54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Die Passion Christi von Mel Gibson (Filmbesprechung)


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Buchhinweise- Der römische Katechismus (Catechismus romanus)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Islam heißt Gottvertrauen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Werner Olles: Warum ich römisch-katholisch bin - Brief an einen muslimischen Freund


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die Krise der Kirche ist hausgemacht


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Wider den Relativismus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Der Rosenkranz ist unser Maschinengewehr!


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Pro Familia agiert an hessischen Schulen


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Wer in der modernen Welt


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Vom Kampf der Kulturen zum Krieg der Ideen


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Von der Weigerung, erwachsen zu werden


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Kino - Filmbesprechungen: a) Passion und b) Luther


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Bücherbesprechung: Udo Ulfkotte/Hans-Peter Raddatz


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Eine gesellschaftliche Katastrophe


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die göttliche Wahrheit erkennen


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Satanistische Tendenzen in der Rock-Musik


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Das Wesen aller Kultur ist Religion


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2002
Satanische Tendenzen in der Rock Musik


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Sozialpartnerschaft statt Klassenkampf


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Streit um das


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Jesus Christus - der deutschen Medien interessantester Fall


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Der Teufel im Kino


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Wo ist Gott?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Warum wir kämpfen!


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Neues aus der Konzilskirche


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Gottsucher Joris-Karl Huysmans


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gegengift erscheint wieder.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Zum 50. Todestag des katholischen Dichters Reinhold Schneider


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Basra ist christenfrei!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Zum 150. Geburtstag des Wüstenheiligen Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Hinweis auf einen Gedichtband:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
'Pro Familia' im Visier des Rechnungshofes


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Buchbesprechung: M. Baglio


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Buchbesprechung - Lorenz Jäger


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Vom Gender-Mainstreaming zur Pädosexualität


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Buchbesprechung: Lorenz Jäger „Fromme Übungen“


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Von Menschen und Göttern – eine Filmrezension


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Flüchtlingskrise oder Staatskrise?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Buchbesprechung: Daniele Dell Agli


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Solidarität mit Professor Kutschera!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Ein aufschlußreiches Interview


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Das Kreuz mit dem Kreuz


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Glaube, Heimat, Tradition


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Konservative können nur erfolgreich sein


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Verfassungsschutz


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Die Menschenrechte


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Endzeit – eine wahre Geschichte


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Der Verfassungsschutz - Beschützer einer links-grünen Staatsideologie oder Hüter unserer Sicherheit?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leserbrief


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Widerstand oder innere Emigration


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Häutungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
„… aber es bleibt uns nichts anderes übrig...


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Ein glühendes Herz für soziale Gerechtigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Die Zerstörer


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Gegen eine Politik der Illusionen und die Diktatur des Schwachsinns


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Glaube, Heimat, Tradition – Der Kampf gegen den linksgrünen Globalismus


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Wie man auf die Schnelle ein neues Volk aus dem Hut zaubert


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Kampf um Europa


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Ins rechte Licht gerückt


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Buchvorstellung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
In Search of Lost Unity


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
À la recherche de ´unité perdue


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Zeitschriftenkritik:


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Remigration? Ein schöner Traum!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
El Prinzipal


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Der Hauptfeind steht im eigenen Land!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Aber der morgige Tag gehört uns


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Tradition versus Postmoderne


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die Revolution ist anders!


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Alte Sehnsüchte – Neue Konzepte


Zum 50. Todestag des katholischen Dichters Reinhold Schneider
 
Zum 50. Todestag
des katholischen Dichters Reinhold Schneider


von
Werner Olles


Im Februar 1951 veröffentlichte die Ostberliner Zeitschrift „Aufbau“ Reinhold Schneiders Appell, daß „ein geteiltes Volk, das in der Gefahr des Bruderkrieges ist und dessen Land zum Schlachtfeld der Welt werden kann“, sich „nicht bewaffnen dürfe“.  Die politischen Gegner des Dichters reagierten mit persönlichen Verleumdungen, er wurde als „Jude“ oder „Kommunist“ beschimpft, gar für „geistig umnachtet“ erklärt. Schneider, der während der Zeit des Nationalsozialismus zu den mutigsten und integersten Schriftstellern der sogenannten „inneren Emigration“ gehörte, hat diese Anwürfe, die bis zum Boykott seiner Bücher reichten, dank seiner religiösen Überzeugung und der Berufung auf seine „Gewissensnot“ einigermaßen gelassen überstanden, dennoch trug er bis zu seinem Lebensende schwer an den ihm zugefügten Enttäuschungen. Eine gewissen Rehabilitierung erfuhrt jedoch 1952 durch die Verleihung des Ordens „Pour le mérite“ und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1956.

Reinhold Schneiders Werk umfasst mehr als 150 Buchveröffentlichungen, die jedoch  nur schwer bestimmten literarischen Kategorien zuzuordnen sind. Zumindest innerlich zusammen gehört jedoch eine Gruppe von Büchern, die in den frühen dreißiger Jahren erschien: „Das Leiden des Camoes. Untergang und Vollendung der portugiesischen Macht“ (1930), „Philipp II. - Religion und Macht“(1931), „Fichte. Der Weg zur Nation“ (1932), „Die Hohenzollern“ (1933) und „Auf Wegen deutscher Geschichte“ (1934) sind persönliche Deutungen abendländischer Geistes- und Lebensformen. Doch während sich der Dichter im Fichtebuch dem völkischen Reichsmythos annäherte, klangen im von Schneiders konservativ-monarchistischer Grundhaltung durchdrungenen Hohenzollernbuch Auftrag und Tragik des Königtums an. Sein „Aufruf zur Monarchie“ zeigte dann auch deutlich die völlige Unvereinbarkeit eines aus einer tragischen Weltsicht gespeisten Konserva-tismus mit der Ideologie des Nationalsozialismus.

Durch alle Bücher Schneiders ziehen sich indes die Hauptthemen seines Lebenswerkes: Die Spannung von Macht und Gnade, Macht und Geist und die Frage nach dem Wesen der Macht und dem Sinn einer notwendigerweise tragisch verlaufenden Geschichte, der immer „das Prinzip ihres Untergangs …eingeboren ist“.  Zwar wurden bereits seine frühen Werke gerne als „christlich“ oder „katholisch“ bezeichnet, doch war dies nur zum Teil richtig. Schneider selbst sagte beispielsweise in Bezug auf sein Hohenzollernbuch: „Es war kein christliches Buch und wollte das nicht sein; ich war kein Christ, sondern ich sah im Tragischen den Sinn der Geschichte“.

Tatsächlich entwickelte der am 15.Mai 1903 in Baden-Baden als Sohn eines Hoteliers geborene Reinhold Schneider als junger Mann, nachdem die Inflation das elterliche Vermögen verschlungen und er eine kaufmännische Lehre absolviert hatte, zunächst eine tragische Weltsicht. Nach seiner eigenen Einschätzung speiste sie sich aus der vom Vater ererbten Schwermut und aus der Begegnung mit der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches. In einem Hotel „dicht am Kurhaus in Baden-Baden“ aufgewachsen, gestatteten ihm seine „Kindheits- und Jugendjahre … den letzten Blick auf eine Welt und Gesellschaft .., die 1914 zu versinken begann“. Angesichts der „Verfalls der bürgerlichen Ordnung“, von dem auch sein Elternhaus betroffen war,  gelangte er - „Ich fühlte keinen tragenden Grund mehr“ - „zum totalen Pessimismus“.

Als Schneiders Mutter die Familie verließ, beging der Vater kurz darauf Selbstmord. 1922 versuchte auch der 19jährige Sohn sich zu töten, doch überlebte er leicht verletzt. Erst auf einer Reise nach Portugal fand er schließlich zu sich selbst. 1938 siedelte er von Potsdam nach Freiburg i.Br. über, und mit diesem Umzug fiel auch seine Reversion zum katholischen Glauben zusammen, von dem er sich seit seiner Jugend distanziert hatte. Es war vor allem die intensive Beschäftigung mit den großen historischen Gestalten der römischen Kirche, die ihn zu der Überzeugung von der Macht der göttlichen Gnade führte. So sah er die Macht Gottes selbst im Chaos der Geschichte wirken und sich immer wieder gegen widergöttliche Mächte durchsetzen.

Neben kleinen hagiographischen Erzählungen und religiösen Schriften, die wegen ihrer Ablehnung des Nationalsozialismus und seinem Bekenntniss zur christlich-abendländischen Überlieferung illegal verbreitet wurden, erschien 1938 „Las Casas vor Karl V.“. Mit Recht als ein Beitrag zum geistigen Widerstand empfunden, zeigte es, wie der Mißbrauch der Macht in Schuld und Ver-strickung führt. Tötung von Menschen und Jagd nach Gold: Das war nicht anders zu verstehen denn als Parallele zur Verfolgung der Juden. Schneiders scharfe Kritik an der geschichtslosen und menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus kam in den folgenden Jahren in einer Fülle von Erzählungen, Gedankendramen und theologischen Traktaten zum Ausdruck. „Religiösen Sanitätsdienst“ nannte der Dichter diese Versuche die Leser  mit der „Notwendigkeit unlösbarer Konflikte in der Seele wie in der Geschichte“ zu konfrontieren. Dazu gehörte auch sein umfang-reicher Briefwechsel mit Soldaten, Gefangenen, Flüchtlingen aus dem deutschen Osten und anderen Menschen, die unter dem Grauen des Krieges zu leiden hatten. Nach einer Anklage wegen Hochverrat entging er im Frühjahr 1945 nur durch das Ende des Krieges seiner Verurteilung.

In den Nachkriegsjahren trat das lyrische Schaffen in den Hintergrund. Neben Essays und Vorträgen - Schneider engagierte sich politisch gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands und die atomare Aufrüstung, was ihm viele Konservative übelnahmen -, traten nun historische Dramen und auto-biographische Arbeiten in den Mittelpunkt seines Werkes. Zu den wichtigsten Dramen gehört „Der große Verzicht“ (1950), das die tragische Geschichte des Petrus von Murrhone behandelt, in dem das Abendland seinen Retter sieht, der aber alsbald auf sein Amt als Papst verzichtet. „Der Traum des Eroberers“ und „Zar Alexander“ (beide 1951) thematisierten westlichen Eroberungswillen und das aus östlicher Frömmigkeit geborene Verlangen nach Reinigung und Erlösung, während „Innozenz und Franziskus“ (1953) den Gegensatz zwischen päpstlicher Macht und franziskanischem Opfer beschwört.

Auch in seinen erzählenden Prosaarbeiten und in seinen essayistischen Werken griff Schneider Themen aus der europäischen Geistes-, Dichtungs- und Kunstgeschichte und besonders aus der Welt der Heiligen auf. „Erbe und Freiheit“ (1955) und „Pfeiler im Strom“ (1958) sind als Höhepunkte dieser Reihe zu werten, deren geistige Haltung gekennzeichnet ist durch die Konfrontierung alles Geschaffenen mit der ewig gültigen Botschaft Christi.

Einblicke in sein persönliches Schicksal gewährte indes das Tagebuch „Winter in Wien“ (1958). Durch die tiefe Schwermut, die Schneiders gesamtes Werk durchzieht, bricht das Licht eines überwindenden Humors. Das Tagebuch vermittelt seine Begegnung mit der Stadt und ihrer Vergangenheit, aber auch mit der seelischen Situation des Dichters. Schneider spricht von einem „Einbruch der dunklen Wasser in einen leer gewordenen Raum“. Zwar scheinen wie in der als „tragisch“ apostrophierten Schaffensphase die Widersprüche unlösbar zu sein, doch zeigt sein Tagebuch auch, daß die Verschwisterung mit dem Leid der Untergehenden und Verzichtenden, mit Schuld und Verantwortlichkeit ein Grundzug der Natur Schneiders war, der nur überwunden und versöhnt wurde durch den Glauben.

„Der Weg vom tragischen Nihilismus zum Glauben, von der Bindungslosigkeit zu Bindungen, von der subjektiven Verlorenheit in das Geschichtliche … dies allein soll zur Darstellung kommen“. So sah Reinhold Schneider seine Aufgabe als Christ und Dichter. Oft mißverstanden als „unchristlicher Agnostizismus“ ist Schneiders Ringen mit dem katholischen Glauben, seine Versöhnung mit der römischen Kirche und sein demütiges Bemühen um ein von christlich-katholischer Sinngebung erfülltes Werk jedoch als Konsequenz seiner lebenslangen Beschäftigung mit der Tragik und Krise des Menschen und der christlichen Kreuzestheologie zu verstehen.

Reinhold Schneider starb nach langjährigem schwerem Leiden am 6.April 1958 in Freiburg an den Folgen eines Sturzes auf der Straße.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de