55. Jahrgang Nr. 2 / April 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Jesus im Tempel zu Jerusalem


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Léon Bloy: Juden und 'Christen' - Verbündete der Schande und der Schmach


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das Konzil und der viel zitierte Heilige Geist - mit Blick auf Parallelen im Mittelalter


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Armut ist ein relativer Begriff


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
ISRAEL UND DER HEILIGE GEIST


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE NUKLEARBEDROHUNG DER MENSCHHEIT


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
DIE FÜNFTE POSAUNE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
GARABANDAL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
DER HL. ALBERTUS MAGNUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Allen aber, die Ihn aufnahmen...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
Wir feiern Gottes wertvollstes Werk


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ENTSCHEIDUNGEN, DIE NICHT IN UNSER BELIEBEN GESTELLT SIND


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DER HEILIGE JOHN FISHER


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
DER VERBORGENE, ABER SIEGREICHE WEG DER FREIMAUREREI


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS DRITTE GEHEIMNIS VON FATIMA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DIE KIRCHE WIRD EINE SCHRECKLICHE KRISE DURCHMACHEN!


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, II. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VI. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
JOHANNES PAUL II., SEIN SELTSAMER ÖKUMENISMUS UND W. SOLOWJEW


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
FREUT EUCH IM HERRN ALLEWEGE, ABERMALS SAGE ICH: FREUET EUCH! (PHIL. 4,4)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
WIE DIE RÖMISCHE ZITADELLE FIEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
LESERBRIEFE, LESERMEINUNG...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WEIHNACHTEN!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 8-12


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 13-19


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
JEDER MUSS SICH ENTSCHEIDEN!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE SCHISMATISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
CHRISTUS IST UNS GEBOREN, KOMMT LASSET UNS ANBETEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
LITURGISCHE REFORMEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ER KAM IN SEIN EIGENTUM, ABER DIE SEINEN NAHMEN IHN NICHT AUF


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
AUFRUF


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
PROPHETEN UND PROPHEZEIUNGEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
FALSCHER PAPST, UND ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
ZUM HEILIGEN WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
ICH WILL DIR ZEIGEN, WAS HERNACH GESCHEHEN SOLL. (Apok. 4,1)


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DIE WEISSAGUNG DES PROPHETEN DANIEL VON DEN 70 WOCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
MARIA, UNBEFLECKT EMPFANGENE, BITT FÜR UNS!


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
DIE PROPHEZEIUNGEN DES HERRN VON CAZOTTE (1)


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Die Prophezeihungen des Herrn von Cazotte


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
FREIMAUREREI UND VATIKAN II


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
DIE GROSSE SCHLACHT DES ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DER HL. BENEDIKT JOSEF LABRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
ZU DEN PAPSTWEISSAGUNGEN DES HL. MALACHIAS


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Der Eid gegen die Irrtümer des Modernismus


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
WENN DIE MUTTERGOTTES RUFT


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Gedanken über den Antichrist


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
Ausgewählte Predigten und Beiträge


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die inspirierte Vorausschau des hl. Apostels Paulus


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
100 Jahre Antimodernisteneid


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Bartholomäus Holzhauser


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Aus den Visionen der Anna Katharina Emmerich


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Weihnachten 2018


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Salus ex Judaeis est.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Das Pfingstfest


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Wo ist Jesus Christus heute?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Die Einheit der Kirche wiedererlangen?


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Die schockierende Wahrheit


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Resurrexit sicut dixit!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Unterwerfung als Programm


Resurrexit sicut dixit!
 
Resurrexit sicut dixit!
Er ist auferstanden, wie er gesagt hat (Mt. 28,6)


von
Father Courtney Edward Krier

Nach Ablauf des Sabbats, beim Morgengrauen des ersten Wochentages, machten sich Maria Magdalena und die andere Maria auf den Weg, um nach dem Grab zu sehen. (Matthäus 28,1)

Als Adam erschaffen wurde, erhielt er das Geschenk des Lebens – körperlich, geistig und göttlich. Dieses Leben sollte ewig dauern – wer das Beste für einen anderen wünscht, möchte, dass dieser niemals stirbt, sondern ewig lebt. Man kann den Tod des anderen nicht wünschen, wenn man ihn wirklich liebt. Gott wollte daher, dass Adam ewig lebt – körperlich, geistig und göttlich (das heißt, er nimmt an Gottes Leben teil). Bekanntlich verursachte Adam seinen Tod durch die Erbsünde selbst. Der Tod sollte durch seinen Samen auf alle Nachkommen Adams übergehen – so die Worte des Psalmisten: „Du weißt ja doch, dass ich in Sünden kam zur Welt; als Sünder schon hat mich empfangen meine Mutter.“ Nicht ein Akt der Sünde, sondern eine Übertragung der Sünde. Die Menschheit war daher zum ewigen Tod bestimmt, wenn die Liebe Gottes sie nicht retten würde. Unendliche Gerechtigkeit konnte nur Gerechtigkeit fordern. Doch unendliche Barmherzigkeit konnte nur Barmherzigkeit fordern. Wie konnten beide zufriedengestellt werden? „Wo Gottes Huld der wahren Frömmigkeit begegnet, da kann Gerechtigkeit und Herzlichkeit auch Freundschaft schließen.“  (Psalm 84.11). „Wer nach Gerechtigkeit und Güte strebt,  findet Leben und auch Ehre.“ (Sprüche 21:21). Es wäre das göttliche Wort, das in seiner Gnade die menschliche Natur annimmt und die göttliche Gerechtigkeit befriedigt: „Und ich hörte die Stimme des Herrn, der da sprach: Wen soll ich senden, wer wird für uns gehen? Und ich erwiderte: Hier bin ich, sende mich.“ (Isaias 6:8) „Darum spricht er bei seinem Eintritt in die Welt: Schlacht- und Speiseopfer willst du nicht, Einen Leib aber hast du mir geschaffen. An Brand- und Sühnopfern hast du kein Wohlgefallen [von bloßen Menschen dargebracht]. Da sprach ich: Siehe, ich komme, um deinen Willen zu erfüllen, o Gott, wie in der Buchrolle von mir geschrieben steht.“ (Hebr. 10:5-7)

Der inkarnierte Gott, Gott wird Mensch, diente der Rettung der Menschheit und sollte ihnen das verlorene göttliche Leben zurückgeben. Denn, wie man liest, „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn dahingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengehe, sondern ewiges Leben habe.“ (Johannes 3,16). Sei es, dass Gott wusste, dass Er menschliche Gestalt annehmen und sich mit der Menschheit verbinden würde und deshalb wollte, dass die von Ihm geliebte Menschheit nicht verloren geht, oder sei es, dass Ihn die Natur Gottes dazu drängt, die Gnade des Menschen wiederherzustellen – in der ewigen Weisheit Gottes ergriff er zur Rettung der Menschheit das Mittel, die göttliche Gerechtigkeit zu befriedigen, indem er die Liebe, die Gott dem Menschen schenkte, die dieser jedoch ablehnte, mit dem Opfer des Lebens seines Sohnes belohnte: „Er, der in Gottesgestalt war, erachtete sein gottgleiches Sein nicht für ein Gut, das er mit Gewalt festhalten sollte. Vielmehr entäußerte er sich, nahm Knechtsgestalt an und wurde den Menschen gleich. Er erschien im Äußeren als Mensch, erniedrigte sich und ward gehorsam bis zum Tode, ja bis zum Tode  am Kreuze.“ (Philipper 2:6-8)

Während Adam durch seinen Ungehorsam den Tod brachte, wollte Christus durch seinen Gehorsam das Leben bringen: „Denn wie durch den Ungehorsam des einen Menschen die vielen zu Sündern geworden sind, so werden durch den Gehorsam. des einen die vielen zu Gerechten gemacht.“ (Röm 5,19)

Dennoch bliebe die Frage: Was hätte der Mensch gewonnen, wenn er, wieder gerechtfertigt und mit dem Leben Gottes ausgestattet, dennoch eines physischen Todes stürbe und dazu verdammt wäre, für den Rest in der Ewigkeit als halbmenschlicher Geist zu leben – nie vollständig mit Leib und Seele? Was wäre mit dem physischen Tod? Wäre dieser dann ewig? Diese Frage beschäftigte die Jünger schon, als sie den Tod Christi am Kreuz miterlebten oder hörten:  „Das mit Jesus von Nazareth. Er war ein Prophet, mächtig in Wort und Tat vor Gott und allem Volk. Unsere Hohenpriester und Vorsteher haben ihn der Todesstrafe überantwortet und kreuzigen lassen. Wir aber hatten gehofft, daß er es sei, der Israel erlösen werde. Im Gegenteil, das ist ja zu alledem heute der dritte Tag, seit dies geschehen ist.“ (Lukas 24.19-21) Ja, Christus erweckte den jungen Mann (vgl. Lukas 7), die Tochter des Jairus (Markus 5; Lukas 8) und Lazarus (Johannes 11) – doch sie alle würden wieder sterben. Wenn Christus starb und begraben wurde, wer würde ihn dann von den Toten auferwecken? Und diese Frage wartete auf eine Antwort. Jesus Christus gab die Antwort: Es würde eine Auferstehung des Fleisches geben, doch zuerst würde die Erlösung durch das Opfer des physischen Lebens erfolgen; die Erlösung wäre jedoch mit der Auferstehung des Fleisches vollständig: „O ihr Unverständigen! Ihr seid zu schwerfälligen Geistes, um auf all das hin zu glauben, was die Propheten verkündet haben! Mußte denn der Messias nicht dies leiden und so in seine Herrlichkeit eingehen?“... „So steht geschrieben: Der Messias muß leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen. In seinem Namen soll bei allen Völkern, angefangen von Jerusalem, Buße und Vergebung der Sünden gepredigt werden. Ihr seid Zeugen davon.“ (Lukas 24.25-26, 46-47)

 „Der Tod ist verschlungen in dem Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?“ (1 Kor. 15.55) Mit der Auferstehung Jesu Christi zeigt Gott, der Vater, dass er das Opfer des Lebens seines Sohnes für die Erlösung der Menschheit angenommen hat: ein ewiges Opfer, das seinem Wesen nach ein göttliches Opfer ist, das von einem (göttlichen) ewigen Priester dargebracht wird. („Du sollst Priester sein auf ewig, wie Melchisedech es vorgebildet.“ [Psalm. 109.4]). So wie Jesus Christus am Leben der Menschheit teilhatte, ist die Menschheit nun aufgerufen, am Leben Jesu Christi teilzuhaben. Diese Verbindung ist absolut notwendig, und Jesus Christus machte dies beim letzten Abendmahl sehr deutlich, bevor er sein Opfer begann:

 „Bleibt in mir, und ich bleibe in euch. Wie die Rebe aus sich selbst keine Frucht bringen kann, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so auch ihr nicht, wenn ihr nicht in mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt viele Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun. Wer nicht in mir bleibt, wird wie ein Rebzweig weggeworfen, und er verdorrt. Man hebt ihn auf und wirft ihn ins Feuer zum Verbrennen. Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, so bittet, um was ihr wollt: es wird euch zuteil werden. Dadurch wird mein Vaters verherrlicht, daß ihr viele Frucht bringt und euch als meine Jünger erweist. Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe. Wenn ihr meine Gebote haltet, so bleibt ihr in meiner Liebe, wie ich meines Vaters Gebote gehalten habe und in seiner Liebe bleibe.“ (Johan. 15:4-10)

Diese Vereinigung mit Christus wird zunächst durch die Taufe vollzogen, die während der gesamten Fastenzeit, die die Katholiken gerade durchlaufen haben, betont wird. Sie wird durch den Empfang des Osterlamms, des Leibes und Blutes Christi, in der Heiligen Eucharistie (Osterpflicht) an Ostern weiter verdeutlicht. Nach dem Heiligen Triduum von Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag werden diese Lehren in der Feier der Einsetzung der Heiligen Eucharistie verdeutlicht, in der Christus sich unter den Gestalten von Brot und Wein opfert, damit seine Jünger mit ihm vereint werden können, als sein Leiden und Sterben beginnt. Am Karfreitag werden uns dieses Leiden und Sterben vor Augen geführt, während die Liturgie dieses traurigen Ereignisses gedenkt. Die Gläubigen nehmen erneut teil, indem sie sich mit dem Gekreuzigten beim Empfang der Heiligen Kommunion vereinen. Am Karsamstag erwarten die Gläubigen die Auferstehung des göttlichen Erlösers durch die Lesung von Prophezeiungen und die Segnung des Taufwassers. Manchmal folgt die Taufe der Erwachsenen, die nun der Sünde gestorben und zu einem neuen Leben in Gnade auferstanden sind. Die Gläubigen schließen sich ihnen in der Zwischenzeit an und erneuern ihre Taufgelübde, Satan, seinen Werken und seinen Verführungen abzuschwören. All dies soll den Glauben verdeutlichen, dass der Tod zwar Körper und Seele trennen mag, der Körper aber bei der letzten Auferstehung vereint mit seiner Seele aus dem Staub der Erde auferstehen wird – was eine zeitliche Trennung mit der Erwartung einer Wiedervereinigung ermöglicht, die einerseits die Sünde gerecht durch den Tod bestraft, andererseits aber aus Barmherzigkeit den physischen Tod des Körpers auf eine bestimmte Zeit begrenzt (so wie auch Jesus Christus drei Tage lang von seinem Körper getrennt war).

Wie der Herr zu Thomas sagte: "Weil du mich siehst, [Thomas, glaubst du]? Selig, die nicht sehen und doch glauben!“, dieser Eindruck mag übersehen werden und wurde durch die Bücher und Filme über das Leben Christi nicht nachweislich vermittelt – doch für jemanden, der wusste, dass Christus gekreuzigt und begraben wurde, genügte es den Aposteln, Jüngern und sogar dem heiligen Paulus, ihn sichtbar gegenwärtig zu sehen, um ohne Zögern an seinem Tod teilzuhaben, aber auch an seiner Auferstehung teilzuhaben – wenn auch erst bei seiner Wiederkunft. Deshalb erwartet die apostolische Kirche dieses Kommen so sehnsüchtig. Johannes schreibt in seinem Schlusswort: „Der das bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald. Amen. Komm, Herr Jesus!” (Offb. 22.20) Der heilige Paulus versichert den Korinthern: Und zwar plötzlich, in einem Augenblick, beim letzten Posaunenschall. Die Posaune wird erschallen, und dann werden die Toten auferstehen in Unverweslichkeit, und wir werden verwandelt werden (1 Kor. 15.52)

Katholiken müssen, genau wie die heiligen Frauen an jenem Ostermorgen, das leere Grab betrachten, da der Körper nicht für immer im Grab bleibt, sondern auferstehen wird, wie Christus auferstanden ist. Dieser Glaube zeigt sich besonders deutlich bei denen, die auf ihrer Bestattung bestehen, da sie die Auferstehung als die des Körpers verstehen, im Gegensatz zu denen, die für den Körper keine andere Zukunft als die der Seele sehen, sondern nur als eine ewige Trennung vom gerade beendeten Leben. Katholiken sollten die Auferstehung Christi nicht so verstehen, als bedeute sie, dass es in dieser Welt kein Leid mehr geben solle und sie einen Christus vom Kreuz nehmen wollen. Sie sollten die Worte im Sinn behalten, die er am Kreuz sprach: „Ist er der König von Israel, so steige er jetzt vom Kreuz herab, und wir wollen an ihn glauben.“ (Matthäus 27,42) Dies ist nicht die Botschaft, die die heiligen Frauen hörten, als sie das Grab leer vorfanden, sondern dass Jesus Christus, gekreuzigt, gestorben und begraben, nicht im Grab zu finden ist. „Er ist nicht hier. Er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt, seht die Stelle, wo der Herr gelegen hat.“ (Matthäus 28,6) Die Botschaft lautete vielmehr, dass sie den Tod in all seinen Dimensionen nicht fürchten müssen, da Gottes Liebe ihn besiegt hat. Genau das sahen auch die Apostel, als sie Christus im verschlossenen Gemach erblickten. Deshalb erwarten alle gläubigen Katholiken die „Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben.“ (Apostolisches Glaubensbekenntnis) Die Feier von Ostern als Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus verkörpert diesen Glauben.

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de