diesen verborgenen Gründen die Triebkräfte sich verbünden, die den Zusammenbruch der Katechese beschleunigen? Wird es nicht so sein, daß die Apostasie gegenüber diesem Geheimnis die Apostasie des corpus episcopale und der "communio sanctorum" in dem von Ratzinger dargelegten Sinne hervorbringt?

Die ganze Argumentation des Dialogs beschränkt sich nämlich im wesentlichen auf eine einzige Auseinandersetzung: Die Kirche ist jetzt "eine bloß menschliche Einrichtung, ein von uns geschaffenes Werkzeug, das wir folglich selbst frei reorganisieren können nach den Erfordernissen des Augenblicks. Und so hat sich in die katholische Theologie ein Kirchenbegriff eingeschlichen, der nicht nur vom Protestantismus im klassischen Sinne ausgeht. Einige postkonziliare Ekklesiologien scheinen sich direkt am Modell gewisser nordamerikanischer Freikirchen zu inspirieren." (Vgl. Kap. Ill, S.53 f.) Es soll sich also um eine menschliche Gemeinschaft, allenfalls mit einer göttlichen Sendung handeln, die jede Epoche gestalten, planen, umreißen kann je nach den Zeiterfordernissen. Mit anderen Worten: die Kirche wird nicht konzipiert, gedacht, gelebt, formuliert, übertragen, gelehrt, verinnerlicht, gewollt, verteidigt, proklamiert als res mysterica, theandrica, also als gott-menschliche Einrichtung.

In diesem Zusammenhang müssen wir viele Äußerungen Ratzingers sehen, vor allem das, was die Anbetung des Vaters, die Perspektive der Schöpfung und in besonderer Weise alles, was Christus und den Spiritus Paraclitus betrifft. Nach dem athanasianischen Glaubensbekenntnis (perfectus Deus et perfectus homo) ist damit die vollständige Definition des Menschensohnes, Spiritus Perichoreticus, die Gegenwart der dritten göttlichen Person für uns angesprochen. Ebenso gibt es andere Ursachen, die von Ratzinger überhaupt nicht erwähnt werden, obwohl sie wenigstens hätten angeführt und entsprechend kommentiert werden müssen, unter anderem die Art und Ausrichtung der Predigt in der 'Kirche', die darin besteht, Steine statt Brot zu geben, und die unmittelbar vom wahrlich verderbten Priesterstand ausgeht. Eine Phänomenologie der Krise könnte auch eine Flucht darstellen, um das Heilmittel unmöglich zu machen, das nicht kommen kann, wenn es nicht durch die Heiligkeit erfleht wird. Aber die Heiligkeit ist nicht die Frucht des Gesetzes, schon gar nicht des verderbten Gesetzes des Konzils. Gerade das umfassende Ergebnis der von Ratzinger so sehr gepriesenen vatikanischen Dokumente ist eben eine andere Ekklesiologie, die derjenigen direkt entgegengesetzt ist, die wir bis vor dreißig Jahren gelernt, gelebt und geteilt haben. Woher kommt denn dieser jähe Absturz, wenn nicht von der Verderbtheit an der Spitze?

Ich beschließe diesen ersten Teil meiner Antwort, indem ich eine griechisch-christliche Ekklesiologie rekapituliere, die das Vorhandensein des trinitarischen Mysteriums und des Mysteriums Christi im Mysterium der Kirche ergründet. Diese (die Kirche) wiederholt, wenn man so sagen darf, die trinitarische "Kurve", die von ihrer einzigen unauslotbaren Quelle aus die Regentschaft über die Kreatur veranlaßt, über die ganze ktisis (Schöpfung) in einem wiederholenden Kreislauf, der nichts zu tun hat mit den ökumenischen Phantastereien. Die res ecclesia ist vor jeder Kreatur, sie ist durch sich, mit sich und in sich. Ratzinger versucht, eine ökumenische Ekklesiologie zu formulieren, indem er jedes historische Segment, jede theologische Linie, jede in den Jahrhunderten vorgekommene Öffnung, jedes Schisma und jede Häresie auf den Ausgangspunkt zurückführt, in welchem sich ein neuer prophetischer Anfang, ein neuer Weg, eine neue Erfahrung, Vision oder bahnbrechende Konzeption ereignete, um so eine Art theologische Ökumene zu erhalten, die die Grundlage der neuen Ekklesiologie von der wieder erlangten Einheit sein soll. Es ist eine reduktionistische Ekklesiologie, die als Programm der theologischen Vernunft präsentiert wird, so wie ein politischer Reduktionismus durch eine Ideologie der Macht vorgestellt werden kann. Der theologisch-ökumenische Reduktionismus Ratzingers konvergiert mit dem weltumfassenden Reduktionismus Johannes Pauls II., wie wir ihn bei seinen Reisen, besonders auf der letzten Reise nach Afrika im August 1985, offen sehen.

All das ist ein Blendwerk, ein Anreiz zur Apostasie, der mit dem Munde eines Drachen redet. All das ist semantische Folge der philosophischen Strömungen, aus denen Ratzinger seine Bildung hat, Ergebnis seiner rationalistischen und charismatischen Utopien, die sich durch eine Phänomenologie des Glaubens und durch den Abbau seiner geschichtlichen Ausprägungen auf eine prophetische Einheit ausrichtet, die man als die Aufgabe des Menschen proklamiert. Die Kirche dieser Ekklesiologie hat eines der konstitutiven Prinzipien von Chalzedon verloren: die Göttlichkeit. Sie hat sich im Sekundären niedergelassen, in der Menschlichkeit, und von ihr aus versucht sie, die Gott-Mensch-lichkeit wiederzufinden. Aber die Offenbarung geschieht von oben nach unten und nicht von unten nach oben (...), sie ist konstitutiv und ontisch, nicht von den Erscheinungen ausgehend. Es ist wahr, Ratzinger weist nach zwanzig Jahren konziliarer Torheiten die soziomorphe 'Kirche' zurück, ohne aber mit Nachdruck das gott-menschliche theomorphe Kennzeichen herauszustellen, das uns erlaubt, nicht nur das Sein der Kirche zu erfassen, sondern auch ihr Eingebettet-Sein in die Geschichte. Der soziomorphen 'Kirche' stellt er eine ökumenische 'Kirche' entgegen, deren Einheitsprinzip die biblische Prophétie ist und nicht die gott-menschliche Unio. Aber die biblische Prophétie ist nicht Ursache der Menschwerdung, sondern Wirkung, die entfernteste im herabsteigenden Rhythmus, dem geschichtlichen Menschen am nächsten im aufsteigenden Rhythmus. Weder die Prophétie noch das biblische Wort sind Fundament der Kirche, weil das eine und das andere nur existieren in Bezug auf Christus, d.h. auf die Semantik der drei Teilhaben, die sich als unerläßlich für jede theologische Reflexion über die Kirche erweisen.

III.

Von allem Vorhergehenden hängt eine thematische Konstellation ab, die Ratzinger verschiedentlich übernommen und behandelt hat, z.B. die Vorstellung von der Kirche als "Volk Gottes" (op.cit., S.55). Aber er vergißt das Dokument seines Vorgängers, F. Seper, der am 24. Juni 1973 gerade dieses mit Häresien verseuchte Zeugnis über das Thema"Mysterium Ecclesiae" veröffentlicht hat. (Ich gehe nicht näher darauf ein, weil ich bereits eine gründlichere Analyse solcher Lehren gemacht habe. Man vgl. mein Buch "La Herejía Judeo-Cristiana" Buenos Aires, S.169-180.) Ich ziehe es vor, eine ein-heitliche Antwort zu geben in diesem Kapitel, das ich nicht ohne Absicht "Die Semantik des Glau-bens" betitele.

Vor allem betone ich, daß ich in keinem der drei Bilder eines Theologen, mit denen sich J. Ratzinger vorstellt, eine tiefe, mystische, schlußfolgernde und fromme Klarheit dem Glauben gegenüber finde. Aber da ständig Fragen auftauchen, die sich in solch spekulative Horizonte einschreiben ließen, wie sie ein großer Teil des "Rapporto" über die Krise des Glaubens behandelt, halte ich es für angebracht, dieses zweite Bild meiner Antwort mit einer wiederholenden, zusammenfassenden Sentenz zu beginnen wie ein Bezugszentrum, das nach einem einzigen Prinzip alle variablen Fäden dieser magna quaestio (großen Frage) vereinheitlicht. Diese Sentenz lautet: der Glaube (pistis) ist trinitarische Perichoresis (Umgebung), so real wie die innergöttliche perichoresis in der Fülle der Gottheit, denn die pistis ist Bezeichnung für die circuminsessio zwischen den beiden Naturen in Christus. In der Kirche vollendet gerade der Glaube diese aufsteigende Perichoresis von der inkarnierten Gottheit zur trinitarischen Gottheit, bis zum sinus Patris. Die Ekklesia ist inkorporiert in die göttliche Bewegung und diese manifestiert sich gerade im Glauben der Kirche, an dem wir durch unseren Glauben teilhaben.

Wir müssen den kombinatorischen syntaktischen Inhalt so geläufiger Ausdrücke wie "der Glaube der Kirche", der Glaube in der Kirche", "die Aussagen oder der Kampf des Glaubens" klarstellen (über dieses Thema vgl. mein Buch "Filología y Theologîa" Buenos Aires 1973, Kapitel: "San Atanasio y el combate de la Fe", besonders S.67-69), Ausdrücke, die immer im konkreten Zusammen-hang betrachtet werden, der so sehr von Ratzinger hervorgehoben wird. Diese vorausgehende linguistische Prüfung räumt Hindernisse weg, vertreibt Zweideutigkeiten und bietet eine andere Klarheit und eine entscheidendere Tiefe als die Feststellung einer Katechese im Verfall.

In Wirklichkeit schützt die syntaktische Zusammensetzung auf dem Gebiet der Semantik, sie vermag eine Einschränkung über die Beziehung des Substantivs "Glaube" auszudrücken, nicht in seinem formalen Inhalt, in seinem trinitarischen und gott-menschlichen Prinzip, sondern für sein Vorhandensein in der Welt, so wie es der Herr kennzeichnet in seiner dramatischen Frage (Lk 18,8): "Verum tamen Filius hominis veniens, putas, inveniet fidem in terra?" Für die Übersetzung folge ich dem griechischen Text: "Wird aber der Menschensohn bei seinem Kommen etwa den Glauben auf Erden finden?" Der griechische Text sagt: ten pistin (den Glauben), mit Artikel, was eine absolute Aussageweise anzeigt.

Kehren wir also zu unserem Vorhaben zurück. Wenn wir sagen "der Glaube der Kirche", definieren wir zuerst durch den Genitivus subiectivus den Glauben, den die Kirche hat, oder durch den Genetivus possessivus den der Kirche eigenen Glauben: die Kirche glaubt hä pisteuein. Im Griechischen erleichtern pistis (fides - Substantiv) und pisteuein (credere - Verb) durch die Zugehörigkeit zu einer einzigen Wurzel die Semantik des Ausdrucks (im Deutschen im Gegensatz zu den romanischen Sprachen auch; Anm.d.Übers.). Selbstverständlich bedeutet es in einem abgeleiteten Sinn auch der allgemeine Glaube der Christen, jedes einzelnen, jeder Zeit usw., was die feste syntaktische Wen-dung "der Glaube in der Kirche" betrifft. Sie entspricht zunächst dem Artikel des Credo: unam, sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam und dann der lokativen Bedeutung, d.h. der Glaube, wie er sich innerhalb der Kirche ereignet. Aber in der kanonischen Formulierung des Credo lautet die eine syntaktisch-semantische Aussage "credere in Deum" und die andere "credere Eccle-siam". Diese Frage verlangte von uns die Erklärung syntaktischer Kategorien des Griechischen und Lateinischen, die im Vulgärlatein und folglich in den romanischen Sprachen untergegangen sind. Ohne auf diese durchaus wichtigen linguistischen Gesichtspunkte einzugehen, hebe ich hervor, daß "credere Ecclesiam" bedeutet,
1. durch den dreifaltigen und gott-menschlichen Glauben bejahen, daß die Kirche existiert (Ecclesiam esse);
2. daß ihre Existenz "mysterica" ist, gebunden an die gott-menschliche Hypostatische Union;
3. daß daher diese Existenz nicht nur eine geschichtliche und prophetische Wurzel, sondern auch eine ontische Wurzel hat, die der Glaube, gerade weil sie ausgeht von der Sentenz "Credo in unum Deum", bejaht.

Hinsichtlich der Wendung "Aussagen oder Kampf des Glaubens" bevorzugen wir den starken Sinn des Genetivus subiectivus: der Glaube sagt aus und entscheidet, der Glaube kämpft, und nicht bloß den spezifizierenden Sinn, um diese Aussagen oder diesen Kampf von anderen Beweggründen oder anderen ebenfalls möglichen Verbindungen zu unterscheiden.

Bei diesem linguistisch-syntaktischen Hintergrund also ist es dieses semantische Umfüllen, das in dem auch vom gott-menschlichen Sensus vollen Hauch geschieht; ist es dieses organische Verbun-densein zwischen der Semantik als offener kombinatorischer Syntax und der realen gott-menschlichen perichoresis, es ist dieses geheimnisvolle In-einander-Gefügtsein, das eingestürzt, beseitigt und verwischt ist innerhalb der römischen 'Kirche', deren Epitheton nicht die konstitutiven Merkmale der Ekklesia vollständig beinhaltet. Dort, in diesem Zusammenbruch, liegt die tiefe Ursache für die von Ratzinger beschriebene Glaubenskrise. Weil die monophysitischen, doketistischen, adoptianistischen etc. Häresien verschiedenen Zeichens, Namens, verschiedener Zeiten etc. seit der lutherischen und calvinistischen Reformation in einem großen jüdisch-christlichen Sammelbecken zusammen-geflossen sind als reduktionistischer Abguß des athanasianischen und chalzedonischen Theandris-mus. Dieser Abguß wiederum war der Ausgangspunkt einer vollen Invasion des Judaismus, der gerade die Leugnung der göttlichen Vaterschaft und Sohnschaft und von daher auch eine revolutionäre semantische Umformung über die Gegenwart und die Ausgießung des Heiligen Geistes ist, die unter anderem schon durch Luther angekündigt war. Gerade diese Invasion in das semantische Feld der durch die rationalistische und nominalistische Theologie der Gesellschaft Jesu und durch den Voluntarismus der sogenannten ignatianischen Mystik geschwächten römischen Kirche, also diese Invasion des barocken Judaismus in den von Ratzinger so sehr bewunderten katholischen Barock, ist eine der Hauptursachen der Katastrophe.

Arbeiten wir diese Frage etwas genauer heraus nach den summarischen vom "Rapporto" vorgestellten Kapiteln. Ergänzende Auskünfte beiseite lassend, unterscheidet der Kardinal vier Leitgedanken dieses Glaubens in der Krise:
1. Krise des Glaubens an den Schöpfergott;
2. Krise des Glaubens an die Kirche;
3. Krise des Glaubens an die Dogmen und die Sittenlehre der Kirche;
4. Krise des Glaubens an die Schrift, so wie die Kirche sie auslegt.

Diese vier Punkte bringen wirklich grundlegende semantische Kategorien ins Spiel. Was den zwei-ten betrifft, so haben wir schon auf seine ganz besondere theologische Konnation aufmerksam gemacht: von ihm sind wir ausgegangen, d.h. vom credere Ecclesiam (mit Akkusativ, ohne Präposition), von der Existenz des Mysterium Ecclesiae, das, wie wir sagten, im Ratzinger-Messori-Dialog verwischt wird. Greifen wir jetzt kurz die anderen drei auf.

Bei der Analyse des ersten Motivs, des Glaubens an Gott, den Vater und den Schöpfer der Welt, müssen wir wieder einmal zurückkehren zur Semantik des Credo von Nizäa, Konstantinopel, Chalzedon, um gerade die besondere geschichtliche Situation der römischen 'Kirche' von heute zu deuten.

Tatsächlich würde die erste Sentenz "Credimus in unum Deum" - notieren wir auch, daß der Plural im Griechischen und Lateinischen erhalten blieb; diese Feststellung ist wichtig! -, wenn wir dem hl. Johannes v. Damaskus folgen, die Prophétie des Alten Testamentes zusammenfassen und wäre die Verbindungslinie mit der Prophétie des Neuen Testamentes und mit seiner implizierten Ekklesiologie. Aber halten wir fest, daß bei der Weiterführung zuerst gesagt wird "Patrem omnipotentem" - und dann "factorum", d.h. im Credo von Nizäa ist die Schöpfungstat, wie es nicht anders sein konnte, der Triadologia untergeordnet. Außerdem muß man darauf aufmerksam machen, daß im athanasianischen Symbolon die Gegebenheit der Schöpfung (aus dem Pentateuch) als bekannt vor-ausgesetzt wird. Es wird sofort gesagt: "Fides autem catholica haec est: ut unum Deum in Trinitate, et Trinitatem in unitate veneremur". ("Der katholische Glaube aber ist dieser, daß wir einen Gott in der Dreifaltigkeit und die Dreifaltigkeit in der Einheit verehren".) Diese Semantik ist es, die zusammengebrochen ist, und nicht der Glaube an den Schöpfergott. Aber Ratzinger, wie jeder Progressist, mag er scharfsinnig sein oder phantasieren, judaisiert: der Begriff des Schöpfergottes nämlich bedarf keines gottmenschlichen Glaubens. Dieses Glaubens bedarf dagegen die Offenbarung, welche sagt: "unus Deus in Trinitate, Trinitas in unitate" ("ein Gott in der Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeit in der Einheit"). Diese Kohärenz hat nichts mit dem Judaismus zu tun, im Gegenteil! sie ist ihm völlig entgegengesetzt.

Die Krise des trinitarischen Glaubens aber hat sich seit dem 17. Jahrhundert heimlich ausgebreitet, sie wurde beschleunigt durch die Judaisierung des Barock.Dieser Glaube ist in vielen Bereichen der Kirche gestorben, besonders in bischöflichen und sogenannten theologischen Kreisen, und natürlich in vielen Generationen von Gläubigen, die den Wölfen der alten und neuen Häresien, der vermeintlichen Erleuchtung durch den Zeitgeist preisgegeben sind, der Flut räuberischer und giftiger Bücher und Lehren.

Schließlich ist die Schöpfung das Wahrzeichen der Genesis, aber nicht das die Fülle schaffende Zeichen des Evangeliums. Um diese so kurz gefaßte Aussage ohne lange Abhandlungen zu verstehen, wollen wir uns dem patristischen Begriff der tertium genus zuwenden, nämlich: jüdisch, heidnisch oder griechisch, christlich mit der starken Bedeutung, die der griechische Terminus in den ersten fünf Jahrhunderten unserer Zeitrechnung voraussetzt.

Jüdisch: das ist die ausschließliche Einzigkeit Gottes, Schöpfung, die Nichtigkeit ist, Eingegliedertsein durch das Gesetz und dessen universale und absolute, prophetische und weisheitliche Reichweite, es ist ein Volk, hierateuma unter allen Völkern, rassisch definiert durch seinen Ursprung, seine Ausbreitung und seine Herrschaft. Die Sentenz "Schöpfergott" ist jüdisch, aber sie definiert weder die Natur des Evangeliums noch das Wesen der Kirche und noch viel weniger die Sentenz "Deus unus et Trinus".

Griechisch: Essenz und Existenz vereint in der Entität der Welt oder des Kosmos oder in der Kraft im absoluten esse (sein) des Parmenides: Sein, Denken, Sagen ist ein und dasselbe, es gibt kein Geschöpf, sondern monogenetische (Natur).

Christlich: Drei johanneische Sätze führe ich an, um alles zusammenzufassen:
1. "Deus lux est" (1 Joh. 1,5);
2. "si quis diligit mundum, non est caritas Patris in eoV (1 Joh.2,15)*
3. "Deus caritas est" (1 Joh. 4,8).

Wenn Gott caritas (agapä) ist, was ist die caritas (agapä) des Vaters? Diese definiert innertrinitarisches Leben, das für das Judentum unannehmbar und undenkbar isti sie definiert auch durch die Sohnschaft die Gottmenschlichkeit Christi, der Kirche, der Sakramente, der Schrift. Und diese Aussage ist wichtig für andere beschreibende Kapitel Ratzingers. Schließlich definiert sie auch durch den Geist die innergöttliche agapä und ihr geheimnisvolles Nach-außen-Treten, das, was die Väter in der Schöpfung ergründen. Eine großartige Theologie, die des hl. Johannes v. Damaskus, die für die nach-trinitarische Christenheit verloren, jetzt vollständig verneint wird durch das judaisierende ökumenische Rom. Deswegen singen wir: "Veni creator Spiritus, mentes tuorum visita, imple superna gratia, quae tu creasti pectora." Der Kommentar zu dieser Strophe würde genügen, um die schwache Theologie Ratzingers zusammenbrechen zu lassen, die nur eine mit Biblismus und deutscher Philosophie, natürlich anti-metaphysischer Philosophie, beladene prophetische Überlegung ist.

Mit einem Wort, in Rom glaubt niemand mehr, was der hl. Athanasius sagt: Unum Deum in Trinitate, Trinitatem in unitate (einen Gott in der Dreifaltigkeit, die Dreifaltigkeit in der Einheit). Und wenn sie in einigen Fällen bei den liturgischen Lesungen den Anfang des Evangeliums des hl. Johannes unterdrückt haben, werden sie auch das Symbolum aus den Texten des Göttlichen Offiziums entfernen, falls diese liturgische Kategorie überhaupt noch existiert. Das ist keine Frage der Katechese, es ist dies eine Frage der klerikalen Subversion, die jetzt das zweite Pharisäertum begründet und integriert, das Pharisäertum des Evangeliums, nicht des Gesetzes: Man möge aushängen und zur Schau stellen die Phylakterien (Schutzmittel) des judaisierenden Ökumenismus und alles wird gutgehen. Wir dagegen gehen dazu über, Zöllner, Galiläer, Samariter, Heiden, oder irgend etwas zu sein, nicht aber Kinder der 'Kirche'. Hier ist das Geheimnis dieser Zeiten: die Verfolgung der Kinder des Glaubens in der 'Kirche', derer, die ohne Umschweife die unaufhebbare Pistis (Glauben) verkünden, derer, die die via crucis (Kreuzweg) gehen müssen zwischen den Pharisäern, Sadduzäern und Schriftgelehrten des ökumenischen Gesetzes. Ich beklage mich natür-lich nicht, das entspricht dem Wesen des Evangeliums. Ich stelle nur fest und unterscheide gegenüber der Analyse eines Repräsentanten des klerikalen römischen Pharisäismus.

Von diesen Phylakterien (Schutzmitteln) hängt auch die Frage der Schriften ab, die von den Lehrern des neuen Gesetzes hartnäckig verdunkelt werden, wie die ehemaligen Lehrer das Licht der noah'-schen, abrahamischen, mosaischen Offenbarung verdunkelten. Das stellt ein semantisches Kapitel dar, das durch Ratzinger kaum erhellt wurde und das sich auch für die Zwänge des Pharisäertums eines sich christlich nennenden Gesetzes anbietet.

Fassen wir also in wenigen Sätzen die komplexen Fragen zusammen, die für das Thema "biblisches Wort" interessieren: Die Schrift ist von der Kirche abhängig, nicht die Kirche von der Schrift. Bevor die Schrift entstand, gab es schon die Kirche. Die Schrift entstand, wurde abgeschrieben und weiter-gegeben wegen der lebendigen Kirche und existiert folglich als Organ dieses Lebendig-Seins. Nicht die Kirche, Organ der innergöttlichen Perichoresis, existiert durch die Schrift. Die Schrift ist eine Gabe für die Kirche, nicht die Kirche eine Körperschaft im Dienst der Schrift. So wurde es einmütig verstanden bis zu Luther, Calvin und den anderen Reformatoren. Adam, Noe, Abraham, Moses und die Propheten existieren, sprechen, füllen Gottes Botschaft in menschliches Wort, weil sie in Christus gegründet sind, und eine andere Bedeutung können sie in Ecclesia nicht haben, und das gerade ist das typologische Fundament zwischen dem Alten und dem Neuen Testament, das gerade die Inkardination des AT in das NT, das seinerseits ein absolutes Fundament bezeugt: die Auferstehung Christi. Diese Sätze zusammenfassend: Nicht die Prophétie begründet die Kirche, in keinem möglichen oder denkbaren Sinne, sondern umgekehrt: die Kirche ist die Ursache der Prophetie. Von diesen Sätzen her kann man einen irrigen Ausdruck Ratzingers korrigieren, der unerlaubterweise vom Glauben an die Schriften spricht. Nein! Das ist eine Täuschung oder ein Irrtum oder ein Schwindel. Im Credo gibt es keinen Artikel, der sagt: "Credimus in Sanctas Scripturas", auch das athanasianische Symbolum schließt das nicht ein. Wohl werden vom Konzil von Konstantinopel an die Schriften erwähnt, aber gerade in dem Abschnitt über die Auferstehung Christi: "et resurrexit tertia die secundum scripturas" (kata tas graphas) "und auferstanden am dritten Tag gemäß den Schriften".

Warum es notwendig war, diese Ergänzung anzufügen? Eben deshalb, weil es die Sorge aller Synoden, Konzilien, Glaubensnormen, Canones etc. der ersten fünf christlichen Jahrhunderte war, eine Kohärenz zu schaffen, die die Aussage des Glaubens erhellt und ergründet, die immer die Mystik des Evangeliums betont und einen Schutzwall aus agapistischem, theologischem, kultischem etc. Sensus zu errichten gegen die zahlreichen und sich widersprechenden Häresien, welche die beseligende Lehre von der Dreifaltigkeit und den konstruktiven und grundlegenden Theandrismus angriffen. Diese semantische Kohärenz, die aus der Bemühung um Klarheit, Einsichtigkeit und Aussage-kraft des Dogmas stammt, diese außerdem im Geheimnis der Heiligkeit wurzelnde Kohärenz hat ein bedeutendes Beispiel in der Geschichte des Konzils von Ephesus, wie wir wissen, den Terminus theotokos Gottesgebärerin - im Gegensatz zu christotokos Christusgebärerin, womit nur die menschliche Komponente der Geburt Christi durch Maria bejaht werden sollte, Anm.d.Red.) betreffend. Ich habe die griechisch semantische Geschichte dieses Problems dargestellt in einer anderen, von "Tyrern und Trojanern" totgeschwiegenen Arbeit über den Titel oder das Maria verliehene Vorrecht. (Vgl. Disandro, Carlos A. : "Cuestiones semánticas en la Iglesia: Theotokos" Buenos Aires 1979.)

Schließlich ist da die Frage der Dogmen und der Horizont der Ethik, die diskutiert oder beseitigt wurde von den 'Bischöfen', um nicht zu sagen von der Gesamtheit der angeblich christlichen Gesellschaft des Westens. Aber das sind die letzten Konsequenzen eines geheimnisvollen Knicks, nicht nur im Willen der entarteten Menschen. Wenn man den "Eckstein" verworfen und beseitigt hat, wie will da der (angebliche) Erzbischof von München erreichen, daß dann noch die dogmatischen "Formeln", das Licht ihres theandrinischen Sensus oder die konstruktiven Tugenden des Mensch-Seins in der Welt wirksam sein können?

Was das Dogma und das Problem der dogmatischen Aussagen angeht, so haben wir diese Streitfrage für den modernen Geist summarisch in unserer Antwort an 'Kardinal' Seper hinsichtlich der entsprechenden Kapitel in dem schon erwähnten Werk "Mysterium Ecclesiae" von 1973 behandelt. Nur noch wenig bleibt hinzuzufügen (vgl. "La herejía judeo-christiana", S.169 ff.).

Ratzinger sagt diesbezüglich eine nicht zu verheimlichende und tragische Wahrheit: "Inmitten einer Welt, in der im Grunde der Skeptizismus auch viele Gläubige angesteckt hat, ist die Überzeugung der Kirche, daß es eine großgeschriebene Wahrheit gebe, und daß diese Wahrheit erkennbar, ausdrück-bar und innerhalb gewisser Grenzen auch genau definierbar sei, ein wahres Ärgernis. Es ist ein Ärgernis auch für viele Katholiken, die das Wesen der Kirche aus den Augen verloren haben, der Kirche, die keine bloß menschliche Einrichtung ist und die ein Depositum verteidigen muß, das nicht ihr gehört, dessen Verkündigung und Weitergabe sie durch ein Lehramt garantieren muß, daß es wiederum in angemessener Weise den Menschen aller Zeiten nahebringen muß."

Der Abschnitt selbst ist schon ein semantisches Angebot an unberechenbaren revolutionären Projektionen. Aber Ratzinger sagt nicht, daß das Band zwischen Dogma und Glaube gewiß nicht herrühren kann von einem äußerlichen Band der Autorität das jetzt vom 'Ungeist' des Konzils und seinen mehr oder weniger immanentistischen Prälaten geleugnet wird - noch auch von einer lockeren semantischen Entwertung, die z.B. peri pollon (für viele) und peri panton(für alle) gleichsetzt. Der Kardinal selbst gibt uns das Maß für diese Widersprüche in den Ausführungen über das Gleichnis: den Splitter im Auge des anderen sehen, den Balken im eigenen Auge aber nicht. Der befragte Kardinal sagt tatsächlich auf S.59 bezüglich des Gebetes "Domine Jesu Christe": "Heute führt in vielen Übersetzungen (und auch im neuen lateinischen Text) des Ordinariums der Messe die Formel 'wir' anstelle des 'ich' ein: 'Schaue nicht auf unsere Sünden'. Aber eine solche Auswechslung scheint irrelevant, und dennoch kommt ihr eine große Bedeutung zu." Ratzinger gibt dann eine psychologische Erklärung, die keine Lösung bringt, und rechtfertigt schließlich die neue Semantik (einschließlich der lateinischen), um alles in einer wahren semantischen Indifferenz zu vermengen, auch das, was unabänderlich sein sollte wie der Kanon. Aber was wollen wir da schließlich tun? Alles wurde erlaubt, alles was die unverletztlichen Grundlagen des Glaubens angreift, ihnen abträglich ist und sie verstümmelt, und jetzt beklagt sich Ratzinger über eine universale Krise der Kirche bezüglich der dogmatischen Lehrsätze? Es wurde doch die Semantik des Kultes, die Semantik des Glaubens geändert, d.h. der Glaube wurde geändert.

Die Dogmen - ich würde eher die Bezeichnung die "universalen Canones der Kirche" vorziehen -, die von den sieben ersten Konzilien der Kirche formuliert wurden, sind effektiv die Leuchttürme für die Seefahrt des Glaubens. Aber wenn sie keine leuchtenden Leuchttürme sind, wozu sind sie dann da? Und wenn ihr Feuer in weiten Bereichen der römischen Christenheit erloschen ist, wieso ist es zu diesem Erlöschen gekommen, und was tritt an ihre Stelle? Das wäre die korrekte Perspektive, um der ein wenig haltlosen Phänomenologie Ratzingers entgegenzutreten, als Anregung zur Wiederbelebung des Glaubens. Jedoch im Hintergrund dieser historischen Situation des Glaubens verbirgt sich ein semantisch-theologisches Problem, das Ratzinger mit seinen Parametern nicht angeben kann, nämlich: die semantischen Risse in der Kirche während zwanzig Jahrhunderten, die in der linguistischen Diaspora des Konzils und der Nachkonzilszeit ihren Höhepunkt erreichten, haben das Band zwischen Glaube und Semantik geschwächt, weil der Glaube in der zeitlichen Bedingtheit der Geschichte Glaubensaussage ist. Können das Guaraní oder die Kanakensprache oder die Stammesdialekte Afrikas das Geheimnis in Worte fassen wie das Griechische, das Lateinische, das Deutsche? Ist der Übergang vom Hebräisch-Aramäisch-Syrischen zum hellenistischen Griechisch des Neuen Testamentes und der ersten Konzilien etwa gleichgültig? Ich beschränke mich darauf, diese weitläufige Problematik in Worte zu fassen zur Lösung des Problems der Dogmen, der dogmatischen Formulierungen und des erloschenen Feuers ihrer veralteten und durch die geschichtliche Brandung der konstitutiven Immanenz des nachmittelalterlichen Menschen ausgewaschenen Leuchttürme. Dieses Feuer kann nur wiederbelebt werden durch mystische Erfahrung, und diese wiederum kann sich nur im Kult als der Feier der Geheimnisse ereignen. Aber zu diesem Thema kehren wir im folgenden Kapitel zurück mit anderen Überlegungen, die auch für die Perspektive und die semantischen Probleme von Bedeutung sind.

Wie eine Folge dieser Katastrophe in der Semantik erscheint das Erlöschen der sogenannten christlichen Ethik, dessen Ursachen von Ratzinger auf soziologische, technokratische Konnotationen zurückgeführt werden, die eine neue Stellung des westlichen christlichen Menschen mit sich brachten. Aber auch das ist eine zu einfache und zu äußerliche Erklärung, wenn man sie mit dem folgenschweren geistigen und ethischen Zusammenbruch bei den sogenannten christlichen Völkern vergleicht, dem Bruch in der lebendigen Zustimmung zu einer konstruktiven Ethik, die nicht bloß Äußerlichkeit des Gesetzes sein soll.

Auch hierbei empfiehlt es sich, die wahren Hintergründe der Frage mit wenigen Worten aufzudecken. Zwei Punkte müßten wir bei einer summarischen Durchleuchtung dieses philosophisch-theologischen Themas gegenüberstellen:
den radikalen Unterschied zwischen jüdischer und christlicher Ethik! Dieses lebendige, menschenfreundliche, für Verbesserungen in der christlichen Gesellschaft offene Herzstück ist seit dem 17. Jahrhundert allmählich dahingeschwunden, ist durch das Pharisäertum der ethischen Gewohnheit ersetzt worden, was nicht das gleiche ist, und ist schließlich durch einen unfruchtbaren Feuereifer der Immanenz, wo alles gleichgültig ist, vertrieben worden.

Die christliche Ethik ist "Agapistica" (?), sie geht auch hervor aus der Kraft und Fruchtbarkeit des gottmenschlichen Geheimnisses, und ohne dieses hat sie weder Halt noch Wirkung.

Die jüdische Ethik ist die des Deuteronomium, die des Gesetzes, sie hat keine Verbindung mit der Gnade noch setzt sie diese voraus oder behauptet sie als zeitlich-geschichtliche Grundlage. Der hl. Johannes macht diese wesentliche Unterscheidung im Evangelium am Ende seines berühmten Prologs, um ausdrücklich jede Verwechslung mit dem jüdischen Prophetismus auszuschließen. Er sagt: "Das Gesetz wurde gegeben durch die Vermittlung des Moses, die Gnade und die Wahrheit kam durch Jesus Christus." Nicht umsonst gebraucht der griechische Text - ebenso wie der deutsche - zwei verschiedene Verben: wurde gegeben (edothe), was eine eingeschränkte Vermittlung des Moses als Prophet angibt; kam (agéneto), was den Urheber der Gnade und der Fülle der Wahrheit hervorhebt.

Das zweite Kapitel seinerseits sollte den Plan der Ethica agapistica (Liebesethik) in ihrer geschichtlichen Übersetzung vorlegen, was die Herrschaft des Menschen durch die Heiligkeit wäre. Das glatte Erlöschen dieser Herrschaft in der Kirche dürfte die nächstliegende und absolute ontologische Ursache des von Ratzinger beschriebenen Verfalls sein, auch die Ursache der Judaisierung der Ethica agapistica und ihrer Ersetzung durch den Pharisäismus des Evangeliums, weiter zurückliegende geschichtliche Ursache seit den Anfängen des Christentums, Ursache, die seit den ersten christlichen Jahrhunderten schleichend wirkt und die es vom 17. Jahrhundert an bis heute erreicht hat, sie zu beseitigen einschließlich der hierarchischen Kirche. Es könnte daher die legale Gültigkeit der Ethik nicht wiederhergestellt werden durch eine tyrannische, nominelle Herrschaft des Judäo-Christianismus. Im Gegenteil, die vermeintliche naturalistische Universalität ihrer zwingenden Einzelheiten - das heißt der Buchstabe - wird alles auslöschen bis zum letzten geschichtlichen Überbleibsel dieser geistigen Konstellation, so wie die römische Ethik des mos maiorum, der patriae caritas, der amicitia, der res publica usw. durch den Einfluß der Liebe (caritas, agapä) des Evangeliums und ihrer offenkundigen Früchte ausgelöscht wurde. Die ethica agapistica dagegen wird nur von wenigen geteilt werden, sehr wenigen, von denen gerade, welche die perichoresis des Glaubens annehmen und praktizieren und zu göttlichem Leben erwachen durch den Hunger nach Heiligkeit. Sie können unvollkommen sein, fehlbar und gelegentlich sogar verkommen, aber der unaufhebbare Glaube, der keinen Berührungspunkt mit dem Gesetz hat, wird den Weg bahnen für den Geist, der das Wunder der Heiligkeit bewirken wird für jene, von denen der Hymnus singt: "Quae tu creasti pectora". ("Welcher Du die Herzen erschaffen hast.")

Laßt uns die Konfliktebenen, die ich erwähnt habe, zusammenfassen. Sie sind natürlich immer klar, wenn man die Herrschaft der Semantik beachtet, die sie begründet und bedingt.

1. Evangelium und Kirche fassen das trinitarische Leben zusammen in der Vision des Sohnes Gottes. Die Schöpfung - in jeder ihrer möglichen Bedeutungen - ist im trinitarischen Leben begründet und drückt es aus, zeugt davon, aber sie, die ktisis (Kreatur), gibt uns keinen Zugang zum innergöttlichen Leben. Die Gegenwart Christi in der Kirche und im Evangelium ist die bewirkende Kraft des realen unersetzbaren ontologischen Weges.
2. Die Schrift und insbesondere das Alte Testament sind das prophetische Alphabet, das als sinnträchtiger semantischer Hauch nicht die Kirche gründet, wohl aber sie entfaltet, sie verinner-licht, sie verehrt, sie mitteilt, sie proklamiert, immer wenn man das beachtet, was wir die Ontologie des Wortes nennen konnten. Deshalb ist die lectio (Lesung) in Ecclesia von Bedeutung in jeder ihrer mystischen und geistigen Strömungen, vor allem aber im Gottesdienst (vgl. Dom Jean Leclercq: "L'amour des lettres et le désir de Dieu" Paris 1957).
3. Das semantische Licht der dogmatischen Formeln hat ein System von linguistischer Kraft im hellenistischen Griechisch des Alten Testaments und des Neuen Testaments, im christlichen Griechisch der Konzilien, Kirchenlehrer und Theologen der ersten christlichen Jahrhunderte, das man nicht einfach beiseite schieben kann. Und wenn wir eine genaue Grenze festsetzen wollen, die für die ganze Kirche annehmbar ist (ohne historisch-kulturelle Wertung), und überprüfbar als generative Grundvergangenheit vom semantischen Gesichtspunkt aus, so würden wir die Gestalt des hl. Johannes Damaskus (+756) angeben, ohne daß damit irgendeine Art von Grenze, sondern eher Zügel für die dogmatische Aussage bedeutet. Die Rückkehr auf diesen festen Boden dürfte, vor allem für Amerika, den Weg öffnen für einen Wiederaufstieg zur trinitarischen Mystik am Rande des jesuitischen Barock und am Rande auch der judaisierenden Philologie.
4. Die christliche Ethik unterscheidet sich formal von der Ethik des Deuteronomium. Die ethica agapistica geht aus von der Heiligkeit und der communio sanctorum (der Gemeinschaft der Heiligen), nicht in dem von Ratzinger erwähnten Sinne, sondern in der ontischen Funktion, um die in der Auferstehung Christi grundgelegte Verwandlung der Welt und des Menschen zu bewirken. Die ethica agapistica ist das geschichtliche Ziel der trinitarischen perichoresis. Wenn sie das nicht ist, wenn wir sie nicht so auffassen, wird sie einen Hang zum Judaisieren annehmen. Das ist es, was sich in den letzten drei Jahrhunderten ereignet hat. Das ist alles, und es ist natürlich nicht wenig. Aber es ist so, nicht in anderem Zusammenhang und nicht auf irgend eine andere Weise. Der versteckte oder ausgesprochene Historizismus Ratzingers erklärt nichts und schafft keinerlei Abhilfe. Und das ist gerade das Tragische, das Zeichen des größten Verfalls.

IV.

Das Geheimnis des Kultes hat für Ratzinger keine größere Bedeutung, und durch die näheren Ausführungen am Rande bezüglich der barocken Atmosphäre, die ihn in seinem katholischen und gegenreformatorischen Bayern genährt hat, erscheint es eher eine Frage komplementärer Äußerlichkeit, die ihm seiner Meinung nach die Reinheit des Glaubens gegen das Luthertum bewahrt hat. Vor allem, wenn er zu unterscheiden weiß zwischen "Feierlichkeit" und "Triumphalismus". Er zeigt auch nicht die Physiognomie eines Humanisten, noch die eines für die Tiefe der Poesie (der alten oder der modernen, der deutschen oder der christlichen) offenen Geistes, noch die eines Intuitiven, der sich nährt von der Schönheit, der Innerlichkeit, die sie weckt, von ihrem möglichen, empfehlenswerten und zweckmäßigen Weg zum Herzen des lebendigen Gottes. Mit anderen Worten: nach einer Erziehung in der ratio studiorum jesuitischen Ursprungs geht seine Frömmigkeit ohne Zweifel aus der ignatianischen Disziplin hervor, sein philosophischer Stil, welcher der Tiefe des Thomismus wenig verdankt, ist wahrscheinlich heimisch in der deutschen Phänomenologie, im sogenannten christlichen Existenzialismus, bei Romano Guardini, Max Scheler und anderen. Seine Theologie kommt von Karl Rahner her, und seine Bibel wird gemäß der judaisierenden Philologie dieses halben Jahrhunderts an exegetischer Arbeit gelesen. Es ist daher klar, daß von keinem dieser mutmaßlichen, wenn auch nicht explizierten und systematisch ausgeführten Gesichtskreise aus, irgendein Weg zum Herzen des liturgischen Geheimnisses gangbar wäre, umso mehr, wenn man die Unbedarftheit oder das ästhetische Unvermögen seines rationalistischen Geistes hinzurechnet, der voll ist von einem naiven und verheerenden Historismus und der glaubt, das Neue Testament sei eine Verkehrsampel, oder umgekehrt, die "Botschaft", die er nach seinen Analysen wiederzufinden meint, sei das ontische Fundament der Kirche. Dieser lange Abschnitt spekulativer Identifikation ist in keiner Form eine überhebliche Kritik - bei der Zeichnung seines intellektuellen Lebens. Nein. Mein Problem besteht darin, in Erfahrung zu bringen, ob man von diesen Ufern aus und mit diesen Parametern die Frage nach der Existenz der Kirche und vor allem das Geheimnis des Kultes in der Kirche angehen kann; und folglich, ob man eine Ekklesiologie aufbauen kann, die für immer den Unsinn des Konzils oder wie er sagt, den "Konzils-Ungeist", beseitigt. Ich glaube, daß das nicht möglich ist. Und das ist dramatisch, um nicht zu sagen katastrophal.

Nichts über die griechischen Väter, nichts über die trinitarische Mystik, nichts über Dionysius Areopagita, nichts über die Kappadozier etc. All das ist vielleicht zulässig, auch als formativer Kompromiß oder als geistige Vorliebe für andere Wege, die niemand ausschließen will. Aber nicht zulässig, mehr noch, inkongruent, kontradiktorisch und in gewisser Weise ungeheuerlich ist es, zu behaupten, man bekämpfe den semantischen und religiösen Umsturz, der in der Apokalypse im voraus beschrieben ("loquebatur sicut draco" - Ap. 18,11) und von dem deutschen Prälaten irgendwie erkannt wird, ohne auf die unverletzlichen Quellen zurückzugreifen. Oder man stelle die Einheit zwischen Kult und göttlichem Mysterium wieder her mit dem sogenannten Konzils-Geist, ich würde, den 'Kardinal' imitierend,
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de