54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Rundschreiben Mediator Dei et hominum


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2004
Enzyklika »Pascendi Dominici gregis«


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die Grundhaeresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ehe und Familie am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Kleider machen Leute


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ewige Schuld?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Auf Spurensuche: Antisemitismus - was ist das - Rede von Martin Hohmann


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Erneut und mit allem Nachdruck und aller Dringlichkeit: Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Enzyklika Mit brennender Sorge - Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Leo d.Gr.: Predigt über das Pfingstfest (Sermo LXXVI)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Enzyklika »Quanta cura«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Dr. phil. David Allen White: Überlegungen zu Mel Gibsons »Die Passion Christi«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Eberhard Heller: 'Freiheit', die Herr Bush und Herr Rumsfeld meinen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Georg Alois Oblinger: Zum 10. Todestag von Nicolás Goméz Dávila


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Dekret »Quam singulari«


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Wir sind Hierarchisten!« - Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Den Keuchenden auf den Straßen und auf Flüssen« - Franz Werfel und die armenische Tragödie -


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Kirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung 2


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Ein terminologisches Dilemma


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Die Flucht nach Ägypten


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
E supremi apostolatus


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Clemens August Kardinal Graf von Galen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Rundschreiben AETERNI PATRIS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Promulgation der Neuen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Hier spricht der Papst


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Noch vor zehn Jahren ...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Don Juan


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Eine Klarstellung


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
ZUR FRAGE DER FORMA CONSECRATIONIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Apokalyptische Betrachtung des heutigen Geschehens


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Der verheerende Geist des Vat. II im Lichte des kath. Lehramts


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Die röm.kath. Kirche:Verhältnis zu den v. Rom getren. Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Trostworte für die Gläubigen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Trotzdem Halleluja


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Allein der Wahrheit Stimme will ich sein


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Für die Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Ueber die Zehn Gebote


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Vor 750 Jahren starb die hl. Klara von Assisi


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Die alte römische Liturgie hat der europ. Kunst ihr eigentliches Wesen mitgeteilt


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Im Anfang war das Wort


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Warum kein islamischer Religionsunterricht


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
IM PUNKT OMEGA


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Franz fährt das Christkind im Schlitten


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
AUFSATZ NR. 21


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
COLLIN SAGT DAS AUCH...


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Christus ist auferstanden und dem Simon erschienen


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Päpstliche Unfehlbarkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Der Lehrer der Azteken


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DRINGENDER ALARMRUF AN ALLE HIRTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
UNRECHTMÄSSIGKEIT DER BISCHÖF. U. PÄPSTL. AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
KAISER HEINRICH II. DER HEILIGE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Die Maske des Roten Todes


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Wilhelm Emmanuel von Ketteler


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Interreligiöses Gebetstreffen in Assisi


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Auf den Höhen des Geistes


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
WEISHEIT AUS DEM EINFACHEN VOLK


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Jean-Marie Baptist Vianney, der Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
HAT DIE KIRCHE DAS RECHT?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
BLINDER GEHORSAM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Christus erstand, Er, mein Hoffen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
In memoriam H.H. Pfr. Engelbert Pedevilla


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
DIE MODERNE FRAU


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Gott und Schöpfung nach dem Glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Einige Präzisierungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Das heilige Recht auf Einsamkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Die menschl. Gesellschaft unter dem Zepter der kath. Theologie


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Wohlan, wohlan die Welt ist voller Schmerzen


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Papsttum der römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
MARIÄ GEBURT


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
ZWEI PREDIGTEN ÜBER DAS LEIDEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Den Zwang beenden


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
In Erinnerung an Herrn Max Wurfbaum


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DAS LAIENAPOSTOLAT


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Der hl. Gelasius I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Zur Veröffentlichung des 3. Geheimnisses von Fatima


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Auf, werde Licht, Jerusalem


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
DIE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die Liquidierung des Christentums


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Hat Rom allen Priestern den erlaubt?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Johannes Eck - der


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Wir gratulieren!


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE VERLOCKTE TAUBE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Christus erscheint den Jüngern nach seiner Auferstehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Vor gut vierzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
PREDIGT ÜBER DIE HIMMELFAHRT DES HERRN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Die Brunnquelle


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DER HL. OTTO VON BAMBERG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Die Berufung des Matthäus, des Petrus, Jakobus, Andreas und des Johannes


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Maison de Tolerance


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DIE TAUFE JESU


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Der hl. Papst Nikolaus I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
JESUS IN DER WÜSTE - DIE VERSUCHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
Betrachtungen zum Beginn des neuen Jahrtausends


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
SCHACHER MIT DER MESSE


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2006
Summi Pontificatus - Text der Enzyklika


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE SONDERBARE KONZILSLOGIK


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE ORGANISIERTE TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
Privatoffenbarungen - Gestern und heute


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DER UNVERANTWORTLICHE LEICHTSINN


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
DER PRÄSIDENT DER UNA VOCE BEWEGUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
ULTIMATUM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
FROMMER RAT oder SCHLIMMSTER ABERGLAUBE?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Um den Auftrag der Frau


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
DER HEILIGE VINZENZ FERRER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
DER HEILIGE INNOZENZ I.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Kirchensteuer und


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
Siebels Oratoriumswasser


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE HEILIGE HEDWIG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DIE VERSUCHUNG JESU


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet (dt/engl)


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACH DER AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Der Widerstand der deutschen Katholiken


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
In der Diaspora


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
DER HL. NORBERT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Gott, von dem ich nicht einmal weiß, ob er überhaupt existiert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Unser Bruder Herbert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
DER HEILIGE PETRUS DAMIANI


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
DER HL. PAULUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
Der theologische Standpunkt der CMRI


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
Eucharistische Nüchternheit, Fasten- und Abstinenzgebote


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Der hl. Paulus an die Thessolonicher über die Offenbarung des Antichrists


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
DIE HEILIGE KLARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
WEIHNACHTEN 1996


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Ein prachtvoller Raufbold des Herrn


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Es bedarf einer gewissen Einsamkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? -Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
Anhang: Die wichtigsten Äußerungen des Lehramtes zu Thomas von Aquin


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
DER KATECHISMS DES ÖKUMENISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Wie man das Krankenzimmer für den Besuch eines römisch-katholischen Priesters herrichtet


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
WELCHE PHILOSOPHIE? 2. Teil


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
BUCHBESPRECHUNG: DIE UNTERMINIERUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Vom Schweigen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ÜBER DEN RELIGIÖSEN WIDERSTAND IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
Eine unweihnachtliche Korrespondenz


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER HL. PAPST LEO IX.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE HLL. CYRILLUS UND METHODIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
IN DEN HÄNDEN DER HENKER - EIN MISSIONAR AUS VIETNAM BERICHTET -


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
1. Der Stachel des Nihilismus (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
2. Das Erwachen des religiösen Bewußtseins (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
3. Die das religiöse Bewußtsein bewegende Frage nach Gott (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
4. Die Wesens-Wirklichkeit der Religion (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
EINBLICKE IN UNSERE PERVERSE, UNHEILE WELT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DIE HL. ADELHEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Der Heilige Geist


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Leserbriefe zu dem Beitrag Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
PREDIGT ÜBER DAS PFINGSTFEST


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
Aus einem Brief von S.E. Mgr. M. Carmona


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
DAS PENDANT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER GOLFKRIEG UND DIE NEUE WELTORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ANMERKUNGEN ZUM SOG. NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER NIEDERGANG DER KIRCHE UND DER VERLUST AN RECHTSORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
WER WAR JOHANNES XXIII.?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundes-Republik Deutschland


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
DER HL. FRANZ VON BORGIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
PREDIGT ÜBER DIE GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundesrepublik Deutschland


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
WEITERE EINZELHEITEN ZUR ENTFÜHRUNG VON S.E. MGR. NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
ÜBER DIE GRÜNDUNG DER Una et Sancta ECCLESIA, Vorwort


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 3. Der Reichsgründer und sein erstes Tatwirken


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 4. Die Gestaltwerdung der Kirche im Medium einer besonderen Gefolgschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 6. Das einzige Ziel–Gut der wahren Kirche in ihrer Realität


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 7. Der göttliche Gründer, das Gegründete und seine Jüngerschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 9. Die Heiligung der Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE MÄRTYRER VON UGANDA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE HEILIGE THERESIA VOM KINDE JESU


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DER HL. DAMASUS PAPST UND BEKENNER, + 384


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
IHR WERDET MICH SUCHEN UND NICHT FINDEN. (JOH. 7,34)


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL I: DAS ILLUSIONÄRE IM SOG. GEISTLICHEN (KIRCHEN)AMT


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DER HL. FIDELIS VON SIGMARINGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DAS TURINER LEICHENTUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung I


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat Januar 1989
WAS IST DAS EIGENTLICH: DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
VERBOTENE GESELLSCHAFTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DER STELLVERTRETER SOLL VERFILMT WERDEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
WAS HEISST EUCHARISTIE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
WENN SIE DOCH GESCHWIEGEN HÄTTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DER AMERIKANISMUS - WEGBEREITER DES MODERNEN 'KATHOLIZISMUS'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DIE LEHRE VON DER SOG. 'RELIGIONSFREIHEIT' NACH VATIKANUM II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ROCKSZENE UND OKKULTISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
RESPHA


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
DER HEILIGE JUSTINUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS JÜDISCHE KOMPLOTT UND DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
KANN DER PAPST EIN KETZER SEIN ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
HANDELSWARE MENSCH ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DER HL. GREGOR VON NAZIANZ


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HL. VINZENZ VON LERIN


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HEILIGE KLEMENS VON ROM, PAPST UND MÄRTYRER


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, Vorwort und Einleitung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VIII. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
WIR KÄMPFEN GEGEN DEN STROM


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
Was ist das eigentlich: Die Häresie?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER HL. JOHANNES KAPISTRAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
BILANZ DES SCHRECKENS: 3 MILLIONEN DEUTSCHE STARBEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
EINE DOGMATISCHE ANALYSE ... u.a. AUFSÄTZE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
NACHRUF AUF HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DIE HEILIGEN MÄRTYRER VON GORKUM


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DAS JÜDISCHE PROBLEM IM HINBLICK AUF VATICANUM II (1965)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
WEIHNACHTEN IN MOSKAU? - EINE BEDRÜCKENDE NACHLESE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE VERKLÄRUNG CHRISTI


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MORD IM VATIAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DER LETZTE BETRUG ROMS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DER ANTICHRIST UND DIE AMTSKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
AUS DEM RELIGIONSEDIKT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
EINIGES ZUR PERSON DES HERRN DR. ERICH VERMEHREN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON WILDEN MESSEN ZUR LEEREN HÖLLE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON DEN LEIDEN UNSERES NÄCHSTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
PREDIGT ZUM WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
'EINTRÄGLICHER' TAUSCHHANDEL


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Das Imperium des satanischen Widersachers Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Briefe an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
'Liberale Gesinnung' galt mehr als Gemeinwohl


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Der heilige Johannes-Maria Vianney, Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
EIN PROTESTANTISCHER THEOLOGE ZUR LITURGIE-'REFORM' - HERMANN SASSE (1895-1976) -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
DIE 'VERKEHRTE' MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
PAPST HONORIUS I. (625-638) UND DIE HONORIUSFRAGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
'DEINE REDE IST HART, WER KANN SIE HÖREN?' (JOH. 6,60)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
HOLOCAUST 1995: WIR HABEN ES ALLE GEWUSST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE HEIDNISIERUNG DER LITURGIE IN INDIEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
UNA VOCE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DIE LÄSTERUNG DES GEISTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
'BRÜDERLICHKEIT' IM BROTHER-JAHR


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
ZUR SOG. 'WIEDERZULASSUNG' DER (TRIDENTINISCHEN) MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WELCH EINE SCHANDE!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DER UNTERGANG DER TITANIC...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
TODBRINGENDER ANGRIFF


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
5. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Wenn die Kirche nicht göttlich wäre... 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
FLORIANI-SONNTAG 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE SCHULSEXUALERZIEHUNG IST VERFASSUNGSWIDRIG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
FÜR KENNER: DER HL. PETRUS = MGR. WOJTYLA - EIN PROGRAMM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
REDE GEGEN DIE HÄRESIE DES EUTYCHES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
WELCHE MINDERHEIT?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
PAPST GREGOR DER GROSSE - DER KONSUL GOTTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
HOMILIE AUF DAS HOHE FEST DER GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
SIND DIE SEDISVAKANTISTEN VERFÜHRER?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
WAHRHEIT ODER 'HÖFLICHKEIT' ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
OFFENER BRIEF VON MGR. GU…RARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
BRIEF VON FRAU PROF. ADELGUNDE MERTENSACKER


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang I


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/2


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang III


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER ARIANISMUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DIE PROGRESSISTEN - GEDANKEN EINER MUTTER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
DER NEUE RITUS DER TAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
LEICHENREDE AUF DEN H.H. PFR. JOSEF LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ROSENKRANZSONNTAG 1977


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ENGLAND UND ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1983
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH AUF KRANKENSCHEIN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
DAS TODESURTEIL DES PILATUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
HOMILIE AUF DEN 2. SONNTAG NACH OSTERN/OSTERWEHMUT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
Dogmatische Bestimmung über die Kirche Christi


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE EMSER PUNKTATION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
VERGESSENE TATSACHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
RELIGIÖSER GLAUBE UND GEISTIGE GESUNDHEIT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
LEBENSWEG UND GEDANKENGUT DES PRIESTERS DR. JOAQUIN SAÉNZ ARRIAGA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SONNTAG NACH PFINGSTEN 198O


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TERESA VON AVILA


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
CHRISTLICHE PRIVATSCHULEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
DIE MUTTERGOTTES IM SERBENKLOSTER CHILANDARI


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
DER FREIMAURERISCHE PLAN ZUR INNEREN KORRUMPIERUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
DIE STINKENDEN VORBOTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
PAPST PIUS XI.: ENCYCLICA 'CASTI CONNUBII'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DER HL. BENEDIKT VON NURSIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
VON EINER ARIANISCHEN KIRCHE IN ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
KANON 188, §4 DES CIC


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
ZEHN JAHRE KAMPF GEGEN PORNOGRAFIE IN ÖSTERREICH


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der Brunnen der weisen Männer


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der freimaurerische Plan zur inneren Korrumpieung der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
WENN ICH NICHT AN SEINEN HÄNDEN DAS MAL DER NÄGEL SEHE...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
EINGESTÄNDNISSE DER REFORMER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
'BR0T'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
FRONLEICHNAM 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Vorhang auf für Ceausescus Priester-Puppen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Casti connubii


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
WUSSTEN SIE SCHON . . .


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DAS HERZ JESU, DAS TREUESTE HERZ


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ZUR KIRCHENRECHTLICHEN SITUATION VON ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ICH HABE DICH ALS AUSERLESENEN WEINSTOCK GEPFLANZT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
DIE KRIPPE IN DER ABTREIBUNGSKLINIK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Pius XII. AUF DEN TRÜMMERN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
FÜR ALLE UND FÜR EUCH - DAS PROGRAMM JOHANNES PAULS II.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
TRIDENTINISCHER MESSRITUS NEBEN DEM NACHKONZILIAREN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DAS 4. GEBOT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DAS 4. GEBOT GOTTES


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
HANDELT ERZBISCHOF M. LEFEBVRE RICHTIG ODER NICHT?


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
VOX FIDE


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DAS VIERTE GEBOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
NEUIGKEITEN AUS FRANKREICH/FELS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DER HUND IM TABERNAKEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IST DIE NEUE MESSE (NOM) GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
Vom inneren Gebet


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
STELLUNGNAHMEN ZU LUCIANI UND SEINEM PLÖTZLICHEN TOD


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
AUS ROM NICHTS NEUES: STELLUNGNAHME ZUR WAHL VON KAROL WOJTYLA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
TRIDENTINISCHE GEBETSGEMEINSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NEIGT SICH DIE FREIHEIT ZUR SEITE DES BÖSEN?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DE PROFUNDIS CLAMAVI AD TE, DOMINE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
Die das Evangelium verramschen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
BETRACHTUNGEN ÜBER DEN GEHORSAM IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
GELINGT UND DAS, DANN IST DIE KIRCHE ZERSTÖRT!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE SELBSTENTLARVUNG DER KONZILIAREN KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
GRÜNDONNERSTAG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DIE REVOLUTION DES VATICANUMS II


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER ANKUPPLER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
'PÄPSTLICHES'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DER WIDERSTAND FORMIERT SICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
GRATULATION FÜR PFR. LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
DIE FEINDESLIEBE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE TRIDENTINISCHE MESSE KANN NICHT VERBOTEN WERDEN. IM GEGENTEIL!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
UNSER VERHALTEN GEGENÜBER DEM 'NOVUS ORDO'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DER AUFSTAND GEGEN MARIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
ZUM BESUCH VON ERZBISCHOF LEFEBVRE AM 9.4. IN ESSEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
'DER BETRUG DES JAHRHUNDERTS' VON THEODOR KOLBERG


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NIE ETWAS NEUES: DER 'ÜBERHOLTE MODERNISMUS'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Predigt gegen Euthanasie


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
BETRIFFT: 'PAPST' PAUL VI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DEIN WILLE GESCHEHE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE RESTLOSE BESEITIGUNG CHRISTI DURCH DIE SCHRIFTGELEHRTEN DES NEUEN BUNDES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
NOCHEINMAL: DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
Die große Lüge


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
EIN NEUER HEILIGER? ANMERKUNG ZUM TODE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
WARUM DER N.O.M. UNGÜLTIG IST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
PAUL VI. UND DIE LAGE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
CHRISTUS BEZEUGT SEINE GEGENWART IM ALLERHEILIGSTEN ALTARSSAKRAMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
KRISE ODER PASSION DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE UNGÜLTIGKEIT DES SOG. ZWEITEN VATIKAN. KONZILS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AGGIORNAMENTO VOR 65 JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ZUM TODE VON H.H. P. HERMANN JOSEPH FISCHER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
PAUL VI. UND DIE BISCHÖFE HABEN ANGST VOR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER SINN DER FASTENZEIT - SEPTUAGINTA 1977


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
JESUS IN DER WÜSTE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER KREIS SCHLIESST SICH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DAS GLEICHNIS VOM WELTBERÜHMTEN CHOR


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
STRUKTURVERÄNDERUNGEN VERSCHLEIERN DEN ZERFALL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ZUM 'VERBOT' DER TRIDENTINISCHEN MESSE DURCH DIE SCHWEIZERISCHEN 'BISCHÖFE'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
WORTE ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LESERBRIEFE, LESERMEINUNGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
SELBSTDARSTELLUNG DER UNA VOCE GRUPPE MARIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
DAS GROSSE GASTMAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
MEIN VERSUCH, ALS NICHTPROGRESSIST IN DER POSTKONZILIAREN KIRCHE PRIESTER ZU WERDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DIE TRAGWEITE LITURGISCHER WILLKÜR


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ERKLÄRUNG UND KOMMENTARE ZUM N.O.M.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ZUR SELBSTZERSTÖRUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DER PROTESTANTISCHE SCHLUSS ZUM DEUTSCHEN VATER UNSER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WOLLT AUCH IHR WEGGEHEN? (Joh. 6,67)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
APHORISMEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
LIEBE ZU CHRISTUS ODER DIALOG MIT DER SCHLANGE?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
DER NEUE KINDERMORD


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
DER MONAT MARIENS - DIE HIMMELFAHRT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
PAUL VI. UND DER NEUE GLAUBE


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
FATIMA VON ROM ANERKANNT UND ABGELEHNT


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PROPHETISSA TEUTONICA - DIE HL. HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
BRIEF AN EINEN KARDINAL


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
EN CETTE CRISE ...


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PAUL VI. UND DER APOSTEL PAULUS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DAS WIDERSPRUCHSVOLLE BILD DER HEILIGEN FAMILIE


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
HAT SICH PIUS V. ÜBERNOMMEN?


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
PAUL VI. REDET UND REDET


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
Die heilige Messe heute


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE SONDERBAREN BOTSCHAFTEN AN DEN SEHER CLEMENTE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DER VORTRAG VON PROF HAAG IN ZORNEDING


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
GOTTES SPRACHE VERSTEHEN SIE NICHT MEHR


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WOHIN GEHT DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
SCHWANKENDE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DER HL. PAPST PIUS V.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
PRINZIPIEN MITTELALTERLICHER PAPSTABSETZUNGEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
DER HL. BASILIUS DER GROSSE - ZUM FEST AM 14. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
AUS EINEM BRIEF VON HERRN ALOIS SCHNITZER SEN. AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DER HEILIGE ULRICH - ZUM FEST AM 4. JULI


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DIE KONSERVATIVEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
GESCHICHTE DES STOCKERKREUZES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS GEHEIMNIS DES HEBRÄERBRIEFES DES APOSTELS PAULUS


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
OB GELEGEN ODER UNGELEGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS ERSCHÜTTERNDE ERLEBNIS EINES VOLKSMISSIONARS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
DER HL. HIERONYMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Die hl. Theresia von Avila


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Von unbeherrschten Blicken


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Forderung nach der Absetzung Paul’s VI.


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Vergliche Hoffnung:


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Moderne theologische Beweisführung


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Für alle - Binsenwahrheiten oder nicht?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Mädchen und das Geschrei


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Da mihi animas


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Die dritte Posaune


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Gesuch an den Heiligen Vater um Audienz


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Ohne Selbstkritik kein Fortschritt


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Unter Noes Zeitgenossen


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Warum wir gegen Paul VI. auftreten müssen


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Prozeß gegen den Papst?


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Unterlassene Christusexegese im Alten Testament


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Das Bündnis Gottes mit der Welt – Utopie der heutigen ‚Kirche’


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das Hl. Meßopfer als das Werk des Hl. Geistes und der Kirche


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Erläuterungen Abbé de Nantes zu seiner Aktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
LIBERTAS ECCLESIAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
JESUS NACH JÜDISCHER FORMGESCHICHTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
SCHAFE UND ZIEGEN UND VERSUCHSKANINCHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DAS WAHRE GESICHT PAULS VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DIE PROTESTANTISCHEN UND DIE RUSSISCHEN BEOBACHTER


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
DIEBE UND RÄUBER ALS HIRTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Prozeß gegen den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Gedenke, daß der Zorn Gottes nicht zögern wird


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
DIE BEURTEILUNG DES SOG. ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS DURCH PROF. DR. GEORG MAY


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Dr. Takashi Nagai - der 'Engel von Nagasaki'


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Antichrist in der Literatur


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Alles ist Gnade


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Ein Blick in den Himmel


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Dogmatische Konstitution Pastor aeternus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Die Erfassung der Einheit (des Wesens) Gottes


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Fatima - ein New-Age-Heiligtum


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Die hl. Hildegard als Mahnerin und Visionärin


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Das christliche Abendland vom Untergang bedroht


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Ich werde überleben!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Vollkommenheit der Liebe zeigt sich in der Sanftmut


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Ist die Religionsfreiheit ein Naturrecht?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Der liberale Kardinal Newman


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Rundschreiben PROVIDENTISSIMUS DEUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Gott 'ließ den, der von keiner Sünde wußte, für uns zur Sünde werden.' (2 Cor. 5,21)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI - Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Zweites Breve Pius VI. an Ferdinand III. über dasselbe Thema


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Hoffnung tanken


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Das Lächeln des Dalai Lama... und was dahintersteckt


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. a) Die ‚Kirche’ des sog. II. Vat weist diese Kontinuität nicht auf


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. b. Dieses Vatikanische Konzil erklärt, daß die menschliche Person das Recht auf religiöse Freiheit hat.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4. a-b Daraus folgt: die Konzilskirche kann nicht mit der hl Kirche identisch sein.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4.c -d. Und sie haben auch die Weisagungen über sein Leiden als ‚unnützes Zeug’ weggeworfen


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A 4. e. Und weiter: „Pascendi dominici gregis“


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 5. u. 6. a-b. Wo ist die Kirche dann abgeblieben


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 6. c. Die nach dem Kirchenrecht den ‚Neuerern’ zukommende Stellung.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 7. a-b Können Päpste zu Häretikern, Apostaten oder Schismatikern mutieren


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A.13. bb -14. a. Auswirkungen dieses Königtums auf Staat und Gesellschaft


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Fortsetung: Wiederherstellung, A. 14. b. Satis cognitum


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 1.-5. Sollte ich dein vergessen, Jerusalem


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 6. - 7. a Wie muß die Papstwahl inhaltlich ausgestaltet sein?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. a-b Was ist zu tun?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. f-g Zügellose Meinungsfreiheit? „Libertas praestantissimum“?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Nachwort - Literaturverzeichnis


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Humanum genus


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christ oder Moslem - alles egal?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christenverfolgung - Weltenbrand auf Raten


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
An das Generalkapitel im Jahre 1224


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
SEXUELLER MISSBRAUCH IN DER MOSCHEE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
In memoriam Prof. Wendland


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Das Verständnis von Offenbarung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Wahrheit über das Fegfeuer


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Das Verhältnis von Moral und Recht...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel II


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 1


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 3


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 4


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 5


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 7


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 9


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Die geoffenbarte göttliche Wahrheit allein ist gültig


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Niedrigkeit, Verborgenheit und Schmach – Warum?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Letzes Ostermahl


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
FRANCESCO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Kirche, der Leib Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Vor fünfundfünfzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Wege der Liebe und des Lichtes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
E K K L E S I O L O G I S C H E S


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Antwort auf die dritte Bitte: Erbarmen für die heilige Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gott und katholisch werden zu Fremdworten


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
„Künftig mindestens viertausend Geschlechter“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Noch einmal: Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Tuet dies zu meinem Gedächtnis (Lk. 22,19)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Mein Herz gehört mir


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Islam und Islamismus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Die Seele wandert durch die Nacht ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
Gender Mainstreaming - dem organisierten Wahnsinn auf der Spur


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Die Beauftragung der Apostel durch die Weiter- und Übergabe von Vollmachten


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Multikulturismus in Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Wahn, Verbrechen und Heiligkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Düstere Schatten - und strahlendes Licht…


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Der Abfall vom Christentum - eine Auseinandersetzung mit Donoso Cortes -


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Mittel gegen den Zorn


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Die Gemeinde von Philadelphia: ein dunkles Deja-vu


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Grenze und Maß


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Ich bin der Herr, Dein Gott, 1. du sollst keine anderen Götter neben mir haben.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Die leoninischen Gebete nach der hl. Messe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Haben die Verfasser den Koran nicht gelesen?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Gedanken zu „Einsicht“, Sept. 2015, Dr. E. Heller


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Ruf des Muezzin –


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
DER ATHEISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat Serptember 2020
Unter dem Deckmantel von Corona:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Vom Selbstmord des Abendlandes


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Islam-Terror in Wien


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Vom Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Todesurteil des Pilatus


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil II


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Die rote Linie ist eindeutig überschritten!!!


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Chalcedon, Maximus Confessor und die Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Cur Deus Homo? Warum Gott Mensch wurde Wir feiern Weihnachten


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Heimkehr mit Hindernissen?


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Heideggers Daseinsanalyse und Göttlicher Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Corona perennis – Corona auf ewig?


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Radikale Pro-Abtreibungs-Agenda


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Der bösen Macht auf der Spur


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Soziale Nichtregierungsorganisationen (NGOs)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Aidling – ein Bild von Gottes Fürsorge


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Was uns verschwiegen wird


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Ausschweifung und Anarchie


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
EINSICHT, Quo vadis? (Wohin gehst du?)


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Gibt es tatsächlich eine „schädliche Überbevölkerung“ der Erde?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Herr und Knecht


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Papst Pius X. und Theodor Herzl


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Take me away


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Die Welt wird immer verrückter


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Nach Gasa werden Juden


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Warum die kleinen Bauernhöfe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Künstliche Intelligenz


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Der Synodalweg


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Kurze Einführung in die Ökodämonologie


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Einseitige Schuldzuweisungen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Das Sakrament der Ehe: Im Anfang …


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die verworfene Ikone


Kapitel III, Forts. 1
 
§  9  Entfaltung des realen Wirksamkeitsvermögens hinsichtlich des frei bedingten Vorstellens

Es wurde bisher erörtert, daß sich das Ich aus der Gebundenheit an das bloß empirisch faktische Sein in der Vorstellung nur lösen und sich nur dann als eigenständiges Sein der Freiheit vorstellen kann, wenn es sich unmittelbar auf ein in ihm erscheinendes, höheres Sein der Freiheit bezieht 1). Dadurch wird zugleich eine Abgrenzung erreicht, die es dem Ich ermöglicht, sich als selbständiges Prinzip der Freiheit zu behaupten und das empirisch faktische Sein in ein durch seine Freiheit bedingtes Verhältnis zu überführen, es als zu seiner eigenen Verfügung Aufgegebenes zu betrachten 2).

Jetzt soll geklärt werden, wie die im Bereich der objektiven Vorstellung gegebenen, hinsichtlich der freien Behauptung nunmehr der Freiheit aufgegebenen, jedoch zunächst noch rein empirischen Gehalte als durch die Freiheit bedingte und bestimmte Vorstellungsgehalte vorgestellt werden müssen. Es soll untersucht werden, wie sich das Ich als unmittelbares, freies Sich-Bestimmen im Vorstellen sich in dieser Freiheit vermitteln und den Bereich der gebundenen Vorstellung durch seine Freiheit bestimmen kann. Die zunächst faktische, unbedingte Gebundenheit der äußeren Vorstellung soll also nun hinsichtlich des freien Aufgegeben-Seins dieses Bereiches in ein durch Freiheit bedingtes Vorstellen verwandelt werden, wobei das Vorstellen in bezug auf die Bestimmtheit der sich vermittelnden Freiheit an die konkrete Anschauung dieser Bestimmungen gebunden bleiben muß. Denn es soll ja eine Vorstellung erzeugt werden, die auf realer Anschauung und nicht bloß auf gedanklicher Projektion beruht.

Es wurde bereits gesagt, daß sich das Ich durch den Bezug auf das höhere Sein der Freiheit in ihm in seinem unmittelbaren Sein als frei vorstellen kann. In der unmittelbaren Synthesis von materialem nd formal freiem Willen ist dem Ich ein reales Vorstellen seiner Freiheit möglich. Auch der Wille zur freien Vermittlung in den Bereich der gebundenen Vorstellung, der aus der Aufgegebenheit der empirischen Faktizität als gesollt abgeleitet wurde, muß in dieser Unmittelbarkeit erzeugt und gebildet werden. Und da er nicht nur allgemein als Wille zur Vermittlung gebildet werden kann, muß er als bestimmter Vermittlungswille gebildet werden.

Doch da die Freiheit dieser reinen Ursprünglichkeit in der inneren Anschauung nicht verhaftet bleiben, sondern ihrer Intention im vorgestellten empirischen Faktum Ausdruck verleihen will, d.h. die aufgegebene, also nur vorläufige Unbedingtheit in eine durch Freiheit bedingte Bestimmtheit der Vorstellung überführen will, muß sie sich zugleich unmittelbar als sich vermittelnder Wille vorstellen. Sie muß sich also als Wille vorstellen, der sich in bestimmter Weise als Ausdruck der Freiheit im empirischen Faktum darstellen und so die zuvor bloß reproduzierte, unbedingte Vorstellung in eine durch Freiheit bedingte Vorstellung überführen will, die dann als solche produktiv eingebildet wird.
Da sich das Ich nicht überhaupt als Wille vermitteln kann, sondern nur als bestimmter, muß es sich auf eine bestimmte Darstellung konzentrieren, sich also in seinem unendlichen Vermögen beschränken und eine seiner Möglichkeiten real wählen. Es gilt hier in analoger Weise das, was Fichte vom Wissen sagt: "In jedem bestimmten Wissen ist die allgemeine Freiheit, die da ist und da st, so gewiss überhaupt ein Wissen ist, auf irgend eine besondere Weise beschränkt. Es ist in jedem bestimmten Wissen ein Doppeltes in Eins verschmolzen: Freiheit überhaupt, wodurch es zum Wissen wird: ein gewisses Beschränktseyn und Aufgehobenseyn der Freiheit, wodurch es zu einem bestimmten Wissen wird." (II, 551) Die Beschränkung in der Bestimmtheit der Willenssetzung hebt die Freiheit nicht auf, denn die Beschränkung wird ja durch die Freiheit selbst vollzogen.

Hinsichtlich der doppelten Ansicht der Freiheit, einmal als allgemeinen Vermögens und zum anderen  als bestimmter Selbstbeschränkung, wodurch sie sich erst als reale Freiheit verwirklicht, setzt sich das Ich nun in zweifacher Weise: zunächst als Wille überhaupt, der eine Vermittlung seiner selbst im vorgestellten, empirischen Faktum intendiert, und dann als ein Wille, der sich in seiner darstellenden Tätigkeit durchaus als bestimmter auf die in der Vorstellung erscheinende, faktische Bestimmtheit beziehen will. Der Entschluß, die Unbedingtheit der in der gebundenen Vorstellung erscheinenden, empirischen Bestimmung aufzuheben, muß also konkret geplant sein. Unmittelbar werthafter Wille und sich intentional bestimmt äußernder Wille sind somit nur Teilmomente einer einzigen, synthetischen Willenssetzung, nämlich derjenigen: sich als Freiheit objektiv darzustellen. Um dies zu erreichen, muß sich das Ich in der Vorstellung als bestimmter Wille setzen und begreifen, der, sich bestimmend, sich durch vermittelnde Entäußerung im Vorstellungsbereich der äußeren Anschauung gerade in der von ihm gewählten, intentionalen Bestimmung darstellen will. Fichte vermerkt hierzu folgendes: "So gewiss der Trieb zur Causalität ist, und fortdauert, so entsteht im Bewusstseyn die Aufgabe, aus der Anschauung des Vermögens überhaupt den soeben geschilderten Begriff der möglichen Causalität auf das angestrebte zu entwerfen" (II, 586)

Um diesen Entwurf nun richtig zu konzipieren, bemerkt Fichte: "Hier ist [...] die Frage zu beantworten, wodurch die Entwerfung eines solchen Begriffes bedingt sey? Ich sage, ausser der schon abgehandelten Anschauung des Vermögens überhaupt, ist sie auch noch bedingt durch ein Bild des Widerstandes" (II, 586). Denn soll die freie Vermittlung des Ichs im vorgestellten, empirischen Faktum gelingen, dann darf sich die Bestimmtheit der empirischen Faktizität dem Zugriff der Freiheit nicht entziehen, sondern muß von ihr in ihrer bestimmten Bestimmtheit, die sich als solche zunächst noch dem Setzen der Freiheit entgegenstellt, aufgefaßt werden. Gerade diese gegebene Bestimmtheit soll ja als durch die Freiheit bestimmt vorgestellt werden können. Diese gegebene Bestimmtheit darf sich hinsichtlich der Vermittlungsabsicht der Freiheit nicht als absolut unverfügbar erweisen: sonst stünden das der Freiheit aufgegebene Sein der empirischen Vorstellung und die Realisierungsbedinagungen dieses der Freiheit aufgegebenen Seins in Widerspruch: es wäre etwas gefordert, was nicht realisierbar wäre. Die dem freien Vorstellen entgegenstehende, gebundene, faktische Vorstellung in ihrer Bestimmtheit muß also hinsichtlich ihrer faktischen Unbedingtheit gebrochen und aufgehoben werden können. Um aber diese Brechung durchführen zu können, muß gewußt werden, was gebrochen werden soll; "denn in der anzustellenden Ueberlegung soll ja beides, das Vermögen sowohl, als der Widerstand, so lange aneinandergehalten und durcheinander berechnet werden, bis sich findet, eine solche Richtung des gegebenen Vermögens werde den Widerstand besiegen." (II, 586)

Andererseits darf aber das vorgestellte, empirisch faktische Sein durch die Vermittlung der Freiheit als objektiver Vorstellungsbereich, d.h. als Bereich, in dem das Vorstellen ursprünglich beschränkt ist, nicht aufgehoben werden, weil sonst die vermittelte Wirkung sich selbst als objektive Darstellung aufheben und vernichten würde. Die empirische Vorstellung muß darum als solche angenommen werden, ohne ihr allerdings den ausschließlich faktischen Charakter zu belassen. In bezug auf die vermittelnde und darstellende Absicht der Freiheit muß nun dieser unbedingte Charakter der vorgestellten Faktizität als Widerstand gedacht werden.

Es ist hier zu überlegen, von welchen Momenten die Erstellung des Bildes des Widerstandes abhängt. Die empirisch faktische Vorstellung als unbedingte Bestimmtheit ist in ihrem unableitbaren Sein schon früher 3) gebildet worden: ihr Sein ist mit ihrem Erscheinen gesetzt und vollendet 4). Dieser unableitbare Charakter ist vorerst für die Vorstellung absolut faktisch. Wenn also jetzt eine freie Vermittlung vom Ich aus erfolgen soll, dann bedeutet das eine Aufhebung des ursprünglich absoluten Charakters des Faktums und eine Umwandlung in eine durch Freiheit gestaltete Bedingtheit 5).

In dieser sich darstellenden Intention des Ichs erscheint das vorgestellte Faktum nun nicht mehr als bloß theoretischer terminus a quo, sondern als terminus ad quem, den es zu alterieren gilt. Hinsichtlich des freien Aufgegebenseins erscheint die unbedingte Bestimmtheit zunächst als absolute Entgegensetzung gegen die Intention des Ichs, und wird als Bild eines Widerstandes begriffen. "Wie entsteht ein solches Bild des Widerstandes?" (II, 586) ist Fichtes nächste Frage. "Wir kennen es als Bedingung des Begriffes der zu suchenden Causalität, dieser aber ist ein Erzeugniss der freien Einbildungskraft, welche hier unter Voraussetzung der Kenntniss des Vermögens, so wie des Widerstandes, durchaus productiv ist, und zwar mit Besonnenheit und Bewusstseyn productiv, [...]. Das Bild des Widerstandes müsste sonach gleichfalls durch die productive Einbildungskraft hervorgebracht werden, nur [...] nicht mit Bewusstseyn, sondern blind, absolut zufolge des Triebes, der seine Befriedigung sucht. In Hervorbringung dieses Bildes hätte die productive Einbildungskraft Causalität schlechthin durch ihr Seyn, als productive 6) nemlich." (II, 586/87)

Als der freien, darstellenden Absicht des Ichs im Bereich des gebundenen Vorstellens nicht entsprechend wird das vorgestellte, empirische Faktum als Entgegensetzung gegen die Intention des Ichs gedacht, also als Bild eines Widerstandes - "und nur im Bilde ist es Widerstand" (II, 587) -, "demnach gesetzt und hinausgesetzt ausser das Ich, und gesetzt in die Sphäre des Seyns an sich, da es ja dem Leben als einem solchen entgegengesetzt ist." (II, 587) Denn das bestimmte, vorgestellte, empirische Faktum als solches entspricht noch nicht der freien, darstellenden Absicht des Ichs, durch die das Vorgestellte in den Freiheitsbereich des Ichs mit einbezogen werden soll. Diese Differenz  von Sein und Soll des Vorstellungsgehaltes, von gegebener Bestimmtheit und intendierter Darstel lung in der Vorstellung der empirischen Welt soll aufgehoben werden. Nur hinsichtlich dieser pro duktiven Absicht des Ichs muß die vorgestellte Faktizität als Entgegensetzung gegen den Willen des Ichs gedacht werden, und nur insofern kann hier von einem Bild des Widerstandes gesprochen werden. Das Erfassen des faktischen Gegenstandes im Bild des Widerstandes ist also nur durch das Denken, und nicht durch die Anschauung bedingt. In bezug auf dieses Denken wird nun dem faktisch vorgestellten Gegenstand eine gewisse Eigenständigkeit im Setzen hinterstellt; denn als Entgegensetzung gegen die produzierende Absicht des Ichs kann es nur gedacht werden, wenn mit dem Gedanken des Widerstandes zugleich die Idee eines in ihm selbständigen Setzens verbunden wird. "Wodurch das Ding eigentlich daseyn soll, um auch nur mit uns in Berührung zu treten 7), und darum sein eigentliches Wesen bestehen müsste, ist doch wohl seine Kraft; diese aber ist nichts Materielles, noch offenbart sie sich irgend einem äusseren Sinne, sondern sie wird bloss gedacht." (II, 591) 8) D.h. für das Begreifen des faktischen Gehaltes als Widerstandes überträgt das Ich sein eigenes, spontanes Vermögen auf das Faktum 9).

"Es ist hier, wo das Bilden erst anhebt, noch die ganze unendliche Freiheit des Bildens oder Setzens schlechtweg vorhanden. Diese in ihrer Unendlichkeit wird beschränkt, und diese Beschränkung gebildet. [...] Das aus diesen beiden Bestandtheilen entstehende Ganze ist das Bild der Materie." (II, 587) Dieses wird nun noch im Gegensatz zum unmittelbaren Vermittlungswillen des Ichs gesehen bzw. vorgestellt, wodurch das Bild der Materie als Entgegensetzung gegen diesen Willen aufgefaßt werden muß, "ausserdem wäre es nicht Bild eines Widerstandes." (II, 587)

Ohne konsequenten Willen zur Vermittlung der Freiheit in den Bereich der objektiven Vorstellung bliebe das empirische Faktum als solches absolut unbedingt. Erst durch den Vermittlungswillen des Ichs wird das bloß faktische Sein zunächst als überhaupt aufgegeben vorgestellt, und dann, hinsichtlich der bestimmten Darstellungsabsicht des Ichs, als Entgegensetzung, als Bild eines Widerstandes.

In der darstellenden Absicht des Ichs liegt es nun, daß dieser Widerstand vernichtet wird. Eine Vernichtung des Widerstandes wird aber erst relevant, wenn der intentionale Entwurf einer freien  eSelbstdarstellung der Freiheit im Bereich der objektiven Vorstellung und der vorgestellte, objektive Gehalt in seinem faktischen Vorgegeben-Sein, welcher Träger dieser Intention werden soll, sich nicht entsprechen. Der Widerstand muß also erst vernichtet werden, wenn die faktische Gegebenheit in der Vorstellung nicht schon Ausdruck der sich vermitteln wollenden Intention des Ichs ist. Dabei darf aber das faktisch Vorgestellte selbst, als Bedingung der Darstellung, nicht vernichtet werden, da es ja auch weiterhin zum Zwecke der Darstellung verfügbar bleiben soll. Das Faktum darf deshalb nur insoweit verändert werden, als dadurch der an ihm vorgestellte Widerstand vernichtet wird. Das im Bild des Widerstandes vorgestellte faktische Sein wird also nicht überhaupt vernichtet, sondern nur intentional modifiziert, um als frei bedingtes Sein vorgestellt werden zu können, und um so die sich darstellende Intention an ihm sichtbar werden zu lassen 10). Diese unter Voraussetzung des freien Sich-Darstellens des Ichs produktiv eingebildete Vorstellung eines Widerstandes ist also das Sehen einer vorgestellten Beschränkung des frei produzieren wollenden Vorstellens, welches diese Beschränkung als eigenständige Entgegensetzung gegen die eigene, freie Absicht begreifen muß.

Soll nun der Widerstand im Bild aufgehoben werden, so muß mit dem Willen zur Darstellung zugleich auch ein Vermögen eingeschaut und begriffen werden, welches die freie Darstellung in dem vorgestellten, empirischen Faktum bewirkt; d.h. es muß fähig sein, das in der Vorstellung gebildete Bild eines Widerstandes gemäß dem vorgestellten, sich frei darstellen wollenden Willen zu vernichten. Durch dieses Vernichten des Widerstandes soll ja gerade der zunächst erscheinende, absolut faktische und unbedingte Charakter dieser Vorstellung aufgehoben und letztere dem ebenfalls gebiladeten Plan der freien Darstellung angeglichen werden, damit Idee und Wirklichkeit der freien Vermittlung sich entsprechen 11).

"Bleiben wir gleich bei diesem Anschauen des realen Vermögens, des Vermögens zur Causalität in  der Sphäre des Seyns [...] stehen. Es ist [...] das Vermögen, durch eine Reihe von Bedingungen  hindurch in der Zeit zum beabsichtigten Ziele fortzuschreiten. Dieses Vermögen würde es seyn, welches auf Veranlassung des Triebes nach realer Causalität und mit ihm zugleich in die Anschauung einträte." (II, 585) Dieses Vermögen, welches sich das Ich zuschreiben muß, um seinem Willen zur  Darstellung im Bereich der objektiven Vorstellung Realität zu verschaffen, wird im weiteren als Vermögen zur Wirksamkeit bezeichnet. Dadurch ist nun auch ein weiteres, synthetisches Teilmoment  gefunden, um dem auf Äußerung abzielenden Willen zur objektiven Darstellung zu verhelfen. "Die  synthetische Periode nemlich, die wir hier beschrieben haben, besteht aus folgenden drei Hauptbestandtheilen: 1) aus einem Gefühle, des Triebes nemlich, 2) aus einer Anschauung, des realen Vermögens nemlich, des Vermögens einer Causalität in der Sphäre des Seyns, 3) aus einem Bilde des Widerstandes." (II, 589) Bisher wurden Punkt 1) und Punkt 3) abgehandelt; es fehlt also nur noch die gedankliche Entfaltung des eigentlichen Vermögens zur Wirksamkeit.

Hier läßt sich nun zuvor noch eine andere Frage beantworten, "wie denn ein solches Bild des Widerstandes überhaupt in seiner allgemeinen Form zusammenhänge mit dem Begriffe der angestrebten Wirksamkeit? Offenbar also: der ganze Widerstand, auf welchen auch der Trieb in seiner Ganzheit sich bezieht, und welchem man durch Hindurchgehen durch die Bedingungen theilweise beizukommen sucht, muss beisammen seyn, und er ist in diesem Beisammenseyn gesetzt in dem Raume. In ihm ist zugleich und Eins, was nachher in der Zeit ein Mannigfaltiges nacheinander seyn wird. Es soll demnach im Raume ausgesucht werden ein Punct [...], in dem die Wirksamkeit anhebe, Z B. bei der Materie, als solcher, ist die widerstehende und zu ertödtende Kraft die des Zusammenhanges der Theile. Dieser ist zuerst in einem Puncte, und von dem aus in dem angrenzenden zu unterbrechen." (II, 591/92)
Mit diesen Ausführungen hat Fichte das noch zu behandelnde Problem bereits an zentraler Stelle  angefaßt. Es gilt jetzt zu überlegen, wie sich dieses Vermögen zur Wirksamkeit selbst verstehen  muß, und an welche Bedingungen seine Ausübung gebunden ist.

Ausgangspunkt für diese Überlegungen ist der Wille des Ichs, sich, als sich frei vorstellend, in seiner Freiheit gegenüber dem in der gebundenen Vorstellung erscheinenden Gehalt als frei zu  behaupten, und diese freie Selbstbehauptung durch reales Aufheben der faktisch unbedingten  Bestimmtheit der Vorstellungsgehalte sichtbar zu machen. D.h. der vorzustellende Gegenstand soll  durch die Einwirkung der Freiheit den intentionalen Charakter dieser Veränderung objektiv anschaulich tragen. Das reale Modifizieren durch die Freiheit muß also erkennbar, muß sichtbar sein. Dazu muß sich nun das Ich als Vermögen begreifen und real setzen, das durch direktes Sich-Vermitteln in den Bereich der objektiven Vorstellung in diesem unmittelbar wirken kann, um so die gewünschte Veränderung zu erzeugen 12).

Da die angestrebte Veränderung eine Veränderung durch Freiheit sein soll, die als solche objektiv  anschaulich gegeben sein soll, darf es sich bei dieser Veränderung nicht um einen rein physikalischen Vorgang handeln, sondern muß ein Akt der realen Freiheit gesetzt sein, der als solcher auch erkennbar sein muß. Das Werk der Freiheit muß real gesetzt sein. Diese reale Sich-Darstellung ist also zumindest an einen Akt der Überwindung des Widerstandes durch das Vermögen zur Wirksamkeit gebunden. Wenn nämlich nicht wenigstens in einem Punkte die gegebene Faktizität zufolge des intentionalen Planes verändert wird, ist sie nie als realer Widerstand konzipiert.ˇˇ

Da aber sowohl der Charakter des vorgestellten, empirisch faktischen Seins in seinem bestimmten  Gehalt unableitbar ist, also der Möglichkeit nach in seinem bestimmten Erscheinen als faktischer  Gehalt unendlich variabel gedacht werden muß, als auch der auf Darstellung abzielende Wille in der Vorstellung sich frei variabel bestimmen kann, wodurch der vorgestellte äußere Gegenstand auch als Widerstand variiert wird, stellt die nur einmalige Aufhebung des Widerstandes nur ein notwendiges  Minimum an anzusetzender, freier Aktivität dar. Das bedeutet, daß normalerweise das Aufheben des  Widerstandes nicht in einem Akt erfolgt, sondern der Widerstand nur durch Hindurchgehen durch mehrere Bedingungen vernichtet und so das intendierte Ziel erreicht wird 13).

Von diesem vorschreitenden 14) Prozeß der Wirksamkeit, durch den das intendierte Darstellungsziel  erreicht werden soll, sagt Fichte: "Unmittelbar, und in dieser Lage der Dinge ist das freie Leben  schlechthin gehemmt, und es kann in der Sphäre des Seyns durchaus keinen Schritt vorwärts. Nennen wir diese Grenze, die zugleich die angestrebte Causalität ausdrückt, d. Aber es möchte vielleicht einen Punct geben, a, den das Leben durch unmittelbare Causalität hervorbringen könnte; wie dieser hervorgebracht wäre, könnte es nun vielleicht auch b hervorbringen, weil a die Bedingung seiner Realisation ist, nach hervorgebrachtem b vielleicht aus eben dem Grunde c, und nun vermittelst des Durchganges durch c das gleich zuerst beabsichtigte d. Falls es zu einer Anschauung dieser Reihe in ihm gekommen wäre, so schaute es dadurch an sein ihm eigenes Vermögen der Causalität zu d." (II, 585) In dieser Anschauung muß sich das Ich als Vermögen begreifen, das fähig ist, durch eine Reihe von Bedingungen hindurch die Unbedingtheit des vorgestellten Gegenstandes real aufzuheben und die Vorstellungsinhalte so zu gestalten, daß sie der geplanten, freien Sich-Darstellung der Freiheit im Bereich der objektiven Vorstellung entsprechen 15).

Da die reale Entfaltung des Vermögens der Wirksamkeit immer ein Übergang im Willen sein muß,  ]indem von einem nur gedachten Vorstellungsinhalt der Freiheit zu einem auf realer Anschauung basierenden Vorstellungsgehalt übergewechsel werden soll, fächert sich diese Entfaltung notwendig  in ein zeitlich angeschautes serielles Übergehen auf, weil ein Zugleich entgegengesetzter Momente nicht denkbar ist.

Dieses Vermögen zur realen Wirksamkeit muß als konstitutives Moment vor aller realen Wirksamkeit  als wirklich gegeben konzipiert und begriffen werden; denn jede reale Wirksamkeit ist nur zufolge  des konzipierten Vermögens denkbar. Das Ich erfährt sich nicht ursprünglich als wirkend, sondern setzt sich mit Bewußt-Sein als real tätig 16).
Mit diesem Vermögen ist ein weiteres Moment entfaltet worden, durch das sich das Ich als reale  Möglichkeit zum wirklichen Handeln begreift. "Dieses Vermögen lag nun allerdings ursprünglich im  Leben und im absoluten Seyn desselben verborgen, aus welchem es auch zur Anschauung hervorgerufen ist. Dass es aber jetzt ein wirkliches Vermögen des Lebens ist, in der freien Gewalt des selben steht, und nun unmittelbar zur Ausübung fortgeschritten werden kann, ist bewirkt allein durch den Begriff. Durch den Begriff allein ist dieses Vermögen ihm gegeben, da es vor demselben vorher durchaus keins hatte." (II, 585/6)

Das Ich muß sich also notwendig als ein solches Vermögen begreifen, wenn es seiner Forderung, die unbedingte Bestimmtheit der faktischen Vorstellung in eine durch Freiheit bestimmte, und damit  in eine durch sie bedingte Vorstellung umzuwandeln, entsprechen will. Hinsichtlich der Verwirklichung dieser Forderung ist gezeigt worden, daß sich das Ich dazu aus seiner unmittelbaren Sphäre vermitteln und als vermitteltes Prinzip auf die als Widerstand verstandene Vorstellung der bloßen Faktizität einwirken muß. Um real wirken zu können, wobei zu beachten ist, daß dies ein durch Freiheit vollzogenes Handeln sein soll, wobei das Ich sich des Vollzuges desselben immer bewußt sein muß, um als realer selbstbewußter Wille wirken zu können, muß sich das Ich in diesem Vermitteln zunächst in seinen allgemeinen Voraussetzungen für diese Entäußerung begreifen: als freies Vermögen zur realen Wirksamkeit. Dieses Vermögen muß sich real vollziehen, wenn die entworfene, intentionale Darstellung im vorgestellten Gegenstand des gebundenen Vorstellungsbereiches vorgestellt werden soll 17). Die bestimmte Willensintention muß also dem empirischen Faktum aufgeprägt werden, ansonsten kann von einer durch Freiheit bedingten Vorstellung nicht die Rede sein. "Man begreift ein Freiheitsproduct nur als Aufhebung einer Naturentwickelung, und ermisst das Werk der Freiheit an ihm, indem man ermisst, wie weit die Naturkraft durch dasselbe getödtet sey". (II, 644) An dem in der Vorstellung erscheinenden Gegenstand muß sich die Synthesis von faktischer Erscheinung und Werk der Freiheit demonstrieren lassen.

"Wir sahen, wie das Ich, beschränkt auf einen blossen Trieb, und ohne alle unmittelbare Causalität durch sein Seyn, sein Vermögen, in der Zeit durch Bedingungen hindurch zum Ziele zu gehen, anschaute, dasselbe berechnete auf den gleichfalls im Bilde entworfenen Widerstand, und so einen Plan seiner Wirksamkeit vollendete. Es leuchtet unmittelbar ein, [...] dass es daher in diesem Zusammenhange nothwendig sich selbst denke, und zwar hier als reales Prinzip [...], und zwar schlechthin a priori, ohne dass irgend eine reale Causalität vorhergegangen, indem ja die ganze synthetische Periode von einer völligen Vernichtung derselben ausgeht." (II, 595) Damit weist Fichte noch einmal ausdrücklich auf die Apriorizität dieser Gedanken hin, die aller realen Handlung notwendig zu Grunde liegen müssen.

Doch nicht nur das allgemeine Vermögen muß a-priorisch entwickelt werden, sondern auch die realen Bedingungeng unter denen sich eine wirkliche Wirksamkeit als konkrete Darstellung der freien Intention vollzieht. Es soll also gezeigt werden, wie eine bestimmte Wirksamkeit gedacht werden  muß, wie sich das Vermögen der Wirksamkeit real entäußert, damit eine wirkliche Veränderung im  Gegenstand als Werk der Freiheit sichtbar wird. Denn so "gewiss der Trieb zur Causalität ist, und  fortdauert, so entsteht im Bewusstseyn die Aufgabe, aus der Anschauung des Vermögens überhaupt  bden soeben geschilderten Begriff der möglichen Causalität auf das angestrebte zu entwerfen". (II,586) Es muß nun begrifflich geklärt werden, wie diese Realisierung als konkrete Freiheitsvermittlung geleistet wird; "denn in der anzustellenden Ueberlegung soll ja beides, das Vermögen sowohl, als der Widerstand, so lange aneinandergehalten und durcheinander berechnet werden, bis sich findet, eine solche Richtung des gegebenen Vermögens werde den Widerstand besiegen " (II, 586)

Dieser im Bild gefaßte Widerstand war das Bild der Materie, das nicht durch bloß begriffliche Aktivität und Intentionalität verändert werden kann; denn sonst wäre das erzeugte Bild reines Produkt der Einbildugskraft, ohne alle wirkliche Objektivität in der Vorstellung 18). Dieses materielle Sein im Bild des Widerstandes kann folglich nicht unmittelbar durch die vorgestellte Willensitention als verändert in seinem äußeren Erscheinen vorgestellt werden. Was unmittelbar durch den Willen verändert werden kann, ist nur das bestimmte Bild des Widerstandes, indem sich nämlich der Wille selbst ändert. Denn das Bild des Widerstandes entstand ja nur dadurch, daß das Ich einen bestimmten, äußeren Wahrnehmungsgehalt als für die Freiheit aufgegeben in eine seiner freien Intention entsprungenen Darstellung verwandeln wollte. Je nach dem, was also der Wille will, welche freie Bestimmung er dem vorgestellten Gegenstand aufprägen will, fällt das Bild des Widerstandes verschieden aus 19).

Da nun eine wirkliche Vermittlung die reale Vernichtung des gebildeten Widerstandes im materiellen
Sein intendiert, dieser aber nicht unmittelbar durch den bloß begriffenen, unmittelbaren Willen aufagehoben werden kann, so muß sich das Ich zu sich selbst vermittelt setzen und sich in diesem vermittelten Setzen begreifen. Da durch diese Vermittlung das materielle Sein getroffen werden soll, bedeutet das, daß sich das Ich selbst als materielles Sein setzen muß. Und diese Setzung kann wiederum nicht als empirische Tatsache aufgefaßt werden, sondern dieses materielle Setzen muß ursprünglich geschehen, weil erst durch dieses vermittelte, materielle Setzen des Ichs, dessen es sich auch ursprünglich bewußt sein muß, überhaupt eine reale Handlung vollzogen werden kann.

Fichte führt dazu folgendes aus: "Nun ist das Widerstehende Materie, und die Absicht ist, diese zu trennen, aus ihrem Orte zu bringen, zu bewegen." (II, 595) Denn dieses im Bild des Widerstandes  gefaßte, materielle Sein soll ja dem intentionalen Plan gemäß verändert werden. Diese Veränderung  bist an die Bedingungen gebunden, durch die der Bereich konstituiert wird, in dem die geplante Veränderung durchgeführt werden soll: in diesem Fall: an die räumlichen Erscheinungsbedingungen. Es kommt darauf an, diese in der Raumanschauung erscheinenden Gehalte der Vorstellung räumlich zu  verändern, damit das Werk der Freiheit real sichtbar wird. Wenn die zu verändernden Vorstellungsgehalte im Raum angeschaut werden sollen, muß auch die sie verändern wollende, freie Intention sie in diesem räumlichen Anschauen treffen können; die intentionale ˇVeränderung muß also Veränderung in diesem Anschauungsbereich bewirken.

Fichte fährt nun fort: "Materie aber kann aus ihrem Raume verdrängt werden nur durch andere Materie: und so müsste denn das Ich als wirkende Kraft in einer materiellen Welt selbst Materie seyn, _also ein unmittelbar gegebener, bestimmter und im Raume begrenzter Körper." (II, 595) Wenn das Ich sich als freies Setzen hinsichtlich des empirischen Gehaltes in der Vorstellung in seiner freien, prinzipiellen Existenz behaupten soll, dann muß es sich, wie vorher schon gesagt worden, selbst als objektives, materielles Sein gegeben sein und sich in diesem Sein als vermitteltes setzen und begreifen können. Denn nur in dieser Form ist es fähig, auf den gebildeten Widerstand einzuwirken. Soll demnach eine freie, darstellende Realisation der Wirksamkeit gelingen, durch die der zunächst bloß faktische Vorstellungsgehalt in einen durch Freiheit bedingten Vorstellungsgehalt umgewandelt wird, wodurch er endlich als frei bedingter Gehalt vorgestellt werden kann, dann muß sich das Ich als aus dem unmittelbaren Bereich des prinzipiellen Lebens der Freiheit in den vermittelten Bereich der Vorstellung versetzt vorstellen. Erst durch diese Vermittlung seiner selbst ist das Ich fähig, auf das im Bild gefaßte Sein des Widerstandes einzuwirken.

Funktion dieses Körpers des Ich soll es sein, die willentlich intendierte Veränderung im objektiven Vorstellungsgehalt herbeizuführen; dieses körperliche materielle Sein muß durch den vollzogenen Begriff einer bestimmten Wirksamkeit, d.i. den Wirkwillen, unmittelbar verändert werden können, um seinerseits durch seine Veränderung in der willentlich intendierten Weise auf das als Widerstand aufgefaßte, materielle Sein verändernd einzuwirken. "Und zwar soll in diesem Körper der Begriff unmittelbar Ursache einer Bewegung der Materie werden können, um vermittelst dieser nach dem Begriffe zweckmässig entworfenen Materie die starre Materie ausser uns gleichfalls zweckmässig zu bewegen." (II, 595) Das Ich in seinem körperlichen Sein darf also nicht unbedingte, bloß faktische Bestimmtheit, tote Materie sein, sondern muß fähig sein, durch Eigendynamik, in der unmittelbar der intendierte Wille tätig ist, auf andere materielle Gegenstände außer ihm direkt einzuwirken. Diese Seinsform des Ichs, in der sich der Wille unmittelbar im objektiven Sein auswirken kann, wird allgemein als Leib bezeichnet 20). Er ist genau dasjenige Sein, durch das die Hemmung im vorgestellten Gegenstand unmittelbar verändert wird. Durch die unmittelbaren Veränderungen im Leib soll mittelbar die äußere Materie verändert werden. In diesem Sinne kann man auch den Leib als materiale Spontaneität bezeichnen; oder, wie Fichte sich ausdrückt: "Eine solche Beweglichkeit der Materie durch den blossen Begriff kann man füglich nennen Organisation, vermittelst welcher ein Körper Organ wird auf die übrige Körperwelt." (II, 595) 21)

Die Konstruktion des Leibes muß das Ich gedanklich vollzogen haben, ohne daß ein reales Handeln vorhergegangen wäre. Denn bevor sich das Ich als handelnd real entäußern kann, muß es sich als  zum Handeln fähig verstanden haben, muß wissen, daß es organisierter Körper ist. Der Leib soll ja  dem bewußten Willen des Ichs nicht äußerlich sein, als etwas, das das Ich als Tatsache des Bewußt-Seins auch einmal erfahren kann, sondern soll unmittelbares Vermittlungsorgan des Willens sein,  dessen sich das Ich also unmittelbar bewußt sein muß, wenn es überhaupt handeln soll. Hinsichtlich des willentlich intendierten Vernichtens des Widerstandes im vorgestellten, materiellen Sein muß  sich das Ich also selbst ursprünglich als organisierter Körper setzen und sich dieses Setzens unmittelbar bewußt sein. Nur wenn es sich selbst nämlich als an materielles Sein gebundenen Leib vorstellt, der in dieser Beschaffenheit fähig ist, dynamisch auf bloße Materie einzuwirken, ist es auch möglich, daß mittelst dieses leiblichen Seins der im Bild gefaßte Widerstand des vorgestellten faktisch materiellen Seins vernichtet werden kann. Wenn sich das Ich als reales Wirksamkeitsvermögen begreifen will, muß es sich als Leib setzen und in diesem Setzen verstehen. "Das Ich im Bilde seiner Wirksamkeit auf Materie würde sich demnach verwandeln in einen organisirten Körper." (II, 595)

Doch wäre eine bloße, materielle Spontaneität nach Fichte blind; würde ihre aktive, objektive Leistung nicht intentional kontrolliert, könnte das Ich in seinem äußeren Handeln nicht wissen, was es ein diesem Handeln auf materielles Sein vollbringt. "Eine vermittelst dieser Organisation in der materiellen Welt vollzogene Wirksamkeit müsste nun der Sinn, und zwar hier der oben beschriebene äussere, stets begleiten, um ermessen zu können, inwiefern der beabsichtigte Plan wirklich ausgeführt sey, oder was noch zu thun übrigbleibe. Der Sinn müsste darum mit dem Organe innig vereinigt seyn und Eins ausmachen, und darum auf dieselbe Weise in der Materie dargestellt seyn, wie das Organ, woraus sich ergäbe ein materielles Ich im Raume mit äusserem Sinne und Organe." (II, 595 f) Soll der entworfene Plan einer Wirksamkeit nicht an der Unkontrollierbarkeit der Ausführung scheitern, dann muß gesehen werden, welche Auswirkungen die leibliche Spontaneität auf das materielle Sein des Widerstandes besitzt. Leibliche Aktivität (Motorik) und sinnliche Rezeptivität (Sensorium) sind demnach durch den Vermittlungswillen schlechthin gefordert. Beide Momente müßten unmittelbar durch das Sich-Begreifen des Ichs als freies Prinzip der Wirksamkeit mit gesetzt sein. Denn das zu erstellende Vermittlungsprodukt soll ja doch so ausfallen, wie es durch die bestimmte Willensintention entworfen wurde. In dieser Weise wären Idee und Wirklichkeit einander nzunähern, um das intendierte Produkt der freien Wirksamkeit real zu erreichen. Damit wäre geczeigt, wie das Umwandeln einer unbedingt faktischen Vorstellung in eine durch Freiheit bedingte zu denken ist, wobei dieses Umwandeln der faktischen Unbedingtheit in eine freie Bedingtheit durch den absoluten Anspruch der Freiheit selbst schlechthin gefordert war 22).

Anmerkungen

1) Vgl. dazu auch Lauth: "Ethik", S. 43: "Es steht der Willkür nicht frei, ob sie sich zu Werten ins Verhältlnis setzt; sie ist vielmehr notwendig Freiheit zu Werten, d.h. Freiheit, die für die Werte eröffnet ist und folglich zu ihnen Stellung nehmen muß."
2) Die bisherige Beweisführung ging davon aus: Freiheit soll als solche voll und ganz zu sich selbst gelangen. Alle Momente, die diesem Ziel widersprachen, wurden abgehalten. Diese apagogische Beweisführung hat aber noch keine eigentliche Beweiskraft, sondern nur hypothetische. Diese Hypothese kann nur durch die unmittelbare positive Einsicht in die legitime Berechtigung der gemachten Annahme aufgehoben und in einen wahren Beweis verwandelt werden.
3) Vgl. dazu die Darstellung auf S. 82 f.
4) Im Gegensatz zu einer Wertforderung, die durch ihr Erscheinen als aufgegebene Forderung noch nicht vollendet ist, sondern in dieser Form ihre Realisierung nur erst fordert, sich darstellt als eine Bestimmung zur Selbstbestimmung.
5) Die systematische Erörterung der Bedingtheit des Faktums und die Rechtfertigung dieser Bedingtheit kann erst dann vollständig geleistet werden, wenn gezeigt wird, in welchem Zusammenhang das vermittelnde Darstellen des Ichs in den faktischen Bereich seinerseits steht.
6) In der 1. Ausg. - 1817 ist das Wort "Einbildungskraft" ergänzt. 7) Anstatt "[...l , um auch nur mit uns in Berührung zu treten, [...]" heißt es in der 1. Ausg. - 1817: "[...] nur auch mit uns in Berührung treten [...]".
8) gl. dazu Fichte SW Bd.I, "Grundlage" - 1794, S. 221: "[...] das Ich muss sich jenes Factum erklären; aber es kann dasselbe sich nicht anders erklären, als nach den Gesetzen seines Wesens".
9) Wenn dies keine bloß willkürliche Übertragung sein soll, dann muß noch begründet werden, mit welchem Recht diese gedankliche Transposition gemacht wird.
10) Zur Verdeutlichung soll das Gesagte an einem Beispiel erklärt werden: Ein Bildhauer, der aus einem Steinblock eine bestimmte Gestalt heraushauen will, wird nur diejenigen Teile des Blocks mit seinem Meißel wegschlagen, die nicht zur intendierten Gestalt gehören. Keineswegs wird er den Steinblock völlig zerstören, weil er sonst kein Material zum Darstellen mehr besäße.
11) Es wurde schon gesagt, daß diese unbedingte Entgegensetzung nur faktisch ist, und darum intentional nicht verabsolutiert werden darf, da das Faktum als solches hinsichtlich der freien Vermittlung des Ichs immer schon als aufgegeben, und damit auch als durch die Freiheit bedingt beurteilt wird.
12) Hier ist nicht die Rede davon, durch bloß gedankliche Übertragung einer Intention einen Gegenstand schon als vollendeten Zweckgegenstand zu deuten, wobei von einer zu überwindenden Hemmung ab gesehen werden kann, wie z B. bei einem Wald, der in seinem bestimmten Gegeben-Sein, ohne Kultivierung also, dem Zweck der Erholung schon genügt; oder bei einem bestimmten Berggipfel, der ohne Veränderung seiner Form als räumlicher Orientierungspunkt dient. In beiden Fällen liegt die intentionale Gestaltung nur in der begreifenden Hinsicht; eine freie Veränderung, objektiv sichtbar, ist hier nicht im Spiele.z
13) Die bestimmte Überwindung des Widerstandes ist immer Aufgabe des konkreten Wirkens. Dieses ist als solches philosophisch nur in seinen allgemeinen Formen abzuleiten. Eine ausführliche Bestimmung dieses Vermögens, die Fichte hier nicht liefert, müßte die notwendigen Denkbedingungen angeben, an die die Realisierung des Vermögens zur Wirksamkeit gebunden ist. Unter anderem müßte noch gezeigt werden, daß eine bestimmte Realisierung des Vermögens zur Wirksamkeit nicht an unendlich viele Schritte gebunden sein kann, da sich sonst eine bestimmte Intention nicht realisieren kann.
14) Vor-schreitend deshalb - im Gegensatz zu fort-schreitend, weil der Prozeß eine bestimmte Richtung hat.
15) Vgl. dazu auch Fichte SW Bd. III, "Naturrecht", S. 19: "Die freie Thätigkeit aber geht darauf aus, die Objecte, inwiefern sie dieselbe binden, aufzuheben. Sie ist mithin Wirksamkeit auf die Objecte".
16) Ergänzend muß hinzugefügt werden, daß durch das reale Entäußern der Freiheit das prinzipielle Vermögen in einer bestimmten Setzung nicht aufgehen darf. Denn sonst würde das als unendlich konzipierte, freie Vermögen in eine bestimmte Darstellung gebunden und mit dieser erlöschen, was sich widersprechen würde. Das Ich muß sich also in seinem prinzipiellen Sein gegenüber den von ihm gesetzten Produkten abgrenzen und bewahren; Produkt und produzierendes Prinzip dürfen folglich nicht in eins fallen. Das Produkt muß eine relative Selbständigkeit im Sein erhalten.
17) Vgl. dazu auch Fichte SW Bd.III, ’’Naturrecht" S. 18-20, wo die Entfaltung des Vermögens der Wirksamkeit aus den Setzungsbedingungen des Ichs deduktiv dargestellt wird; hinsichtlich des Zeitproblems s.b. ebd. S. 28 f. - Vgl. auch die Darstellung bei Hunter: "Der Interpersonalitätsbeweis Fichtes", S. 52 ff.
18) Gemeint ist also nicht der Bereich der bloß geträumten Vorstellungen, auch nicht der der bloßen Phantasiegebilde, der reinen Einbildungen, sondern der Bereich der unmittelbar gebundenen Vorstellungen. Fichte wendet sich energisch gegen eine Mißdeutung dieses Bereiches der Vorstellung als bloß subjektiver Projektion - ein Vorwurf, der von realistischer Seite immer gern gegen die Transzendental-Philosophie erhoben wird, der jedoch unzutreffend ist. Fichte bemerkt (II, 590 f): "So nun aber Jemand unseren Satz so verstehen wollte: wir bilden uns die Dinge bloss ein, wie er denn wirklich also sogar von seynwollenden Philosophen verstanden worden, der würde nur zur Schau legen seinen unendlichen Unverstand, seine absolute Unfähigkeit sich zubelehren [...]. Wir bilden uns ein in den höheren Regionen der Freiheit, wo wir das Einbilden auch lassen könnten. Dasjenige Bilden aber, von dem wir gesprochen haben, kann unter Voraussetzung eines Triebes, dergleichen dem Leben des Bewusstseyns wohl absolut  zukommen dürfte, nicht unterlassen [anstatt "unterlassen" heißt es in der 1. Ausg. - 1817: "gelassen"] werden; es ist schlechthin nothwendig, und eben darum dringt sich auch sein Resultat uns auf. So haben wir auch, denk’ ich, die äussere Wahrnehmung abgeleitet."
19) Vgl. auch die Darlegungen dieser Abhandlung S. 101-104.
20) In philosophischer Hinsicht wird mit dem Begriff des Leibes jenes Moment bezeichnet, durch das das Ich in seiner Spontaneität unmittelbar auf die dieser Spontaneität entgegenstehende Hemmung einwirken und sie verändern kann. Vgl. auch Lauth: "Ethik", S. 84: "Unter ˇLeib wird hier jene Grenze verstanden, auf der die Spontaneität in unmittelbarem dynamischen Bezug zu dem sie Hemmenden steht, sei es, daß die Spontaneität durch die Hemmung bestimmt wird, sei es, daß sie die Hemmung bestimmt. Der Leib in dem hier verwendeten philosophischen Sinn fällt also nicht mit dem physiologischen Leib zusammen, in dem es Partien gibt, die nur mittelbar mit der Spontaneität zusammen hängen." Ebd. S. 61 und S. 64.
21) Vgl. dazu auch die Ausführungen in Fichte "WL nova methodo", S. 599 f, wo die Bestimmung des Leibes noch schärfer gefaßt ist: "Hier haben wir die Behauptung des transzendentalen Idealismus in ihrer vollen Kühnheit: Ich und mein Leib sind eins schlechterdings, nur verschieden angesehen. Ich, reines Ich in der höchsten Reinheit, und Ich als Leib sind ganz dasselbe. Der Unterschied, welcher uns erscheint, liegt bloß in der Verschiedenheit der Ansicht. Ich als das reinste in mir ist lediglich das mit dem reinsten Denken aufgefaßte; Ich als Leib bin dasselbe, nur aufgefaßt in der sinnlichen Anschauung [...], wodurch es materialisiert wird."
22) Vgl. dazu auch die Ausführungen in der Sittenlehre - Fichte SW Bd.IV, "Sittenlehre", S. 229, wo Fichte diesen Anspruch der Freiheit allerdings im Licht des Sittengesetzes sieht: "Die Selbstständigkeit, unser letztes Ziel, besteht, wie oft erinnert worden, darin, dass alles abhängig ist von mir, und ich nicht abhängig von irgend etwas; dass in meiner ganzen Sinnenwelt geschieht, was ich will, schlechthin und bloss dadurch, dass ich es will".


§ 10 Konstruktion des Überganges vom bloßen Begriff der Wirksamkeit zum realen Wirken selber

"Setzet nun, das Ich sey mit der Entwerfung dieses Begriffes seiner angestrebten Wirksamkeit und allen den Constructionen, wodurch dieser Begriff bedingt ist, vollkommen fertig; ist nun die wirkliche Causalität da, oder ist sie noch nicht da?" (II, 597) Diese von Fichte gestellte Frage ist bedeutsam, und sie muß beantwortet werden, wenn die intendierte Darstellung der Freiheit objektiven Charakter haben soll. Falls also durch den aufgestellten Begriff einer realen Wirksamkeit deren reale Wirklichkeit noch nicht unmittelbar durch das Denken mitgegeben ist, muß gezeigt werden, worin der Übergang vom bloßen Begriff zur realen Tathandlung besteht, und durch welche Momente er bedingt ist. Denn erst, wenn der in der gebundenen Vorstellung erscheinende Gehalt als durch die  Freiheit bestimmt und bedingt vorgestellt werden kann, ist das angestrebte Werk der Freiheit vollendet. Zum leichteren Verständnis wird der bisherige Begriff noch einmal rekapituliert.

Die vorher angestellten Überlegungen mußte das Ich leisten, um sich als reales Vermögen der Wirksamkeit vorstellen zu können. Der zunächst nur reproduzierend gebildete empirische Gehalt sollte bhinsichtllch der durch das Erscheinen des absoluten "Seyns an sich" 1) aufgegebenen Vorstellung des Ichs von sich als freiem Prinzip als abhängig von der freien Sich-Vorstellung des Ichs vorgestellt werden. Denn das empirisch faktische Sein kann nicht auch gültig als absolut vorgestellt werden, da eine Begründung aus gegensätzlichen Absoluta sich widersprechen würde. Somit ist also die Bestimmtheit der empirischen Erscheinung nur als faktische Unbedingtheit in bezug auf ihr bloßes Erscheinen vorzustellen. Doch diese Erscheinung des empirisch faktischen Vorstellungsgehaltes kann ihrerseits nur als dem Ich aufgegeben, als in seine Freiheit gegeben, um darüber zu verfügen, gedacht werden. Das Ich ist aufgefordert, das faktische Sein seiner Vorstellung in ein durch Freiheit gestaltetes Sein der Vorstellung umzuwandeln. Um aber diese Verfügung, die ursprünglich nur als Aufgabe innerhalb des bloßen Begreifens besteht, durch die Freiheit real vorstellen zu können, muß  sich das Ich selbst als sich in seiner Freiheit vermittelndes Vorstellen vorstellen. Diese Selbstvermittlung des Ichs hinsichtlich der der Freiheit aufgegebenen empirischen Vorstellung ist also an das reale Wirken der Freihelt gebunden, da das Faktum, wie bereits gesagt, zunächst als hinsichtlich seiner Bestimmtheit im gegebenen Gehalt unbedingtes Moment erscheint. Es erscheint zwar als aufgegebenes, doch ist es in diesem Aufgegebensein noch nicht real in seiner faktischen Bestimmtheit von der Freiheit betroffen. Die aufgegebene, freie Vermittlung muß das Ich also erst real vollziehen. Um aber diesen Vollzug wirklich leisten zu können, muß das Ich um die Bedingungen wissen, unter denen er möglich ist.

Es wurde bereits gezeigt, daß das unter der intentionalen Absicht des Ichs vorgestellte und im Bild eines materiellen Widerstandes gefaßte empirische Faktum begrifflich nicht so konzipiert werden kann, als ob die faktische, unbedingte Bestimmtheit des materiellen Widerstandes durch den bloßen Begriff einer Wirksamkeit verändert werden könnte; denn dann wäre dem vorgestellten Gehalt überaupt keine relative Eigenständigkeit zuzusprechen. Die faktische Unbedingtheit im Vorstellen wäre bloßer Schein, die faktische Beschränkung durch den Gehalt würde ihren objekiven Charakter verlieren, und alle Einbildungen wären dann rein subjektive Projektionen. Wenn aber dem empirischen Vorstellungsgehalt eine relative, faktische Eigenständigkeit zukommen soll, dann muß der in dieser Sphäre der gebundenen Vorstellung erscheinende Gehalt real durch die Freiheit verändert werden, um ihn so in ein durch die Freiheit bedingtes Verhältnis zu überführen. Um also in dem die Vorstellung faktisch determinierenden Bereich frei wirken zu können, muß sich das Ich selbst als in diesen Bereich versetzt begreifen, damit der durch die Freiheit im Begriff entworfene Plan einer Wirksamkeit durch das leiblich materielle Sein des Ichs realisiert und objektiv sichtbar wird. Der objektive Widerstand im Vorstellen soll durch objektives Setzen des Ichs vernichtet werden. Da nun der Bereich, in dem das im Bild des Widerstandes gefaßte Moment auftritt, die Vorstellung einer materiellen Welt ist, muß sich das Ich als reales Vermögen der Wirksamkeit als in diesen Bereich versetzt, vorstellen, um als organisierte Materie, d.h. als eine Materie, in der der sich selbst bewußte Wille unmittelbar wirken kann, die Realisierung der freien Darstellung zu bewirken. In diesem objektiven Wirken muß sich das Ich zugleich durch sinnliche Rezeptivität kontrollieren können; ansonsten wäre das freie Darstellen bloß blinder Aktionismus.

Ein Übergang vom unmittelbaren Sich-Vorstellen des Ichs als reales Wirksamkeitsvermögen zur  objektiv anschaubaren Darstellung dieses Vermögens kann nicht gedacht werden, als allein durch den Begriff eines intentionalen Planes bewirkt, obwohl der im Begriff gefaßte Plan conditio sine qua non dieses Wirkens ist. Das Vorstellen einer durch die Freiheit bedingten Vorstellung im Bereich der äußeren Wahrnehmung, in der das im Wirken sich äußernde Wesen der Freiheit objektiv sichtbar werden soll, kann nur als eine über das bloße, begriffliche Vorstellen hinaus gehende, willentliche Setzung gedacht werden. Die Theorie des Wirkens vollendet sich also nur im wirklichen Handeln elber, und das Scheitern des bloßen Begriffs wird von diesem selbst begriffen. Das bloße Vorstellen verweist somit an eine, zwar unmittelbar durch den Begriff bewirkte, aber dennoch unbegriffliche, materielle Spontaneität eines äußerlich sichtbaren Leibes, durch den der intentionale Plan realisiert werden soll. Das Ich muß sich hinsichtlich der intentionalen Veränderung der in der Vorstellung eines materiellen Widerstandes gefaßten Außenwelt selbst als äußeres, real tätiges Prinzip vorstellen. "So, sage ich, muß das Ich erscheinen schlechthin a priori. Dass man wirke, erfährt man nicht; es findet davon keine Wahrnehmung statt, wie von einem Zustande, der ohne alles unser Zuthun ist. Die Wirksamkeit setzt ja einen frei und durch absolute Selbstthätigkeit entworfenen Begriff voraus. Dieser Begriff und die mögliche Wirksamkeit nach demselben werden ja innerlich angeschaut [...], eben als blosses Vermögen, sogar vor der wirklichen Vollziehung der entworfenen Causalität voraus, und schon in diesem durchgeführten und vollendeten Vorbilde einer solchen Wirksamkeit erscheint das Ich nothwendig als ein materielles Organ." (II, 596) Denn zufolge der aufgestellten Intention, sich zu veräußern, mußte sich das Ich als Vermögen begreifen, daß diese Veräußerung der Freiheit bewirkt.

Was also bisher gezeigt werden sollte - der Begriff, den das Ich von sich als realem Vermögen der Wirksamkeit erstellen muß -, faßt Fichte noch einmal in folgende Worte zusammen: "Der Begriff der angestrebten Wirksamkeit, das bestimmte Vorbild dieser Wirksamkeit selbst sollte entworfen werden. Dazu bedurfte es eines Bildes des Widerstandes, um auf denselben das Vermögen zu berechnen: so bedarf es wiederum eines Bildes des Vermögens, um auf dieses den Widerstand zu berechnen. Der Widerstand aber ist niedergelegt in der Materie, und so muss denn die Kraft in dasselbe Medium der Materie aufgenommen werden, damit eine solche Berechnung möglich sey." (II, 596)

Aus diesen Ausführungen folgt, daß die bis jetzt erstellte Konstruktion nur die begrifflichen Voraussetzungen, noch nicht aber das reale, tätige Handeln der vorgestellten Wirksamkeit gibt. Die Wirksamkeit ist also, wie Fichte sagen würde, bisher nur im "Bild" gefaßt worden.

"Setzet nun, das Ich sey mit der Entwerfung dieses Begriffes seiner angestrebten Wirksamkeit und allen den Constructionen, wodurch dieser Begriff bedingt ist, vollkommen fertig; ist nun die wirkliche Causalität da, oder ist sie noch nicht da?" (II, 597) - Diese schon zu Beginn des gegenwärtigen eKapitels gestellte Frage läßt sich jetzt mit Fichtes eigenen Worten recht klar beantworten: "Sie ist durch den allervollkommensten Begriff noch keinesweges da und gegeben, sondern sie ist nun nur erst vollkommen möglich." (II, 597) Die Wirklichkeit dieses Planes, die sich in einem objektiv sichtbaren Freiheitsprodukt niederschlagen müßte, ist also noch nicht erreicht.

Darum gilt es jetzt zu zeigen, wie diese geforderte Realität des Produktes der Wirksamkeit zu setzen ist, und "dass es [cf. das Ich] die entworfene Causalität aus dem begriffenen Anfangspuncte anheben kann, sobald es dieselbe eben anhebt, und dass es zu dieser Causalität keines Anderen weiter bedarf, denn seiner selbst." (II, 597) Es geht demnach darum, den Übergang von der vorgestellten, realen Möglichkeit zur konkreten Wirklichkeit der vorgestellten Wirksamkeit zu begreifen, ohne ihn jedoch durch dieses Begreifen schon zu vollziehen; denn auch durch das Begreifen des Überganges kann das anvisierte freie Produkt der Wirksamkeit nicht unmittelbar erstellt werden, da durch das bloß subjektive Projezieren des Überganges der reale Widerstand nicht gebrochen werden kann. Das ist, wie bereits gesagt, Aufgabe der wirklichen Tat.

Sonst muß das Ich in einen Zustand übergehen, wo das im Begriff vorgebildete Produkt ein von diesem unabhängiges Sein erhält, damit die Vorstellung, obzwar gebunden, dennoch Bestimmung  durch Freiheit ist. "Ohne Zweifel ist dieser Üebergang des Ich zur wirklichen Causalität eine Veränderung seines dermaligen Zustandes. [...] Es hat dermalen seine Causalität nur im Begriffe; diese ist freilich durchaus bestimmt und vollendet; aber dieses Seyn ist nur im Gedanken, und es fällt weg, so wie die That des Denkens wegfällt, weil dadurch der Gedanke selbst wegfällt." (II, 597/8) Das unmittelbare Verhältnis von bildendem Vermögen und gebildetem Begriff der Wirksamkeit müßte also gelöst werden, damit das Produkt der Wirksamkeit eine relative Selbständigkeit erhält 2), ähnlich wie der in der Ebene der zunächst gebundenen Bestimmtheit der Vorstellung erscheinende, faktische Gehalt.

In dieser relativen Selbständigkeit müßte das objektivierte Produkt dem Ich erscheinen, als ein Sein, das die produktive Einbildungakraft des Ichs unmittelbar beschränkt, und das darum nicht mehr durch freies, unmittelbares Denken bzw. Bilden gehalten wird. Die geforderte Beschränkung gegenüber dem Vorstellen des Ichs ist dann gegeben, wenn dessen Produkt in den objektiven Bereich der Vorstellung versetzt wird, wodurch die freie Einbildungskraft unmittelbar gehemmt und schlechtweg beschränkt wird "Da nun eine solche Beschränkung durchaus unbedingt ist, so wird das Seyn, dessen im Zustande derselben man sich bewusst wird, gleichfalls vorgestellt als ein Unbedingtes, durch die Zurückziehung der Freiheit, durch die es ja nicht bedingt ist, keinesweges Aufzuhebendes." (II, 598 f)

Fichte formuliert die Aufgabe des Übergangs folgendermaßen: "Das Ich soll den Begriff seiner  Wirksamkeit in der That vollziehen, heisst daher, es soll aus der Region des durch bloße Zurückaziehung der Freiheit zu vernichtenden Seyns, der Region der Begriffe, sich begeben in die Region der unmittelbar gebundenen Bildungskraft, in welcher alles ein festes und auf sich selbst ruhendes, beharrliches Seyn annimmt." (II, 599) Dieses Sein erhalten die Produkte der freien Wirksamkeit aber enur dadurch, daß das Ich in sich von einer durch den bloßen Begriff gestalteten Vorstellung zu einer leiblich materiellen Vorstellung seiner selbst übergeht, um durch den Leib als objektiv vermitteltes Organ auf den materiell vorgestellten Widerstand einzuwirken. "Also der Uebergang des Ich von dem blossen Denken einer möglichen Causalität zur wirklichen Vollziehung derselben besteht darin, dass es sich seiner ganzen Persönlichkeit nach von der Freiheit des blossen Begriffes befreit, und sich hingiebt in sein ursprüngliches Principseyn in der Region der absolut beschränkten Bildungskraft. Dieser Uebergang aber geschieht mit absoluter Freiheit." (II, 599) ) Die Umwandlung des Ichs als bloß begreifendes Setzen in ein real sich objektivierendes und handelndes Prinzip ist nur dadurch zu leisten, daß es sich als leibliche Spontaneität materialisiert; denn das Produkt soll ja eine (intentional bedingte) Modifikation des zunächst im Bilde eines Widerstandes gefaßten, empirischen Vorstellungsgehaltes sein. Diese kann allerdings nur durch materielles Sein selbst geleistet werden. "Was in die Region der absolut beschränkten Einbildungskraft fällt, erhält ein unbedingtes und beharrliches Seyn [...]. In diese Form fällt das Ich als materieller Leib, und darum ist dieses Seyn sein durchaus beharrliches." (II, 600) "In diese Region ist es als Substanz schon versetzt durch seinen materiellen Leib." (II, 599) Dieser Leib müßte nun zufolge des aufgestellten Begriffes der Wirksamkeit wirklich handeln. Der sich darstellen wollende Wille müßte sich in einer konkreten Handlung abschließen, damit der im Begriff gefaßte Plan, die Vorstellung als durch Freiheit gestaltet vorstellen zu wollen, realisiert wird.

Durch diese Veräußerung erhält das Produkt der Wirksamkeit, in dem sich nun konkret die zunächst nur schlechtweg postulierte Bedingtheit des empirischen Faktums durch die Freiheit ausdrückt, seine relative Selbständigkeit und kann nicht mehr durch eine bloße, begriffliche Veränderung aufgehoben werden. Das Ich wird also durch seinen objektivierten Willen im Bereich der äußeren Vorstellung beschränkt.

Doch darf diese Beschränkung, wie Fichte ausdrücklich betont, nicht als objektiver Mangel an freier Verfügbarkeit verstanden werden, was sie, von der bloßen Möglichkeit her gesehen, wirklich auch ist, sondern sie muß vielmehr gesehen werden als freie, reale Sich-Bestimmung der Freiheit,  die in diesem Produkt objektiv niederlegt, was sie selbst will. Diese Beschränkung kann daher nur als Selbstbeschränkung des Ichs gewertet werden, die im ursprünglichen Willen, sich in seinem  freien Vermögen zu realisieren, beschlossen lag. Diese Beschränkung der Freiheit durch sich selbst im Bereich der äußeren Vorstellung kann nur als ein Wille verstanden werden, der auf sich selbst zurückkommen will, auf sich selbst wirkt, und so an wirklicher Freiheit gewinnt "Den Uebergang des Ich aus dem blossen Begriffe zur wirkllchen Causalität kann man beschreiben als eine Bindung er vorher (zu einem freien Begriffe) gelösten Freiheit; man kann aber auch, wenn man bedenkt, dass der Begriff nur ein leeres Bild, die Wirksamkeit aber das wahrhaft Reale sey, diesen Uebergang betrachten als eine Befreiung von einer Leerheit, und Gewinnung einer höheren Frelheit". (II, 599)

Der Übergang von der einen Form in die andere kann nie bloß vorstellend, theoretisch, geleistet  werden. Dieser Sachverhalt macht den Hiatus von bloß begriffllcher Möglichkelt und konkreter  Wirklichkeit von der theoretischen Seite her recht deutlich. Nur durch das willentliche freie Übergehen des Ichs, sich intuierend, in sich selbst zu einem real handelnden, tätigen und leiblichen Prinzip ist die Überwindung des theoretischen Hiatus in einem handelnden Setzen möglich.

Damit ist das anfangs gestellte Problem, wie eine Vermittlung der Freiheit in dem ihr zur freien erfügung aufgegebenen, empirisch faktischen Vorstellungsbereich möglich ist, gelöst.

In diesen Ausführungen Fichtes ging es vorerst darum, die allgemeinen Bedingungen für eine  Selbstvermittlung der Freiheit zu erstellen. Die Freiheit trägt in dieser Darstellung noch den Charakter einer reinen Willkürfreiheit: sie will, was sie will. Erst durch die Reflexion auf die eigentliche Bedeutung der in der Vermittlung niedergelegten Intentionalität kann gezeigt werden, daß der Freiheit Bedingungcn gesetzt sind, (wie das ja auch schon in dem Hinweis auf das "höhere Seyn der Freiheit" 4) innerhalb der Freiheit angedeutet wurde), durch die die Freiheit ihren bloß willkürlichen Charakter verlieren würde.

Zu bemerken wäre noch, daß in dieser Darstellung des Vermögens der Wirksamkeit, das sich in freien Produkten äußert, von Fichte hauptsächlich Artefakte angesprochen sind, welche durch  ]manuelle Kraft erzeugt und durch den optischen Sinn erfaßt werden. Andere Möglichkeiten, wie  z.B. die Verobjektivierung von Gedanken durch die gesprochene Sprache oder die Selbstdarstellung  des Willen in der leiblichen Gestik bleiben hier mit ihren spezifischen Leistungen hinsichtlich einer intentionalen Vermittlung unerwähnt. Doch wird sich zeigen, daß auch sie bezüglich der noch zu erstellenden, interpersonalen Vermittlung von Bedeutung sind.

Anmerkungen: 

1) Vgl dazu auch die vorhergehende systematische Abhandlung, § 8, S. 85-92.
2) Diese Selbständigkeit der Vorstellung ist deshalb nur relativ, weil der objektive Gehalt nur unter Voraussetzung des Vorstellungsvermögens aufgebaut werden kann; s. b. auch § 3, S. 12.
3) Beifügend erwähnt Fichte die psychologische Tatsache des Bewußt-Seins, "dass man in Gedanken jeden eEntschluss zurücknehmen kann; was aber gethan ist, ist gethan, und wir können es durchaus nicht ungeschehen denken, indem es unsere eigene Anschauung des Seyns unwiderruflich bindet." (II, 599) Das hat für die Produkte der Wirksamkeit des Ich folgende Konsequenz "So behalten auch seine Producte in der materiellen Welt ihr Daseyn, solange nur die Materie, die dadurch modificirt ist, bleibt, und können ihren Urheber in der Sinnenwelt Jahrhunderte überleben." (II, 600) Das Produkt des einmal objektivierten Entschlusses kann das Ich dann nur noch durch ein neuerliches Handeln verändern bzw. zerstören.
4) s.b. § 8, S. 81.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de