54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Rundschreiben Mediator Dei et hominum


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2004
Enzyklika »Pascendi Dominici gregis«


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die Grundhaeresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ehe und Familie am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Kleider machen Leute


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ewige Schuld?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Auf Spurensuche: Antisemitismus - was ist das - Rede von Martin Hohmann


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Erneut und mit allem Nachdruck und aller Dringlichkeit: Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Enzyklika Mit brennender Sorge - Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Leo d.Gr.: Predigt über das Pfingstfest (Sermo LXXVI)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Enzyklika »Quanta cura«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Dr. phil. David Allen White: Überlegungen zu Mel Gibsons »Die Passion Christi«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Eberhard Heller: 'Freiheit', die Herr Bush und Herr Rumsfeld meinen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Georg Alois Oblinger: Zum 10. Todestag von Nicolás Goméz Dávila


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Dekret »Quam singulari«


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Wir sind Hierarchisten!« - Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Den Keuchenden auf den Straßen und auf Flüssen« - Franz Werfel und die armenische Tragödie -


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Kirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung 2


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Ein terminologisches Dilemma


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Die Flucht nach Ägypten


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
E supremi apostolatus


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Clemens August Kardinal Graf von Galen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Rundschreiben AETERNI PATRIS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Promulgation der Neuen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Hier spricht der Papst


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Noch vor zehn Jahren ...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Don Juan


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Eine Klarstellung


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
ZUR FRAGE DER FORMA CONSECRATIONIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Apokalyptische Betrachtung des heutigen Geschehens


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Der verheerende Geist des Vat. II im Lichte des kath. Lehramts


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Die röm.kath. Kirche:Verhältnis zu den v. Rom getren. Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Trostworte für die Gläubigen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Trotzdem Halleluja


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Allein der Wahrheit Stimme will ich sein


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Für die Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Ueber die Zehn Gebote


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Vor 750 Jahren starb die hl. Klara von Assisi


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Die alte römische Liturgie hat der europ. Kunst ihr eigentliches Wesen mitgeteilt


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Im Anfang war das Wort


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Warum kein islamischer Religionsunterricht


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
IM PUNKT OMEGA


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Franz fährt das Christkind im Schlitten


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
AUFSATZ NR. 21


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
COLLIN SAGT DAS AUCH...


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Christus ist auferstanden und dem Simon erschienen


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Päpstliche Unfehlbarkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Der Lehrer der Azteken


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DRINGENDER ALARMRUF AN ALLE HIRTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
UNRECHTMÄSSIGKEIT DER BISCHÖF. U. PÄPSTL. AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
KAISER HEINRICH II. DER HEILIGE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Die Maske des Roten Todes


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Wilhelm Emmanuel von Ketteler


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Interreligiöses Gebetstreffen in Assisi


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Auf den Höhen des Geistes


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
WEISHEIT AUS DEM EINFACHEN VOLK


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Jean-Marie Baptist Vianney, der Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
HAT DIE KIRCHE DAS RECHT?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
BLINDER GEHORSAM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Christus erstand, Er, mein Hoffen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
In memoriam H.H. Pfr. Engelbert Pedevilla


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
DIE MODERNE FRAU


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Gott und Schöpfung nach dem Glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Einige Präzisierungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Das heilige Recht auf Einsamkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Die menschl. Gesellschaft unter dem Zepter der kath. Theologie


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Wohlan, wohlan die Welt ist voller Schmerzen


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Papsttum der römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
MARIÄ GEBURT


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
ZWEI PREDIGTEN ÜBER DAS LEIDEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Den Zwang beenden


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
In Erinnerung an Herrn Max Wurfbaum


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DAS LAIENAPOSTOLAT


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Der hl. Gelasius I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Zur Veröffentlichung des 3. Geheimnisses von Fatima


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Auf, werde Licht, Jerusalem


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
DIE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die Liquidierung des Christentums


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Hat Rom allen Priestern den erlaubt?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Johannes Eck - der


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Wir gratulieren!


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE VERLOCKTE TAUBE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Christus erscheint den Jüngern nach seiner Auferstehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Vor gut vierzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
PREDIGT ÜBER DIE HIMMELFAHRT DES HERRN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Die Brunnquelle


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DER HL. OTTO VON BAMBERG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Die Berufung des Matthäus, des Petrus, Jakobus, Andreas und des Johannes


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Maison de Tolerance


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DIE TAUFE JESU


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Der hl. Papst Nikolaus I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
JESUS IN DER WÜSTE - DIE VERSUCHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
Betrachtungen zum Beginn des neuen Jahrtausends


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
SCHACHER MIT DER MESSE


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2006
Summi Pontificatus - Text der Enzyklika


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE SONDERBARE KONZILSLOGIK


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE ORGANISIERTE TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
Privatoffenbarungen - Gestern und heute


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DER UNVERANTWORTLICHE LEICHTSINN


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
DER PRÄSIDENT DER UNA VOCE BEWEGUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
ULTIMATUM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
FROMMER RAT oder SCHLIMMSTER ABERGLAUBE?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Um den Auftrag der Frau


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
DER HEILIGE VINZENZ FERRER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
DER HEILIGE INNOZENZ I.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Kirchensteuer und


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
Siebels Oratoriumswasser


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE HEILIGE HEDWIG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DIE VERSUCHUNG JESU


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet (dt/engl)


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACH DER AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Der Widerstand der deutschen Katholiken


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
In der Diaspora


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
DER HL. NORBERT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Gott, von dem ich nicht einmal weiß, ob er überhaupt existiert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Unser Bruder Herbert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
DER HEILIGE PETRUS DAMIANI


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
DER HL. PAULUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
Der theologische Standpunkt der CMRI


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
Eucharistische Nüchternheit, Fasten- und Abstinenzgebote


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Der hl. Paulus an die Thessolonicher über die Offenbarung des Antichrists


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
DIE HEILIGE KLARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
WEIHNACHTEN 1996


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Ein prachtvoller Raufbold des Herrn


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Es bedarf einer gewissen Einsamkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? -Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
Anhang: Die wichtigsten Äußerungen des Lehramtes zu Thomas von Aquin


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
DER KATECHISMS DES ÖKUMENISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Wie man das Krankenzimmer für den Besuch eines römisch-katholischen Priesters herrichtet


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
WELCHE PHILOSOPHIE? 2. Teil


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
BUCHBESPRECHUNG: DIE UNTERMINIERUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Vom Schweigen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ÜBER DEN RELIGIÖSEN WIDERSTAND IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
Eine unweihnachtliche Korrespondenz


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER HL. PAPST LEO IX.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE HLL. CYRILLUS UND METHODIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
IN DEN HÄNDEN DER HENKER - EIN MISSIONAR AUS VIETNAM BERICHTET -


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
1. Der Stachel des Nihilismus (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
2. Das Erwachen des religiösen Bewußtseins (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
3. Die das religiöse Bewußtsein bewegende Frage nach Gott (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
4. Die Wesens-Wirklichkeit der Religion (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
EINBLICKE IN UNSERE PERVERSE, UNHEILE WELT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DIE HL. ADELHEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Der Heilige Geist


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Leserbriefe zu dem Beitrag Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
PREDIGT ÜBER DAS PFINGSTFEST


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
Aus einem Brief von S.E. Mgr. M. Carmona


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
DAS PENDANT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER GOLFKRIEG UND DIE NEUE WELTORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ANMERKUNGEN ZUM SOG. NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER NIEDERGANG DER KIRCHE UND DER VERLUST AN RECHTSORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
WER WAR JOHANNES XXIII.?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundes-Republik Deutschland


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
DER HL. FRANZ VON BORGIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
PREDIGT ÜBER DIE GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundesrepublik Deutschland


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
WEITERE EINZELHEITEN ZUR ENTFÜHRUNG VON S.E. MGR. NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
ÜBER DIE GRÜNDUNG DER Una et Sancta ECCLESIA, Vorwort


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 3. Der Reichsgründer und sein erstes Tatwirken


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 4. Die Gestaltwerdung der Kirche im Medium einer besonderen Gefolgschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 6. Das einzige Ziel–Gut der wahren Kirche in ihrer Realität


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 7. Der göttliche Gründer, das Gegründete und seine Jüngerschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 9. Die Heiligung der Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE MÄRTYRER VON UGANDA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE HEILIGE THERESIA VOM KINDE JESU


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DER HL. DAMASUS PAPST UND BEKENNER, + 384


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
IHR WERDET MICH SUCHEN UND NICHT FINDEN. (JOH. 7,34)


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL I: DAS ILLUSIONÄRE IM SOG. GEISTLICHEN (KIRCHEN)AMT


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DER HL. FIDELIS VON SIGMARINGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DAS TURINER LEICHENTUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung I


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat Januar 1989
WAS IST DAS EIGENTLICH: DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
VERBOTENE GESELLSCHAFTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DER STELLVERTRETER SOLL VERFILMT WERDEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
WAS HEISST EUCHARISTIE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
WENN SIE DOCH GESCHWIEGEN HÄTTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DER AMERIKANISMUS - WEGBEREITER DES MODERNEN 'KATHOLIZISMUS'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DIE LEHRE VON DER SOG. 'RELIGIONSFREIHEIT' NACH VATIKANUM II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ROCKSZENE UND OKKULTISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
RESPHA


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
DER HEILIGE JUSTINUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS JÜDISCHE KOMPLOTT UND DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
KANN DER PAPST EIN KETZER SEIN ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
HANDELSWARE MENSCH ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DER HL. GREGOR VON NAZIANZ


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HL. VINZENZ VON LERIN


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HEILIGE KLEMENS VON ROM, PAPST UND MÄRTYRER


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, Vorwort und Einleitung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VIII. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
WIR KÄMPFEN GEGEN DEN STROM


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
Was ist das eigentlich: Die Häresie?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER HL. JOHANNES KAPISTRAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
BILANZ DES SCHRECKENS: 3 MILLIONEN DEUTSCHE STARBEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
EINE DOGMATISCHE ANALYSE ... u.a. AUFSÄTZE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
NACHRUF AUF HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DIE HEILIGEN MÄRTYRER VON GORKUM


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DAS JÜDISCHE PROBLEM IM HINBLICK AUF VATICANUM II (1965)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
WEIHNACHTEN IN MOSKAU? - EINE BEDRÜCKENDE NACHLESE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE VERKLÄRUNG CHRISTI


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MORD IM VATIAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DER LETZTE BETRUG ROMS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DER ANTICHRIST UND DIE AMTSKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
AUS DEM RELIGIONSEDIKT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
EINIGES ZUR PERSON DES HERRN DR. ERICH VERMEHREN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON WILDEN MESSEN ZUR LEEREN HÖLLE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON DEN LEIDEN UNSERES NÄCHSTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
PREDIGT ZUM WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
'EINTRÄGLICHER' TAUSCHHANDEL


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Das Imperium des satanischen Widersachers Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Briefe an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
'Liberale Gesinnung' galt mehr als Gemeinwohl


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Der heilige Johannes-Maria Vianney, Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
EIN PROTESTANTISCHER THEOLOGE ZUR LITURGIE-'REFORM' - HERMANN SASSE (1895-1976) -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
DIE 'VERKEHRTE' MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
PAPST HONORIUS I. (625-638) UND DIE HONORIUSFRAGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
'DEINE REDE IST HART, WER KANN SIE HÖREN?' (JOH. 6,60)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
HOLOCAUST 1995: WIR HABEN ES ALLE GEWUSST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE HEIDNISIERUNG DER LITURGIE IN INDIEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
UNA VOCE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DIE LÄSTERUNG DES GEISTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
'BRÜDERLICHKEIT' IM BROTHER-JAHR


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
ZUR SOG. 'WIEDERZULASSUNG' DER (TRIDENTINISCHEN) MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WELCH EINE SCHANDE!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DER UNTERGANG DER TITANIC...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
TODBRINGENDER ANGRIFF


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
5. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Wenn die Kirche nicht göttlich wäre... 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
FLORIANI-SONNTAG 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE SCHULSEXUALERZIEHUNG IST VERFASSUNGSWIDRIG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
FÜR KENNER: DER HL. PETRUS = MGR. WOJTYLA - EIN PROGRAMM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
REDE GEGEN DIE HÄRESIE DES EUTYCHES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
WELCHE MINDERHEIT?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
PAPST GREGOR DER GROSSE - DER KONSUL GOTTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
HOMILIE AUF DAS HOHE FEST DER GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
SIND DIE SEDISVAKANTISTEN VERFÜHRER?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
WAHRHEIT ODER 'HÖFLICHKEIT' ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
OFFENER BRIEF VON MGR. GU…RARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
BRIEF VON FRAU PROF. ADELGUNDE MERTENSACKER


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang I


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/2


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang III


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER ARIANISMUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DIE PROGRESSISTEN - GEDANKEN EINER MUTTER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
DER NEUE RITUS DER TAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
LEICHENREDE AUF DEN H.H. PFR. JOSEF LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ROSENKRANZSONNTAG 1977


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ENGLAND UND ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1983
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH AUF KRANKENSCHEIN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
DAS TODESURTEIL DES PILATUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
HOMILIE AUF DEN 2. SONNTAG NACH OSTERN/OSTERWEHMUT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
Dogmatische Bestimmung über die Kirche Christi


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE EMSER PUNKTATION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
VERGESSENE TATSACHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
RELIGIÖSER GLAUBE UND GEISTIGE GESUNDHEIT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
LEBENSWEG UND GEDANKENGUT DES PRIESTERS DR. JOAQUIN SAÉNZ ARRIAGA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SONNTAG NACH PFINGSTEN 198O


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TERESA VON AVILA


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
CHRISTLICHE PRIVATSCHULEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
DIE MUTTERGOTTES IM SERBENKLOSTER CHILANDARI


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
DER FREIMAURERISCHE PLAN ZUR INNEREN KORRUMPIERUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
DIE STINKENDEN VORBOTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
PAPST PIUS XI.: ENCYCLICA 'CASTI CONNUBII'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DER HL. BENEDIKT VON NURSIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
VON EINER ARIANISCHEN KIRCHE IN ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
KANON 188, §4 DES CIC


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
ZEHN JAHRE KAMPF GEGEN PORNOGRAFIE IN ÖSTERREICH


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der Brunnen der weisen Männer


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der freimaurerische Plan zur inneren Korrumpieung der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
WENN ICH NICHT AN SEINEN HÄNDEN DAS MAL DER NÄGEL SEHE...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
EINGESTÄNDNISSE DER REFORMER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
'BR0T'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
FRONLEICHNAM 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Vorhang auf für Ceausescus Priester-Puppen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Casti connubii


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
WUSSTEN SIE SCHON . . .


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DAS HERZ JESU, DAS TREUESTE HERZ


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ZUR KIRCHENRECHTLICHEN SITUATION VON ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ICH HABE DICH ALS AUSERLESENEN WEINSTOCK GEPFLANZT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
DIE KRIPPE IN DER ABTREIBUNGSKLINIK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Pius XII. AUF DEN TRÜMMERN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
FÜR ALLE UND FÜR EUCH - DAS PROGRAMM JOHANNES PAULS II.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
TRIDENTINISCHER MESSRITUS NEBEN DEM NACHKONZILIAREN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DAS 4. GEBOT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DAS 4. GEBOT GOTTES


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
HANDELT ERZBISCHOF M. LEFEBVRE RICHTIG ODER NICHT?


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
VOX FIDE


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DAS VIERTE GEBOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
NEUIGKEITEN AUS FRANKREICH/FELS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DER HUND IM TABERNAKEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IST DIE NEUE MESSE (NOM) GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
Vom inneren Gebet


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
STELLUNGNAHMEN ZU LUCIANI UND SEINEM PLÖTZLICHEN TOD


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
AUS ROM NICHTS NEUES: STELLUNGNAHME ZUR WAHL VON KAROL WOJTYLA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
TRIDENTINISCHE GEBETSGEMEINSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NEIGT SICH DIE FREIHEIT ZUR SEITE DES BÖSEN?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DE PROFUNDIS CLAMAVI AD TE, DOMINE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
Die das Evangelium verramschen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
BETRACHTUNGEN ÜBER DEN GEHORSAM IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
GELINGT UND DAS, DANN IST DIE KIRCHE ZERSTÖRT!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE SELBSTENTLARVUNG DER KONZILIAREN KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
GRÜNDONNERSTAG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DIE REVOLUTION DES VATICANUMS II


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER ANKUPPLER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
'PÄPSTLICHES'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DER WIDERSTAND FORMIERT SICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
GRATULATION FÜR PFR. LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
DIE FEINDESLIEBE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE TRIDENTINISCHE MESSE KANN NICHT VERBOTEN WERDEN. IM GEGENTEIL!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
UNSER VERHALTEN GEGENÜBER DEM 'NOVUS ORDO'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DER AUFSTAND GEGEN MARIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
ZUM BESUCH VON ERZBISCHOF LEFEBVRE AM 9.4. IN ESSEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
'DER BETRUG DES JAHRHUNDERTS' VON THEODOR KOLBERG


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NIE ETWAS NEUES: DER 'ÜBERHOLTE MODERNISMUS'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Predigt gegen Euthanasie


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
BETRIFFT: 'PAPST' PAUL VI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DEIN WILLE GESCHEHE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE RESTLOSE BESEITIGUNG CHRISTI DURCH DIE SCHRIFTGELEHRTEN DES NEUEN BUNDES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
NOCHEINMAL: DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
Die große Lüge


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
EIN NEUER HEILIGER? ANMERKUNG ZUM TODE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
WARUM DER N.O.M. UNGÜLTIG IST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
PAUL VI. UND DIE LAGE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
CHRISTUS BEZEUGT SEINE GEGENWART IM ALLERHEILIGSTEN ALTARSSAKRAMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
KRISE ODER PASSION DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE UNGÜLTIGKEIT DES SOG. ZWEITEN VATIKAN. KONZILS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AGGIORNAMENTO VOR 65 JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ZUM TODE VON H.H. P. HERMANN JOSEPH FISCHER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
PAUL VI. UND DIE BISCHÖFE HABEN ANGST VOR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER SINN DER FASTENZEIT - SEPTUAGINTA 1977


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
JESUS IN DER WÜSTE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER KREIS SCHLIESST SICH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DAS GLEICHNIS VOM WELTBERÜHMTEN CHOR


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
STRUKTURVERÄNDERUNGEN VERSCHLEIERN DEN ZERFALL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ZUM 'VERBOT' DER TRIDENTINISCHEN MESSE DURCH DIE SCHWEIZERISCHEN 'BISCHÖFE'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
WORTE ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LESERBRIEFE, LESERMEINUNGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
SELBSTDARSTELLUNG DER UNA VOCE GRUPPE MARIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
DAS GROSSE GASTMAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
MEIN VERSUCH, ALS NICHTPROGRESSIST IN DER POSTKONZILIAREN KIRCHE PRIESTER ZU WERDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DIE TRAGWEITE LITURGISCHER WILLKÜR


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ERKLÄRUNG UND KOMMENTARE ZUM N.O.M.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ZUR SELBSTZERSTÖRUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DER PROTESTANTISCHE SCHLUSS ZUM DEUTSCHEN VATER UNSER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WOLLT AUCH IHR WEGGEHEN? (Joh. 6,67)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
APHORISMEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
LIEBE ZU CHRISTUS ODER DIALOG MIT DER SCHLANGE?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
DER NEUE KINDERMORD


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
DER MONAT MARIENS - DIE HIMMELFAHRT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
PAUL VI. UND DER NEUE GLAUBE


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
FATIMA VON ROM ANERKANNT UND ABGELEHNT


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PROPHETISSA TEUTONICA - DIE HL. HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
BRIEF AN EINEN KARDINAL


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
EN CETTE CRISE ...


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PAUL VI. UND DER APOSTEL PAULUS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DAS WIDERSPRUCHSVOLLE BILD DER HEILIGEN FAMILIE


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
HAT SICH PIUS V. ÜBERNOMMEN?


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
PAUL VI. REDET UND REDET


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
Die heilige Messe heute


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE SONDERBAREN BOTSCHAFTEN AN DEN SEHER CLEMENTE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DER VORTRAG VON PROF HAAG IN ZORNEDING


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
GOTTES SPRACHE VERSTEHEN SIE NICHT MEHR


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WOHIN GEHT DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
SCHWANKENDE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DER HL. PAPST PIUS V.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
PRINZIPIEN MITTELALTERLICHER PAPSTABSETZUNGEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
DER HL. BASILIUS DER GROSSE - ZUM FEST AM 14. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
AUS EINEM BRIEF VON HERRN ALOIS SCHNITZER SEN. AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DER HEILIGE ULRICH - ZUM FEST AM 4. JULI


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DIE KONSERVATIVEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
GESCHICHTE DES STOCKERKREUZES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS GEHEIMNIS DES HEBRÄERBRIEFES DES APOSTELS PAULUS


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
OB GELEGEN ODER UNGELEGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS ERSCHÜTTERNDE ERLEBNIS EINES VOLKSMISSIONARS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
DER HL. HIERONYMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Die hl. Theresia von Avila


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Von unbeherrschten Blicken


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Forderung nach der Absetzung Paul’s VI.


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Vergliche Hoffnung:


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Moderne theologische Beweisführung


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Für alle - Binsenwahrheiten oder nicht?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Mädchen und das Geschrei


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Da mihi animas


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Die dritte Posaune


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Gesuch an den Heiligen Vater um Audienz


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Ohne Selbstkritik kein Fortschritt


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Unter Noes Zeitgenossen


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Warum wir gegen Paul VI. auftreten müssen


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Prozeß gegen den Papst?


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Unterlassene Christusexegese im Alten Testament


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Das Bündnis Gottes mit der Welt – Utopie der heutigen ‚Kirche’


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das Hl. Meßopfer als das Werk des Hl. Geistes und der Kirche


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Erläuterungen Abbé de Nantes zu seiner Aktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
LIBERTAS ECCLESIAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
JESUS NACH JÜDISCHER FORMGESCHICHTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
SCHAFE UND ZIEGEN UND VERSUCHSKANINCHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DAS WAHRE GESICHT PAULS VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DIE PROTESTANTISCHEN UND DIE RUSSISCHEN BEOBACHTER


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
DIEBE UND RÄUBER ALS HIRTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Prozeß gegen den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Gedenke, daß der Zorn Gottes nicht zögern wird


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
DIE BEURTEILUNG DES SOG. ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS DURCH PROF. DR. GEORG MAY


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Dr. Takashi Nagai - der 'Engel von Nagasaki'


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Antichrist in der Literatur


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Alles ist Gnade


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Ein Blick in den Himmel


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Dogmatische Konstitution Pastor aeternus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Die Erfassung der Einheit (des Wesens) Gottes


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Fatima - ein New-Age-Heiligtum


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Die hl. Hildegard als Mahnerin und Visionärin


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Das christliche Abendland vom Untergang bedroht


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Ich werde überleben!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Vollkommenheit der Liebe zeigt sich in der Sanftmut


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Ist die Religionsfreiheit ein Naturrecht?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Der liberale Kardinal Newman


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Rundschreiben PROVIDENTISSIMUS DEUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Gott 'ließ den, der von keiner Sünde wußte, für uns zur Sünde werden.' (2 Cor. 5,21)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI - Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Zweites Breve Pius VI. an Ferdinand III. über dasselbe Thema


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Hoffnung tanken


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Das Lächeln des Dalai Lama... und was dahintersteckt


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. a) Die ‚Kirche’ des sog. II. Vat weist diese Kontinuität nicht auf


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. b. Dieses Vatikanische Konzil erklärt, daß die menschliche Person das Recht auf religiöse Freiheit hat.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4. a-b Daraus folgt: die Konzilskirche kann nicht mit der hl Kirche identisch sein.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4.c -d. Und sie haben auch die Weisagungen über sein Leiden als ‚unnützes Zeug’ weggeworfen


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A 4. e. Und weiter: „Pascendi dominici gregis“


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 5. u. 6. a-b. Wo ist die Kirche dann abgeblieben


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 6. c. Die nach dem Kirchenrecht den ‚Neuerern’ zukommende Stellung.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 7. a-b Können Päpste zu Häretikern, Apostaten oder Schismatikern mutieren


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A.13. bb -14. a. Auswirkungen dieses Königtums auf Staat und Gesellschaft


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Fortsetung: Wiederherstellung, A. 14. b. Satis cognitum


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 1.-5. Sollte ich dein vergessen, Jerusalem


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 6. - 7. a Wie muß die Papstwahl inhaltlich ausgestaltet sein?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. a-b Was ist zu tun?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. f-g Zügellose Meinungsfreiheit? „Libertas praestantissimum“?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Nachwort - Literaturverzeichnis


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Humanum genus


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christ oder Moslem - alles egal?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christenverfolgung - Weltenbrand auf Raten


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
An das Generalkapitel im Jahre 1224


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
SEXUELLER MISSBRAUCH IN DER MOSCHEE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
In memoriam Prof. Wendland


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Das Verständnis von Offenbarung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Wahrheit über das Fegfeuer


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Das Verhältnis von Moral und Recht...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel II


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 1


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 3


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 4


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 5


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 7


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 9


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Die geoffenbarte göttliche Wahrheit allein ist gültig


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Niedrigkeit, Verborgenheit und Schmach – Warum?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Letzes Ostermahl


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
FRANCESCO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Kirche, der Leib Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Vor fünfundfünfzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Wege der Liebe und des Lichtes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
E K K L E S I O L O G I S C H E S


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Antwort auf die dritte Bitte: Erbarmen für die heilige Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gott und katholisch werden zu Fremdworten


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
„Künftig mindestens viertausend Geschlechter“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Noch einmal: Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Tuet dies zu meinem Gedächtnis (Lk. 22,19)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Mein Herz gehört mir


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Islam und Islamismus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Die Seele wandert durch die Nacht ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
Gender Mainstreaming - dem organisierten Wahnsinn auf der Spur


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Die Beauftragung der Apostel durch die Weiter- und Übergabe von Vollmachten


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Multikulturismus in Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Wahn, Verbrechen und Heiligkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Düstere Schatten - und strahlendes Licht…


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Der Abfall vom Christentum - eine Auseinandersetzung mit Donoso Cortes -


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Mittel gegen den Zorn


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Die Gemeinde von Philadelphia: ein dunkles Deja-vu


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Grenze und Maß


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Ich bin der Herr, Dein Gott, 1. du sollst keine anderen Götter neben mir haben.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Die leoninischen Gebete nach der hl. Messe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Haben die Verfasser den Koran nicht gelesen?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Gedanken zu „Einsicht“, Sept. 2015, Dr. E. Heller


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Ruf des Muezzin –


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
DER ATHEISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat Serptember 2020
Unter dem Deckmantel von Corona:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Vom Selbstmord des Abendlandes


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Islam-Terror in Wien


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Vom Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Todesurteil des Pilatus


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil II


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Die rote Linie ist eindeutig überschritten!!!


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Chalcedon, Maximus Confessor und die Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Cur Deus Homo? Warum Gott Mensch wurde Wir feiern Weihnachten


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Heimkehr mit Hindernissen?


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Heideggers Daseinsanalyse und Göttlicher Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Corona perennis – Corona auf ewig?


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Radikale Pro-Abtreibungs-Agenda


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Der bösen Macht auf der Spur


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Soziale Nichtregierungsorganisationen (NGOs)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Aidling – ein Bild von Gottes Fürsorge


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Was uns verschwiegen wird


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Ausschweifung und Anarchie


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
EINSICHT, Quo vadis? (Wohin gehst du?)


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Gibt es tatsächlich eine „schädliche Überbevölkerung“ der Erde?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Herr und Knecht


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Papst Pius X. und Theodor Herzl


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Take me away


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Die Welt wird immer verrückter


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Nach Gasa werden Juden


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Warum die kleinen Bauernhöfe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Künstliche Intelligenz


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Der Synodalweg


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Kurze Einführung in die Ökodämonologie


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Einseitige Schuldzuweisungen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Das Sakrament der Ehe: Im Anfang …


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die verworfene Ikone


Ein Blick in den Himmel
 
Ein Blick in den Himmel

von
Prof Dr. Wigand Siebel

Ewiges Leben

Der heilige Erzmartyrer Stephanus hat kurz vor seinem seligen Ende einen Blick in den Himmel werfen dürfen: "Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen" (Apg 7,56). Und der Völkerapostel Paulus durfte in einer Vision in das Paradies entrückt (2 Kor 12,2-4) den dritten Himmel schauen, wobei er geheimnisvolle Dinge vernahm, die auszusprechen keinem Menschen vergönnt sind.

Können auch wir in den Himmel hineinschauen? Ganz gewiß können wir das mit unserem geistigen Auge, das uns der Glaube verleiht. Schließlich ist der Himmel ja unser Lebensziel. Wie sollen wir alle Kräfte auf dieses Ziel ausrichten, wenn wir darüber nicht einiges wissen? Wenn auch vieles dunkel bleibt, so ist doch genug darüber zu sagen, um uns in die Vorfreude zu versetzen, die alles in die Waagschale wirft, um das große Gut, die kostbare, alles an Wert überragende Perle (Mt 13,46) zu gewinnen. Die Gerechten empfangen im Himmel als Lohn das ewige Leben und eine Herrlichkeit, die in keinem Verhältnis steht zu den Leiden dieser Welt (Röm 2,7-,6,222 f). Gott hat ein Geschenk fur diese bereitet, das alle Vorstellungskraft übersteigt: "Kein Auge hat gesehen und kein Ohr hat gehört und in keines Menschen Herz ist gedrungen, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben" (1 Kor 2,9). Dennoch ist es möglich, einen Blick in den Himmel zu tun, um wenigstens in Andeutungen zu erfahren, was den beharrlich im Glauben und der Liebe Gebliebenen nach seinem Tod erwartet.

Der Himmel ist der Ort, in dem für alle darin Anwesenden ein Zustand vollständiger übernatürlicher Glückseligkeit herrscht. Diese ergibt sich aus der unmittelbaren Erkenntnis Gottes und der damit verbundenen vollkommenen Gottesliebe. Die im Himmel wohnenden Engel und die wie diese ganz reinen Seelen können die Wesenheit Gottes, die sich ihnen unverhüllt und klar darbietet, unmittelbar von "Angesicht zu Angesicht" schauen (DH 1000). Aufgrund dieser Schau und der innigen Liebe, die sie mit Gott verbindet, sind die Himmelsbewohner wahrhaft glückselig und haben darin das ewige Leben und die ewige Ruhe. Sie brauchen weder Tod noch Krankheit noch irgendeine andere Not zu fürchten. Mit Gott und untereinander befinden sie sich in höchster Harmonie. Dennoch herrscht aber keine Untätigkeit. Vielmehr nehmen sie nicht nur auf, sondern wirken in den Klang der Harmonie mit ein und erweisen einander in andauernden Liebesbezeigungen die höchsten Wohltaten.

Jesus hat die Seligkeit und Freude des Himmels mit dem Bild eines Hochzeitsfestes in einem Hochzeitssaal versehen (Mt 25,10). Darin ist der Mittelpunkt das Hochzeitsmahl, das von Gott als dem Gastgeber selbst angerichtet ist (Lk 14,15 ff). Daraus läßt sich schließen, daß die Himmelsbewohner ein Fest feiern, das von Gott selbst ausgerichtet und gestaltet worden ist und wozu er eingeladen hat. Von daher muß man im Auge behalten, daß der Himmel als eine Gemeinschaft vieler mit dem Hausvater erlebt wird. Der Heiland bezeichnet den Himmel ferner an vielen Stellen als das Leben oder als ewiges Leben (u.a. Mt 18,8 f, Jo 3,15 ff). Daraus ist zu schließen, daß der Mensch nur hier zu seiner vollen Verwirklichung gelangen kann. Nur hier werden alle Sehnsüchte wirklich erfüllt. Nur hier ist er in ein ewiges Glück eingetaucht, das ihn in voller Freiheit in ungeschmälerter Übereinstimmung mit dem ihm von Gott bestimmtem Ziel sein läßt. Der Himmel ist also kein Ort, auf dem Langeweile auftreten kann. Vielmehr erfaßt er Geist und (nach dem Endgericht) Leib mit der Glut der beständigen Freude.

Danach scheint es, als seien wir, die Lebenden, von diesem seligen Zustand unendlich weit entfernt. Dies ist aber nicht der Fall. Für denjenigen, der wahrhaft glaubt und in der Liebe wirkt, nämlich den Gerechten, hat Jesus sein Reich, das Reich Gottes, bereits auf diese Erde getragen. Der Gerechte, der mit der Taufe die Rechtfertigung in der heiligmachenden Gnade erhielt, ist damit auch Bürger dieses Reiches geworden. Als Bürger zweier Welten gewinnt er den Vorgeschmack des ewigen Lebens im Gottesreich der Kirche. Er ist ein Kind Gottes geworden, was ihm ein Anrecht auf den Himmel verleiht. Gott Vater "hat uns befähigt, am Erbe der Heiligen im Licht teilzunehmen. Er hat uns der Gewalt der Finsternis entrissen und uns in das Reich seines geliebten Sohnes versetzt" (Kol 1,12 f.). Der Gerechte lebt so in einem Übergangszustand, in dem er durch die Prüfung und das Kreuz sich mit Hilfe der Gnade immer mehr für den Einzug in den Himmel bereiten kann. Die Kirche soll ihn mit ihrer Lehre und ihrem Kult den schmalen Weg (Mt 7,14 ) zum Himmel führen, den man leicht verlieren kann. Wer diesem Reich treu bleibt, kommt nach dem Tode nicht in eine fremde Welt, sondern in die lang ersehnte Heimat.

Himmels-Ordnung

Ist der Himmel ein Ort? Sicher nicht. Dann müßte er sich nämlich in einem größeren Raum befinden. Wenn er sich also auch nicht in etwas befindet, so hat er doch eine "Grenze". Er ist nämlich ganz in Gott. Und zugleich weist der Himmel eine innere Ordnung auf, die es ermöglicht, innerhalb des Himmels von "Orten" oder "Plätzen" zu reden. Diese Ordnung ergibt sich grundlegend durch die allerheiligste Dreifaltigkeit selbst. Der Vater und der Sohn bilden ja eine Gemeinschaft, von der sie beide umfangen sind. Diese Gemeinschaft wird durch den Heiligen Geist gebildet. Er ist die Einheit, in der nicht nur Vater und Sohn sondern der ganze Himmel umfaßt wird. Die Erlösten bilden in Christus als seine Brüder den Leib Christi, dessen Haupt er ist. Sie stehen damit zugleich im Heiligen Geist und dem Vater gegenüber. Die anderen Mitbewohner des Himmels, die Engel, gehören nicht zum Leib Christi. Denn sie sind nicht durch Christus erlöst worden. Aber auch sie sind Gotteskinder, wie die seligen Menschen. Sie befinden sich auch im Heiligen Geist, aber nicht im Sohn und nicht im Vater. Sie nehmen folglich gewissermaßen den Zwischenraum zwischen Vater und Sohn ein.

Der Himmel besitzt aber auch noch eine Tiefendimension. Der heilige Paulus hat sie mit seiner Feststellung, daß er im dritten Himmel war - ob im Leibe oder außer dem Leibe, wußte er nicht zu sagen - diese Dimension angesprochen. Es sind die "Tiefen der Gottheit" (1 Kor 2,10), die in jeder der göttlichen Personen in die Unendlichkeit der Liebe und der Erkenntnis führen. Darüber kann man nichts weiter mehr sagen.

Über die Ordnung der Engel und Menschen im Himmel ist dagegen viel zu sagen. Eine Überund Unterordnung ist bei ihnen bereits damit gegeben, daß die göttlichen Personen zwar gleich, Gott aber der Herrscher über beide Arten von Geschöpfen ist. Doch setzt sich die Ranggliederung sowohl unter den Engeln als auch unter den Menschen fort. Die Engel bilden untereinander Ränge, wobei jede Rangstufe ihre eigene Würde besitzt. Ähnliches gilt für die Menschen. So lehrte Christus: "Im Hause meines Vaters sind viele Wohnungen" (Jo 14,2). Die Kirchenväter, so Tertullian, haben darin einen Hinweis auf die Über- und Unterordnung gesehen. Auch der heilige Augustinus ist dieser Ansicht. In den vielen Wohnungen im Haus des Vaters sieht er die verschiedenen Grade von Belohnungen. Gegen den Einwand, daß durch Ungleichheit Neid erzeugt werde, erwiderte er: "Es wird kein Neid sein wegen der ungleichen Herrlichkeit, weil in allen die Einheit der Liebe herrschen wird." 1)

Daneben muß es auch noch eine Gliederung nach den Tätigkeiten oder Ämtern geben. So kann man bei den Engeln von Schutzengeln, von Boten-Engeln und Anhetungs-Engeln sprechen, obwohl Genaueres über diese Gliederung nicht bekannt ist. Bei den seligen Menschen ist Vergleichbares zu erwarten. So wird die Tätigkeit der Priester im Himmel sich sicher von der Tätigkeit der übrigen Gläubigen unterscheiden. Sie sind ja auch durch ihr unauslöschliches Siegel, das in der Priesterweihe besteht, im Himmel unverwechselbar als solche erkennbar. Schließlich wird die Ordnung des Himmels auch durch den verschiedenartigen Lohn, den die einzelnen Seligen erhalten haben, bestimmt. Dabei kann sowohl die Höhe der Verdienste als auch die Art der (besonderen) Verdienste als Ordnungsgesichtspunkt infrage kommen.

Hierarchie

Hierarchie bedeutet, aus dem Griechischen übersetzt, "Herrschaft des Heiligen". Die Rangstufen in der Gesellschaft bilden in ihrer Gesamtheit und in ihrer Ausrichtung auf einen obersten Herrscher eine Hierarchie. Heilig ist eine Hierarchie dadurch, daß sie eine Abbild und Fortsetzung der himmlischen Ordnung ist. Eine wahre Ordnung muß stets gestuft sein. Hierarchie ist Ausdruck der Herrschaft und ihres Reiches, ist Abbild des Herrschers und der von ihm beherrschten bzw. vertretenen Sozialeinheit. Mit der Hierarchie ist folglich Ruhm und Ehre für den Herrscher und für sein Reich gegeben. Es zeigt sich die "Herrlichkeit". Dabei darf Herrschaft nicht im Sinne der bloßen Gewaltausübung verstanden werden. "Herrschaft" meint stets Vergegenwärtigung der geistigen Einheit des beherrschten Sozialsystems und verleiht diesem zugleich Handlungsfähigkeit. Dieses Bewußtsein war in der Ständeordnung des Mittelalters besonders stark ausgeprägt. Aber auch die moderne säkularisierte Gesellschaft kann Hierarchie nicht entbehren.

Die Hierarchie der Engel wird vielfach in der Heiligen Schrift (Is 6,2 ff.; Gn 3,24; Eph 1,21; 3,10; Röm 8,38 f; Jud 9; l Thess 4,16) angesprochen. So hat der Völkerapostel Paulus verschiedene Ränge genannt: In ihm (Christus) ist alles erschaffen, im Himmel und auf der Erde: Sichtbares und Unsichtbares, Throne, Herrschaften, Fürstentümer und Mächte" (1 Kol 1,16). Die gesamte Engelordnung ist eine Hierarchie. Seit dem heiligen Dionysius Areopagita 2) werden neun Chöre der Engel unterschieden. Sie sind einander übergeordnet, um in wunderbarer Weise den Raum des Himmels in der größeren oder geringeren Nähe zu Gott zu entfalten. Die Chöre oder Rangordnungen stehen jeweils wieder in einer Dreifach-Gliederung. Die unterste Gliederung besteht aus den (einfachen) Engeln, den Erzengeln und den Fürstentümern. Die mittlere Gliederung wird aus den Gewalten, den Mächten und den Herrschaften gebildet. Zur obersten Gliederung gehören die Throne, die Cherubim und an höchster Stelle die Seraphim. Wodurch stehen die Engel Gott mehr oder weniger näher? Es sind nicht ihre Dienste, die sie erfüllen. Vielmehr ist es die von oben fließende Gnade, die den Engeln mehr oder weniger gegeben ist.

Die Hierarchie der Engel wird am deutlichsten in der lateinischen Kirche abgebildet. Hier wie dort gibt es neun Ränge, wenn man die beiden Stände, Priester und Laien, zusammen betrachtet. Es sind dies die neun Stufen: der Getauften, der Pförtner (Ostiarier), der Vorleser (Lektoren), der Beschwörer (Exorzisten), der Meßdiener (Akoluthen), der Subdiakone, der Diakone, der Priester und der Bischöfe. Die jeweils höhere Stufe umfaßt dabei die unteren Stufen.; so ist der Bischof auch Getaufter und Exorzist. Der priesterliche Stand (Klerus) ist unterteilt in die vier Stufen der niederen Weihen denen die Aufnahme in den Klerus vorausgeht, und die drei Stufen der höheren Weihen. Die priesterliche Hierarchie bekommt ihre Bedeutung, wenn sie als eine Darstellung des Himmels auf dieser Erde verstanden wird, um die Menschen auf ihr ewiges Ziel deutlich aufmerksam zu machen. Sie ist für die wirksame Darstellung des Opfers und zugleich der himmlischen Hierarchie und ihrer Herrlichkeit notwendig. Der Himmel ist nämlich eine im Frieden und in der Gnade befindliche priesterliche Ordnung.

Das Konzil von Trient lehrte über die priesterliche Hierarchie folgendes: "Opfer und Priestertum sind nach göttlicher Anordnung so verknüpft, daß sich beides in jeder Heilsordnung findet. Da also im Neuen Bund die Katholische Kirche nach der Einsetzung des Herrn die heilige Eucharistie als sichtbares Opfer empfangen hat, so muß man auch bekennen, daß es in ihr ein neues, sichtbares, äußeres Priestertum gibt, in dem das alte aufgehoben und vollendet wurde . ... Da aber dieser heilige Priesterdienst eine göttliche Einrichtung ist, so war es entsprechend, daß es im feingegliederten Aufbau der Kirche verschiedene Ordnungen von Dienern gebe, auf daß er (der Priesterdienst) würdig und mit größerer Ehrfurcht geleistet werden könne. Sie sollen von Amts wegen dem Priestertum dienen und so verteilt sein, daß diejenigen, die schon die klerikale Tonsur tragen, durch die niederen Weihen zu den höheren aufsteigen. Denn die Heilige Schrift redet nicht nur von den Priestern, sondern ganz klar auch von den Diakonen, und sic lehrt mit ernsten Worten, auf was man bei ihrer Weihe zu achten habe.

Von Anfang an waren in der Kirche die Namen folgender Dienstordnungen und die den einzelnen Dienstordnungen entsprechenden Amtsverrichtungen in Gebrauch: Des Subdiakons, des Altardieners, des Beschwörers, des Vorlesers und des Pförtners, freilich nicht auf gleicher Stufe. Denn der Subdiakonat wird von den Vätern und Kirchenversammlungen zu den höheren Weihen gezählt. Wir lesen bei ihnen aber auch von den anderen, niederen Weihen". (DH 1764 f.)

Für die Feinde der Kirche ist jede Hierarchie ein zu bekämpfendes Ziel. Das gilt nicht nur für den Klerus, das gilt auch für den Staat, so deutlich für das Richtertum und für die Familie. Der Blick auf den Himmel soll möglichst verhindert oder wenigstens verdunkelt werden. So ist auch der Modernismus und mit ihm die ganze moderne Theologie gegen Hierarchien eingestellt. Folglich hat Paul VI., so weit er konnte, die kirchliche Hierarchie zurückgedrängt. Es verblieben nur die dogmatisch gesicherten Weihestufen vom Diakon an aufwärts. Nicht genug damit löste er auch den Klerus als eigenen Stand gegenüber den Laien auf, was nach Vorbild der protestantischen Gemeinschaften das Priestertum treffen muß.

Eng mit der Weihehierarchie ist die Ämter- (Jurisdiktions-) Hierarchie verbunden. Diese läuft vom Papst über die Bischöfe bis zu den Pfarrern. Die Ämter verleihen die Herrschaftsmacht als Befehls- und Strafberechtigung gegenüber den Untergebenen. Während die Weihestufen unverlierbar sind, können die Ämter aufgegeben oder entzogen werden.

Bilden die in der Seligkeit befindlichen Menschen auch eine Hierarchie? Jedenfalls gibt es eine klare Überordnung. Denn alles ist durch Christus "und für ihn erschaffen. Er steht an der Spitze des Alls. Das All hat in ihm seinen Bestand. Er ist das Haupt des Leibes, der Kirche. Er ist der Anfang, der Erstgeborene von den Toten. So hat er in allem den Vorrang" (Kol 1,17-19). Die Menschen in der Seligkeit sind Christus also untergeordnet, er hat den höchsten Rang. Das spricht dafür, daß es auch innnerhalb des Leibes Christi im Himmel noch Rangunterschiede gibt.

Gleichheit

Bevor die Frage nach der Hierarchie der Himmelsbewohner genauer geklärt werden kann, ist zunächst darauf hinzuweisen, daß Gleichheit nicht nur unter den göttlichen Personen gegeben ist. Auch bei den im Himmel befindlichen Gerechten ist eine fundamentelle Gleichheit festzustellen. Alle sind Selige auf ewig, sie befinden sich im Gnadenstand vor Gott, alle sind Gotteskinder, die die Erbschaft, die Christus für sie erwarb, angetreten haben. Alle sind Glieder des verklärten Leibes Christi. Auf diese Gleichheit weist das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hin (Mt 20, 1-16). Die Arbeiter, gleich ob am Morgen oder erst am Abend in den Weinberg geschickt, erhalten alle einen Denar. Alle, die im Weinberg arbeiteten, bekommen diesen, unabhängig von ihrer zeitlichen Leistung und ihrem Verdienst.

Im allgemeinen lehren die Theologen, daß der Heilige Geist in allen Gerechtfertigten ohne Ausnahme wohnt. Dagegen hatte sich Petavius ausgesprochen, der lehrte, daß der Heilige Geist in den Gerechten des Alten Bundes nicht dem Wesen nach (substantialiter) gewohnt habe. Leo XIII. lehrte in seiner Enzyklika über den Heiligen Geist die gegenteilige Meinung sei sichere Lehre. In ähnliche Richtung geht die Annahme von Karl Adam, durch die Taufe werde nur eine dynamische Gegenwart vermittelt, die substantiale Einwohnung sei dem Sakrament der Firmung vorbehalten. Dagegen spricht nach Brinktrine Römer 8.9 :"Wenn jemand den Geist Christi nicht hat, der ist nicht sein" und schließt daraus: "Zweifellos gehören wir aber bereits durch die Taufe Christo an. Es wird also auch in der Taufe der Geist Christi wirklich mitgeteilt, wenn er auch in vollerem Maße in der heiligen Firmung geschenkt wird." 3)

Es leuchtet aber dann nicht ein, warum ein eigenes Sakrament des Heiligen Geistes eingesetzt worden ist, das den bereits vorhandenen Heiligen Geist nur stärker gegenwärtig macht. Die Schwierigkeiten sind zu lösen, wenn man die drei grundlegenden Sakramente der Taufe, der Eucharistie und der Firmung den drei göttlichen Personen zuordnet. 4) Dann ist völlig klar, wie Eucharistie und Firmung zuzuordnen sind. Es sind die Sakramente des Sohnes und des Heiligen Geistes. Es verbleibt die Taufe, die als das Sakrament Gott Vaters angesehen werden muß. In ihr wird ja die Gotteskindschaft vermittelt, die insbesondere gegenüber dem Vater besteht. In der Taufe erhält der Täufling also die Einwohnung des Vaters. Nun gibt es aber das Dogma von der Einwohnung der drei göttlichen Personen ineinander (Perichorese). Damit sind für die göttlichen Personen zwei verschiedene Anwesenheitsweisen gegeben. Entweder sind sie als solche oder in einer der anderen Personen anwesend. So sind der Sohn und der Heilige Geist im Vater anwesend. Wird also im Sakrament der Taufe der Vater dem Täufling mitgeteilt, so ist auch der Heilige Geist in ihm. Im vollen personalen Sinn, d.h. als Person für sich, kommt Christus aber erst in der Eucharistie und der Heilige Geist in der Firmung in den Gerechten.

Von hier aus gesehen besteht die Gleichheit im Innewohnen des Vaters (mit dem Sohn und dem Heiligen Geist) in den Seligen. Ob Christus wie der Heilige Geist als Personen für sich ebenso im Himmel in den Gerechten wohnen werden wie der Vater, kann dabei offenbleiben.

Einheit von Gnade und Glorie?

Eine Ungleichheit im Himmel ist eine Forderung der Vernunft. Vermöge seiner Weisheit muß Gott die Befolgung seines Sittengesetzes belohnen, vermöge seiner Heiligkeit muß er die Tugend und die Guten lieben und vermöge seiner Gerechtigkeit muß er jedem gemäß seinen Werken vergelten. Und dies kann sich nicht nur auf das Leben auf Erden beziehen. Es muß sich auch im Himmel zeigen, und das schon deswegen, weil die genannten Forderungen im diesseitigen Leben nicht voll zum Tragen kommen.

Die Heilige Schrift stellt die Ungleichheit im Himmel heraus. So soll im Gleichnis von den zehn Pfunden (Lk 19,12-27) dem Knecht, der seine zehn Pfunde verdoppelt hat, die Aufsicht über zehn Städte gegeben werden, demjenigen, der fünf Pfunde hinzugewann, die Aufsicht über fünf Städte. So hat auch die Kirche stets die Ungleichheit im Himmel gelehrt. Von zentraler Bedeutung ist hier die Aussage des Konzils von Trient, das definierte: Der Gerechtfertigte verdient "durch die guten Werke ... eine Vermehrung der Gnade, das ewige Leben und, wenn er im Gnadenstand hinübergeht, den Eintritt in das ewige Leben, sowie auch ... eine Vermehrung seiner Glorie" (DH 1582). Danach ist der Gegenstand des Verdienstes ein dreifacher. Er ist
1. die Vermehrung der heiligmachenden Gnade,
2. das ewige Leben und dessen wirkliche Erreichung, falls der Gerechtfertigte in der Gnade stirbt, und
3. die Vermehrung der ewigen Glorie.

Wie ist dieser Lehrsatz zu verstehen?

Es ist völlig klar, daß mit der Gnade die heiligmachende Gnade gemeint ist, die mit der Rechtfer-tigung dem Sünder eingegossen wird und ihn zu einem Kind Gottes macht. Auch der zweite Punkt ist keinen Unklarheiten ausgesetzt. Das ewige Leben ist die dem Gerechten zugesagte Existenzweise im Himmel. Aber was bedeutet Glorie in diesem Zusammenhang? Die Theologen haben verschiedene Lösungen vorgeschlagen. So versuchte Leonhard Atzberger zu klären, inwieweit die "sogen. gloria prima, d.h. dasjenige Maß der jenseitigen Herrlichkeit", welches der heiligmachenden Gnade "entspricht", Gegenstand des Verdienstes ist. Im Hinblick auf die Definition des Konzils von Trient kommt er zu dem Schluß, "daß das ewige Leben und die Vermehrung der Glorie verdient werden könne, während es bezüglich der Gnade bloß heißt, deren Vermehrung sei Objekt des Verdienstes. Hiermit scheint deutlich genug gelehrt zu sein, daß nicht bloß die Vermehrung der Glorie, sondern auch die erste Glorie verdient werden könne im Unterschiede von der ersten (habituellen) Gnade." 5)

Ähnlich führt Brinktrine aus: "Wie die Theologen zwischen der ersten und zweiten Rechtfertigung unterscheiden, so unterscheiden sie auch zwischen der ersten und zweiten Glorie, d. h. zwischen der Erlangung der ewigen Seligkeit und ihrer Vermehrung. Welche Glorie meint hier das Konzil? Offenbar die prima gloria. Es lehrt nämlich, daß die Gerechten 'die Vermehrung der Gnade, das ewige Leben ... und die Vermehrung der Glorie' verdienen. Es macht einen deutlichen Unterschied zwischen der Gnade und der Glorie. 'Von der ersten sagt es, daß der Gerechtfertigte die Vermehrung der Gnade verdienen könne, es schließt also die Verdienbarkeit der gratia prima aus; von der Glorie aber behauptet das Tridentinum ein Doppeltes: sowohl das ewige Leben als auch die Vermehrung der Glorie kann verdient werden. Da unter der Vermehrung der Glorie zweifellos die zweite Glorie verstanden ist, muß man unter dem ewigen Leben die gloria prima verstehen." 6)

Für Atzberger wie für Brinktrine gilt, daß sie zwar einen Unterschied zwischen der Gnade und der Glorie machen, aber nur indem sie auf die erste Gnade bzw. Glorie zurückgreifen. Dadurch daß die Glorie mit der ewigen Seligkeit gleichgesetzt wird, können dann die zweite Gnade und die zweite Glorie als gleichlaufend nebeneinander gestellt werden. Dann aber gibt es nur die Vermehrung eines Gegenstandes, obwohl zweimal von "Vermehrung" bei dem Lehrsatz des Konzils die Rede ist. Der Maßstab der Glorie geht in dem Maßstab der Gnade auf. - Im Unterschied zu den Genannten kennt Franz Diekamp keine erste Glorie (gloria prima). Aber auch er vermag zwischen der Gnade und der Glorie keine eigentliche Differenz zu sehen. So heißt es bei ihm: 'Gegenstand des Verdienstes ist die Vermehrung der Glorie. Das Maß der Glorie richtet sich aber nach dem Maße der heiligmachenden Gnade." 7) Wenn sich das Maß der Glorie nach dem Maß der Gnade richtet, dann gibt es nur einen einzigen Maßstab, nämlich den der Gnade.

So bleibt zu fragen, was das Tridentinum mit seinem Lehrsatz eigentlich sagen wollte. Sollte nur gesagt werden, daß der Gerechte sich mit seinen Werken ein höheres Maß an Gnade und so ein höheres Maß an Seligkeit verdient? Dann wäre nur eine einzige Quelle der Ranggliederung im Himmel angegeben. Dies nehmen alle drei genannten Theologen an. Oder sollte gesagt sein, daß durch die guten Werke dreierlei gewonnen werden kann: Das ewige Leben (als Grundbestand) und darauf aufbauend eine Vermehrung der Gnade und eine Vermehrung der Glorie? Dann gäbe es zwei verschiedene Maßstäbe, die für die ewige Seligkeit von Belang sind. Der eine wäre die von Gott kommende heiligmachende Gnade, von der dem Seligen ein bestimmtes Maß zugeteilt wird und der andere wäre der vom Gerechten errungene Verdienst, der mit einer spezifischen Gnade, nämlich der Glorie, belohnt wird. Dieses Verständnis dürfte eher in der Absicht des Konzils gelegen haben. Zur deutlicheren Klärung sind die Ungleichheiten in der (heiligmachenden) Gnade und in der Glorie genauer zu untersuchen.

Ungleichheit der Gnade

Grundlegend ist die erste Rechtfertigung, die normalerweise mit der Taufe erlangt wird. Die dort erhaltene heiligmachende Gnade ist beim unmündigen Kind vollkommen unverdient. Beim Erwachsenen ist ein Verdienst gegeben, das aus dem Glauben stammt sowie aus weiteren Akten, wie dem Anfang der Gottesliebe. Die empfangene heiligrnachende Gnade als ein von Gott eingegossenes, der Seele anhaftendes, durch die Sünde verlierbares, übernatürliches Sein, steht jedoch in keinem Verhältnis zu der Größe des Verdienstes. Die heiligmachende Gnade heiligt nicht nur die Seele, sie verleiht eine Teilnahme an der göttlichen Natur und macht den Gerechten zu einem Kind Gottes mit Anrecht auf das Erbe des Himmels. Die Gnade, zumal die Rechtfertigungsgnade, kann im eigentlichen Sinn nicht verdient werden. Das macht gerade das Wesen der Gnade aus, daß sie umsonst, daß sie ungeschuldet ist. Es kann aber, aus einem Gnadenversprechen Gottes, die Gewährung bestimmter Gnaden für bestimmte, verdienstvolle Tätigkeiten gewährt werden.

Daß die Gnadengaben verschiedene Art und verschiedenen Umfang haben, lehrt die Heilige Schrift. So stellt der Völkerapostel fest: "Dies alles wirkt ein und derselbe Geist, der einem jeden zuteilt, wie er will" (1 Kor 12,11). Und in Eph 4,7 heißt es: "Einem jeden von uns ist die Gnade in dem Maße verliehen, wie Christus sie gegeben hat." Daraus ergibt sich, daß der Grad der Gerechtigkeit schon beim Empfing bei den einzelnen ungleich ist. Sehr deutlich hebt das Gleichnis von den fünf Talenten (Mt 25,14-30) hervor, daß die Gnade verschieden gegeben wird und vermehrt werden werden kann. Für die Vermehrung der Gnade spricht auch Offb 22,11: "Der Gerechte handle noch gerechter, und der Heilige heilige sich noch mehr." Das Konzil von Trient lehrt, daß Gott die Gerechtigkeit schenkt "nach dem Maße, das der Heilige Geist den einzelnen zuteilt wie er will (1 Kor 12,1 1), und nach der eigenen Vorbereitung und Mitwirkung eines jeden" (DH 1529). sodaß der Gerechte die Gerechtig-keit durch von Gott begnadete gute Werke vermehren kann. Dabei sind die guten Werke wie gegen den reformatorischen Irrtum ausgeführt wird, nicht bloß Früchte und Zeichen der erlangten Rechtfer-tigung, sondern auch Ursache der Vermehrung der Gerechtigkeit (DH 1574).

Jedes gute Werk vermehrt die heiligmachende Gnade, so insbesondere die Teilnahme an den Sakra-menten. Der Gerechte erhält dadurch eine größere Heiligkeit. Hat er am Ende seines Lebens die heiligrnachende Gnade bewahrt oder nach deren Verlust durch die Sünde wiedergewonnen, so bleibt das erhaltene Maß ihm dauerhaft im Himmel. Der dem Gerechten gewährte Umfang der heiligmachenden Gnade spiegelt jedoch nicht genau den Umfang der Verdienste wieder. So ist es möglich, daß ein nach der Taufe verstorbenes Kind ohne Verdienste eine größere Gnade erhält als ein Gerechter mit einigen Verdiensten. Und worin wird sich die größere oder geringere Gnade im Himmel zeigen, die der einzelne Selige erhalten hat? Es wird so wie bei den Engeln sein. Sie besteht in der größeren oder geringeren Nähe zu Gott.

Ungleichheit des Verdienstes

Das Verdienst ist ein gewisses Recht auf die Belohnung, das in einem guten Werk gelegen ist. Auch das Werk selbst, das der Belohnung würdig ist, kann als Verdienst bezeichnet werden. Dabei ist das gute Werk ein Wirken, das der Gläubige im Stande der Gnade verrichtet, um Gott zu gefallen. Die himmlische Seligkeit ist nun bei den einzelnen Seligen verschieden, je nach dem Grade ihrer Verdienste. Jesus versicherte: Der Menschensohn "wird einem jeden vergelten nach seinem Tun" (Mt 16,27). Und der heilige Paulus lehrt: "Jeder wird seinen Lohn empfangen gemäß seiner Arbeit" (1 Kor 3,8) und "Wer spärlich sät, wird auch spärlich ernten; wer reichlich sät, wird auch reichlich ernten" (2 Kor 9,6).

Danach muß es im Himmel auch eine Rangordnung nach dem Verdienst geben, die sich von der Rangordnung nach der Gnade unterscheidet. Jeder der Seligen nimmt auf dieser Rangordnung seinem Verdienst entsprechend - eine bestimmte Stufe ein. Worin besteht nun diese Rangordnung? Es ist die Art der Gottesschau, die Helligkeit des Glorienlichtes. So definierte das Unions-Konzils von Florenz (1439): "Die Seelen der vollendeten Gerechten "schauen klar den dreieinigen und einen Gott wie er ist, jedoch entsprechend der Verschiedenheit der Verdienste der eine vollkommener als der andere" (DH 1305). Während die Rangordnung nach der Gnade von oben, von Gott her festge-legt ist und von außen erkennbar sein muß, scheint die Rangordnung nach dem Verdienst unsichtbar zu sein. Denn wie vollkommen ein Seliger Gott schaut, das ist von außen nicht erkennbar. Die Un-sichtbarkeit aber würde einer sozialen Rangordnung widersprechen. Und die Erkennbarkeit von außen gehört zu Ordnung und Schönheit im Himmel hinzu. Deshalb ist dieser Punkt genauer zu prüfen.

Der Lohn im Himmel kann nicht nur aus einem, den anderen verborgenen, Geschenk bestehen. Vielmehr hat dcr Lohn auch eine öffentliche Seite. Es sollen auch die anderen sehen, was und wieviel der einzelne erhalten hat. Beim jüngsten Gericht ist dieser Lohn bereits insofern öffentlich, als alle erkennen können, wer in den Himmel aufgenommen und wer in die Hölle hinabgezwungen wird. Aber dann wird auch jedem Einzelnen sein Lohn öffentlich zuteil. "Denn der Menschensohn wird kommen mit seinen Engeln in der Herrlichkeit seines Vaters und dann einem jeden vergelten nach seinen Werken" (Mt 16,27). Diese Vergeltung, dieser Lohn, wird bestehen in dem Glanz der Glorie, die den Gerechten umhüllt. Ein Hinweis darauf ist der Heiligenschein, den die christliche Kunst jedem Heiligen zugebilligt hat. Damit ist eine Ehrung gegeben, die Christus versprochen hat: "Wenn einer mir dient, wird der Vater ihn ehren" (Joh 12,26). Die Ehrung muß öffentlich sein. Diese werden die Gerechten am Jüngsten Gericht erleben, und die Ehrengaben bleiben auf Dauer im Reich Gottes erhalten. Während die Übeltäter in den Feuerofen geworfen werden, werden die "Gerechten leuchten wie die Sonne im Reiche ihres 'Vaters" (Mt 13,43). Christus selbst hat sich bei seiner Verklärung in seiner, allerdings noch verschleierten, Glorie den auserwählten Jüngern auf dem Berg Tabor gezeigt (Mt 17,1). Und die apokalyptische Frau, die die allerseigste Jungfrau darstellt, erschien "mit der Sonne umkleidet" (Offb 12,1).

Die Glorie hat also gewissermaßen zwei Seiten. Einerseits ist sie das Erkenntnislicht, das es erlaubt, Gott zu erkennen wie er ist. Andererseits wird durch dieses Erkenntnislicht der Selige selbst derart erfüllt, daß es nach außen dringt, und den Glanz der Glorie bildet. Dieser Glanz der Glorie ist nicht bei jedem der Seligen gleich. So lehrt der Völkerapostel: "Anders ist der Glanz der Sonne, anders der Glanz des Mondes, anders der Glanz der Sterne; ja, ein Stern ist vom anderen im Glanz verschieden. So verhält es sich auch mit der Auferstehung der Toten" (1 Kor 15,41 f.). Der heilige Thomas von Aquin bemerkte dazu: "Der Glanz des Körpers zeigt die Klarheit des Geistes an. Also werden einige klarer schauen. 8) Die Vermehrung der Glorie als Wirkung des erworbenen Verdienstes besteht also nicht nur in einer voilkommeneren Schau Gottes sondern auch in einer Ranggliederung nach der Helligkeit und dem Umfang der Strahlung, in die jeder Selige eingetaucht ist.

Für die folgenden Überlegungen ist noch ein weiterer Punkt von Wichtigkeit. Wenn die Gerechten im Himmel alle den dreieinigen Gott schauen, dann muß es eine Grundstufe auf dieser Rangordnung geben, die mit keinem Verdienst versehen ist. Denn die Kinder, die nach der Taufe gestorben sind, haben ja keinen Verdienst aufzuweisen, schauen aber auch den dreieinigen Gott. Jeder der Seligen im Himmel ist also mit dem Erkenntnislicht der Glorie ausgestattet. So heißt es: "Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, schauen wir Licht in deinem Licht" (Ps 35.10). Jedermann im Himmel besitzt den Grundbestand der Glorie, aber nicht jeder hat diesen vermehrt erhalten.

Zwei Rangordnungen

Es hat sich somit ergeben, daß es nicht nur eine Rangordnung im Himmel gibt, sondern deren zwei. Zweierlei Rangordnungen lassen sich auch in zivilen und militärischen Organisationen auf der Erde feststellen. So gibt es eine Rangordnung in allen größeren Sozialsystemen, so schon in der Familie, deutlich bei Soldaten und Offizieren, bei Beamten und in Industriebetrieben. Diese Rangordnung stellt die Hauptordnungslinie dar. Sie wird von der höchsten Autorität erstellt und getragen. Die Herrschaftspersonen dienen dabei der Herrschaftsmacht-Vergegenwärtigung. Auf dieser Rangordnung kann der Einzelne emporsteigen. Je höher jemand auf der Stufenleiter steht, desto stärker kommt in ihm die Herrschaftsmacht zum Ausdruck, desto näher steht er der obersten Autorität. Mit der Hierarchie wird also die Herrschaftsmacht in ihrer ganzen Fülle dargestellt. Von hier aus ist die Begründung der Ausübung der jeweiligen Herrschaftsmacht gegeben. Daneben wird aber auch, wenn auch weniger bedeutsam, eine Hierarchie nach dem Verdienst erkennbar. Diese zeigt sich beispielsweise in der Verleihung von Orden und Titeln, die in verschiedene Ränge (Klassen) gestuft sein können. Beim Militär ist diese Rangordnung nach dem Verdienst aus den Uniformen, aus Orden und Ehrenzeichen sowie aus verliehenen Titeln deutlich gegeben und bleibt in der Regel auch dann erhalten, wenn keine Herrschaftsmacht mehr ausgeübt wird.

Wie verhalten sich die beiden Rangordnungen nach der verliehenen Gnade und nach dem Verdienst im Himmel zueinander? Grundlegend ist die Ordnung nach der Gnade. Die in der ersten Rechtfertigung gewährte Gnade bildet das Eingangstor für die Ewigkeit. Die darauf beruhende Gliederung stellt die tragende Ordnung des Himmels dar. Die Stellung des einzelnen Seligen auf dieser Rangordnung wird zwar auch durch den erworbenen Verdienst bestimmt. Die Rangordnung nach dem Verdienst bildet jedoch eine eigene Dimension und kommt ergänzend hinzu.

Bei der Ordnung nach der verliehenen Gnade wird auch von den einzelnen Personen, je nach ihrer Ranghöhe die Herrschaft und Herrlichkeit der höchsten Autorität, nämlich Gottes, repräsentiert. Aber der Inhalt dieser Ordnung liegt nicht allein darin. Die freie Zuteilung der Gnade gemäß der ersten Rangordnung muß als die Gewährung der Liebe Gottes an den jeweiligen Gerechten verstanden werden. Gott liebt die einzelnen Seligen, und auch die Engel, mit unterschiedlichem Maß, wobei er jedem nach seinem Belieben seine Zuneigung schenkt, dabei aber auch die Verdienste berücksichtigt.

Und worin hat die zweite Rangordnung ihren eigentlichen Inhalt? Worin besteht das "volkomme-nere" Schauen Gottes? Das Konzil von Florenz hatte ja erklärt, daß die Seelen der vollendeten Gerechten "klar (clare)" Gott schauten, wie er ist, aber "der eine vollkommener (perfectius) als der andere". Worin die größere oder geringere Vollkommenheit der Schau Gottes liegen könnte, ist nicht einfach zu entscheiden. Unter Bezugnahme auf die Erkenntnis der außergöttlichen Dinge ist nach Ludwig Ott "der Umfang dieser Erkenntnis verschieden, je nach dem Grad ihrer unmittelbaren Gotteserkenntnis". 9) Nach Karl Forster ergibt sich "eine Stufenfolge in der Anschauung Gottes, und zwar nach dem Intensitätsgrad des Schauaktes und nach dem Umfang der erkannten sekundären Objekte. Im Raum dieser sekundären Objekte ist auch ein Fortschritt innerhalb der Anschauung Gottes möglich. Dagegen scheint ein Fortschreiten in der Schau des primären Objektes mit der Einfachheit des göttlichen Wesens schwer vereinbar. 10) Nach Thomas von Aquin "erblickt ein jeder, von denen, die Gott in seinem Wesen schauen, in seinem Wesen umso mehr, je klarer er das Wesen Gottes schaut. Und daher kommt es, daß der eine den anderen darüber belehren kann. Und so kann sich das Wissen der Engel und heiligen Seelen bis zum Tage des Gerichts mehren." 11)

Gegen Ott ist einzuwenden, daß der Umfang der Erkenntnis der außergöttlichen Dinge von dem Grad der Gotteserkenntnis nicht abhängen kann, da ja jeder Selige das göttliche Wesen sieht. Zu Forster ist weiterhin zu sagen, daß ein Fortschritt der Erkenntnisse mit einem Fortschritt im Hinblick auf die Verdienste verbunden sein müßte. Das Gleiche gilt für einen Fortschritt in der Schau des Wesens Gottes. Wohl aber spricht nicht die Einfachheit Gottes dagegen, daß der eine Selige ihn tiefer als der andere erkennt. Denn die Einfachheit Gottes verbindet sich mit seiner Unendlichkeit und Unergründ-lichkeit. Daher ist auch eine Belehrung von oben nach unten möglich, wie sie Thomas für gegeben hält. Ob diese Belehrung aber mit dem Jüngsten Gericht endet, scheint weniger sicher.

Es kann also nicht die verschiedene Deutlichkeit sein, in der man Gott sieht. Dagegen spricht das Wort "klar" des Lehrsatzes. Auch wer nur die Grundstufe der Glorie besitzt, schaut Gott nicht weniger deutlich als die anderen Seligen. Dabei werden die Seligen alles, was geschaffen ist, in Gott sehen, so weit Gott es ihnen nicht vorenthalten will. Sie überschauen aber nicht alles mögliche Wissen mit einem Male, sondern sie erschauen erhebende und beglückende Weiten und auf jedes Wissenwollen sogleich die Antwort. Das vollkommenere Schauen liegt in der Weite und Intensität der Erkenntnis der Tiefen der Gottheit. Wer vollkommener erkennt, steigt tiefer in die Gottheit hinab, sodaß bestimmte Tiefen nicht mehr allen oder nicht mehr allen voll zugänglich sind. Zugleich werden die Seligen, die vollkommener erkennen, das Geschaute besser begreifen, obwohl Gott letztlich - auch für die Seligen im Himmel - unbegreiflich ist. Anstatt von den Tiefen der Gottheit könnte man auch von den "Höhen" der Gottheit und insofern von den "Himmeln" in Gott sprechen. Denn bei Gott gibt es kein Oben und kein Unten, sondern nur ein Inneres, die nach innen gehende Unendlichkeit.

Mit den Verdiensten sind die Liebesgaben bezeichnet, die von den Seligen zur Zeit der Prüfung an Gott geschenkt wurden. So kommt in den Verdiensten die Größe der Liebe zum Ausdruck, mit der Gott geliebt wurde. Maßgebend ist die Liebe, die der Selige im letzten Augenblick seiner Pilgerschaft auf Erden besaß. Die Rangordnung nach dem Verdienst ist daher die Rangordnung der Liebe der Seligen zu Gott. Beide Rangordnungen sind folglich durch die Liebe begründet: Die Rangordnung der Gnade beruht auf der Liebe Gottes zu den Geschöpfen, die Rangordnung nach dem Verdienst beruht auf der Liebe der Geschöpfe zu Gott.

Der Himmel nach der allgemeinen Auferstehung

Nach der Klärung der beiden Rangordnungen, in denen die Seligen im Himmel stehen, ist es möglich geworden, ein Thema wieder aufzunehmen, das in der Dogmengeschichte im Mittelalter eine größere Rolle gespielt hat. Es ist die Frage, ob mit dem allgemeinen Gericht nach der Auferstehung eine Vergeltung - Lohn oder Strafe - verbunden ist, - so, ob die Seelen der Seligen schon voll die Schau Gottes genießen dürfen. Ohne dies erweckt das jüngste Gericht weniger den Eindruck eines Gerichtes als einer Bekanntmachung bisheriger Urteile, die bereits vollzogen wurden. Dazu ist bei Ott zu lesen: "Während beim besonderen Gericht der Mensch als Einzelner gerichtet wird, wird er beim allgemeinen Gericht als Glied der menschlichen Gesellschaft vor der ganzen Menschheit gerichtet. Der Lohn und die Strafe werden durch die Ausdehnung auf den wiedererweckten Leib vervollständigt." 12) Also nur eine Vervollständigung vorangegangener Geschehnisse?

Dieser relativen Bedeutungslosigkeit des jüngsten Gerichtes in den Vorstellungen suchte Papst Johannes XXII. zwischen 1331-1333 entgegenzuwirken, indem er lehrte, "die Seelen der Verstorbenen besäßen lediglich die Anschauung der menschlichen Natur Christi und erlangten erst nach dem allgemeinen Weltgericht die volle Seligkeit", sodann "die Schau Gottes werde als Lohn nur dem in der Auferstehung aus Leib und Seele geeinten Menschen als Subjekt geschuldet, nicht aber schon der vom Leib getrennten Seele", schließlich "sowohl die Dämonen als auch die verworfenen Menschen würden erst nach dem allgemeinen Gericht die ewige Strafe der Hölle antreten". 13) Als Widerspruch auftrat, ließ er die Angelegenheit klären und widerrief seine Lehre kurz vor seinem Tode. Sein Bekenntnis wurde schriftlich festgehalten. Darin heißt es, "daß die von den Leibern getrennten gereinigten Seelen im Himmel, Himmelreich und Paradies und mit Christus in der Gemeinschaft der Engel versammelt sind und nach allgemeiner Anordnung Gott und das göttliche Wesen von Angesicht zu Angesicht klar sehen, soweit es der Zustand und die Verfassung der getrennten Seele gestattet" (DH 991). Sein Nachfolger, Papst Benedikt XII., erließ zur Sache eine endgültige Entscheidung und stellte darin fest, daß die Schau des Wesens Gottes "ohne irgendeine Unterbrechung oder Verminderung besagter Schau und besagten Genusses ununterbrochen besteht und fortgesetzt wird bis zum Endgericht und von dann bis in Ewigkeit" (DH 1001). Im Hinblick auf diese Sichtweise gab es Vorwürfe protestantischer Theologen, daß die katholische Theologie das Heil so sehr in den Zwischenzustand verlagere, daß die eigentlichen biblischen Aussagen zum Endgericht nicht mehr hinlänglich zum Tragen kämen.

Nach dem Evangelium wird Christus nämlich zu den Gerechten am Gerichtstag sprechen: "Kommt, ihr Gesegneten meines Vaters! Nehmt in Besitz das Reich, das seit der Weltschöpfung für euch bereitet ist" (Mt 25,34). Wenn die meisten, nämlich die bereits verstorbenen Gerechten, dieses Reich jedoch schon besitzen, wie können sie dieses dann in Besitz nehmen? Deshalb ist nach einer besseren Lösung unter Berücksichtigung der bisher gewonnenen Ergebnisse zu suchen. Festgestellt war, daß die Seligen alle, ob sie Verdienste besitzen oder nicht, die Grundstufe der Schau Gottes besitzen. Dies darf nicht infrage gestellt werden. Wohl aber wäre es denkbar, daß denjenigen, die Verdienste und somit die Vermehrung der Glorie erworben haben, die vermehrte Glorie erst auf dem Weltgericht übertragen wird. Dies wäre jedenfalls ein öffentlicher Akt zur Veranschaulichung für alle Erschienenen.

In dieser Sicht der Dinge wird man bestärkt, wenn man die Parallele der Bestrafung in der Hölle berücksichtigt. Die Verdammten in der Hölle, sollen neben der Strafe des Verlustes der Anschauung Gottes (poena damni) auch die positive Strafe von Leiden (poena sensus = Strafe der Sinne) erdulden. Nach Franz Diekamp sind dies "Strafen, die entweder rein geistig oder (nach der Auferstehung unter Vermittlung des Leibes) auch in den sensitiven Kräften der Seele erlitten werden." 14) Dann aber wäre die Strafe bis zum Weltgericht noch nicht vollständig vollzogen. Die Bestrafung Satans und der Dämonen mit dem Einschluß in der Hölle ist bis zum Weltgericht jedenfalls noch nicht vollständig geschehen. So wird Christus ja zu den Verworfenen sagen: Hinweg "ins ewige Feuer, das dem Teufel und seinen Engeln bereitet ist" (Mt 25,41). Tatsächlich haben die Dämonen noch eine gewisse Freiheit, da sie in den Seelen der Menschen wirken und dort bleiben dürfen. Sie wehren sich, wenn sie hinausgetrieben werden sollen, weil sie dann in der Hölle in Zustände gelangen, die für sie erheblich schwerer zu ertragen sind. Sie wissen, daß auf sie eine Zeit der Qual zukommt (Mt 8,30). Sind aber die Dämonen noch nicht an ihre Plätze in der Hölle gebunden, so spricht das dafür. daß auch die Menschen dort den Ort ihrer Qual noch nicht voll erreicht haben. Dies wiederum stärkt die Überlegung, daß die endgültige Belohnung der' Seligen aus dem Verdienst an das Weltgericht gebunden ist.

So ist anzunehmen, daß die Menschen erst nach der Auferstehung im jüngsten Gericht die volle Vergeltung, Lohn bzw. Strafe, erhalten. Der durch die Verdienste erworbene "Schatz im Himmel" wird vor aller Augen zugeteilt werden. Die Seligen werden ferner eine Neugestaltung ihrer Umwelt erfahren. Um ihren Lohn vollständig zu machen, reicht der Himmel, in dem die seligen Seelen geweilt haben, nicht mehr aus. Deshalb läßt Gott den bisherigen Himmel vergehen, und die Erde, die so viel Sünde gesehen hat, wird verbrennen. Dafür schafft er "einen neuen Himmel und eine neue Erde" (2 Petr 3,13). Es ist anzunehmen, daß die Seligen auf der neuen Erde wohnen werden, aber auch im neuen Himmel mit den Engeln verkehren. Dabei wird die neue Erde dem Paradies in dem Adam und Eva lebten, in mancher Hinsicht gleichen, aber es in vieler Hinsicht auch überragen.

Die Seligkeit der Seligen

Voraussetzung des Eintritts in die Seligkeit ist der Empfang des Siegeskranzes (aurea, corona) durch die Gerechten (1 Petr 5,4). Er ist die Auszeichnung für die Sieger im Kampf. "Niemand empfängt den Siegeskranz, außer er habe ordnungsmäßig gekämpft" (2 Tim 2,5). Er enthält das Glorienlicht in seinem Grundbestand. Die Seligkeit der Gerechten im Himmel wird grundlegend bestimmt durch die Schau Gottes, so wie er ist. Alles Glauben und Hoffen ist zu Ende. Es bleibt nur die Schau, die Liebe und die damit verbundene Freude (der Genuß). Nach der Auferstehung bewirkt das Glorienlicht die Verklärung des Leibes. Dessen Strahlung wird je nach den vom göttlichen Richter anerkannten 'Verdiensten größer werden. Dann werden sie mit Gott die Menschen richten (1 Kor 6,2). Darauf treten die Seligen in das Reich Gottes ein, um es zu besitzen, um über die neue Erde zu herrschen mit Gott in Ewigkeit, verherrlicht durch die Teilnahme an seiner Herrlichkeit (Mt 1343; Offb 22,5).

Jeder Einzelne hat aber eine andere Seligkeit. Sie wird bestimmt durch die Stellung auf den beiden Rangordnungen nach der Gnade und dem Verdienst. Darüberhinaus gibt es noch besondere Ehrenerweise, die Gott einigen Gruppen von Seligen zuteil werden läßt. Es sind dies die Siegeszeichen (auch aureola genannt), mit denen besondere Verdienste im Kampfe von Gott ausgezeichnet werden. Sie sind ein Sonderlohn für den errungenen hervorragenden Sieg. Die Jungfrauen erhalten, wie der heilige Thomas von Aquin ausführt 15), das Siegeszeichen für ihren Sieg über das Fleisch (gemäß Offb 14,4), die Martyrer für ihren Sieg über die Welt (gemäß Mt 5,11) und die Glaubenslehrer für ihren Sieg über den Teufel, den Vater der Lüge (gemäß Dan 12,3 und Mt 5,19). Das Siegeszeichen gewährt eine besondere Freude über die im Kampf gegen die Feinde des Heilswerkes vollbrachten Werke und läßt auch die anderen Personen des Himmels eine Mitfreude spüren.

Darüberhinaus wird Gott auch einzelnen Personen bestimmte Ehrungen gewähren. Wie ein Bräutigam seine Braut mit Geschmeide schmückt, so wird es auch Gott mit den Heiligen im Himmel machen. Jesus selbst trägt ja mit seinen verklärten Wunden nur ihm zustehende Ehrenzeichen. Daher wird er den heiligen Johannes, den Täufer, als dem Größten der vom Weibe Geborenen (Mt 11,10), sicher mit einer besonderen Ehrung, die ihn als den Vorläufer erkennen läßt, auszeichnen.

Jeder Selige wird durch alle diese dauerhaften Geschenke und durch weitere Gnadenerweise Gottes überglücklich sein. Dies geschieht nicht deswegen, weil alle Gerechten jeweils ein bestimmtes Maß, ein Gefäß, voll gefüllt mit Glückseligkeit erhielten, sondern weil jeder weit über das verdiente und erwartete Maß hinaus belohnt sein wird. Schließlich wird die individuelle Seligkeit bestimmt durch das Erlebnis des Himmels als einer wunderbaren Gemeinschaft von Gott mit den Engeln und Heiligen. Insofern kann man auch von einer Seligkeit des Himmels sprechen.

Die Seligkeit des Himmels

Der Himmel ist das vollendete Gottesreich. Er bildet die Gemeinschaft in ihrer vollkommensten Form. Die Liebe in ihrer höchsten Form hat nun ewigen Bestand. So bilden die Himmelsbewohner den engsten Liebesbund mit Gott. Dazu gehört, daß sie einander einwohnen: die Seligen sind in Gott, und Gott ruht in ihnen. In diesem Reich der Liebe herrscht keine Sünde mehr, kein Aufruhr und kein Zwang. Alle befinden sich in größter Harmonie, in Glück und Freiheit. Denn ihr Wollen stimmt völlig mit dem Willen Gottes überein. Diese Vollendung wird in erster Linie durch die enge Gemeinschaft mit den göttlichen Personen hervorgerufen. Aber der Himmel wäre nicht vollkommen, wenn nicht die Vereinigung des einzelnen Seligen mit den anderen ebenfalls gegeben wäre. Gemeinsam erleben sie nicht nur die wunderbare Schönheit Gottes, sondern auch seiner geschaffenen Ordnungen, die in den Himmel aufgenommen worden sind und des Himmels selbst. So kann auch die Liebe zur Sozialeinheit des Reiches Gottes ihre volle Verwirklichung finden.

Diese Verbundenheit mit den anderen Seligen und Engeln wird im vollen Sinne erst nach dem allgemeinen Gericht hergestellt. Das Glorienlicht gewährt zwar die Schau des Wesens Gottes, es ermöglicht aber nicht die direkte, sinnenhaft erfahrene Verständigung mit den anderen Personen im Himmel. Zu dieser Gegenseitigkeit sind unter den seligen Menschen die Augen erforderlich. Diese gewinnt der Selige erst mit der Auferstehung zurück. Dadurch wird er zu gemeinschaftlicher Feier, zu dem Hochzeitsmahl fähig, zu dem viele geladen sind. Mit der Auferstehung wird insofern eine gewisse Einschränkung der Freiheit des Seligen aufgehoben. Erst jetzt ist der Selige voller Bürger im Gottesreich.

Die Gliederungen der Millionen von Engeln und Menschen folgen den Rängen der Gnade. Aber innerhalb dieser Ordnung gibt es auch noch Untergliederungen. Wie sollte man sich sonst durch die vielen Wohnungen hindurchfinden? Eine solche entspricht in gewissem Sinne einer Ämter-Hierarchie. So ist bereits durch die allerseigste Jungfrau, die mit Recht die Königin der Engel und die Mutter der Christen genannt wird, eine Gliederung gegeben. Sie ist diejenige, die auf der Rangfolge nach der Gnade die höchste Stellung einnimmt, denn sie ist "voll der Gnade" (Lk 1,28). Sie hat aber auch auf der Rangfolge nach dem Verdienst die höchste Stellung inne, denn durch ihren Glaubenssieg über Satan (Lk 1,45) hat sie den Beginn des Erlösungswerkes ermöglicht. Unter ihr sind die verschiedenen Stände und Berufungen der Kirche angesiedelt. So die Martyrer, die Jungfrauen, die Witwen, die Kirchenlehrer, die Diakone, die Priester, die Bischöfe und die Päpste. Alle diese Untergliederungen haben besondere Aufgaben zu erledigen und besitzen auch Autoritäten, die diese führen. Die Schar der Väter des Alten Bundes wird von Abraham angeführt werden, die Schar der Propheten von Moses, die Schar der Apostel von Petrus. Innerhalb dieser Gliederung ist es wahrscheinlich, daß auch nach dem Endgericht noch Wissen von oben nach unten weitergegeben werden wird. Denn wer hat bessere Einsicht in die Gottheit als Maria? Kennt sie ihren Sohn doch am besten und hat das hellste Glorienlicht. So wird sie von ihrem Wissen auch in der Ewigkeit weitergeben und ähnlich die anderen, die in der Hierarchie nach der Glorie höher stehen.

Dann gibt es aber auch noch eine Verbundenheit, die aus dem Erdenleben herrührt. So verbleiben die Angehörigen der verschiedenen religiösen Orden im Himmel als eine Gemeinschaft. Aber auch die verwandtschaftliche Verbindung, besonders zu den eigenen Kindern, wird im Himmel noch Bedeutung haben. Nicht zuletzt besteht im Himmel eine Verbindung mit denjenigen weiter, für die man mit Gebet und Opfer die Aufnahme in den Himmel mitbewirkt hat. Schließlich wird die auf Erden geübte Verbindung in Jesus mit anderen von Bedeutung sein. Denn alles Gute, was andere, durch uns veranlasst, tun, trägt zur eigenen Seligkeit bei. So heißt es in der Offenbarung des heiligen Johannes (14,13) für die Seligen: "Die Werke folgen ihnen nach". Das gilt auch für viele Personen.

Was für Aufgaben bestehen aber im Himmel? Vor der Auferstehung nimmt die Fürbitte für die anderen Teile des Gottesreiches, der kämpfenden Kirche auf Erden und der leidenden Kirche im Fegfeuer, einen wichtigen Platz ein. Aber die Hauptaufgabe liegt hierin nicht. Diese besteht im Vollzug des himmlischen Kults, der gemeinsamen Anbetung Gottes. Christus ist "Priester auf ewig nach der Ordnung des Melchisedech" (Hbr 7,17; Ps 109,4). Dieses Priestertum hat er nicht nur durch sein Leiden und Sterben am Kreuz ausgeführt. Vielmehr ist er auch im Himmel weiterhin der Priester, der Gott Vater zusammen mit seinem Volk, den Erlösten, einen Kult der Verehrung und Anbetung darbringt. So heißt es im Hebräerbrief: "Wir haben einen Hohenpriester, der sich zur Rechten des Thrones der Majestät im Himmel niederließ. Er verrichtet den Dienst im Heiligtum, im wahren Zelte, das der Herr erbaut hat und nicht ein Mensch" (Hbr 8,1 f.). Zugleich wird aber auch dem Lamm, das wie geschlachtet dasteht, Lob, Ehre und Ruhm dargebracht von den Gerechten, die von diesem für Gott Vater zu "Königen und Priestern gemacht" (Offb 5,10) worden sind. In diesen himmlischen Kult sind die verschiedenen Gliederungen der Engel und Menschen in großer Schönheit und ergreifender Hingabe und Harmonie einbezogen. Und diesen Kult beantwortet Gott mit ständig neuen Wohltaten, die im Bild des Hochzeitsmahles angedeutet sind.

Die ewige Heimat, in der Gott mit den seligen Menschen und Engeln in engster Gemeinschaft lebt, in der die göttliche Gnade Unerhörtes gibt, wird als Ort der unaufhörlichen Glücklichkeit und Geborgenheit, der Liebe und der Schau der unvergleichlichen Schönheit der neuen Erde, der sozialen Ordnungen in ihr und der Schau der Heiligkeit Gottes, das den Auserwählten von Anfang vorbestimmte Ziel sein. Hier wird jede Sehnsucht vollkommen erfüllt werden. Die Heiligen werden sich beim Einzug in die neugeschaffene Welt zurufen: "Laßt uns froh sein und jubeln und ihm die Ehre geben! Die Hochzeit des Lammes ist gekommen, seine Braut hält sich bereit. Sie durfte sich in glänzend reines Linnen kleiden." Mit dem Linnen sind die Verdienste der Gerechten bezeichnet. "Selig, die zum Hochzeitsmahle des Lammes geladen sind" (Offb 19,7-9).

Anmerkungen:
1. Augustinus: In Ioan. tr. 67, 2.
2. Vgl. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Dionysius vom Areopag - Das Unergründliche, die Engel und das Eine, Zug 1996, insbes. S. 1039 ff.
3. Johannes Brinktrine: Die Lehre von der Gnade, Paderborn 1957, S. 244.
4. Wigand Siebel: Die Stellung der Firmung unter den Initiationssakramenten, in: Theologie und Glaube, 3/1988, S. 223-241.
5. Leonhard Atzberger: Handbuch der katholischen Dogmatik (Scheeben), Vierter Band, Freiburg 1903, S. 136.
6. Brinktrine a.a.O., S. 244.
7. Franz Diekamp: Katholische Dogmatik, 2. Band, Münster/W. 1952, S. 584.
8. Thomas von Aquin: In Sent. 4 d. 49 q. 2 ad 4
9. Ludwig Ott: Grundriß der Dogmatik. Freiburg 1957, S. 26.
10. Karl Forster: Artikel Anschauung Gottes, in: LThK, Bd 1, Freiburg 1957, Sp. 590.
11. Thomas von Aquin: S. th. Suppl. q. 92. a.3.
12. Ott a.a.O., S. 588.
13. Nach DS (Denzinger-Hünermann), S. 404.
14. Diekamp a.a.O., 3. Band, Münster 1954, S. 464.
15. Thomas von Aquin: S. th. Suppl. q. 96, a. 11.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de