55. Jahrgang Nr. 2 / April 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Rundschreiben Mediator Dei et hominum


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2004
Enzyklika »Pascendi Dominici gregis«


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die Grundhaeresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ehe und Familie am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Kleider machen Leute


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ewige Schuld?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Auf Spurensuche: Antisemitismus - was ist das - Rede von Martin Hohmann


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Erneut und mit allem Nachdruck und aller Dringlichkeit: Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Enzyklika Mit brennender Sorge - Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Leo d.Gr.: Predigt über das Pfingstfest (Sermo LXXVI)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Enzyklika »Quanta cura«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Dr. phil. David Allen White: Überlegungen zu Mel Gibsons »Die Passion Christi«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Eberhard Heller: 'Freiheit', die Herr Bush und Herr Rumsfeld meinen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Georg Alois Oblinger: Zum 10. Todestag von Nicolás Goméz Dávila


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Dekret »Quam singulari«


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Wir sind Hierarchisten!« - Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Den Keuchenden auf den Straßen und auf Flüssen« - Franz Werfel und die armenische Tragödie -


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Kirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung 2


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Ein terminologisches Dilemma


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Die Flucht nach Ägypten


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
E supremi apostolatus


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Clemens August Kardinal Graf von Galen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Rundschreiben AETERNI PATRIS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Promulgation der Neuen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Hier spricht der Papst


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Noch vor zehn Jahren ...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Don Juan


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Eine Klarstellung


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
ZUR FRAGE DER FORMA CONSECRATIONIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Apokalyptische Betrachtung des heutigen Geschehens


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Der verheerende Geist des Vat. II im Lichte des kath. Lehramts


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Die röm.kath. Kirche:Verhältnis zu den v. Rom getren. Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Trostworte für die Gläubigen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Trotzdem Halleluja


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Allein der Wahrheit Stimme will ich sein


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Für die Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Ueber die Zehn Gebote


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Vor 750 Jahren starb die hl. Klara von Assisi


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Die alte römische Liturgie hat der europ. Kunst ihr eigentliches Wesen mitgeteilt


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Im Anfang war das Wort


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Warum kein islamischer Religionsunterricht


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
IM PUNKT OMEGA


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Franz fährt das Christkind im Schlitten


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
AUFSATZ NR. 21


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
COLLIN SAGT DAS AUCH...


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Christus ist auferstanden und dem Simon erschienen


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Päpstliche Unfehlbarkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Der Lehrer der Azteken


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DRINGENDER ALARMRUF AN ALLE HIRTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
UNRECHTMÄSSIGKEIT DER BISCHÖF. U. PÄPSTL. AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
KAISER HEINRICH II. DER HEILIGE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Die Maske des Roten Todes


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Wilhelm Emmanuel von Ketteler


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Interreligiöses Gebetstreffen in Assisi


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Auf den Höhen des Geistes


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
WEISHEIT AUS DEM EINFACHEN VOLK


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Jean-Marie Baptist Vianney, der Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
HAT DIE KIRCHE DAS RECHT?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
BLINDER GEHORSAM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Christus erstand, Er, mein Hoffen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
In memoriam H.H. Pfr. Engelbert Pedevilla


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
DIE MODERNE FRAU


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Gott und Schöpfung nach dem Glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Einige Präzisierungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Das heilige Recht auf Einsamkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Die menschl. Gesellschaft unter dem Zepter der kath. Theologie


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Wohlan, wohlan die Welt ist voller Schmerzen


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Papsttum der römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
MARIÄ GEBURT


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
ZWEI PREDIGTEN ÜBER DAS LEIDEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Den Zwang beenden


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
In Erinnerung an Herrn Max Wurfbaum


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DAS LAIENAPOSTOLAT


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Der hl. Gelasius I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Zur Veröffentlichung des 3. Geheimnisses von Fatima


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Auf, werde Licht, Jerusalem


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
DIE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die Liquidierung des Christentums


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Hat Rom allen Priestern den erlaubt?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Johannes Eck - der


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Wir gratulieren!


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE VERLOCKTE TAUBE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Christus erscheint den Jüngern nach seiner Auferstehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Vor gut vierzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
PREDIGT ÜBER DIE HIMMELFAHRT DES HERRN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Die Brunnquelle


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DER HL. OTTO VON BAMBERG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Die Berufung des Matthäus, des Petrus, Jakobus, Andreas und des Johannes


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Maison de Tolerance


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DIE TAUFE JESU


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Der hl. Papst Nikolaus I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
JESUS IN DER WÜSTE - DIE VERSUCHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
Betrachtungen zum Beginn des neuen Jahrtausends


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
SCHACHER MIT DER MESSE


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2006
Summi Pontificatus - Text der Enzyklika


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE SONDERBARE KONZILSLOGIK


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE ORGANISIERTE TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
Privatoffenbarungen - Gestern und heute


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DER UNVERANTWORTLICHE LEICHTSINN


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
DER PRÄSIDENT DER UNA VOCE BEWEGUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
ULTIMATUM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
FROMMER RAT oder SCHLIMMSTER ABERGLAUBE?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Um den Auftrag der Frau


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
DER HEILIGE VINZENZ FERRER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
DER HEILIGE INNOZENZ I.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Kirchensteuer und


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
Siebels Oratoriumswasser


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE HEILIGE HEDWIG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DIE VERSUCHUNG JESU


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet (dt/engl)


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACH DER AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Der Widerstand der deutschen Katholiken


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
In der Diaspora


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
DER HL. NORBERT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Gott, von dem ich nicht einmal weiß, ob er überhaupt existiert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Unser Bruder Herbert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
DER HEILIGE PETRUS DAMIANI


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
DER HL. PAULUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
Der theologische Standpunkt der CMRI


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
Eucharistische Nüchternheit, Fasten- und Abstinenzgebote


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Der hl. Paulus an die Thessolonicher über die Offenbarung des Antichrists


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
DIE HEILIGE KLARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
WEIHNACHTEN 1996


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Ein prachtvoller Raufbold des Herrn


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Es bedarf einer gewissen Einsamkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? -Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
Anhang: Die wichtigsten Äußerungen des Lehramtes zu Thomas von Aquin


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
DER KATECHISMS DES ÖKUMENISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Wie man das Krankenzimmer für den Besuch eines römisch-katholischen Priesters herrichtet


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
WELCHE PHILOSOPHIE? 2. Teil


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
BUCHBESPRECHUNG: DIE UNTERMINIERUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Vom Schweigen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ÜBER DEN RELIGIÖSEN WIDERSTAND IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
Eine unweihnachtliche Korrespondenz


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER HL. PAPST LEO IX.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE HLL. CYRILLUS UND METHODIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
IN DEN HÄNDEN DER HENKER - EIN MISSIONAR AUS VIETNAM BERICHTET -


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
1. Der Stachel des Nihilismus (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
2. Das Erwachen des religiösen Bewußtseins (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
3. Die das religiöse Bewußtsein bewegende Frage nach Gott (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
4. Die Wesens-Wirklichkeit der Religion (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
EINBLICKE IN UNSERE PERVERSE, UNHEILE WELT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DIE HL. ADELHEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Der Heilige Geist


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Leserbriefe zu dem Beitrag Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
PREDIGT ÜBER DAS PFINGSTFEST


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
Aus einem Brief von S.E. Mgr. M. Carmona


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
DAS PENDANT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER GOLFKRIEG UND DIE NEUE WELTORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ANMERKUNGEN ZUM SOG. NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER NIEDERGANG DER KIRCHE UND DER VERLUST AN RECHTSORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
WER WAR JOHANNES XXIII.?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundes-Republik Deutschland


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
DER HL. FRANZ VON BORGIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
PREDIGT ÜBER DIE GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundesrepublik Deutschland


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
WEITERE EINZELHEITEN ZUR ENTFÜHRUNG VON S.E. MGR. NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
ÜBER DIE GRÜNDUNG DER Una et Sancta ECCLESIA, Vorwort


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 3. Der Reichsgründer und sein erstes Tatwirken


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 4. Die Gestaltwerdung der Kirche im Medium einer besonderen Gefolgschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 6. Das einzige Ziel–Gut der wahren Kirche in ihrer Realität


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 7. Der göttliche Gründer, das Gegründete und seine Jüngerschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 9. Die Heiligung der Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE MÄRTYRER VON UGANDA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE HEILIGE THERESIA VOM KINDE JESU


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DER HL. DAMASUS PAPST UND BEKENNER, + 384


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
IHR WERDET MICH SUCHEN UND NICHT FINDEN. (JOH. 7,34)


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL I: DAS ILLUSIONÄRE IM SOG. GEISTLICHEN (KIRCHEN)AMT


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DER HL. FIDELIS VON SIGMARINGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DAS TURINER LEICHENTUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung I


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat Januar 1989
WAS IST DAS EIGENTLICH: DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
VERBOTENE GESELLSCHAFTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DER STELLVERTRETER SOLL VERFILMT WERDEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
WAS HEISST EUCHARISTIE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
WENN SIE DOCH GESCHWIEGEN HÄTTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DER AMERIKANISMUS - WEGBEREITER DES MODERNEN 'KATHOLIZISMUS'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DIE LEHRE VON DER SOG. 'RELIGIONSFREIHEIT' NACH VATIKANUM II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ROCKSZENE UND OKKULTISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
RESPHA


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
DER HEILIGE JUSTINUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS JÜDISCHE KOMPLOTT UND DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
KANN DER PAPST EIN KETZER SEIN ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
HANDELSWARE MENSCH ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DER HL. GREGOR VON NAZIANZ


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HL. VINZENZ VON LERIN


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HEILIGE KLEMENS VON ROM, PAPST UND MÄRTYRER


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, Vorwort und Einleitung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VIII. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
WIR KÄMPFEN GEGEN DEN STROM


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
Was ist das eigentlich: Die Häresie?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER HL. JOHANNES KAPISTRAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
BILANZ DES SCHRECKENS: 3 MILLIONEN DEUTSCHE STARBEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
EINE DOGMATISCHE ANALYSE ... u.a. AUFSÄTZE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
NACHRUF AUF HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DIE HEILIGEN MÄRTYRER VON GORKUM


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DAS JÜDISCHE PROBLEM IM HINBLICK AUF VATICANUM II (1965)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
WEIHNACHTEN IN MOSKAU? - EINE BEDRÜCKENDE NACHLESE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE VERKLÄRUNG CHRISTI


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MORD IM VATIAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DER LETZTE BETRUG ROMS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DER ANTICHRIST UND DIE AMTSKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
AUS DEM RELIGIONSEDIKT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
EINIGES ZUR PERSON DES HERRN DR. ERICH VERMEHREN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON WILDEN MESSEN ZUR LEEREN HÖLLE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON DEN LEIDEN UNSERES NÄCHSTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
PREDIGT ZUM WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
'EINTRÄGLICHER' TAUSCHHANDEL


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Das Imperium des satanischen Widersachers Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Briefe an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
'Liberale Gesinnung' galt mehr als Gemeinwohl


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Der heilige Johannes-Maria Vianney, Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
EIN PROTESTANTISCHER THEOLOGE ZUR LITURGIE-'REFORM' - HERMANN SASSE (1895-1976) -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
DIE 'VERKEHRTE' MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
PAPST HONORIUS I. (625-638) UND DIE HONORIUSFRAGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
'DEINE REDE IST HART, WER KANN SIE HÖREN?' (JOH. 6,60)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
HOLOCAUST 1995: WIR HABEN ES ALLE GEWUSST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE HEIDNISIERUNG DER LITURGIE IN INDIEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
UNA VOCE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DIE LÄSTERUNG DES GEISTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
'BRÜDERLICHKEIT' IM BROTHER-JAHR


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
ZUR SOG. 'WIEDERZULASSUNG' DER (TRIDENTINISCHEN) MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WELCH EINE SCHANDE!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DER UNTERGANG DER TITANIC...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
TODBRINGENDER ANGRIFF


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
5. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Wenn die Kirche nicht göttlich wäre... 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
FLORIANI-SONNTAG 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE SCHULSEXUALERZIEHUNG IST VERFASSUNGSWIDRIG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
FÜR KENNER: DER HL. PETRUS = MGR. WOJTYLA - EIN PROGRAMM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
REDE GEGEN DIE HÄRESIE DES EUTYCHES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
WELCHE MINDERHEIT?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
PAPST GREGOR DER GROSSE - DER KONSUL GOTTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
HOMILIE AUF DAS HOHE FEST DER GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
SIND DIE SEDISVAKANTISTEN VERFÜHRER?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
WAHRHEIT ODER 'HÖFLICHKEIT' ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
OFFENER BRIEF VON MGR. GU…RARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
BRIEF VON FRAU PROF. ADELGUNDE MERTENSACKER


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang I


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/2


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang III


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER ARIANISMUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DIE PROGRESSISTEN - GEDANKEN EINER MUTTER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
DER NEUE RITUS DER TAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
LEICHENREDE AUF DEN H.H. PFR. JOSEF LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ROSENKRANZSONNTAG 1977


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ENGLAND UND ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1983
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH AUF KRANKENSCHEIN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
DAS TODESURTEIL DES PILATUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
HOMILIE AUF DEN 2. SONNTAG NACH OSTERN/OSTERWEHMUT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
Dogmatische Bestimmung über die Kirche Christi


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE EMSER PUNKTATION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
VERGESSENE TATSACHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
RELIGIÖSER GLAUBE UND GEISTIGE GESUNDHEIT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
LEBENSWEG UND GEDANKENGUT DES PRIESTERS DR. JOAQUIN SAÉNZ ARRIAGA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SONNTAG NACH PFINGSTEN 198O


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TERESA VON AVILA


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
CHRISTLICHE PRIVATSCHULEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
DIE MUTTERGOTTES IM SERBENKLOSTER CHILANDARI


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
DER FREIMAURERISCHE PLAN ZUR INNEREN KORRUMPIERUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
DIE STINKENDEN VORBOTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
PAPST PIUS XI.: ENCYCLICA 'CASTI CONNUBII'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DER HL. BENEDIKT VON NURSIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
VON EINER ARIANISCHEN KIRCHE IN ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
KANON 188, §4 DES CIC


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
ZEHN JAHRE KAMPF GEGEN PORNOGRAFIE IN ÖSTERREICH


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der Brunnen der weisen Männer


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der freimaurerische Plan zur inneren Korrumpieung der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
WENN ICH NICHT AN SEINEN HÄNDEN DAS MAL DER NÄGEL SEHE...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
EINGESTÄNDNISSE DER REFORMER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
'BR0T'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
FRONLEICHNAM 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Vorhang auf für Ceausescus Priester-Puppen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Casti connubii


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
WUSSTEN SIE SCHON . . .


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DAS HERZ JESU, DAS TREUESTE HERZ


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ZUR KIRCHENRECHTLICHEN SITUATION VON ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ICH HABE DICH ALS AUSERLESENEN WEINSTOCK GEPFLANZT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
DIE KRIPPE IN DER ABTREIBUNGSKLINIK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Pius XII. AUF DEN TRÜMMERN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
FÜR ALLE UND FÜR EUCH - DAS PROGRAMM JOHANNES PAULS II.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
TRIDENTINISCHER MESSRITUS NEBEN DEM NACHKONZILIAREN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DAS 4. GEBOT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DAS 4. GEBOT GOTTES


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
HANDELT ERZBISCHOF M. LEFEBVRE RICHTIG ODER NICHT?


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
VOX FIDE


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DAS VIERTE GEBOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
NEUIGKEITEN AUS FRANKREICH/FELS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DER HUND IM TABERNAKEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IST DIE NEUE MESSE (NOM) GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
Vom inneren Gebet


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
STELLUNGNAHMEN ZU LUCIANI UND SEINEM PLÖTZLICHEN TOD


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
AUS ROM NICHTS NEUES: STELLUNGNAHME ZUR WAHL VON KAROL WOJTYLA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
TRIDENTINISCHE GEBETSGEMEINSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NEIGT SICH DIE FREIHEIT ZUR SEITE DES BÖSEN?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DE PROFUNDIS CLAMAVI AD TE, DOMINE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
Die das Evangelium verramschen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
BETRACHTUNGEN ÜBER DEN GEHORSAM IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
GELINGT UND DAS, DANN IST DIE KIRCHE ZERSTÖRT!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE SELBSTENTLARVUNG DER KONZILIAREN KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
GRÜNDONNERSTAG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DIE REVOLUTION DES VATICANUMS II


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER ANKUPPLER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
'PÄPSTLICHES'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DER WIDERSTAND FORMIERT SICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
GRATULATION FÜR PFR. LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
DIE FEINDESLIEBE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE TRIDENTINISCHE MESSE KANN NICHT VERBOTEN WERDEN. IM GEGENTEIL!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
UNSER VERHALTEN GEGENÜBER DEM 'NOVUS ORDO'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DER AUFSTAND GEGEN MARIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
ZUM BESUCH VON ERZBISCHOF LEFEBVRE AM 9.4. IN ESSEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
'DER BETRUG DES JAHRHUNDERTS' VON THEODOR KOLBERG


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NIE ETWAS NEUES: DER 'ÜBERHOLTE MODERNISMUS'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Predigt gegen Euthanasie


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
BETRIFFT: 'PAPST' PAUL VI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DEIN WILLE GESCHEHE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE RESTLOSE BESEITIGUNG CHRISTI DURCH DIE SCHRIFTGELEHRTEN DES NEUEN BUNDES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
NOCHEINMAL: DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
Die große Lüge


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
EIN NEUER HEILIGER? ANMERKUNG ZUM TODE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
WARUM DER N.O.M. UNGÜLTIG IST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
PAUL VI. UND DIE LAGE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
CHRISTUS BEZEUGT SEINE GEGENWART IM ALLERHEILIGSTEN ALTARSSAKRAMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
KRISE ODER PASSION DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE UNGÜLTIGKEIT DES SOG. ZWEITEN VATIKAN. KONZILS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AGGIORNAMENTO VOR 65 JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ZUM TODE VON H.H. P. HERMANN JOSEPH FISCHER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
PAUL VI. UND DIE BISCHÖFE HABEN ANGST VOR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER SINN DER FASTENZEIT - SEPTUAGINTA 1977


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
JESUS IN DER WÜSTE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER KREIS SCHLIESST SICH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DAS GLEICHNIS VOM WELTBERÜHMTEN CHOR


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
STRUKTURVERÄNDERUNGEN VERSCHLEIERN DEN ZERFALL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ZUM 'VERBOT' DER TRIDENTINISCHEN MESSE DURCH DIE SCHWEIZERISCHEN 'BISCHÖFE'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
WORTE ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LESERBRIEFE, LESERMEINUNGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
SELBSTDARSTELLUNG DER UNA VOCE GRUPPE MARIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
DAS GROSSE GASTMAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
MEIN VERSUCH, ALS NICHTPROGRESSIST IN DER POSTKONZILIAREN KIRCHE PRIESTER ZU WERDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DIE TRAGWEITE LITURGISCHER WILLKÜR


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ERKLÄRUNG UND KOMMENTARE ZUM N.O.M.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ZUR SELBSTZERSTÖRUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DER PROTESTANTISCHE SCHLUSS ZUM DEUTSCHEN VATER UNSER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WOLLT AUCH IHR WEGGEHEN? (Joh. 6,67)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
APHORISMEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
LIEBE ZU CHRISTUS ODER DIALOG MIT DER SCHLANGE?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
DER NEUE KINDERMORD


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
DER MONAT MARIENS - DIE HIMMELFAHRT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
PAUL VI. UND DER NEUE GLAUBE


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
FATIMA VON ROM ANERKANNT UND ABGELEHNT


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PROPHETISSA TEUTONICA - DIE HL. HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
BRIEF AN EINEN KARDINAL


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
EN CETTE CRISE ...


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PAUL VI. UND DER APOSTEL PAULUS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DAS WIDERSPRUCHSVOLLE BILD DER HEILIGEN FAMILIE


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
HAT SICH PIUS V. ÜBERNOMMEN?


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
PAUL VI. REDET UND REDET


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
Die heilige Messe heute


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE SONDERBAREN BOTSCHAFTEN AN DEN SEHER CLEMENTE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DER VORTRAG VON PROF HAAG IN ZORNEDING


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
GOTTES SPRACHE VERSTEHEN SIE NICHT MEHR


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WOHIN GEHT DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
SCHWANKENDE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DER HL. PAPST PIUS V.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
PRINZIPIEN MITTELALTERLICHER PAPSTABSETZUNGEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
DER HL. BASILIUS DER GROSSE - ZUM FEST AM 14. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
AUS EINEM BRIEF VON HERRN ALOIS SCHNITZER SEN. AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DER HEILIGE ULRICH - ZUM FEST AM 4. JULI


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DIE KONSERVATIVEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
GESCHICHTE DES STOCKERKREUZES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS GEHEIMNIS DES HEBRÄERBRIEFES DES APOSTELS PAULUS


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
OB GELEGEN ODER UNGELEGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS ERSCHÜTTERNDE ERLEBNIS EINES VOLKSMISSIONARS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
DER HL. HIERONYMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Die hl. Theresia von Avila


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Von unbeherrschten Blicken


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Forderung nach der Absetzung Paul’s VI.


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Vergliche Hoffnung:


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Moderne theologische Beweisführung


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Für alle - Binsenwahrheiten oder nicht?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Mädchen und das Geschrei


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Da mihi animas


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Die dritte Posaune


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Gesuch an den Heiligen Vater um Audienz


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Ohne Selbstkritik kein Fortschritt


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Unter Noes Zeitgenossen


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Warum wir gegen Paul VI. auftreten müssen


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Prozeß gegen den Papst?


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Unterlassene Christusexegese im Alten Testament


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Das Bündnis Gottes mit der Welt – Utopie der heutigen ‚Kirche’


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das Hl. Meßopfer als das Werk des Hl. Geistes und der Kirche


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Erläuterungen Abbé de Nantes zu seiner Aktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
LIBERTAS ECCLESIAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
JESUS NACH JÜDISCHER FORMGESCHICHTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
SCHAFE UND ZIEGEN UND VERSUCHSKANINCHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DAS WAHRE GESICHT PAULS VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DIE PROTESTANTISCHEN UND DIE RUSSISCHEN BEOBACHTER


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
DIEBE UND RÄUBER ALS HIRTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Prozeß gegen den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Gedenke, daß der Zorn Gottes nicht zögern wird


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
DIE BEURTEILUNG DES SOG. ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS DURCH PROF. DR. GEORG MAY


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Dr. Takashi Nagai - der 'Engel von Nagasaki'


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Antichrist in der Literatur


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Alles ist Gnade


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Ein Blick in den Himmel


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Dogmatische Konstitution Pastor aeternus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Die Erfassung der Einheit (des Wesens) Gottes


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Fatima - ein New-Age-Heiligtum


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Die hl. Hildegard als Mahnerin und Visionärin


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Das christliche Abendland vom Untergang bedroht


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Ich werde überleben!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Vollkommenheit der Liebe zeigt sich in der Sanftmut


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Ist die Religionsfreiheit ein Naturrecht?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Der liberale Kardinal Newman


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Rundschreiben PROVIDENTISSIMUS DEUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Gott 'ließ den, der von keiner Sünde wußte, für uns zur Sünde werden.' (2 Cor. 5,21)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI - Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Zweites Breve Pius VI. an Ferdinand III. über dasselbe Thema


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Hoffnung tanken


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Das Lächeln des Dalai Lama... und was dahintersteckt


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. a) Die ‚Kirche’ des sog. II. Vat weist diese Kontinuität nicht auf


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. b. Dieses Vatikanische Konzil erklärt, daß die menschliche Person das Recht auf religiöse Freiheit hat.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4. a-b Daraus folgt: die Konzilskirche kann nicht mit der hl Kirche identisch sein.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4.c -d. Und sie haben auch die Weisagungen über sein Leiden als ‚unnützes Zeug’ weggeworfen


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A 4. e. Und weiter: „Pascendi dominici gregis“


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 5. u. 6. a-b. Wo ist die Kirche dann abgeblieben


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 6. c. Die nach dem Kirchenrecht den ‚Neuerern’ zukommende Stellung.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 7. a-b Können Päpste zu Häretikern, Apostaten oder Schismatikern mutieren


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A.13. bb -14. a. Auswirkungen dieses Königtums auf Staat und Gesellschaft


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Fortsetung: Wiederherstellung, A. 14. b. Satis cognitum


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 1.-5. Sollte ich dein vergessen, Jerusalem


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 6. - 7. a Wie muß die Papstwahl inhaltlich ausgestaltet sein?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. a-b Was ist zu tun?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. f-g Zügellose Meinungsfreiheit? „Libertas praestantissimum“?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Nachwort - Literaturverzeichnis


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Humanum genus


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christ oder Moslem - alles egal?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christenverfolgung - Weltenbrand auf Raten


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
An das Generalkapitel im Jahre 1224


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
SEXUELLER MISSBRAUCH IN DER MOSCHEE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
In memoriam Prof. Wendland


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Das Verständnis von Offenbarung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Wahrheit über das Fegfeuer


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Das Verhältnis von Moral und Recht...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel II


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 1


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 3


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 4


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 5


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 7


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 9


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Die geoffenbarte göttliche Wahrheit allein ist gültig


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Niedrigkeit, Verborgenheit und Schmach – Warum?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Letzes Ostermahl


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
FRANCESCO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Kirche, der Leib Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Vor fünfundfünfzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Wege der Liebe und des Lichtes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
E K K L E S I O L O G I S C H E S


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Antwort auf die dritte Bitte: Erbarmen für die heilige Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gott und katholisch werden zu Fremdworten


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
„Künftig mindestens viertausend Geschlechter“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Noch einmal: Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Tuet dies zu meinem Gedächtnis (Lk. 22,19)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Mein Herz gehört mir


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Islam und Islamismus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Die Seele wandert durch die Nacht ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
Gender Mainstreaming - dem organisierten Wahnsinn auf der Spur


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Die Beauftragung der Apostel durch die Weiter- und Übergabe von Vollmachten


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Multikulturismus in Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Wahn, Verbrechen und Heiligkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Düstere Schatten - und strahlendes Licht…


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Der Abfall vom Christentum - eine Auseinandersetzung mit Donoso Cortes -


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Mittel gegen den Zorn


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Die Gemeinde von Philadelphia: ein dunkles Deja-vu


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Grenze und Maß


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Ich bin der Herr, Dein Gott, 1. du sollst keine anderen Götter neben mir haben.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Die leoninischen Gebete nach der hl. Messe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Haben die Verfasser den Koran nicht gelesen?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Gedanken zu „Einsicht“, Sept. 2015, Dr. E. Heller


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Ruf des Muezzin –


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
DER ATHEISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat Serptember 2020
Unter dem Deckmantel von Corona:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Vom Selbstmord des Abendlandes


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Islam-Terror in Wien


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Vom Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Todesurteil des Pilatus


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil II


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Die rote Linie ist eindeutig überschritten!!!


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Chalcedon, Maximus Confessor und die Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Cur Deus Homo? Warum Gott Mensch wurde Wir feiern Weihnachten


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Heimkehr mit Hindernissen?


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Heideggers Daseinsanalyse und Göttlicher Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Corona perennis – Corona auf ewig?


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Radikale Pro-Abtreibungs-Agenda


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Der bösen Macht auf der Spur


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Soziale Nichtregierungsorganisationen (NGOs)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Aidling – ein Bild von Gottes Fürsorge


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Was uns verschwiegen wird


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Ausschweifung und Anarchie


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
EINSICHT, Quo vadis? (Wohin gehst du?)


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Gibt es tatsächlich eine „schädliche Überbevölkerung“ der Erde?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Herr und Knecht


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Papst Pius X. und Theodor Herzl


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Take me away


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Die Welt wird immer verrückter


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Nach Gasa werden Juden


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Warum die kleinen Bauernhöfe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Künstliche Intelligenz


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Der Synodalweg


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Kurze Einführung in die Ökodämonologie


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Einseitige Schuldzuweisungen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Das Sakrament der Ehe: Im Anfang …


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die verworfene Ikone


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Letztes Ostermahl


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Kulturkrieg, Grundgesetz und der Kampf gegen rechts Reflexionen am Rande der Katastrophen-Konvergenz


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Resurrexit sicut dixit!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Mittteilingen .Nachrichten,Nachrichten...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Judentum – Christentum – Islam


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Nachruf auf Gloria Riestra De Wolff


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Die SCO(Self-Checkout Systeme)Staaten


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Unbeugsam bis in den Tod


Judentum – Christentum – Islam
 
Judentum – Christentum – Islam
Abrahamitische Religionen?

von
Reinhard Wenner

I.    Schilderungen über Abraham
 1.  Abraham im Alten Testament: Verheißung und Glaube
 2.  Abraham im Neuen Testament: Vom Bund zur Gotteskindschaft
 3. Abraham im Koran: Diener Allahs und Ankündigung von Nachkommenschaft
II.    Unterschiede zwischen Bibel und Koran
 1. Differenzen zwischen Altem Testament und Koran
 2. Unvereinbarkeiten zwischen Neuem Testament und Koran
 3. Koranaussagen gegen Juden und Christen
a) Juden, Allahs Feinde
b) „Tritheismus“ im Christentum
III.         Ergebnis

Der christliche Schriftsteller Origenes (* ~185, - + ~254 n.Chr.) stellt in seiner Schrift „Contra Celsum“ fest:
„Abrahams Namen aber überliefert nicht nur Moses, der ihn zum Freunde Gottes macht, sondern auch viele Geisterbeschwörer gebrauchen in ihren Sprüchen den Ausdruck „der Gott Abrahams“ und erzielen zwar eine gewisse Wirkung wegen des Namens … wissen aber nicht, wer Abraham ist.“

Diese Bemerkung des Origenes für die damalige Zeit dürfte auch auf unsere Zeit zutreffen. Denn immer mal wieder ist z.B. zu hören und zu lesen, Judentum, Christentum und Islam seien „Abrahamitische Religionen“. Was damit bezeichnet werden soll, bleibt unklar.
    Ist damit gemeint, daß Abraham gleichsam eine „Ur-Religion“ begründet hat und Judentum, Christentum und Islam daraus entstanden sind?
    Ist damit gemeint, dass Judentum, Christentum und Islam sich auf Abraham als Urbild eines glaubenden Menschen beziehen?
    Soll damit gesagt werden, dass Judentum, Christentum und Islam monotheistische Religionen sind?
Was steht im Alten Testament und im Neuen Testament sowie im Koran über Abraham und welche Bedeutung wird ihm in den drei „Büchern“ beigemessen?

I. Schilderungen über Abraham
1. Abraham im Alten Testament: Verheißung und Glaube
In der Genesis, dem ersten Buch des Alten Testaments, wird berichtet, dass Gott sich dem Abraham offenbart. Gott fordert Abraham auf, seine Heimat zu verlassen und in das Land zu ziehen, das er ihm zeigen werde. Er werde ihn zu einem großen Volk machen (Genesis 12,1 f., 13,14-17 und 15,1-6).
Das Paradoxe: Abraham hat bis dato keinen ehelichen Nachkommen. Seine Ehe mit Sara ist kinderlos, Sara ist unfruchtbar (Genesis 11,30). Abraham glaubt dennoch der Verheißung Gottes und begibt sich mit Sara und seinem Neffen Lot sowie mit Hab und Gut auf „Wanderschaft“ bzw. setzt diese „Wanderschaft“ fort, nachdem er sich zuvor – aus Ur in Chaldäa kommend – mit seinem Vater in Haran angesiedelt hatte und sein Vater dort verstorben war (Genesis 11,31).
Als Abraham schließlich nach Kanaan kommt, können er und seine Frau auch aufgrund ihres Alters nicht mehr mit Nachwuchs rechnen (Genesis 15,1–6). Gott aber verheißt dem Abraham erneut einen Sohn. Abraham glaubt erneut dieser Zusage und Gott rechnet es ihm „als Gerechtigkeit an“. Von der Verheißung eines Nachkommen aus seiner Ehe mit Sara wird weiter in Genesis 17,16 f. berichtet und ebenso in Genesis 18,10 ff..  Sara wird dann – wie angekündigt – trotz ihres inzwischen hohen Alters und ihrer bisherigen Unfruchtbarkeit schwanger und gebiert dem Abraham einen Sohn, Isaak.
Einige Jahre später wird Abraham aufgefordert, diesen Sohn der Verheißung zu opfern (Genesis 22,1–19). Er ist dazu bereit und glaubt dennoch weiter daran, dass Gott ihn zu einem großen Volk machen werde. Abrahams Glaubensbekenntnis steht in Genesis 14,22. Abram, so heißt er zu dem Zeitpunkt noch, erhebt seine „Hand zum Herrn, dem Höchsten Gott, dem Schöpfer des Himmels und der Erde“. In Genesis 21,33 wird hinzugefügt, dass dieser Gott „der Ewige“ ist.

Als Isaak geboren wird, hat Abraham bereits mit Saras ägyptischer Magd Hagar einen Sohn, Ismael (Genesis 16,4), und er hat mit Ketura sechs Söhne gezeugt (Genesis 25,1 ff.). Wann sie geboren worden sind, wird nicht mitgeteilt. Als weiteren möglichen Erben gibt es außerdem den Elieser aus Damaskus (Genesis 15,2).

Abraham ist ein Vorbild für glaubendes Vertrauen. Aber als er wegen einer Hungersnot nach Ägypten gezogen ist, befürchtet er, wegen seiner hübschen Frau umgebracht zu werden und empfiehlt deshalb Sara, sich bei den Ägyptern als seine Schwester auszugeben. Er lässt es zu, dass sie in den Palast des Pharao geholt wird (Genesis 12,10 ff.). Durch Gottes Eingreifen wird Weiteres verhindert. Gott segnet auf Abrahams Bitte hin nicht nur Isaak, sondern auch Ismael (Genesis 17,20; siehe auch 16,10). Aus Ismael will Gott zwölf Fürsten hervorgehen lassen. Die Söhne der Ketura dagegen werden von Abraham abgefunden und ins Morgenland (zurück-)geschickt (Genesis 25,1-6).
Gott schließt mit Abraham einen Bund (Genesis 15,18 und 17,2 ff.) und ebenso mit Isaak und bezeichnet ihn im Hinblick auf Isaak „als einen ewigen Bund für seine Nachkommen“ (Genesis 17,19). Diesen Bund setzt Gott mit Abrahams und Saras Enkel Jakob fort (Genesis 35,10 ff.). Als „Bundeszeichen“ soll alles, „was männlich ist“ an der Vorhaut beschnitten werden, Genesis 17,10 ff..
Beim Wüstenzug der Israeliten erweitert Gott seinen Bund ausdrücklich auf alle Nachkommen der Abstammungslinie Abraham-Isaak-Jakob und bezieht nicht nur alle Männer ein, sondern ausdrücklich auch Frauen und Kinder und sogar die Fremden im Lager der Israeliten, einschließlich „Holzarbeiter“ und „Wasserträger“ (Deuteronomium 29,9 f.). Weiter heißt es: „Nicht mit euch allein schließe ich diesen Bund“…, sondern auch „mit denen, die heute nicht hier bei uns sind“ (Deuteronomium 29,13 f.). Das mag ein Hinweis darauf sein, dass nicht alle Israeliten beim Bundesschluss am Berg Horeb anwesend sind wie möglicherweise Wöchnerinnen und Kranke, darf aber sicher auch dahin verstanden werden, dass Gott den Bund nicht nur mit den damaligen Israeliten und ihren Nachkommen schließt, sondern dass er darüber hinaus den Bund für alle Menschen öffnet. Begonnen hat es erneut mit einer Selbstoffenbarung Gottes, nämlich gegenüber Mose im brennenden Dornbusch (vgl. Exodus 3,13) mit der anschließenden Befreiung aus dem „Sklavenhaus“ und der Flucht durch das Rote Meer.

Im Lauf der Geschichte wenden sich israelische Könige und viele aus dem Volk von Gott ab. Sie verstoßen gegen Geist und Buchstaben des Bundes. Aber Gott hält am Bund fest und sendet seinem Volk immer wieder Propheten, die es im Auftrag des liebenden, strafenden und barmherzigen Gottes zur Umkehr und zur Bundestreue aufrufen. Immer wieder ist es Gott, der wie bei Abraham initiativ wird und sein Volk durch die Zeiten geleitet. Die Israeliten ihrerseits lassen sich durch die Propheten zur Umkehr zu Gott bewegen. Bereits im Alten Testament wird mehrmals gesagt, dass Gott seinem Volk Vater sein will und ist, vgl. z. B. Deuteronomium 32,6; Jesaja 63,16 und 64,7; Jeremia 31,9.

2. Abraham im Neuen Testament: Vom Bund zur Gotteskindschaft
Im Neuen Testament wird mehrmals auf Abraham verwiesen bzw. bei ihm angeknüpft. Wie bei Abraham und zuvor schon bei Noach sowie am Berg Horeb wird Gott erneut initiativ und beginnt, seinen weitergehenden Heilsplan für Israel und die gesamte Menschheit zu verwirklichen: Er sendet, als die Zeit erfüllt ist (vgl. Markus 1,15; Galaterbrief 4,4), den im Alten Testament wiederholt angekündigten Retter, Jesus Christus, seinen Sohn. Der Engel Gabriel wird nach Nazaret zu Maria gesandt und teilt ihr den Entschluss Gottes zur Menschwerdung seines Sohnes mit. Marias Antwort: „Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast.“ (vgl. Lukas 1,26 - 38). Im Evangelium nach Matthäus (vgl. 1,1 ff.) wird im Hinblick auf den Stammbaum Jesu bei Abraham angeknüpft, also bei einem Mann des Glaubens.

Der nun von Gott vorgesehene Bund beginnt wie bei Abraham (und Moses) mit einer Selbstoffenbarung Gottes, diesmal in Jesus Christus. Jesus Christus verkündigt:
„Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ (Johannes 14,6)
Jesus lehrt seine Jünger zu beten: „Unser Vater im Himmel“ (Matthäus 6,9; Lukas 11,2). Jesus schließt am Ende seines Erdenlebens mit seinen Jüngern im Abendmahlssaal einen neuen Bund. Es ist Gottes Bund in seinem Blut (vgl. Markus 14,24; Matthäus 26,28; Lukas 22,20). Durch diesen neuen Bund werden alle, die an den Sohn Gottes, nämlich an Jesus Christus glauben, in seine Beziehung zum himmlischen Vater hineingenommen. Aus der Bundespartnerschaft wird ein Sohnschafts-, ein Kindschaftsverhältnis.

In Genesis 12,3 heißt es, dass durch Abraham „alle Geschlechter der Erde Segen erlangen“. Durch Jesus Christus aber sollen alle Völker der Erde nunmehr das ewige Heil erlangen. Jesus vollbringt Taten, die nur Gott wirken kann: Menschen an Leib und Seele gesund machen, Sünden vergeben (vgl. Markus 2,7), Versöhnung zwischen Gott und den Menschen und der gesamten Schöpfung stiften. Zu den Juden, die sich auf Abraham berufen, sagt Jesus: „Ehe Abraham wurde, bin ich.“ (Johannes 8,58) Wer Jesus sieht, „sieht“ Gott, den Vater (vgl. Johannes 12,45 und 14,8).
Paulus schreibt im Brief an die Kolosser über Jesus: „Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung.“

Jesus kehrt zum Vater zurück (vgl. Johannes 16,5), in die Herrlichkeit, die er bereits hatte, „bevor die Welt war“ (vgl. Johannes 17,5). Er sendet den Heiligen Geist (vgl. Johannes 15,26 und 16,7) und wird einst richten die Lebenden und die Toten (vgl. Johannes 5,22).7
Der Auferstandene sendet seine Jünger zu allen Völkern. Alle sollen eingeladen werden, Jünger Jesu zu werden (vgl. Matthäus 28,19). Durch Jesus Christus sollen alle in das Kindschaftsverhältnis zum himmlischen Vater aufgenommen werden. Jesus Christus eröffnet eine Beziehungsebene, die weit über Abrahams Gottesverhältnis hinausgeht. Denn ein Bund kann beendet werden, ein Kindschaftsverhältnis nicht.

Jesus selbst zeigt, wie unerschütterlich sein Vertrauen zum himmlischen Vater ist. Er betet unmittelbar vor seiner Verhaftung im Garten Getsemani in höchster Not:
„Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht mein, sondern dein Wille geschehe.“ (Lukas 22,42)
In seiner Todesnot am Kreuz sind seine letzten Worte:
„Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ (Lukas 23,46)
Dieses unbedingte Vertrauen ist nicht mehr überbietbar. Nicht mehr überbietbar sind auch Jesu Worte am Kreuz:
„Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Lukas 23,33)

Das Vertrauen auf Gott, das Abraham auszeichnet, kommt bei Jesus in überragender Weise zum Ausdruck. Geht es bei Abraham um ein Weiterleben in seiner Familie und den Fortbestand seiner Sippe auf Erden, so geht es bei Jesus um ein Fortbestehen über den Tod hinaus, nämlich um das ewige Leben. Während durch Abraham alle Geschlechter der Erde Segen erlangen können (vgl. Genesis 12,3), können durch Jesus Christus alle Geschlechter der Erde die Gotteskindschaft erlangen. Sie werden mit Jesus und durch ihn zu Erben des Himmels.
Nach dem Neuen Testament kommt es nicht darauf an, leiblicher Nachkomme Abrahams zu sein, sondern an Jesus Christus zu glauben (vgl. Johannes 8,30 ff.). Bereits Johannes der Täufer hatte in seinen Bußpredigten zu Pharisäern und Sadduzäern gesagt:
„Bringt Frucht hervor, die eure Umkehr zeigt, und meint nicht, ihr könntet sagen: Wir haben ja Abraham zum Vater. Denn ich sage euch: Gott kann aus diesen Steinen Kinder Abrahams machen.“ (Matthäus 3,8 f.)
Auch Paulus kommt wiederholt auf Abraham zu sprechen. Im Römerbrief legt er dar, welche herausragende Bedeutung jener unbedingte Glaube an die Verheißungen Gottes hat, der bei Abraham sichtbar wird.
„Gegen alle Hoffnung hat er [Abraham] voll Hoffnung geglaubt, dass er der Vater vieler Völker werde … Ohne im Glauben schwach zu werden, war er, der fast Hundertjährige, sich bewusst, dass sein Leib und Saras Mutterschoß erstorben waren.“ Römerbrief 4,18 f..
Gott rechnet das dem Abraham als Gerechtigkeit an (vgl. Römerbrief 4,22). Abrahams Vertrauen auf Gottes Wort gilt deshalb auch für alle Jünger Jesu Christi als beispielhaft, sofern dieses glaubende Vertrauen auf Jesus Christus übertragen wird.
Im Galaterbrief 3,14 schreibt Paulus:
„Jesus Christus hat uns freigekauft, damit den Heiden durch ihn der Segen Abrahams zuteil wird und wir so aufgrund des Glaubens den verheißenen Geist empfangen.“ - „Wenn ihr aber zu Christus gehört, dann seid ihr Abrahams Nachkommen, Erben kraft der Verheißung.“ (Galaterbrief 3,29)
An die christliche Gemeinde in Ephesus schreibt Paulus, dass die Christen
„jetzt nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes“ sind (Epheserbrief 2,19).
Die Beschneidung ist nach dem Neuen Testament nicht mehr maßgeblich und als Bundeszeichen überholt. Beim sog. Apostelkonzil (vgl. Apostelgeschichte 15) wird darauf hingewiesen, dass Gott auch Unbeschnittenen seinen Heiligen Geist gesandt hat. Weder die Abstammung ist also maßgeblich noch die Beschneidung. Worauf es ankommt, ist die Zugehörigkeit zu Jesus Christus, der Glaube an ihn, und zwar unverrückbar und fest, dass er nämlich der eingeborene Sohn des himmlischen Vaters ist, der die Menschheit erlöst hat, der kommen wird zu richten die Lebenden und die Toten und der alle Menschen zu dem einen großen Gottesvolk berufen hat. Abraham kann, was den Glauben an Gottes Verheißungen anbelangt, nach wie vor für alle Menschen ein Beispiel sein. Hinsichtlich seines Umgangs mit Sara einschließlich seines Verhaltens zu Hagar und Ketura ist er aus christlicher Sicht dagegen kein Vorbild.
3. Abraham im Koran: Diener Allahs und Ankündigung von Nachkommenschaft
Im Koran wird Abraham ebenfalls öfter erwähnt. Die Sure 14 ist sogar nach ihm benannt. Über Abraham wird darin aber nicht viel berichtet. Von den 52 Versen der Sure 14 handeln nur 6 ausdrücklich von ihm, nämlich die Verse 35 bis 41. Abraham bittet darin Allah, den Ort mit der Kaaba zu einem sicheren Ort zu machen (siehe auch die Koranverse 2,125 f.) und ihn und seine Söhne vor Götzendienst zu bewahren. Außerdem dankt er Allah, dass er ihm trotz seines hohen Alters den Ismael und den Isaak geschenkt habe. Damit sind die beiden Themen benannt, die im Hinblick auf Abraham im Koran mehrfach angesprochen werden: die Frage der Nachkommenschaft und die Verehrung eines einzigen Gottes, im Koran „Allah“ genannt.

Zum Thema „Nachkommenschaft des Abraham“ gibt es im Koran unterschiedliche Darstellungen. Das Thema „unerschütterliches Vertrauen auf die Zusagen Gottes“ spielt eine untergeordnete Rolle. Im Koranvers 14,39 sagt Abraham:
„Lob sei Allah, der mir trotz meines hohen Alters den Ismael und den Isaak geschenkt hat.“
Nach der Genesis ist aber nur Isaak ein „Spätgeborener“, nicht auch der mit Saras Magd Hagar gezeugte Ismael. In den Koranversen 11,69 - 73 heißt es:
„Unsere Gesandten sind doch (seinerzeit) zu Abraham mit der frohen Botschaft gekommen, (dass er Nachkommenschaft haben werde). Sie sagten: Heil! er [Abraham] sagte (ebenfalls) Heil! und brachte alsbald ein gebratenes Kalb herbei. Und als er sah, dass sie nicht zugriffen, kamen sie ihm verdächtig vor, und er empfand Furcht vor ihnen. Sie sagten: Hab keine Angst! Wir sind zu den Leuten von Lot gesandt. Seine Frau, die dabeistand, lachte. Da verkündeten wir ihr den Isaak, und nach Isaak den Jakob. Sie sagte: Wehe! Ich soll (noch) gebären, wo ich doch eine alte Frau bin, und der da, mein Mann, ist ein Greis? Das ist doch merkwürdig. Sie sagten: Findest du die Entscheidung Allahs merkwürdig?“

An dieser Schilderung fällt auf: Die Boten erklären, sie seien zu den Leuten des Lot gesandt, und Abrahams Frau beginnt darauf ohne erkennbaren Grund zu lachen. Dann wird mitgeteilt, dass Sara den Isaak bekommen werde, danach den Jakob. Nicht Abraham wird also Nachkommenschaft verheißen, sondern seiner Frau. Von Abrahams unerschütterlichem Glauben an die Zusage Allahs bzw. seiner Boten, von dem die Bibel berichtet, ist keine Rede. Zudem klingt es so, als wenn Sara zwei Söhne angekündigt würden. Jakob aber ist nach der Bibel einer der Zwillingssöhne des Isaak, geboren von Isaaks Frau Rebekka (vgl. Genesis 25,24 f.). Warum Jakob verheißen wird nicht aber auch sein Zwillingsbruder Esau, geht aus dem Koran nicht hervor. Dabei ist nach Genesis 25,25 Esau sogar der Erstgeborene.

In den Koranversen 15,51 - 56 wird Mohammed angewiesen:
„Gib ihnen Kunde von den Gästen Abrahams! (Damals) als sie bei ihm eintraten. Da sagten sie Heil! Er [Abraham] sagte: Wir haben Angst vor euch. Sie sagten: Hab keine Angst! Wir verkünden dir einen klugen Jungen. Er sagte: Ihr verkündet mir (dass ich einen Jungen bekommen werde), wo ich doch hochbetagt geworden bin? Was verkündet ihr mir (in Wirklichkeit)? (oder: Was verkündet ihr (mir) da!). Sie sagten: Wir verkünden dir die Wahrheit. Darum gib die Hoffnung nicht auf!"
Hier ist Abraham der Adressat der Ankündigung, und es wird von nur einem Sohn berichtet. Seine Frau wird nicht erwähnt. Ein Anlass für das Ankündigen eines Sohnes ist nicht ersichtlich. Abraham seinerseits spricht von Allahs Barmherzigkeit, auf die er hoffe. An einer weiteren Stelle im Koran ist erneut von Isaak und Jakob die Rede, die dem Abraham geschenkt werden sollen:
„Nachdem er [Abraham] sich nun von ihnen [seinem Vater und seinen Landsleuten] und dem, was sie an Allahs statt verehrten, ferngehalten hatte, schenkten wir ihm den Isaak und den Jakob.“ Koranvers 19,49
Die Ankündigung der beiden Kinder klingt nach einer Belohnung für Abrahams „Rechtgläubigkeit“. Auch in diesem Koranvers wird nicht unterschieden zwischen Sohn und Enkel. Von einem unerschütterlichen Vertrauen auf Allahs Zusage wird ebenfalls nichts gesagt. Im Gegenteil. Abraham sagt im vorausgehenden Koranvers zu seinem Vater, der an den überkommenen Göttern festhält:
„Und ich halte mich von euch und von dem fern, wozu ihr betet, statt zu Allah, und bete (allein) zu meinem Herrn. Vielleicht habe ich, wenn ich zu meinem Herrn bete, keinen Misserfolg (wörtlich: Vielleicht bin ich mit meinem Gebet zu meinem Herrn nicht unglücklich).“ (Koranvers 19,48)
Solch eine „Vielleicht“-Haltung zeugt nicht von einem unbedingten Vertrauen Abrahams zu Allah und ist denn auch bei dieser Ankündigung des Isaak kein Thema.
Erhält Abraham nach den vier zitierten Koranversen den Isaak sozusagen grundlos bzw. als Belohnung für seine Treue zu Allah, bittet Abraham an einer weiteren Stelle (Koranvers 37,99 f.) Allah ausdrücklich um einen Sohn.
„Herr! Schenk mir einen von den Rechtschaffenen (als Leibeserben). Und wir [!] verkündeten ihm einen braven (wörtlich: milden) Jungen.“
Der Name dieses erbetenen Sohnes wird nicht genannt. Als der Erbetene herangewachsen ist, sieht sich Abraham im Traum aufgefordert, ihn zu schlachten und zu opfern. Der Sohn erklärt sich einverstanden (vgl. Koranverse 37,102 f.). Allah lässt es dann aber nicht bis zum Äußersten kommen. Vielmehr heißt es weiter:
„Und wir [!] lösten ihn...mit einem gewaltigen Schlachtopfer aus.“ (Koranvers 37,107).Nach dem Alten Testament hat Abraham einen Schafbock geopfert, der sich im Gestrüpp verfangen hatte (vgl. Genesis 22,13). In Koran-Übersetzungen dagegen ist von einem großen Schlachttier die Rede (Rassoul), von einem herrlichen Opfer (Henning), einem edlen Opfer (Ullmann/Winter), von einem großen Schlachttier (Khoury). Unverständlich aber ist, warum Allah selbst für ein gewaltiges oder großes oder edles oder herrliches Opfer gesorgt haben will. Er hätte ja lediglich dafür gesorgt, dass ihm das „gewaltige“ Opfer dargebracht wurde, also eigennützig gehandelt. Dann heißt es an dieser Stelle im Koran weiter:
„Und wir verkündeten ihm Isaak, (und) dass er ein Prophet sein werde, einer von den Rechtschaffenen.“ Koranvers 37,112.
Weil vor dieser Ankündigung des Isaak – auch hier wieder ohne ersichtlichen Grund – von der geforderten Schlachtung des Sohnes die Rede war, gehen Muslime davon aus, dass nicht Isaak, sondern Ismael geopfert werden sollte.

Anschließend ist von einem Segen für Abraham und Isaak die Rede (vgl. Koranvers 37,113), aber nicht von einem Bund und auch nicht davon, dass Abraham der Vater vieler Völker werden solle8 und seine Nachkommenschaft so zahlreich werde wie die Sterne am Himmel (vgl. Genesis 15,5). Folglich kann auch keine Rede davon sein, dass Abraham auf die Zusage Allahs vertraut, ihn zu einem großen Volk zu machen, mit ihm einen Bund zu schließen und den Bund mit dem verheißenen Sohn fortzusetzen. Die weitere Vertrauensprobe, nämlich diesen verheißenen Sohn zu opfern, entfällt, weil sich nach Meinung von Muslimen diese Zumutung Allahs auf Ismael bezogen hat.
Von einem Übereinkommen Allahs mit Propheten wird im Koranvers 33,7 berichtet. Einige Übersetzer des Korans sprechen von einem Bund, den der Allah des Korans mit Mohammed, Noah, Abraham und Jesus geschlossen habe9 – im Koran in der Reihenfolge genannt! Andere übersetzen, Allah habe von Mohammed und von den Propheten eine feste Verpflichtung entgegengenommen. Nach der ersten Version bleibt offen, wer den Bundesschluss initiiert hat. Folgt man der zweiten Lesart, ging die Initiative wohl von den „Gesandten“ aus.
Worin die feste Verpflichtung bestanden hat, wird nicht mitgeteilt. Es heißt lediglich, Allah werde beim letzten Gericht die Wahrhaftigen fragen, ob sie ihre Verpflichtungen ihm gegenüber erfüllt hätten – für den im Koran immer wieder als allwissenden bezeichneten Allah allenfalls eine rhetorische Frage.
Laut Koran ist Abraham ein Hanif gewesen, nämlich Allah ergeben. Er habe Allah keine anderen Götter beigesellt (vgl. Koranverse 2,135; 3,67; 16,120).
Nach den Koranversen 6,74 – hat Allah dem Abraham seine Herrschaft über Himmel und Erde gezeigt. Abraham sieht wie Stern, Mond und Sonne am Himmel aufgehen und am Horizont wieder verschwinden, also unstete Dinge sind. Abraham wendet sich deswegen dem zu, der Himmel und Erde erschaffen hat und sieht sich von Allah rechtgeleitet. Er tadelt seinen Vater und all jene, die Götzen anbeten. Allah seinerseits hat sich „Abraham zum Freund genommen“, und Abraham nennt Allah seinen Freund. Allah halte „mit den Rechtschaffenen Freundschaft“ (Koranvers 7,196). Auch nach den Koranversen 16,120 ff. hat Allah den Abraham „erwählt und auf einen geraden Weg geführt“ und „ihm im Diesseits Gutes gegeben“ und ihn „zum Freund genommen“ (Koranvers 4,125).     Einzelheiten über diese Freundschaft werden nicht berichtet. Möglicherweise ist mit der Freundschaft nichts Exklusives gemeint. Denn nach Koranvers 5,55 ist Allah (und auch Mohammed) der Freund aller Muslime.
In den Koranversen 21,51-73 wird mitgeteilt, Allah habe Abraham die rechte Einsicht gegeben und ihn aufgefordert: „Geselle mir nichts (als Teilhaber an meiner Göttlichkeit) bei“ (Koranvers 22,26). In den Koranversen 16,120 ff. heißt es, Abraham sei Allah demütig ergeben und dankbar gewesen. Mohammed wird im Koran angewiesen:
„Folg der Religion Abrahams, eines Hanifen, - er war kein Heide (wörtlich: keiner von denen, die (dem einen Gott andere Götter) beigesellen).“ Koranvers 16,120

Nach Koranvers 2,124 hat der Allah des Korans den Abraham mit Worten bzw. Geboten auf die Probe gestellt. Allah werde Abraham zu einem Vorbild für die Menschen machen. Abraham seinerseits bittet darauf Allah, in seine Verheißung auch Leute von seiner Nachkommenschaft einzubeziehen – nicht alle. Erwähnt wird weiter, Abraham habe sich als treuer Diener bewährt. Dann ist von einem Bund die Rede. Aber der Allah des Korans stellt klar: „auf die Frevler erstreckt sich mein Bund nicht“. Allah verpflichtet in diesem Zusammenhang sowohl Abraham als auch Ismael, sein Haus – gemeint ist angeblich die Kaaba im heutigen Mekka – für jene zu reinigen, „die die Umgangsprozession machen und sich dem Kult hingeben, und die sich verneigen und niederwerfen“ (Koranvers 2,125).
Abraham wiederum bittet Allah, aus seinen Nachkommen einen Gesandten auftreten zu lassen, der ihnen Allahs „Zeichen“ verlese, „die Schrift und die Weisheit“ lehre „und sie von der Unreinheit des Heidentums“ läutere (Koranvers 2,129).
Allah seinerseits fordert Abraham auf: „Sei (mir) ergeben.“ (Koranvers 2,131). Abraham ist dazu bereit und verlangt auch von seinen Söhnen Ismael und Isaak sowie seinem Enkel Jakob, Allah ergeben zu sein.
An zwei Stellen im Koran wird berichtet, wie Abraham versucht hat, seine Mitbürger von der Vielgötterei weg zu Allah zu bekehren. In der ersten Erzählung (vgl. die Koranverse 21,51 ff.) bemüht er sich, seinen Landsleuten zu beweisen, dass ihre Götter nichts taugen. Er sagt ihnen, er werde ihre Götzen überlisten, sobald sie ihn damit allein ließen. Als seine Landsleute gegangen sind, zerschlägt Abraham die Götzenbilder bis auf das besonders große Bildnis eines Götzen. Von seinen Landsleuten zur Rede gestellt, behauptet er, nicht er, sondern der größte Götze habe die Bildnisse der anderen Götzen zerstört. Das glauben ihm seine Landsleute nicht, sondern sehen in Abraham den Zerstörer und werfen ihn zur Strafe für den Frevel ins Feuer. Der Allah des Korans aber befiehlt dem Feuer, dem Abraham nicht zu schaden. Allah rettet Abraham aus dem Feuer und versetzt ihn und Lot „in das Land, das wir [!] für die Menschen in aller Welt gesegnet haben.“ (Koranvers 21,71)
An der zweiten Stelle, an der von Abrahams Bemühen berichtet wird, seine Landsleute zu Allah zu bekehren (vgl. Koranverse 37,83 ff.), sagt Abraham ihnen nach einem Blick zu den Sternen, er werde krank. Als die Umstehenden gegangen sind, fragt er die Bildnisse der Götter, warum sie nicht äßen, was man ihnen vorgesetzt habe, und warum sie nicht sprächen. Schließlich schlägt er auf die Götterbildnisse ein – diesmal möglicherweise auch auf das größte Bildnis. Zur Strafe für die Zerstörungen wollen ihn seine Landsleute verbrennen. Sie wenden eine List gegen ihn an, sind aber unterlegen. Nach den Koranversen 37,83 ff. greift Allah diesmal nicht ein und versetzt Abraham nicht in ein gesegnetes Land. Abraham erbittet aber von Allah einen Rechtschaffenen, einen Leibeserben (vgl. Koranvers 37,100) und ist später auf Grund eines Traumes bereit, ihn zu opfern. Die im Traum erhaltene Weisung, diesen Sohn zu opfern, wird bezeichnet als „die offensichtliche Prüfung (die wir Abraham auferlegt haben)“, Koranvers 37,106. Dieser Sohn ist, wie schon erwähnt, nach Meinung von Muslimen nicht Isaak gewesen, sondern Ismael. Nach dem Koran stehen jene Personen dem Abraham am nächsten, die ihm damals gefolgt sind, und darüber hinaus Mohammed und die Muslime.
II. Unterschiede zwischen Bibel und Koran
Die biblischen Berichte über Abraham unterscheiden sich, wie schon angeklungen ist, in etlichen Punkten von den Berichten im Koran über Abraham.
1. Differenzen zwischen Altem Testament und Koran
Aus alttestamentlicher Sicht fällt auf, dass Abraham in den Schilderungen des Korans nicht aufgefordert wird, in ein unbekanntes Land zu ziehen. Er wird einfach mit Lot dorthin versetzt. Von Saras Unfruchtbarkeit und von ihrem fortgeschrittenen Alter ist nur in Koranvers 51,29 die Rede.
Der Abraham, von dem der Koran berichtet, erhält von Allah keine Zusage, ihn zu einem großen Volk zu machen, sodass er darauf durch gläubiges Vertrauen antworten könnte. Er braucht seinerseits auch nichts weiter zu unternehmen, etwa seine Heimat zu verlassen oder alle männlichen Personen seiner Familie und seines Gesindes zu beschneiden (vgl. Genesis 17,10 ff.).17
Die vom biblischen Gott initiierten Bundesschlüsse bzw. deren Erweiterungen beginnen jeweils mit einer Selbstoffenbarung und einer Verheißung Gottes. Im Koran dagegen ist nirgends ausdrücklich davon die Rede, dass sich der Allah des Korans dem Abraham geoffenbart und ihm z. B. seinen Namen genannt und damit etwas über sein Wesen mitgeteilt habe.

Die koranischen Schilderungen über Abraham passen auch sonst in das Gottesbild des Korans.
„Verdienste“ durch ein glaubendes Vertrauen auf Allahs Verheißungen gibt es nicht und kann es auch nicht geben. Denn nach einem Hadith – also einer Auskunft des nach koranischer Lehre von Allah rechtgeleiteten Mohammed – legt Allah bereits vor der Geburt jedes Menschen bis ins Einzelne fest, wie sein Leben verläuft, wohl auch, ob er Nachkommen haben wird und wie viele es sein werden und ob er nach dem Tod ins koranische Paradies oder in die koranische Hölle kommt. Das Vertrauen auf eine Zusage Allahs, das dem Abraham als „Gerechtigkeit“ anrechnet werden könnte – vgl. Genesis 15,6 –, ist damit im Koran obsolet.

Ein Bundesschluss bzw. die Erweiterung des Bundes auch auf Frauen und Kinder ist nach den Mitteilungen Allahs über die mindere Ausstattung der Frauen nicht angesagt (vgl. die Koranverse 2,228 und 4,34). So werden denn auch weder Sara, die Mutter Isaaks, noch Hagar, Saras ägyptische Magd und Mutter des Ismael, im Koran namentlich genannt, auch Ketura nicht. Der Allah des Korans teilt mit, er sei der Schöpfer aller Menschen. Er bezeichnet sich aber meines Wissens nirgends als Vater aller Menschen und nennt die Menschen nicht seine Kinder. Vielmehr dominiert die Vorstellung von einem allmächtigen und willkürlich schaltenden Herrscher. Wenn es im Koran heißt, Allah sei zufrieden, dass die Muslime den Islam als Religion angenommen hätten (vgl. Koranvers 5,320), ist daran zu erinnern, dass „Islam“ bekanntlich Unterwerfung bedeutet, nicht etwa Bundesschluss oder Kindschaftsverhältnis oder Frieden, – auch nicht inklusive. Der Muslim ist Allahs Untertan, nicht Allahs Kind.

Nach dem Alten Testament unternimmt Abraham keinen Versuch, andere zu seinem Gott zu bekehren. Gott fordert ihn auch nicht dazu auf. Der Allah des Korans dagegen verlangt von den Muslimen, die Menschen, die nicht bereit sind, Muslime zu werden, entweder zu töten oder zu dhimmis, zu Unterworfenen zu machen, zu Menschen, die unterwürfig den Muslimen eine Sondersteuer zu entrichten haben und weitgehend rechtlos sind.21 Was hat dieser Allah des Korans mit dem Gott der Bibel gemeinsam?

Der Abraham des Alten Testaments lehnt Kriegsbeute ab, damit niemand sagen könne, er sei auf diese Weise reich und mächtig geworden (vgl. Genesis 14,22 ff.). Auch in dieser Hinsicht setzt der alttestamentliche Abraham sein Vertrauen allein auf Gott. Der Allah des Korans dagegen will selbst dafür gesorgt haben, dass Mohammed und die Muslime reiche Beute gemacht haben (vgl. Koranvers 48,20) und Mohammed seinen Anteil davon bekommen hat. Zur Kriegsbeute zählten auch Frauen und Kinder – und zumindest Frauen hat auch Mohammed von Allah höchstselbst als Kriegsbeute bekommen und seinem Harem eingefügt, siehe Koranvers 33,50. Weiter ist unverständlich, dass Abraham und Ismael die Kultstätte der Kaaba wieder herrichten sollen, Abraham aber später in ein fernes Land versetzt wird und folglich anderen die Kaaba überlassen bleibt.

Nach Koranvers 2,258 hat Abraham mit einem Herrscher darüber gestritten, wer lebendig macht und sterben lässt.
„Abraham sagte: Allah bringt die Sonne vom Osten her. Bring du sie vom Westen!“
Solch eine Art Argumentation vermag zu verblüffen, aber nicht zu überzeugen. Genau so könnte jemand sagen: Mein Gott bringt die Sonne von Osten her; der Allah des Korans möge sie vom Westen bringen oder: Mein Gott lässt das Wasser bergab fließen. Sag Du deinem Gott, er möge es bergauf fließen lassen. Die Weisungen Gottes an Abraham, die im Alten Testament berichtet werden, entsprechen in wichtigen Bereichen nicht den späteren angeblichen Weisungen und Forderungen des Koran-Allahs. Die koranischen Schilderungen über Abraham sind in mancherlei Hinsicht mit den Berichten über den alttestamentlichen Abraham nicht vereinbar.
2. Neues Testament und Koran
Im Evangelium nach Johannes (vgl. 8,39 f.) sagt Jesus zu jenen Juden, die ihm feindlich gesinnt sind:
„Wenn ihr Kinder Abrahams wärt, würdet ihr so handeln wie Abraham. Jetzt aber wollt ihr mich töten ... So hat Abraham nicht gehandelt.“
Dieser Vorwurf trifft auch auf Muslime zu. Natürlich konnten und können Muslime Jesus nicht töten, denn Mohammed soll von etwa 570 bis 632 nach Christi Geburt gelebt haben. Aber Christen werden in etlichen islamischen Staaten von Muslimen bis zum heutigen Tag diffamiert, drangsaliert, gefoltert, vergewaltigt, versklavt, vertrieben, getötet – entsprechend den Weisungen im Koran und in Hadithen und damit nach muslimischem Verständnis gemäß den Weisungen Allahs, und die gelten nach muslimischer Ansicht für alle Zeit.

Jesus hat bekanntlich keine Kriege geführt und seine Anhänger nicht aufgefordert, mit der Waffe für ihn zu kämpfen. „Steck dein Schwert in die Scheide“ ist seine Weisung bei der Festnahme am Ölberg (vgl. Matthäus 26,52). Jesus setzt die auf Frieden und Ausgleich bedachte Haltung des alttestamentlichen Abraham fort. Jesus begegnet mit Achtung und Mitgefühl den Frauen und diskriminiert sie nicht. Auch nach Paulus kann der Islam nicht als abrahamitische Religion bezeichnet werden. Paulus schreibt im Brief an die Galater:
„Von Abraham wird gesagt: Er glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet. Daran erkennt ihr, dass nur die, die glauben, Abrahams Söhne sind.“ (Galater 3,6 f.)
Wo aber im Koran wird berichtet, dass von Abraham ein Glaubensakt verlangt worden ist wie Paulus ihn im Hinblick auf die Botschaft Jesu für erforderlich hält? Ein „Siegel der Propheten“ a la Mohammed ist vom Neuen Testament her und damit aus christlichem Verständnis ausgeschlossen. Denn nach Hebräerbrief 1,1 ff. ist Jesus, der Sohn Gottes, das ewige Wort des ewigen Vaters. Jesus Christus ist „für alle, die ihm gehorchen, der Urheber des ewigen Heils geworden“ (vgl. Hebräerbrief 5,9).
Die Muslime aber wollen Jesus nicht gehorchen, nämlich seiner Friedensbotschaft nicht nachkommen und ihn nicht als den Sohn Gottes anerkennen. Alle Christen, die dennoch den Islam als abrahamitische Religion bezeichnen, erklären damit indirekt, auf das Kriterium, das der Hebräerbrief und Paulus nennen, nämlich „an Jesus Christus glauben“, komme es nicht an. Die Botschaft des Neuen Testaments ist mit den angeblichen Weisungen Allahs im Koran in weiteren wesentlichen Punkten nicht vereinbar. Erwähnt sei nur, dass Jesus seine Jünger lehrt:
„Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen. Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch misshandeln.“ (Lukas 6,27 f.).

Der Allah des Korans dagegen fordert die Muslime wiederholt auf, die Andersgläubigen zu meiden bzw. zu bekämpfen. Der Allah des Korans schleudert selbst so manchen Fluch gegen andere und geht insofern den Muslimen voran. Wenn Sunniten ihre Glaubensgeschwister (Schiiten, Amadiyya etc.) töten, müssen sie mit der Rache der Angehörigen rechnen (vgl. Koranvers 17,33). Wenn Muslime Christen töten, wissen sie, dass die Christen sich auf Grund ihres Glaubens nicht rächen dürfen.
Im Hebräerbrief (6,13) heißt es:
„Als Gott dem Abraham die Verheißung gab, schwor er bei sich selbst, da er bei keinem Höheren schwören konnte“.
Der Allah des Korans dagegen bezieht sich bei Beteuerungen auf Nacht und Tag (vgl. Koranverse 92,1 f.), auf die Orte, an denen die Sterne herabfallen bzw. untergehen (vgl. Koranvers 56,75), auf die Abenddämmerung sowie auf das, was die Nacht verhüllt, auf den zunehmenden Mond (vgl. Koranverse 84,16 ff.), auf Sonne und Mond, Himmel und Erde (vgl. Koranverse 91,1 ff.), auf die stiebenden Hufe der Pferde (vgl. Koranverse 100,1 ff.) bei dem, was die Menschen sehen bzw. nicht sehen (vgl. Koranvers 69,38; siehe weiter Koranvers 51,1 ff.). Allahs Bezug auf diese Naturgegebenheiten ist auch deswegen sonderbar, weil Abraham lt. Koranverse 6,74 ff. gerade nicht bei den „aufgehenden“ und „untergehenden“ Gestirnen stehen geblieben ist, sondern nach dem Schöpfer all dieser Begebenheiten gefragt hat.

Der Allah des Korans soll auch Zuflucht gewähren vor dem Unheil, das ausgehen mag „von (bösen) Weibern, die (Zauber-)Knoten bespucken“ (Koranvers 113,4).
Beim Gott der Bibel ist solch sonderbares Beschwören und Beteuern nicht zu finden. Was könnte Christen veranlassen anzunehmen, dieser Allah des Korans sei identisch mit dem Gott, der sich dem Abraham geoffenbart hat und der nach dem Neuen Testament der Vater Jesu Christi ist?
Jene Christen, die meinen, der Abraham, der im Koran geschildert wird, sei mit dem Abraham des Alten und Neuen Testaments identisch und könne Grundlage für ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander von Juden, Christen und Muslimen sein, begeben sich auf eine Ebene, die im Neuen Testament als nicht maßgeblich und nicht tragfähig erklärt wird. Und welche theologischen Erkenntnisse und Verhaltensweisen können Christen für das Glaubensleben, für das gesellschaftliche und staatliche Miteinander und das Weltverständnis gewinnen, wenn trotz Jesu Offenbarungen beim Allah des Korans mit seinen Kampf- und Vernichtungsbefehlen, seinen Prügel- und Verstümmelungsstrafen und seiner Erschaffung von Menschen für Himmel oder Hölle angeknüpft wird?

3. Koranaussagen gegen Juden und Christen
Aus muslimischer Sicht sind im Blick auf den im Koran geschilderten Abraham und die sonstigen Mitteilungen über Judentum und Christentum zum Thema „Abrahamitische Religionen“ ebenfalls Vorbehalte angesagt und Unvereinbarkeiten gegeben. Im Koran heißt es immer mal wieder, Allah habe seit Urzeiten seine Propheten gesandt und dem Moses (und Aaron) die Tora gegeben (vgl. Koranverse 25,35; 32,23; 41,45; siehe auch 5,44) und durch Jesus das Evangelium gebracht (vgl. Koranvers 19,30). Aber die Juden hätten die Schrift verfälscht (vgl. Koranverse 4,46; 5,13; 5,41) und die Christen hätten einen Teil von dem vergessen, woran sie erinnert worden seien (vgl. Koranvers 5,14).
Nach Koranvers 4,51 glauben diejenigen, „die einen Anteil an der Schrift erhalten haben“, zusätzlich auch „an den Dschibt und die Götzen“. Die Botschaft Allahs liege erst seit Allahs Mitteilungen an Mohammed (wieder) in der ursprünglichen Fassung vor, vgl. Koranvers 5,48. Muhammad Rassoul, ein Übersetzer des Korans ins Deutsche, erklärt:
„Nur im Quran ist Allahs Botschaft an die Menschen unverfälscht erhalten geblieben und wird es auch weiterhin bleiben.“
Nicht umsonst fordert der Allah des Korans ja die Muslime auf, gegen Juden und Christen ggf. gewaltsam vorzugehen und nicht etwa mit ihnen zu disputieren. Zwar steht im Koran auch: „Und streitet nicht mit dem Volk der Schrift, es sei denn auf die beste Art und Weise.“ (Koranvers 29,46) Wie die aber aussehen soll, wird nicht mitgeteilt. Vielmehr heißt es an einer weiteren Stelle:
„Diejenigen, die über die Zeichen Allahs streiten, ohne dass sie Vollmacht (dazu) erhalten hätten, sind vollkommen größenwahnsinnig (wörtlich: haben in der Brust nichts als Größe, die sie nicht erreichen können). Such (vor ihnen) Zuflucht bei Allah!“ Koranvers 40,56
Eine Ermunterung zum Dialog mit Juden und Christen und weiteren Andersgläubigen ist der Koranvers 40,56 für Muslime nicht.
Ein Disput über koranische Offenbarungen könnte aber auch deswegen für Muslime, Juden und Christen verlorene Zeit zu sein, weil Allah den angeblich ewigen Koran immer mal wieder geändert haben will. Allah relativiert seine Mitteilungen sogar selbst. So will er dem Moses am Sinai zwar allerlei aufgeschrieben haben, Mose aber soll den Israeliten befehlen, sie sollten sich „an das Beste davon halten“ (Koranvers 7,145).
Im Koranvers 39,55 wird das auch den Muslimen gesagt. Dort heißt es:
„Und folgt dem Besten, was von eurem Herrn (als Offenbarung) zu euch herabgesandt worden ist.“
Aber das hat im Rahmen der islamischen Lehre von der Vorherbestimmung durchaus einen Sinn. Denn danach hat Allah bereits bei der Geburt jedes Menschen festgelegt, wer ins koranische Paradies oder in die koranische Hölle kommt. Somit kommt es letztlich nicht darauf an, ob jemand sein Leben an Allahs Koran bzw. an dem Besten ausrichtet, was Allah herabgesandt hat. Allah sorgt dafür, dass jeder kurz vor seinem Tod je nach Vorherbestimmung „Werke des Paradieses“ oder „Werke der Hölle“ begeht.

Fraglich ist weiter, ob der Koran in der derzeit vorliegenden Version noch Allahs neuester Koranfassung entspricht. Denn möglicherweise hat Allah nach seinen Mitteilungen an Mohammed, die in den Jahren 610– 632 n. Chr. erfolgt sein sollen, den Koran weiter geändert bzw. einiges davon wieder geheim gehalten.
„Und Allah löscht (seinerseits), was er will, aus, oder lässt es bestehen. Bei ihm ist die Urschrift (in der alles verzeichnet ist).“ Koranvers 13,39
„Wir werden dich [Mohammed] (Offenbarungstexte) vortragen lassen, und du wirst nicht(s davon) vergessen, außer was Allah will! Er weiß, was verlautbart, und was geheim gehalten wird (wörtlich: was verlautbart wird, und was verborgen ist).“ Koranverse 87,6-7
Allah hat also dem Mohammed möglicherweise mehr geoffenbart als Mohammed nachher mitgeteilt hat bzw. mitteilen konnte. Denn Allah will sogar selbst dafür gesorgt haben, dass Mohammed weitere Offenbarungen vergessen hat. Zudem wird ein eigenartiges Verständnis von „Urschrift“ sichtbar und klingt ein sonderbares Verständnis vom Überbringen der Offenbarungen an. Auch wenn Mohammed bei Muslimen als „Siegel der Propheten“ gilt und Allah angeblich mit dem Koran seine Offenbarungen abgeschlossen haben sollte, besteht keine Gewähr, dass Allah nicht zwischenzeitlich doch erneut Texte des Korans der Vergessenheit anheim gegeben und sogar die Urschrift geändert hat.

Im Koran heißt es, die Muslime hätten in Abraham ein schönes Beispiel für den Umgang mit Ungläubigen. Aber gemeint sind nicht etwa Toleranz und Dialog oder Dialogbereitschaft, sondern so wie Abraham den Kontakt zu seinen andersgläubigen Landsleuten abgebrochen hat, so sollen die Muslime den Kontakt zu den Nichtmuslimen abbrechen.
„In Abraham und denen, die mit ihm waren, habt ihr doch ein schönes Beispiel. (Damals) als sie zu ihren Landsleuten sagten: Wir sind unschuldig an euch und an dem, was ihr an Allahs Statt verehrt. Wir wollen nichts von euch wissen (wörtlich: Wir glauben nicht an euch). Feindschaft und Hass ist zwischen uns offenbar geworden (ein Zustand, der) für alle Zeiten (andauern wird), solange ihr nicht an Allah allein glaubt.“ Koranvers 60,4
Wenn sich daher Muslime korangemäß an Abraham orientieren, ist zu erwarten, dass sie mit Juden und Christen keinen Dialog führen wollen. Der Begriff „Abrahamitische Religionen“ aber suggeriert Gemeinsamkeiten, die nach dem Koran nicht gegeben sind.
Im Koran stehen noch weitere Verdikte über Juden und Christen, die es Muslimen nicht geraten erscheinen lassen dürften, Juden und Christen als Gesprächspartner zu suchen bzw. zu akzeptieren. Allah teilt z. B. mit: „Wir [!] haben ja viele von den Dschinn und Menschen für die Hölle geschaffen.“ Koranvers 7,179 Die Juden gelten im Koran als Feinde Allahs. Die Christen sind es als „Tritheisten“ ebenfalls.

a) Juden, Allahs Feinde
Bemerkenswert ist, dass die Juden, das Bundesvolk des Alten Testaments, im Koran wiederholt verflucht werden, vgl. z. B. die Koranverse 2,88; 5,13; 4,46; 4,52; 5,64; 23,44.
Was könnte Muslime veranlassen, mit Leuten einen Dialog zu führen, die Allah höchstselbst verflucht hat bzw. die für die Hölle geschaffen worden sind? Entsprechend den koranischen Mitteilungen über die Juden soll denn auch bereits bei Mohammed die Praxis ausgesehen haben: Er habe die zwei jüdischen Stämme Qainuqa und Nadir aus Medina vertrieben und sich ihr Vermögen angeeignet, den dritten, nämlich Banu Quraizah, habe er zudem ausgelöscht, indem er alle Männer und Jugendlichen habe köpfen lassen – von 600 bis 800 Personen ist die Rede. Die Frauen und Kinder habe er versklavt. In einem Hadith heißt es, sogar der Stein würde, wenn sich ein Jude hinter ihm versteckt habe, dem Muslim zurufen: „Komm herbei! ... Töte ihn!“ Wie sollen da Gemeinsamkeiten bestehen können und woher ergibt sich die Möglichkeit, dass Muslime das Judentum als abrahamitische Religion anerkennen können? Außerdem will Allah über die Ungläubigen Satane gesandt haben.„Hast du nicht gesehen, dass wir [!] die Satane über die Ungläubigen gesandt haben, ...“ Koranvers 19,83.
Auch das legt den Muslimen nahe, zu allen Nichtmuslimen Abstand zu halten. Allah stellt im Koranvers 4,101 fest, die Ungläubigen seien den Muslimen „ein ausgemachter Feind“. Und im Koranvers 8,55 ist zu lesen:
„Als die schlimmsten Tiere gelten bei Allah diejenigen, die ungläubig sind und (auch) nicht glauben werden (?) (oder: und (um alle Welt) nicht glauben wollen?).“
Im Koranvers 98,6 teilt der Allah des Korans weiter mit:
„Diejenigen von den Leuten der Schrift und den Heiden, die ungläubig sind, (oder: Diejenigen, die ungläubig sind, die Leute der Schrift und die Heiden?) werden (dereinst) im Feuer der Hölle sein und (ewig) darin verweilen. Sie sind die schlechtesten Geschöpfe.“
Im Koranvers 3,71 heißt es über Juden und Christen:
„Ihr Leute der Schrift! Warum verdunkelt ihr die Wahrheit mit Lug und Trug (wörtlich: mit dem, was nichtig ist) und verheimlicht sie, während ihr (doch um sie) wisst?“
Lohnt es sich für Muslime, mit solchen Leuten – den schlechtesten Geschöpfen – einen Dialog zu beginnen?

b) „Tritheismus“ im Christentum
Aus islamischer Sicht ist auch das Christentum keine abrahamitische, nämlich keine monotheistische Religion. Nach dem Koran sind die Christen wegen ihres Glaubens an den dreieinigen Gott vielmehr „Tritheisten“. An mindestens 15 Stellen im Koran wird den Christen vorgehalten, dass Allah keinen Sohn bzw. keine Kinder habe und auch nicht haben könne und wegen dieser christlichen Lehre schier die Berge zusammenstürzten.
Im Koran werden die Christen wegen ihrer Trinitätslehre sogar als Lügner bezeichnet.
„In ihrer Lügenhaftigkeit sagen sie ja (geradezu): Allah hat (Kinder) gezeugt. Sie sind eben Lügner.“ Koranvers 37,151
An einer anderen Stelle des Korans heißt es:
„Wir [!] haben ihnen die (volle) Wahrheit gebracht. Sie aber lügen. Allah hat sich kein Kind (oder: keine Kinder) zugelegt (wie sie von ihm behaupten), und es gibt keinen (anderen) Allah neben ihm. Sonst würde jeder (einzelne) Allah das, was er (seinerseits) geschaffen hat, (für sich) beiseite nehmen (wörtlich: wegnehmen), und sie würden gegeneinander überheblich (und aufsässig). Allah sei gepriesen! (er ist erhaben) über das, was sie aussagen, … Er ist erhaben über das, was sie (ihm an anderen Allahs) beigesellen.“ Koranverse 23,90-92

Was könnte Muslime bewegen, diese „Lügner“ als Angehörige der abrahamitischen Religion anzusehen und Kontakt zu ihnen zu suchen? Gibt es solch einen muslimischen Protest? Bleibt er aus Gründen der taqqiya aus? An den Koranversen 23,90 ff. ist weiter bemerkenswert, dass Allah bekundet, wenn er Mit-Götter hätte, und sei es auch nur ein einziger Sohn, käme es unweigerlich zwischen ihnen zu Auseinandersetzungen. Das zeigt deutlich, dass der Allah des Korans in menschlichen Kategorien und Verhaltensweisen denkt bzw. sich selbst darstellt oder vom Engel Gibriel dargestellt wird bzw. von Mohammed so verstanden worden ist.
Zum Vorwurf des Tritheismus ist noch anzumerken: Aus dem Koranvers 5,11635 geht hervor, dass Allah meint, mit der Dreifaltigkeit seien Gott, Jesus und Maria gemeint. Nach offizieller christlicher Lehre aber hat Maria nie zur Trinität gehört. Bereits im Missionsauftrag Jesu an die Jünger heißt es: „... tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Matthäus 28,19). Maria zur Trinität zu zählen, ist nach christlichem Verständnis Gotteslästerung.

Für Muslime scheint es undenkbar und deswegen ein Frevel zu sein, dass Allah einen Sohn gezeugt haben könnte. Offenbar können sie sich die Zeugung eines Kindes nur durch Geschlechtsverkehr mit einer Frau (einer Göttin?) vorstellen. Die Koranverse 6,100 f. legen den Muslimen die biologistische Denkweise allerdings nahe. Denn darin heißt es:
„Aber sie (d.h. die Ungläubigen) haben die Dschinn zu Teilhabern Allahs gemacht, wo er sie doch erschaffen hat. Und sie haben ihm in (ihrem) Unverstand Söhne und Töchter angedichtet. Gepriesen sei er! Er ist erhaben über das, was sie (von ihm) aussagen. (Er ist) der Schöpfer von Himmel und Erde. Wie soll er zu Kindern kommen, wo er doch keine Gefährtin hatte (die sie ihm hätte zur Welt bringen können) und (von sich aus) alles geschaffen (was in der Welt ist).“
Im Koran wird Allah zwar wiederholt als allmächtig bezeichnet, aber ohne Frau kann er laut Koran und somit auch nach der Meinung von Muslimen nicht an einen Sohn bzw. an Kinder kommen. Jesus ist denn auch gemäß Koran nicht gezeugt worden, sondern Adam gleich, und der sei aus Erde geschaffen worden. „Jesus ist (was seine Erschaffung angeht) vor Allah gleich wie Adam. Den erschuf er aus Erde.“ Koranvers 3,59
Zur islamischen Fehldeutung der Lehre von der Dreifaltigkeit schreibt Muhammad Salim Abdullah (alias Herbert Krawinkel), der Koran wende „sich nicht gegen den christlichen Glaubenssatz „Vater-Sohn-Heiliger Geist“, sondern er bekämpfe „vielmehr die Formel „Vater-Mutter(Maria)-Sohn“, den Tritheismus, der zuzeiten des Propheten Muhammad unter den Christen Arabiens weit verbreitet war“. Abdullah nennt aber kein einziges Dokument, in dem dieser angeblich auf der arabischen Halbinsel weit verbreitete Tritheismus vertreten wird. Außerdem wäre zu erwarten gewesen, dass der im Koran wiederholt als allwissend bezeichnete Allah seine Kritik am „Tritheismus“ präzisiert und den Sachverhalt richtig gestellt hätte und nicht die Dreifaltigkeitslehre, die auf Selbstaussagen Jesu im Neuen Testament beruht, in Bausch und Bogen verwirft.
Auch aus dem Koranvers 2,135 geht hervor, dass Muslime sich mit Juden und Christen nicht wirklich auf eine Basis namens Abrahamitische Religion zu verständigen vermögen. Denn Juden und Christen werden im Koran als „nicht rechtgeleitet“ bezeichnet.
„Und sie (d. h. die Leute der Schrift) sagen: Ihr müsst Juden oder Christen sein, dann seid ihr recht geleitet. Sag: Nein! (Für uns gibt es nur) die Religion Abrahams, eines Hanifen – er war kein Heide, (wörtlich: keiner von denen, die (dem einen Gott andere Götter) beigesellen)! Sagt: Wir glauben an Allah und (an das) was (als Offenbarung) zu uns, und was zu Abraham, Ismael, Isaak, Jakob und den Stämmen (Israels) herabgesandt worden ist, und was Mose und Jesus und die Propheten von ihrem Herrn erhalten haben.“
Folglich sind Judentum und Christentum aus muslimischer Sicht keine Abrahamitischen Religionen (mehr), auch wenn es im Koran einige Zeilen weiter heißt:
„Wollt ihr mit uns über Allah streiten? Er ist doch (gleichermaßen) unser und euer Herr.“ Koranvers 2,139
Ein Weiteres kommt hinzu: Nach Koran und Hadith ist es für das ewige Heil unerheblich bzw. nicht erforderlich, auf Allahs Verheißungen zu vertrauen – etwas, das den Abraham des Alten Testaments ausgezeichnet hat. Denn Allah hat angeblich bereits vor der Geburt jedes Menschen festgelegt, ob jemand ins koranische Paradies oder in die koranische Hölle kommt. In einem Hadith heißt es:
„Nach Umar ibn Khattab: Umar wurde nach diesem [Koran-]Vers [7,172] gefragt. Er sagte: Ich habe gehört, wie der Gesandte Allahs danach gefragt wurde. Da sagte er: Allah hat Adam geschaffen. Dann strich er ihm auf den Rücken mit seiner rechten Hand, holte daraus Nachkommenschaft und sagte: Ich habe diese da fürs Paradies geschaffen; sie werden auch die Werke der Bewohner des Paradieses tun. Dann strich er ihm auf den Rücken, holte daraus seine Nachkommenschaft und sagte: Diese da habe ich fürs Feuer geschaffen, sie werden die Werke der Bewohner des Feuers tun.
Ein Mann sagte: O Gesandter Allahs, warum soll man noch etwas tun? Da sagte der Gesandte Allahs: Wenn Allah den Diener für das Paradies schafft, lässt er ihn die Werke der Bewohner des Paradieses tun, bis er stirbt, während er ein Werk der Bewohner des Paradieses tut, und so lässt er ihn ins Paradies eintreten. Und wenn er den Diener fürs Feuer schafft, lässt er ihn Werke der Bewohner des Feuers tun, bis er stirbt, während er ein Werk der Bewohner des Feuers tut, und so lässt er ihn ins Feuer eintreten. (Tirmidhi, Abu Dawud)“
Ein Muslim kann also den Verheißungen Allahs glauben oder nicht – er ändert nichts an Allahs Vorherbestimmung. Damit fehlt im Koran ein wesentliches Kriterium, das den biblischen Abraham auszeichnet: Glaubendes Vertrauen auf die Zusagen Gottes. Den Muslimen nutzt ihr Glaube an Allah allenfalls im Diesseits. Sie sind dann vielleicht sicher, dass sie von ihresgleichen nicht als Ungläubige angesehen und folglich nicht getötet oder drangsaliert und zu dhimmis gemacht werden. Sonderbar ist weiter, dass der Allah des Korans immer mal wieder in der Wir-Form, also in der Mehrzahl spricht. Wenn er tatsächlich ein einziges, in sich geschlossenes Wesen ist, ist das unverständlich. Vielleicht denkt jemand daran, dass auch Kaiser, Könige und Päpste das „Wir“ benutzen (pluralis maiestatis). Aus islamischer Sicht kann das Christentum nicht nur wegen des Glaubens an den dreieinigen Gott, sondern auch wegen der fehlenden Beschneidung keine abrahamitische Religion sein. Denn bei bzw. an den christlichen Männern fehlt das „Bundeszeichen“.

III. Ergebnis
Insgesamt ist festzustellen: Der Allah des Korans und damit des Islams hat mit dem Gott Abrahams und damit des Judentums sowie mit dem Gott und Vater Jesu Christi kaum etwas gemeinsam. Etliche seiner Wesenszüge sind so konträr zu denen des biblischen Gottes, dass sie auch mit Biegen, Dehnen oder Stauchen nicht überein gebracht werden können. Der Abraham, der im Koran geschildert wird, ist nicht in erster Linie ein Mann des Glaubens an Allahs Verheißungen, sondern Diener eines absolutistischen Herrschers. Wer den Islam zu den „Abrahamitischen Religionen“ zählt, kann das nur tun, indem er wesentliche theologische Gegensätze zwischen Bibel und Koran beiseite lässt und ethische Forderungen des biblischen Gottes ignoriert, über die der Allah des Korans das Gegenteil lehrt und fordert.
Der Begriff „Abrahamitische Religionen“ bezeichnet keine belastbaren Gemeinsamkeiten von Judentum, Christentum und Islam und ist deswegen als Grundlage für (religiöse) Dialoge zwischen Juden, Christen und Muslimen ungeeignet, weil irreführend.

(Text gekürzt; Originalfassung in: „Freiheit und Islam – Fakten – Fragen - Forderungen“. Veröffentlicht von Dr. Hildenbrand, Dr. Rau und Wenner, 2016 im Gerhard Hess-Verlag)
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de