55. Jahrgang Nr. 2 / April 2025
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Dokumente S.E. Ngr. Pierre Martin Ngô-din-Thuc, Erzbischof von Bulla Reggia, vormals Erzbischof von Hué, Südvietnam,


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
'Exkommunikation' von S.E. Erzbischof Ngô-dinh-Thuc durch 'Kardinal' Ratzinger


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Seelsorger und Patriot


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Offener Brief an H.H. Prof. Dr. August Groß


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Das Problem der Bischofsweihe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
S. E. Mgr. Blasius Sigebald Kurz 0.F.M.


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Der selige Papst Gregor X.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
BRIEF AN DIE BRUDERSCHAFT ST. PIUS X.


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHEN, NACHRICHEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
Der selige Oliver Plunket


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
Entstehung und Entwicklung der Priesterunion Trento


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
EIN NICHT UNFEHLBARER PAPST


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Leserbrief Zum Problem, ob eine Bischofsweihe per saltum erfolgen darf


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DIE BISCHOFSWEIHE VON P. MARTÍN DÁVILA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DER HL. CYRILLUS VON JERUSALEM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Wer ist der Schwert-Bischof Nikolaus Schneider?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
SEKTIERERTUM ALS VORGABE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
Der hl. Anton-Maria Claret y Clara


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Anfrage an H.H. Abbé Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
WARNUNG VOR EINEM ANGEBLICHEN BISCHOF


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
WARNUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
Offener Brief an Herrn Jean-Gerard Roux


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
DER HL. THOMAS BECKET


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1994
BISCHOFSWEIHE IN ANFÜHRUNGSZEICHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Sukzessionsliste von Bischof Georg Schmitz / Villingen


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Sukzessionsliste von Bischof Werner Schneider / Köln


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
CLOQUELL ZUM BISCHOF KONSEKRIERT ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Über Karl Thomas Maria Hirn


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
Die Papstwahl von 1903


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
Nachruf auf Herrn Jean André Perlant


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
DER WEIHERITUS PAULS VI. IST UNGÜLTIG...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
DER HL. HILARIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat März 1995
Ein Briefwechsel


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
ZUR AKTUELLEN SITUATION - ANTWORT AN EINEN RATLOSEN KATHOLIKEN -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
LESERBRIEF


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Ratzinger/Benedikt XVI. im Visier


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ZUM TODE VON HERRN ANACLETO GONZALEZ FLORES


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEHN JAHRE SEDISVAKANZERKLÄRUNG S.E. MGR. P. M. NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG lat/dt/engl/fr/span/ital


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
ZEUGNIS DES GLAUBENS - ZUM PROBLEM DER GEGENWÄRTIGEN VAKANZ DES RÖMISCHEN STUHLES -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
LESERBRIEF


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DIE ENZYKLIKA QUANTA CURA PIUS IX. UND DAS PRINZIP DER RELIGIONSFREIHEIT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
Die anderen Religionen achten und das, was gut an ihnen ist?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
OFFENER BRIEF AN MGR. MUSEY BETREFFEND DIE KONSEKRATION VON MGR. MAIN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
KYRIE ELEISON!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
IMMER NOCH TOTGESCHWIEGEN!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER HEILIGE TURIBIUS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
EINIGES ZUM NACHDENKEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
BESONDERE VOLLMACHTEN VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
FORMEN, WIE DAS KIRCHLICHE RECHT ANZUWENDEN IST.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
BITTSCHREIBEN AN UNSERE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
BISCHOFSWEIHE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
LESERBRIEF: ZUR UNRECHTMÄSSIGKEIT DER WAHL VON MGR. K. WOJTYLA


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
BISCHOFSWEIHEN VON BRAVO, MARTINEZ, VEZELIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DIE ANGRIFFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
ECONES WARNUNG AN TRADITIONALISTISCHE KATHOLIKEN BETREFFS FALSCHER HIRTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
Bekanntmachung der Kongregation für die Glaubenslehre


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ERZBISCHOF NGO DINH THUC 'EXKOMMUNIZIERT'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
BRIEF VON HERRN REKTOR A.D. OTTO BRAUN AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
ÜBER DEN KATHOLISCHEN WIDERSTAND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
ÜBER DEN KATHOLISCHEN WIDERSTAND


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BISCHOFSWEIHE, PRIESTERWEIHE- Curriculum Schäfer


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER FALL BARBARA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
EINE SEITE ÜBER DIE KIRCHE VIETNAMS


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ZIRKULAR 1/82 DES BISCHOFS CORTÉS-BRIEF CARMONA


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ECONES WARNUNG .../M. LEFEBVRE ALS PROPHET


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
WO STEHEN WIR?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
BRIEF AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
30. JAHRESTAG DER VERKÜNDIGUNG DES DOGMAS VON DER LEIBLICHEN AUFNAHME DER GOTTESMUTTER IN DEN HIMMEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
DIE NEUE PRIESTERWEIHE IST KEIN KATHOLISCHER RITUS MEHR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
IST DIE KIRCHE NOCH KATHOLISCH ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE BEKEHRUNG EINES SCHISMATIKERS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IN MEMORIAM PIUS XII. (1876-1958)


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
FRIEDLICHE KOEXISTENZ ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DAS AKTIONSPROGRAMM VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KIRCHENZERSTÖRER - EINST UND HEUTE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
LEFEBVRE IN ESSEN - ECONE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Aufruf zum Gebet


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DOKUMENTE SR. EXZELLENZ MSGR. DR. PETRUS MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
STELLUNGNAHME ZU DEN WEIHEN VON PALMAR


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
SO FIEL ENGLAND VOM WAHREN, KATHOLISCHEN GLAUBEN AB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
VORLÄUFIGE NOTIZEN ÜBER DIE ALLERNÄCHSTE ZUKUNFT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Mitteilungen der Reaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE KONZELEBRATION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter, Forts.


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Der hl. Ambrosius


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Der heilige Karl Borromäus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Brief an einen Bischof...


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Rückkehr zur überlieferten Liturgie?


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Der Präzedenzfall Talleyrand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung 2)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Papst Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Inhaltsverzeichnis


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 9- 13. a-b Ist das Kirchenvolk in der Konzilskirche erhalten?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Zum Beginn des neuen Jahrganges 2011


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Gott ist die Liebe


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
30 Jahre Sedisvakanz-Erklärung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Auf der Suche nach der verlorenen Hoffnung! Die Sichtbarkeit der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Der Verrat am Christentum – Islam und Vatikanum II


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Aufruf zur Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2025
Erklärung zur Restitution der Kirche im Jahr 2025


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2025
Nachruf auf Gloria Riestra De Wolff


Erklärung zur Restitution der Kirche im Jahr 2025
 
Erklärung zur Restitution der Kirche im Jahr 2025

zusammengestellt von
Eberhard Heller

Erzbischof Thuc hatte in seiner Declaratio von 1982 angekündigt, daß er „alles tun“ würde, um die Kirche Christi zum Heil der Seelen weiterzuführen. Leider konnte er diesen Plan nicht weiter verfolgen: er starb am 13.12.1984 in den USA. Er übergab diese Aufgabe an seine Nachfolger, von denen sich besonders Bischof Carmona dieser Forderung anzunehmen bemüht war. Die anderen Bischöfe kümmerten sich wenig um die Restitution der Kirche als Heilsinstitution, wie sie von Thuc und der gesamten Tradition gemeint war. Doch leider kam Bischof Carmona bei einem Verkehrsunfall 1.11.1991 ums Leben. Es gab keinen der Bischöfe, der in seine Fußstapfen einsteigen wollte. So dümpelte der angebliche Kirchenkampf vor sich hin, ohne daß sich einer der Bischöfe oder sich eine Gruppe engagierter Gläubigen zeigte, um die dringend zu lösenden Probleme anzusprechen, geschweige denn sie aufzuarbeiten.

In meinem Beitrag „Nur noch Auslaufmodell“ (25. Jahrgang Nr. 4, Dezember 1995, S. 91-103) hatte ich das Problem auch im Sinne von Erzbischof Ngô-dinh-Thuc erneut angesprochen in der Hoffnung, Leser und Gläubige zu finden bzw. sie auf die Situation hinzuweisen, daß wir uns in der realen Gefahr befanden, im Sektierertum stecken zu bleiben.

Auch dieser Appell blieb ohne die nötige Resonanz. So entschlossen sich Fr. Krier, Herr Jerrentrup und ich uns im Frühjahr 2000 zur Abfassung eines Textes, der neuen Erklärung, der sowohl an die Declaratio von Erzbischof Ngô-dinh-Thuc anknüpfte als auch alle Schritte auflistete, die zu einer umfassenden Wiederherstellung der Kirche führen sollten und konnten, einer Kirche, die ihre Sichtbarkeit und ihre Einheit verloren hatte. Die Erklärung sollte also zur Salvierung der Kirche dienen und den chaotischen kirchlichen Zustand beenden. In ihr waren auch die einzelnen Schritte aufgezeigt, wie eine Restitution durchgeführt werden könnte.

Bischof Viganò, der bezüglich der Beurteilung der Person von Bergoglio die gleiche Position wie wir vertritt, schreckt aber davor zurück, ihn als Abtrünnigen, als Okkupanten der Cathedra Petri zu bezeichnen, der die Sedisvakanz verursacht hat.

Die DECLARATIO von S.E. Mgr. Ngô-dinh-Thuc beschreibt einen Zustand - die Sedisvakanz – und konstatiert, daß die daraus resultierenden Aufgaben nur skizziert waren, aber noch nicht vollständig beschrieben sind. Dies geschieht in der Erklärung von 2000. Sie will zunächst die gestellten Aufgaben zur Wiederherstellung der Kirche näher erläutern, zu der auch als Krönung der Einheit eine Papstwahl gehört. Denn die Erklärung der Sedisvakanz macht nur Sinn, wenn man damit die Absicht verbindet, den unbesetzten Stuhl wieder zu besetzen. Darüber hinaus weist die neue Erklärung auf den Widerspruch von der geforderten Verpflichtung zum Wiederaufbau der Kirche auf der einen Seite und der anderen Seite auf dafür z.Zt. fehlenden Autorisierung durch die Kirche hin. Es wurde auch geklärt, wie dieser Widerspruch von gestellter Aufgabe und fehlender Beauftragung bzw. fehlender Legitimität zu lösen ist. Denn die einzelnen Amtsträger erhalten die Verpflichtung zur Durchführung ihrer Aufgaben nicht durch eigene Initiative, sondern durch delegierte Vollmachten... letztlich von der höchsten Autorität, vom Papst, weil Christus seine Kirche auf den "Felsen" Petri gebaut hat: d.h. ER hat ihm - Petrus - alle Vollmachten zur Leitung und Durchsetzung der der Kirche gestellten Aufgaben übertragen.  Der Papst ist Stellvertreter Christi auf Erden.

Weder dieser (in der Tat: scheinbare) Widerspruch noch der Ansatz zu seiner Aufhebung wurde in den bisherigen Debatten nur ungenügend aufgedeckt und auch nicht gelöst. Das bloße Insistieren auf den weltweit gegebenen Notstand rechtfertigt nicht das nur persönlich initiierte Handeln und den Aktivismus mancher Kleriker. Es definiert auch die Situation theologisch nur unvollkommen, birgt eine solche Einstellung doch die Gefahr des Sektierertums in sich, zumal jeder daraus für sich beliebige Konsequenzen ziehen kann. Kein Mensch käme z.B. auf die Idee, sich eine Uniform und ein Gewehr zu kaufen, um sich dann als Soldat der deutschen Bundeswehr zu präsentieren.

Um der Gefahr von Mißverständnissen zu entgehen, haben wir damals vor Veröffentlichung der Erklärung verschiedene theologisch kompetente Personen angesprochen, die dieses Schriftstück kontrollieren sollten. Hier nun zunächst die Erklärung aus dem Jahr 2000 im Wortlaut  (vgl. EINSICHT Nr. 3 vom August 2000)

***

Erklärung  aus dem Jahr 2000

In seiner Erklärung über die Vakanz des Römischen Stuhles ("Declaratio" vom 25. Februar 1982) hatte Mgr. Thuc angekündigt, „alles zu tun, damit die Katholische Kirche Roms zum ewigen Heil der Seelen fortbestehe“. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, hatte er u.a. zur Sicherung der Apostolischen Sukzession verschiedene Bischöfe geweiht mit der Verpflichtung, diesen Auftrag unter Wahrung der Einheit der Kirche in die Tat umzusetzen.

Aufgrund persönlicher Unzulänglichkeiten, gerade auch unter den mit diesem Auftrag betrauten Bischöfen, und einer weltweit feststellbaren Tendenz, die Kirche als Heilsinstitution auf einen bloß sakramentalen Versorgungsbetrieb zu reduzieren, besteht die Gefahr, daß die Glieder der wahren katholischen Kirche ins Sektierertum abgleiten. Diese sektiererische Tendenz führte unter anderem zur Unterwanderung durch vagabundierende „Kleriker“, aber auch zu deren leichtfertiger Integration in ursprünglich nicht-sektiererische Gemeinden, wodurch teilweise die makabre Situtation entstand, daß die gültige „alte Messe“ von ungültig geweihten „Priestern“ gelesen wird. Mit dieser Gesamtent-wicklung wäre der ursprüngliche Auftrag von Mgr. Thuc in sein Gegenteil verkehrt worden und - menschlich gesprochen - der Untergang der von Jesus Christus gegründeten Kirche als Heilsinstitution besiegelt.

Um dieser Fehlentwicklung wieder Einhalt zu gebieten, und um beim Wiederaufbau der Kirche als Heilsinstitution mitzuwirken, erkläre ich folgendes:

Die Kirche ist (nach der Definition des Kirchenlehrers Bellarmin) „die Gemeinschaft aller Gläubigen, die durch das Bekenntnis desselben Glaubens, durch die Teilnahme an denselben Sakramenten ver-einigt sind unter der Leitung der angeordneten Hirten und besonders des einen Stellvertreters Christi auf Erden, des römischen Papstes“ (De eccles. milit. c. 2). Diese Gemeinschaft betrifft in besonderer Weise die Bischöfe und Priester: „Damit aber der Episkopat selbst eins und ungeteilt sei und durch die untereinander eng verbundenen Priester die gesamte Menge der Gläubigen in der Einheit des Glaubens und der Gemeinschaft bewahrt werde, errichtete er, indem er den seligen Petrus an die Spitze der übrigen Apostel stellte, in ihm ein dauerhaftes Prinzip dieser ... Einheit.“ (Vatikanisches Konzil, Konstitution Pastor aeternus, DS 3051). Aber auch die Gläubigen müssen untereinander verbunden sein: „... die Kirche (muß) vor allem aus dem Grund ein Leib genannt werden, weil sie aus einer rechten und zusammenstimmenden Mischung und Verbindung von Teilen zusammen-wächst und mit verschiedenen, untereinander im Einklang stehenden Gliedern ausgestattet ist.“ (Pius XII., Enzyklika Mystici corporis, 29. Juni 1943, DS 3800). Damit ist gemeint, daß zu den Kriterien der Kirchenzugehörigkeit auch die Intention gehört, die Gemeinschaft der Gläubigen untereinander zu befördern. Diese allseitige Einheit muß sich sichtbar nach außen darstellen: „Daraus folgt, daß sich in einem großen und ebenso verderblichen Irrtum befinden, die sich die Kirche nach ihrem eigenen Gutdünken gleichsam als verborgen und keineswegs sichtbar vorstellen und entwerfen ...“ (Leo XIII., Enzyklika Satis cognitum, 29. Juni 1896, DS 3301).

Durch den Abfall der Hierarchie nach Vatikanum II., der von Mgr. Thuc in seiner "Declaratio" dokumentiert ist, wurde die Kirche als sichtbare Heilsinstitution weitgehend zerschlagen; eine sichtbare "Gemeinschaft aller Gläubigen" existiert nicht mehr, auch wenn überall auf der Welt noch Gemeinden und Gruppen den wahren Glauben bekennen.

Christus hat die Kirche aber als Heilsinstitution - und nicht nur als bloße Glaubensgemeinschaft - gegründet, um die unverfälschte Weitergabe seiner Lehre und Gnadenmittel zuverlässig zu gewähr-leisten. Der Wiederaufbau der Kirche als Heilsinstitution ist darum vom Willen ihres göttlichen Gründers gefordert.

Zur Restitution der Kirche als sichtbarer Heilsinstitution gehören:
- Sicherung der Gnadenmittel
- Bewahrung und Weitergabe der Lehre der Kirche
- Sicherung der apostolischen Sukzession
- Wiedererrichtung der Gemeinschaft der Gläubigen auf regionaler, überregionaler
   und gesamtkirchlicher Ebene
- Restitution der Hierarchie
- Wiedererrichtung des päpstlichen Stuhles (als Prinzip der Einheit)

Hier ergibt sich jedoch ein Dilemma. Einerseits fehlt derzeit die zur Erfüllung dieser Aufgaben nötige kirchliche Jurisdiktion, da die Hierarchie abgefallen ist, andererseits ist die Erfüllung dieser Aufgaben die notwendige Voraussetzung der Wiederherstellung eben dieser kirchlichen Autorität. Die Wiederherstellung der kirchlichen Autorität ist aber vom Heilswillen Christi her gefordert. Das Dilemma kann m.E. nur gelöst werden, indem sämtliche bisherigen Aktivitäten nur unter Vorbehalt einer späteren, endgültigen Legitimierung durch die wiederhergestellte Hierarchie stehen. Somit läßt sich z.B. die Meßzelebration und die Spendung der Sakramente einstweilen nur dadurch rechtfer-tigen, daß sie unter dem Aspekt der Gesamtrestitution der Kirche als Heilsinstitution stehen und sich der späteren Beurteilung durch die wiederhergestellte, legitime Autorität unterwerfen.

Spendung und Empfang der Sakramente (einschl. Zelebration und Besuch der hl. Messe) wären somit unerlaubt, wenn sie ohne Bezug auf diese einzig mögliche Rechtfertigung vollzogen würden, unbeschadet ihrer sakramentalen Gültigkeit.

Aus diesen Überlegungen läßt sich unter den gegebenen Verhältnissen zugleich die Zugehörigkeit zur wahren Kirche als dem mystischen Leib Christi bestimmen: die von Pius XII. in der Enzyklika "Mystici corporis" vorgelegten vier Kriterien:
(1) Empfang der Taufe,
(2) Bekenntnis des wahren Glaubens,
(3) Unterordnung unter die rechtmäßige kirchliche Autorität und
(4) Freiheit von schwersten Kirchenstrafen (DS 3802)
müssen im Punkt (3) dahingehend modifiziert werden, daß wegen des Fehlens der rechtmäßigen kirchlichen Autorität vorläufig (d.h. bis zu ihrer vollständigen Wiederherstellung) die Anstrengung zur Restitution der kirchlichen Autorität als Ersatz-Kriterium zu gelten hat.

Wir, die Unterzeichner, fordern alle Kleriker und Gläubigen eindringlich auf, an dieser für das Wohl der Kirche alles entscheidenden Aufgabe mitzuarbeiten, damit die Kirche zum ewigen Heil der Seelen fortbestehe.

München und Hermosillo/Mexiko, den 20. und 25.2.2000

Heller, Jerrentrup, Krier

***

Einige Anmerkungen zur erneuten Verbreitung dieser Erklärung


Zunächst einige Anmerkungen zum Schicksal der neuen Erklärung, über die in München und Hermosillo beraten wurde. Sie knüpft an die 1982iger DECLARATIO an, um zunächst die gestellten Aufgaben zur Restitution der Kirche als Heilsinstitution näher zu erläutern, zu der auch als Krönung der Einheit eine Papstwahl gehört. Darüber hinaus weist die neue Erklärung auf den Widerspruch von der geforderten Verpflichtung zum Wiederaufbau der Kirche auf der einen Seite und der anderen Seite auf die dafür z.Zt. fehlende Autorisierung durch die Kirche hin. Es wurde auch geklärt, wie dieser Widerspruch von gestellter Aufgabe und fehlender Beauftragung bzw. fehlenden Mandatums zu lösen ist. Denn die einzelnen Amtsträger erhalten die Verpflichtung zur Durchführung ihrer Aufgaben nicht durch eigene Initiative, sondern normalerweise durch eine delegierte Bevollmächtigung... letztlich von der höchsten Autorität, vom Papst, weil Christus seine Kirche auf den „Fels" Petri gebaut hat: d.h. ER hat ihm – dem Petrus - alle Vollmachten zur Leitung und Erfüllung der der Kirche gestellten Aufgaben übertragen.

Weder dieser (in der Tat: scheinbare) Widerspruch noch der Ansatz zu seiner Aufhebung wurden in den bisherigen Debatten nur ungenügend diskutiert. Die vorstehende Erklärung wollte die Möglichkeiten aufzeigen, wie und durch welche Maßnahmen die Kirche als Heilsinstitution wieder aufgebaut werden könnte.

Um dieses Vorhaben zu erörtern und um für die Zustimmung dafür zu werben, reiste ich, Eberhard Heller in Begleitung meines Sohnes Bernhard und Herrn Dr. Klominsky im Frühjahr 2000 nach Mexiko, um dort der größten kirchlichen Gruppierung diese Pläne vorzustellen und mit ihr darüber zu diskutieren. Die neue Erklärung fand überraschenderweise die volle Zustimmung aller Mitglieder der von Bischof Davila geführten Union Trento. Doch als es darum ging, Ansätze für eine Umsetzung dieses in einzelne Programmschritte gegliederten Planes zu formulieren, winkten die Mexikaner ab. Sie könnten sich an der Umsetzung der Idee einer Restitution der Kirche nicht beteiligen und müßten sich auf pastorale Aufgaben beschränken aus Rücksicht gegenüber dem amerikanischen Bischof Marc Pivarunas, der bestimmte Punkte der Erklärung (Papstwahl) ablehnte. Damit fiel die größte Gruppe des katholischen Widerstandes für die Umsetzung dieses Restitutionsplanes aus und die Erklärung selbst verschwand zunächst in der Versenkung, weil sich auch sonst wenige Priester und Laien für deren Durchführung begeistern konnten. Man kann nur hoffen, daß Bischof Pivarunas seine Blockadehaltung aufgegeben und seine  Position revidiert hat.

In der Zwischenzeit, d.h. in der Zeit von 2000 bis zum Jahr 2023 ist hinsichtlich einer Restitution der Kirche der Versuch unternommen worden, auf eine Vereinheitung der Gläubigen hinzuarbeiten. In diesem Rahmen wurde die 2000er Erklärung zweimal neu aufgelegt: im August und Oktober 2023.

Wenn wir nun einen weiteren Anlauf starten, dann geschieht es deshalb, um die letzten Probleme, die im Zusammenhang mit der Erklärung entstehen können, zu klären. Zum anderen glaube ich, ein vermehrtes Interesse an dem Thema der Restitution wahrgenommen zu haben, um einen erneuten Versuch zu wagen, diesen  Gegenstand wiederum zu präsentieren, wobei die schwierigeren Passagen einer intensivierten Betrachtung bedacht werden. Wenn dies nicht gelingen sollte, bestünde die große Gefahr, vor der ich immer gewarnt habe, daß nämlich die bestehenden orthodoxen d.h. rechtgläubigen Gruppen ohne Fixierung in einem kirchlichen Verband immer tiefer ins Sektierertum abrutschen, weil sie die Begründung und die Bedingung für die legitime Qualifizierung als katholischer Priester oder als Gläubiger nicht erfüllen. Dieser Problempunkt soll im folgenden auch geklärt werden.

Papstwahl – aber wie?

Die Erklärung hat mehrere Punkte, die einer weiteren Klärung bedürfen. Beginnen will ich mit dem Problem, das zur vollständigen Darlegung auch die Legitimität und die Besetzung des römischen Stuhles nachzuweisen hat, ohne dessen reale Inhabe nicht von der katholischen Kirche gesprochen werden kann.

Einer der Punkte, weswegen z.B. Bischof Pivarunas unser Konzept der Restitution ablehnte, war die Einbeziehung einer Papstwahl in dieses Programm. Mir ist leider nicht bekannt, warum er dies tat. Vielleicht, weil er an einer Lösung zweifelte. In der Tat ist es so, daß mit dieser Aufgabe Probleme verbunden sind, die wir
- theologisch noch nicht durchgehend dargestellt noch die
- praktischen Vorbedingungen geklärt haben.

Im Rahmen unseres erneuten Aufrufes, sich dem Wiederaufbau der Kirche als Einheit zu widmen, der mit einer Re-Unierung der Kleriker und Gläubigen beginnen und sich schließlich mit dem Problem einer Papstwahl beschäftigen müßte, geht es darum, das Prinzip der Einheit (der Kirche) zu etablieren. Denn die hierarchische Struktur der Kirche ist nur durch die Wahl eines Papstes zurückzugewinnen. Wenn also jemand sagt, er sei zwar für die Einheit (der Kirche), aber dabei das einheitsstiftende Moment - die Wahl eines Papstes - ausklammert, will er in Wahrheit nicht die Einheit der Kirche und damit verbunden auch nicht die Ausübung der päpstlichen Gewalt. Doch diese Gesamtgewalt ist für die Existenz der Kirche konstitutiv. Vom Papst gehen alle drei Gewalten in der Kirche aus: die gesetzgebende, die gesetzausführende und die rechtssprechende Gewalt. Alle drei gehen allein vom Papst aus. Jedes Urteil, das im Vatikanstaat gefällt wird, wird im Namen des Papstes gefällt. So ist die hierarchische Struktur der Kirche nur durch die Wahl eines Papstes zurückzugewinnen. Die drei Kronen, das Triregnum symbolisieren diese drei Gewalten.

Bei der Wahl eines Papstes handelt es sich nicht um die Installation eines kirchlichen Präsidenten oder eines Vorsitzenden eines katholischen Weltverbandes oder eines Parteiführers, sondern um die Wahl des Bischofs von Rom. Ein Papst ist nur deswegen legitimer Papst, weil er Bischof von Rom ist. Als solcher ist er aber nicht nur Bischof von Rom, sondern zugleich höchste Autorität der gesamten Kirche. Er ist damit auch die die Einheit der Kirche stiftende Person, der Christus den Auftrag gegeben hat: „Weide meine Lämmer, weide meine Schafe“ (Joh. 21, 15) und „Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.“ (Mt 16,19)

Daß ein Papst von einem „pars minor et sanior“, d.h. von einem kleineren und gesünderen (rechtgläubig gebliebenen) Teil des Kardinalskollegiums legitim gewählt werden könnte – wie es in der Übergangszeit der Kirche in eine abgefallene, d.h. in der nachpianischen Zeit vielleicht hätte möglich sein können - scheidet aus, da die aktuellen „Kardinäle“ alle der modernistischen Kirche angehören. Ebenso scheidet die Möglichkeit einer unmittelbaren Ernennung durch den Vorgänger-Papst aus - wie z.B. durch den hl. Apostel Petrus, der seine Nachfolger Clemens, Linus und Cletus zu Bischöfen von Rom konsekrierte -, weil dieser Vorgänger - aktuell Bergoglio - selbst schon den päpstlichen Thron okkupiert hält. Diese Praxis – der Ernennung durch den Vorgänger - wurde von Papst Symmachus im Jahr 499 wieder eingeführt. Diese Ernennung wurde bei der Wahl von Felix IV. (526-530), Bonifatius II. (530-532) und Vigilius (537-555) praktiziert.

Die Form der Papstwahl hat – wie oben angedeutet - im Laufe der Geschichte etliche Veränderungen erfahren. Die verschiedenen Formen der Papstwahl habe ich in dem Beitrag „Einige Gedanken zu einer möglichen Papstwahl“ (EINSICHT, 53. Jahrgang, August 2023) dargelegt, auf den ich verweisen möchte. Seit dem Papstwahldekret aus dem Jahr 1059 wählten ausschließlich die Kardinäle, die vom Papst ernannt worden waren, den Papst. (vgl. auch de.wikipedia. org) Das ist unter den gegebenen Umständen nicht möglich. Es gibt keine legitimen Kardinäle mehr. Auch wenn es sich  bei den Kardinälen normalerweise um Würdenträger aus der Provinz handelte, wurden sie bei ihrer Ernennung in den Klerus von Rom inkorpuriert. Da die Forderung nach der Wahl eines Papstes bestehen  bleibt, muß eine Möglichkeit gesucht werden, wie sie durchgeführt werden könnte.

Außerordentliche Bedingungen erfordern außerordentliche Wahlverfahren, um die Wahl eines legitimen Papstes zu ermöglichen. Wenn man die verschiedenen Wahlmodi betrachtet, ist eines allen Verfahren gemeinsam: die Beteiligung des römischen Klerus und der Gläubigen von Rom, denn es geht um die Besetzung des römischen (Bischofs)Stuhles. Wenn es heute in Rom keine intakte katholische Gemeinde und keine rechtgläubigen Kleriker geben sollte, die eine solche Wahl einleiten könnten, müßte man eine solche Gemeinde erst in Rom aufbauen, die sich dann auch auf ein Wahlverfahren einigen sollte.

Worin besteht das Dilemma bei der Wiederherstellung der Kirche?

Das Dilemma besteht darin, daß die Voraussetzungen für eine Salvierung der gegebenen Verhältnisse mit den vorhandenen Möglichkeiten so nicht gegeben sind. Der Abfall ist soweit fortgeschritten, daß sich durch das vorhandene Personal keine intakte Hierarchie mehr aufbauen läßt. Da hilft auch keine Beschwörung von Herrn Bergoglio als „Papst“, da die Kirche ja zu ihrer juridischen Existenz unbedingt einen Papst haben muß, wie es die Econer praktizieren, die sogar einen Apostaten auf den Stuhl Petri hochhieven. Trotzdem bleibt der Auftrag bestehen, die Kirche wieder aufzubauen. Es ist nur die Frage, mit welchen legalen Mitteln dies geschehen kann. Zur unmittelbaren Existenzsicherung gehören
- Sicherung der Gnadenmittel
- Bewahrung und Weitergabe der Lehre der Kirche
- Sicherung der apostolischen Sukzession
- Wiedererrichtung der Gemeinschaft der Gläubigen auf regionaler, überregionaler und gesamtkirchlicher Ebene.

Doch zum Wiederaufbau der Hierarchie und der Legalisierung aller Akte, die zumindest eine Zustimmung (Mandatum) des Papstes erforderlich machen würden, ist die Wiedererrichtung des päpstlichen Stuhles (als Prinzip der Einheit) Voraussetzung. D.h. ungeachtet der (sakramentalen) Gültigkeit der Sakramentenspendung, die  nicht angezweifelt wird, geht es um die Frage der Legalität. Das Dilemma kann m.E. nur gelöst werden, indem zunächst sämtliche bisherigen Aktivitäten nur unter Vorbehalt einer späteren, endgültigen Legitimierung durch die wiederhergestellte Hierarchie stehen. Zugleich wurde auch das Problem des fehlenden päpstlichen Mandatums, der Beauftragung angesprochen, das normalerweise erforderlich wäre, wenn die Weihe nicht nur gültig, sondern auch legitim d.h. im Auftrag der Kirche gespendet werden sollte. Faktum ist, daß Mgr. Thuc die Weihen an des Lauriers, Carmona und Zamora ohne dieses Mandatum gespendet hat. Faktum ist bzw. war aber auch, daß der Stuhl Petri unbesetzt war, weshalb kein Mandatum eingeholt werden konnte und daß Herr Wojtyla kein legitimer Papst war, von dem eigentlich die Beauftragung zu den Bischofsweihen hätte erfolgen müssen. Der Abfall ist leider soweit fortgechritten.

Wie sollte aber nun dieses fehlende päpstliche Mandatum kompensiert werden?


Unsere Lösung bestand darin, daß alle Aktivitäten der Kleriker unter Vorbehalt der kirchlichen Autorität erfolgen müßten. Solange diese päpstliche Autorität nicht wieder hergestellt ist, von der eine Legalisieung erfolgen müßte, haben alle Akte nur vorläufigem d.h. provisorischem Charakter. D.h. die Restitution der Kirche setzt auch die Wiederherstellung des päpstlichen Stuhles voraus. Ein neuer Papst, dessen Wahl mit einer besonderen Schwierigkeit verbunden sein wird, ist die Voraussetzung einer Restitution der Kirche. Sie wird alle anderen Arbeiten, die in Richtung einer Restitution gemacht wurden, überhöhen und zugleich legitimieren.

Warum ein Ersatzkriterium für die kirchliche Zugehörigkeit?

Würde es nicht ausreichen, wenn wir zur Zugehörigkeit zur Kirche lediglich
(1) den Empfang der Taufe,
(2) das Bekenntnis des wahren Glaubens
als genügend ansehen würden, was wir ja bisher als ausreichend angesehen haben. Doch diese Sichtweise vergißt, daß die Kirche eine „Societas perfecta“, eine vollkommene Gesellschaft ist, die nur so als Heilsinstitution existieren und wirken kann. Was darum die Anerkennung des Ersatz-Kriteriums betrifft, so dürfte sich diese gleichsam wie von selbst zeigen: unsere Anstrengungen laufen doch nicht auf eine bloße sakramentale aktuelle Versorgung hinaus, sondern auf eine Sicherung des Systems. Darum müssen wir den Punkt (3) dahingehend modifizieren, daß wir wegen des Fehlens der rechtmäßigen kirchlichen Autorität vorläufig (d.h. bis zu ihrer vollständigen Wiederherstellung) die Anstrengung zur Restitution der kirchlichen Autorität als Ersatz-Kriterium anerkennen und auch in unseren Aktivitäten zum Ausdruck bringen. Diese bestünde darin, daß Kleriker und Laien ihr primäres Interesse nicht auf die pastorale Betreuung richten, sondern auf den Willen und die Anstrengungen zur Rückgewinnung der verlorenen Einheit als Voraussetzung weiterer Schritte zur Wiederherstellung der Kirche.

Für die Bischöfe geht es darum, daß sie sich für den Aufbau einer römischen Gemeinde einsetzen, um die Voraussetzung für die Vollendung der Restitution der Kirche einzuleiten. Darum fordere  ich  alle Kleriker und Gläubigen eindringlich auf, an dieser für das Wohl der Kirche alles entscheidenden Aufgabe mitzuarbeiten, „damit die Kirche zum ewigen Heil der Seelen fortbestehe.“ (Erzbischof Thuc in seiner Declaratio von 1982.)
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de