54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Krönungseid des Papstes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Magdalena S. Gmehling: Die Propheten laufen nie mit der Mehrheit. Zum 70. Todestag des christlichen Publizisten und Märtyrers Fritz Michael Gerlich


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Reflections on 'The Passion of the Christ'


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
CONSOLACIONES PARA LOS FIELES


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Clothes Make the Person


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
La posizione teologica dell'Unione Sacerdotale Trento (nel Messico)


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL HABITO HACE AL MONJE


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
The Holy Trinity


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A Word from the Editor


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Auch eine Unverzeihliche - Hinweis auf Cristina Campo


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografía de Monseñor P. M. Ngô-dinh-Thuc - Prologo


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia I


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia II


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia III


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia IV


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice I - Autobiografia breve


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice II - Documentos


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Einige präzise Fragen an Herrn Professor Schmaus


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Im Verborgenen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Orthodoxie und europäische Identität


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Die Bulle Cum ex apostolatus officio


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Surrexit Christus, spes mea


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
The Roman Catholic Diaspora Church


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Ein Mönch, der ein Buch geworden ist


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Consoling meditations for the faithful


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
L’Eglise Catholique-Romaine de la diaspora


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
MORTALIUM ANIMOS


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRAND IM BASAR


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zur Diskussion über die Des-Laurierssche These


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Le Seigneur est ressuscité et il est apparu à Simon (fr/eng/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
CARTA PASTORAL SOBRE LA FAMILIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
SOBRE EL PROBLEMA DE UNA POSIBLE ELECCION PAPAL


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
William Shakespeare


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Pfarrer Carl Sonnenschein


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Autobiografia de su Em. Mons. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
A Word from the Editor (engl./espan./fr.)


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Ehre dem Menschen


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Jesus Lord at thy birth/Nacimiento (Eng/Esp)


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
LA IGLESIA CATOLICO-ROMANA EN LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
COMMUNICATION DE LA REDACTION (fr./engl/espa/ital)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Zur UNICEF


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Über die Familie


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Kurze Antwort auf eine Anfrage zum Sedisvakanzproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
... und ich plädiere für die schwarzen Kutten


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
¿DONDE ESTAMOS?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
¡VIVA CRISTO REY! -ESTACIONES DE UN VIAJE POR MÉJICO-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE SCHWÄCHE DES KARDINAL ANTONIO BACCI


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
ZUM BRIEF EINES PFARRERS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DER GROSSE VERRAT AM PAPSTTUM


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DAS LETZTE EVANGELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
LAIEN HELFEN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Man muß die Herzen für Christus erweitern


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN FREIMAURER ALS BOTSCHAFTER BEIM 'VATIKAN'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Gedanken über Formen heidnischer Antizipationen der Jungfrauengeburt


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
WARNING REGARDING A SUPPOSED BISHOP


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
La Santisima Trinidad


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
BOOK REVIEW


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
In memoriam


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR AKTUELLEN SITUATION DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR ERNÜCHTERUNG DER GEMÜTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
AUFRUF AN ALLE KATHOLISCHEN CHRISTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
IN MEMORIAM S.E. MGR. MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 2. Die Gründung der Kirche als eines heiligen Reiches 'in dieser Welt'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BULLE CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO VON PAPST PAUL IV.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DER HL. LAURENTIUS VON BRINDISI


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL V: DIE STÄNDIGE ANGLEICHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Vorwort


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
BISCHÖFLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
BRIEF VON S.E. BISCHOF CARMONA AN EINEN MODERNISTISCHEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
GEHÖRTEN RONCALLI UND MONTINI DER LOGE AN?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
Über die christliche Taufe und das Tauf-Sakrament


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
STELLUNGNAHME ZU DEM ARTIKEL DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
KOMMENTAR ZU DEM DOKUMENT 'DIALOG UND MISSION'


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
WARUM DER STANDPUNKT DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PIUS X. VON MGR. LEFEBVRE VERWORFEN WERDEN MUSS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
UNTERWEGS ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
... DEN LEIB DES HERRN NICHT MEHR UNTERSCHEIDEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
ZUM 'MYSTERIUM FIDEI'


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
Es WÄRE ZU BEDENKEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
AN IHREN FRÜCHTEN WERDET IHR SIE ERKENNEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DIE KOMMUNION ALS OPFERMAHL


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Armenische Passion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL, MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
EINE HÄRETISCHE 'ERKLÄRUNG'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc - Misericordias Domini in aeternum cantabo


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 3


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 4


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
BERICHT AUS BRÜSSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BRIEF AN S.E. MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
M. LEFEBVRE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
T E S T I F I C A T I O


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
MGR. LEFEBVRE CONTRA MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Epistola


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Declaration concernant Palmar


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SEQUENZ ZUM HL. FRONLEICHNAMSFEST


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TRADITIONALISTISCHER PROTESTANTISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
BRIEFAUSZUG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DIE FALSCHE ÖKUMENE DES MODERNISTISCHEN ROM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DER HL. RABANUS MAURUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KURZE BESCHREIBUNG DES TRADITIONALISMUS IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
STELLUNGNAHME ZU DEM STANDPUNKT VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
PRÄZISE ZIELE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
SECTE ORTHODOXE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
QU'EST-CE À DIRE: LA NOUVELLE MESSE PEUT TRE VALIDE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
LETTRES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
CAHIERS de CASSICIACUM


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
RALLIONS-NOUS : L'EXEMPLE VIENT D'EN-HAUT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
RÜCKGABE VON MENSCH UND WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
KOEXISTENZ DER VOR- UND NACHKONZILIAREN RITEN?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE -THE OLD MASS ONLY fr/eng


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
QUE SIGNIFIE LA COEXISTENCE DES RITES PRE- ET POSTCONCILIAIRES


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
Protestation de Foi Catholique - franz/deutsch


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
A CO-EXISTANCE OF THE PRE- AND POSTCONCILIAR RITES


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Präzise Ziele!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
MGR. LEFEBVRES BRIEF AN MGR. WOJTYLA MIT EINER STELLUNGNAHME DES H.H. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF DES PRÄSIDENTEN DER ASSOCIATION ST. PIE V AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
OFFENER BRIEF AN HERRN PROF.DR. HEINZ KREMERS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
WIR STOLZE MENSCHENKINDER ...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
WIEDER EINMAL DER 'NOM'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
CONTRA MURMURANTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
ÄRGERNIS VOR GOTT UND DEN MENSCHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
RECHTGLÄUBIGE SEKTE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
BRIEF VON KARDINAL BOURNE AUS DEM JAHRE 1928


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE HL. MESSE IST KEINE BLOSSE DISZIPLINARSACHE!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
SIND WIR VORBEREITET ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE ABSICHTEN UND DAS ZIEL DES BENEDIKTINERS ODO CASEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
LITERATURHINWEIS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 1er continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 4. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 5. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
APPENDICE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Beata nobis gaudia


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EIN KIND IST UNS GEBOREN - EIN SOHN IST UNS GESCHENKT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
LESERBRIEFE IN AUSZÜGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER ANFANG DER TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
ANTWORT


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE UNGÜLTIGKEIT DER NEUEN MESSE VON ANFANG AN, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Kurze Zusammenfassung der Argumente für das 'für viele'


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
DIE HOCHZEIT ZU KANA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Das Geburtsjahr Christi und die Schätzung des Quirinus


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
THEOLOGISCHE UND JURISTISCHE BEDEUTUNG DER BULLE QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VOLKSSPRACHE IN DER LITURGIE?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
LA SANTISIMA TRINIDAD


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaratio


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaración


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaration


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Dichiarazione


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
COEXISTENCE PACIFIQUE?


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
‘RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE‘ - EXEGESE D' UN SLOGAN


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE OLD MASS ONLY


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
CATHOLIC RESISTANCE AGAINST MODERNISM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
ANOINTED ANTICHRISTS


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
LE TEMPS DE L'APOCALYPSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
SERPENTS OINTS PAR LE SAINT ESPRIT


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
SACRE DE M. L'ABBE GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
LIFE IN APOCALYPTICAL TIME


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
¡ NAVIDAD! ¡ NAVIDAD!


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LE CAS DU PAPE HONORIUS (625-638)


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
PEACEFUL CO-EXISTENCE?


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
FOR ALL AND FOR YOU - THE PROGRAMME OF JOHN PAUL II.


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
A PROCLAMATION ON 'THE NEW MASS AND THE POPE'


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS. Part 1


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS, Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1981
VATICANUM 2 NEW RITES - ARE THEY VALID?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LETTRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LE CANON 188, N° 4 OU: OU EST L'EGLISE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
UN COMMUNIQUE DE MONSEIGNEUR LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LA BULLE DE PAUL IV: CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
LES PRISES D'ARNAUD LE DOUANIER


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
A CUSTOMS-OFFICER'S PRIZE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
L'ANTI-CHRIST ET L'ÉGLISE OFFICIELLE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
OUR LADY OF FATIMA AND THE HOLY FATHER


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
DE APOSTOLICA SEDE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
HOW THE ROMAN CITADEL COLLAPSED


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
Pastoral-Brief/Epistola pastoralis/LETTRE PASTORALE-dt/lat/fr


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
CATHOLIQUES CONTRE IMPOSTEURS


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
JUAN PABLO II. NO ES UN PAPA CATOLICO


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
ROMAN CATHOLIC BISHOPS SPEAK


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
VATICAN II FACE À LA TRADITION


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
OFFICIAL PRESS RELEASE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
EST-ON SCHISMATIQUE SI ON JUGE QUE LE SIEGE DE SAINT PIERRE EST ACTUELLEMENT OCCUPE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
IS ONE A SCHISMATIC, WHEN IN OUR DAYS ONE CONSIDERS THE CHAIR OF ST. PETER AS VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
THE ARIANISM - AN EXAMPLE FOR THE EXISTENCE OF THE CONSENSUS FIDELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
CONTRARIES PAR LA CONSECRATION D'ÉVÊQUES CATHOLIQUES


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
LETTRE OUVERTE D'AMERIQUE AUX FRERES DANS LA FOI


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
LE NOVUS ORDO MISSAE: UNE ANTI-MESSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
SEULEMENT, QUAND LE FILS DE L'HOMME REVIENDRA TROUVERA-TIL LA FOI SUR LA TERRE?


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LETTRE OUVERTE A MGR. MARCEL LEFEÈBVRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LA BANDE DES QUATRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
Beilage II zu EINSICHT X(2) Juni 1980: Die neue Messe und der Papst


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
APPEL DU 16.4.1979


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
ARE POST CONCILIAR RITES VALID?


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM - PART II


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
LETTER FROM A PRIEST


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
LETTRE DE L'EVEQUE MEXICAIN MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
CURRICULUM VITAE OF MGR. LOUIS VEZELIS O.F.M. (engl.)


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
SECTE ORTHODOXE ?


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
HOMELIE DU 4 OCTOBRE 1981


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
A ROMAN CATHOLIC BISHOP SPEAKS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
JURAMENTO DE CONSERVAR Y PRESERVAR LA UNIDAD DE LA IGLESIA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
CURRICULUM VITAE DEL R.P. JOSE DE JESUS ROBERTO MARTINEZ Y GUTIERREZ


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE QUESTION OF THE PAPACY TODAY


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Die Bulle >Cum ex apostolatus officio< von Papst Paul IV.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
A PAPAL ELECTION UNDER THE PRESENT CIRCUMSTANCES


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
DECLARATION: On John Paul II's death


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
LA BULA DE PAULO IV


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Pauls' IV. Bulle Cum ex apostolatus officio - Appendix


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
LA VALIDEZ CE LOS RITOS POSTCONCILIARES CUESTIONADA


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 1


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 2


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PROCLAMATION CONCILIAIRE CONCERNANT LA LIBERTÉ RELIGIEUSE


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL TEMA DE LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
REPLICA AL ARTICULO 'APOSTASIA Y CONFUSION'


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
DICTAMEN SOBRE UNA ELECION PAPAL EN LAS PRESENTES CIRCUNSTANCIAS


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
ELIGENDUS EST PAPA


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
SATIS COGNITUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Documents about the Case Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Sedevacantists Believe in the Holy Roman Catholic Church‏


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, engl


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, span


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Le bon sens catholique


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
REFLEXIONES SOBRE LA NATIVIDAD DE NUESTRO SEÑOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Humani Generis


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Festividad de Cristo Rey


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
St. Leo the Great


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
L’EGLISE CATHOLIQUE-ROMAINE DE LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Consolazioni per i fedeli


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Novena To The Holy Ghost


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - III


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - IV


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 10. a - 11. Aber ist die an den gesamten Klerus der Rest-Kirche gerichtete Forderung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Clerical Abuse


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Ein Besuch bei Fr. Krier in Las Vegas/USA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Leserbrief zu: „Gehört der Islam zu Deutschland?“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Islamisches Recht (šarī‘a) – mit dem Grundgesetz vereinbar?(1)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Die Auserwählung Marias


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
... mit leeren Händen um Kopf und Kragen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Bienaventurados los puros de corazón porque ellos verán a Dios» (Mt 5,8).


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Por eso, todos nosotros, ya sin el velo que nos cubría la cara, somos como un espejo que refleja la gloria del Señor;


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil I


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
October 9th, 2012 – an Oppressing Anniversary


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Über die Ewigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
The 2000 Declaration


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Llamamiento a la unidad de la Iglesia


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Nota sobre la Declaración del año 2000


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Declaratión del año 2000


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ – eine Antwort auf H.H. Viganò


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ –englisch


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Can the Pope Change the Rite of Holy Week?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
USA


DIE EHEZWECKE
 
DIE EHEZWECKE

Eine soziologische Analyse moraltheologischer Theorien

von
Wigand Siebel und Bernhard Schach

Übersicht - Inhaltsangabe:

1. Die traditionale Lehre
2. Umdeutungen der traditionalen Lehre
a) moraltheologische Lehrmeinungen
b) Pastoralkonstitution "Gaudium et spes"
3. Soziologische Kritik Übersicht
a) Funktionen der Familie
b) Individuelle und systematische Standpunkte
c) Die Familie als moralische Einheit
4. Schlußfolgerungen

1. Die traditionale Lehre

Die traditionale Lehre über die Ehezwecke wird nach allgeneiner Überzeugung in Can. 1013 § 1 des im Jahre 1918 in Kraft getretenen kirchlichen Gesetzbuches (CIC) zum Ausdruck gebracht. Es heißt dort: "Erster, vorrangiger Ehezweck (finis primarius) ist die Zeugung und Erziehung von Kindern (procreatio atque aducatio prolis); zweiter, zweitrangiger Ehezweck (finis secundarius) ist die gegenseitige Hilfe (mutuum adiutorum) und das Heilmittel für die Begehrlichkeit (remedium concupiscentiae)".

Diese Lehre wird von Dogmatikern als "sententia certa", d.h. als sichere kirchliche Glaubenslehre bezeichnet (1).

In Übereinstimmung damit betonte das 1944 vom Heiligen Gffizium herausgegebene "Decretum de finibus matrimonii" mit Nachdruck die Vorrangstellung der Weitergabe des Lebens (2). Den zweitrangigen Ehezwecken kommt gegenüber dem Hauptziel der Ehe eine "gewisse Unäbnängigkeit" (3) zu. Die traditionale kirchliche Eheauffassung gründet sich hauptsächlich auf Überlegungen zur Natur des Menschen und wird als eine Konsequenz der Bewertung der Geschlechtlichkeit innerhalb der Ehe entwickelt. So betrachtet Thomas von Aquin die Arterhaltung, d.h. die Erzeugung und Erziehung von Nachkommen, als ersten Zweck (finis principalis) der Ehe. Dieses Ziel teilt der Mensch mit allen Lebewesen, während der zweite Zweck (finis secundarius) der Ehe, die gegenseitige Treue, ein Spezificum des Menschen (im Gegensatz zum Tier) darstellt (4). Die Treue als sekundärer Zweck der Ehe ergibt sich nach Aristoteles aus der Gemeinsamkeit der lebensnotwendigen Tätigkeiten in der Ehe. Für den getauften, gläubigen Menschen liegt schließlich der dritte Zweck (finia tertius) der Ehe in ihrer Sakramentalität. Als sekundärer Zweck wird neben der gegenseitigen Hilfe auch das "remedium concupiscentiae" genannt (4a).

Die Lehre von den Ehezwecken stellt keinesfalls eine Beschreibung des Wesens oder eine ausreichende Definition der Ehe dar, bildet aber natürlich einen wichtigen Bestandteil für solche Überlegungen. Zur Definition der Ehe sei auf den römischen Katechismus verwiesen, der 1566 im Auftrag des Konzils von Trient zuerst veröffentlicht wurde. Dieser spricht von der ehelichen Verbindung (maritalis conjunctio) und der unzertrennlichen Lebensgemeinschaft (5). Das Wesen der Ehe besteht in diesem Bande (6), durch das die Menschen mehr als durch alle anderen menschlichen Verbindungen miteinander verknüpft werden und in dem Manne und Weib "durch die höchste Liebe und Zuneigung unter sich verbunden sind" (7).

2. Umdeutungen der traditionalen Lehre

a) Moraltheologische Lehrmeinungen

Die ersten Angriffe gegen die noch in einem Urteil der Rota vorn 22.1.1944 ausdrücklich bekräftigte Lehre über die Ehezwecke (8) wurden, wie Höffner darlegt, in der Mitte des vorigen Jahrhunderts geführt. Der Katholikenführer Peter Franz Reichensperger betrachtete dis "allseitige Beglückung und Veredelung des Menschen" als "innere, eigentliche Bestimmung" der Ehe, während die Weitergabe des Lebens nur als "akzessorischer, nicht absolut wesentlicher Zweck" der Ehe gedeutet wurde (9).

Nach Ratzinger handelt es sich bei der traditionalen Ehelehre um eine "rein finalistische, naturale, generative und institutionelle Sicht der Ehe", die "sich in der katholischen Moraltheologie bis ins 20. Jahrhundert behauptete". Die "personalistische Sicht" der Ehe vermochte sich erst seit dem Ende des ersten Weltkrieges stärker durchzusetzen (1O), Zu nennen sind hier neben Fidelis Schwendinger und Norbert Rocholl vor allem Herbert Doms (11), deren Gedanken von Bernhard Häring und Josef Reuß weitergeführt wurden (12). Rocholl wendet sich gegen die Ansicht der "älteren Theologie", die "aus zeitgeschichtlichen Bedingungen heraus die Erzeugung von Nachkemmenschaft und ihre Erziehung, als den hauptsächlichsten und ersten Zweck der Ehe" betrachtete, sie sei "in dieser Form nicht mehr haltbar", da sie "weder der ehelichen Gemeinschaft,noch der Frau" gerecht werde (13). Die von Schwendinger eingenommene personalistische Sichtweise der Ehe beruht auf der Grundannahme, daß die interpersonelle Beziehung zwischen den Ehepartnern ("Ich-Du-Gerneinschaft") "das Primäre" der Ehe sei. "Es ist nicht erst ein Drittes, außer Mann und Weib Gelegenes, worauf sie gemeinsam hinblicken, das sie erst zu einem Wir verbände. Ehe meint primär Liebesvereinigung zwischen Ich und Du unmittelbar (14). Daraus glaubt er die "Lebensgemeinschaft und Lebensbereicherung der Gatten selber als ersten Zweck und Sinn der Ehe (...), das Kind als zweiten" (15) erschließen zu können.

Herbert Doms geht es m erster Linie um die Frage nach dem finis operis des ehelichen Aktes, also nicht unmittelbar um die Ehezwecke. Er wendet sich mit Recht gegen die Auffassung, daß der finis primarius matrimonii auch zum finis operis primarius des ehelischen Verkehrs erklärt wird (16). Der eheliche Akt stellt vielmehr einen hohen personalen Wert dar, der sein Ziel in erster Linie im Ausdruck der Liebe der Ehegatten hat (17). Doms nimmt also nicht selbst eine Umdeutung der traditionalen Lehre vor, sondern wendet sich gegen deren unzulässige Verkürzung. Man kann, der Argumentation Joseph Höffners folgend, die in der Moraltheologie übliche gerechtfertigte Trennung zwischen finis operis und finis operantis zur Klärung der Ehezwecke einführen. Es fragt sich jedoch, ob man dann neben der "Weckung und Entfaltung neuen Lebens" ("finis operis primarius"), die "Lebens- und Liebesgemeinschaft" von Mann und Frau als "finis operis secundarius" bezeichnen darf (18). Die "Weckung und Entfaltung neuen Lebnes" ist sicher ein Ziel der Ehe, aber ist auch die Liebesgemeinschaft der Ehe ein Ziel der Ehe? Von den "fines operis'' losgelöst sind die "fines operantis". So wird das "finis operis primarius" zum "finis operantis secundarius" und das "finis operis secundarius" zum "finis operantis primarius". D.h. Hauptzweck der Ehegatten ist nach Höffner die gegenseitige innere Formung, an zweiter Stelle steht meistens der Wille zum Kind (19).

Um die Trennung zwischen den Zielen der Sozialeinheit (fines operis) und den Zielen der Mitglieder (fines operantium) zu begründen, argumentiert Höffner, daß "in der modernen Gesellschaft die Brautleute meistens ihren Lebensbund nicht an erster Stelle des Kindes wegen schließen "(20). Dabei wird übersehen, daß gerade heute ein beträchtlicher Prozentsatz der Ehen geschlossen wird, nachdem bereits ein Kind gezeugt worden ist, d.h. diese Ehen werden an erster Stelle des Kindes wegen geschlossen. Dies geschieht doch wohl aus der allgemein akzeptierten Überzeugung heraus, daß die Sozialisation des erwarteten Kindes am besten innerhalb des Schutzes der Familie vonstatten geht. Die Frage stellt sich jedoch, ob Höffner nicht unversehens die Ziele der Ehegatten, von denen er zuerst spricht, mit den Zielen der Heiratswilligen verwechselt. Damit könnte sich auch der merkwürdige Widerspruch in der Rangfolge der Ziele bei den beiden Zielarten erklären.

Auch in die Eheenzyklika "Casti connubii" Papst Pius' XI. vom 31. Dezember 1936 haben ähnliche Unklarheiten Eingang gefunden: "Die gegenseitige innere Formung der Gatten, das beharrliche Bemühen, einander zur Vollendung zu führen, kann man, wie der Römische Katechismus lehrt, sogar sehr wahr und richtig als Hauptgrund und eigentlichen Sinn der Ehe bezeichnen. Nur muß man dann die Ehe nicht im engeren Sinne als Einrichtung zur Zeugung und Erziehung des Kindes, sondern in weiteren als volle Lebensgemeinschaft fassen" (21), wobei nicht dargelegt wird, worin die Sinnziele jener "vollen Lebensgemeinschaft" bestehen.

War die traditionale Ehelehre immer schon von außerhalb der Kirche befindlichen Positionen heftig attackiert worden, so ist es seit Ende der 5Oiger Jahre geradezu kennzeichnend, daß diese Angriffe von namhaften Moraltheologen ausdrücklich geführt werden. Die bisherige Ehelehre erscheint dabei als überholt, einseitig und für die neuen Bedürfnisse der Zeit als unbrauchbar. Viele dieser Theologen handelten dabei wohl aus der Grundüberzeugung heraus, daß den immer stärker sichtbar werdenden Auflösungserscheinungen von Ehe und Familie (hohe Scheidungsrate, geringe Kinderzahl) nur durch eine Anpassung der kirchlichen Ehelehre an das konkrete soziale Klima begegnet werden könne. So meint z.B. Bernhand Häring: (22) "Eine einseitig am bloß biologischen Sachverhalt der Natürlichkeit der Ehe oder an den aristotelischen Kategorien 'Zweck und Mittel zum Zweck' orientierte 'Ehe-Zweck-Lehre', die im Grunde mit der ehelichen Liebe nicht viel anzufangen weiß, kann den Kampf gegen die modernen Sirenengesänge der Sinnlichkeit und des bloßen Nützlichkeitsstandpunktes nicht aufnehmen. Gelingt es dagegen der kirchlichen Moralverkündigung, alles, sowohl den Dienst als Leben wie die absolute Treue und die gegenseitige Heilsverantwortung, vom großen Geheimnis der Liebe her darzustellen, und so die fruchtbare und beglükkende Tiefe der sakramentalen Ehe aufzuzeigen, dann werden die Gläubigen leichter die Hohlheit und Gefährlichkeit jener vielgepriesenen 'Liebe' durchschauen, die den Dienst am Leben grundlos abweist und nur Treue auf stetigen Widerruf verspricht".

b) Die Pastoralkonstitution "Gaudium et spes"

In der Auseinandersetzung über die Ehezwecke stellt die von der Bischofsversammlung (1962-1965) im Vatikan erarbeitete Ehelehre, die als Teil der Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt ("Gaudium et spes") erschien, einen wichtigen Einschnitt dar. Der vor Beginn erstellte Entwurf über die Frage dor Ehemoral hielt nach Ratzinger "in rigoroser Strenge die alte institutionalistische und naturalistische Position fest" (23). Jedoch setzten sich im Verlaufe der äußerst scharfen Diskussion unter den Bischöfen und Beratern die fortschrittlichen Kräfte durch.

Die Ehelehre wird in den Artikeln 47-52 behandelt. Nach den Artikeln über "Ehe und Familie in der heutigen Welt" und über die "Heiligkeit von Ehe und Familie" wird in Artikel 49 über die "eheliche Liebe" und erst in Artikel 50 über die "Fruchtbarkeit der Ehe" gesprochen. Am meisten Beachtung hat der Schlußabschnitt von Artikel 50 gefunden. Es heißt dort: "Die Ehe ist aber nicht nur zur Zeugung von Kindern eingesetzt, sondern die Eigenart des unauflöslichen personalen Bundes und das Wohl der Kinder fordern, daß auch die gegenseitige Liebe der Gatten ihren gebührenden Platz behalte, wachse und reife" (24).
Allgemein ist festzustellen, daß die Aussagen der Pastoralkonstitution über die Ehezwecke äußerst vage und unscharf sind. Sowohl auf eine Definition als auch auf eine Hierarchisierung der Eheziele wird bewußt verzichtet, während die Bedeutung der personalen Liebe der Ehegatten deutlich herausgehoben wird, wie das Zitat aus Artikel 50 erkennen läßt.

Bemerkenswerterweise wird aber in dem über die eheliche Liebe behandelnden Artikel 49 nur wenig über die Liebe selbst gesagt. Es heißt dort, daß sich die Liebe "mit Wille und Gemüt von Person auf Person richtet", daß sie "das Wohl der ganzen Person" umgreift und daß sie zu "freiwilliger gegenseitiger Hingabe" führt. Schließlich wird festgestellt, daß diese Liebe durch den "eigentlichen ehelichen Vollzug in besonderer Weise ausgedrückt und verwirklicht werde". Was aber der eigentliche Inhalt der Liebe ist, wird überhaupt nicht zum Ausdruck gebracht. Es scheint, als habe man nur einen mehr oder weniger verschwommenen romantischen Liebesegriff vor Augen gehabt.

Die Pastoralkonstitution wird fast immer als Ausdruck eines Wandels des Ehebildes (25) interpretiert. Ganz besonders ist bemerkt worden, daß im Artikel 49 über die "eheliche Liebe" und erst in Artikel 50 über die "Fruchtbarkeit der Ehe" gesprochen wird, Jakob David versteht die Ehelehre der Pastoralkonstitution als gegen die Ausaagen des kirchlichen Gesetzbuches gerichtet. Die einseitige und allzu enge Sicht des kirchlichen Gesetzbuches, "die dem liebenden Gattenverhältnis keine Aufmerksamkeit schenkt, wird im neuen Konzilstext, in engen Anschluß an die Heilige Schrift, wesentlich ergänzt. An die erste Stelle der Ehezwecke - Sinngehalte der Ehe - tritt betont und ausführlich die Liebe. Nicht von der Nachkommenschaft, sondern von der Liebe zwischen Mann und Frau ist an erster Stelle und am ausführlichsten die Rede" (26).

An anderer Stelle heißt es vorsichtiger: "Der neue Konzilstext entscheidet die Frage nicht - dreht aber faktisch die bisher übliche Reihenfolge einfach um" (27). Auch Johannes Gründel versteht die Pastoralkonstitution als einen Angriff gegen das kirchliche Gesetzbuch. Er stellt fest, es sei in der Konstitution mehrmals "darauf hingewiesen, daß die Ehe eben nicht nur die Zeugung zum Ziele hat, sondern Liebesgemeinschaft ist" (28).

Nach Ratzinger ist zu bemerken, daß "die Deutung der Ehe von der partnerschaftlichen Liebe her der Einseitigkeit nicht entrinnt. Sie ist überhaupt nur auf dem Hintergrund der Kultur des Personalen, der vollen Emanzipierung des einzelnen verständlich, wie sie sich in Europa seit dem 19. Jahrhundert durchgesetzt hat. Die afrikanischen Bischöfe fanden auf dem Konzil diese Philosophie der Liebe schön, aber als Theologie der Ehe war sie innen unverständlich und irreal" (29).

Betrachtet man die Pastoralkonstitution genauer, so stellt sie ein Musterbeispiel für Unklarheit und Verschwommenheit dar. Besonders gut läßt sich das an dem oben zitierten Satz aus Artikel 50 nachweisen. Wenn die Ehe "nicht nur zur Zeugung von Kindern eingesetzt" ist, wozu ist sie dann noch eingesetzt? Der Satz gibt darauf keine klare Antwort. Denn die Ehe kann ja nicht zu dem Ziel eingesetzt sein, daß die gegenseitige Liebe der Gatten sich betätige. Wenn die Liebe der Gatten sich betätigt, dann ist die Ehe jedenfalls bereits da und kann nicht mehr zu diesem Zweck eingesetzt werden. Sollte aber gemeint sein, daß die Ehe eingesetzt sei, damit man sich überhaupt lieben könne, so widerspricht das aller Vernunft und Erfahrung. Jedenfalls muß aber aus dem Satz herausgelesen werden, daß die Liebe zu den Ehezwecken gerechnet werden soll.

Wenn also die Pastoralkonstitution weder eindeutig das Ziel (bzw. die Ziele) der Ehe angibt, noch deren Rangfolge, so bleibt zu untersuchen, ob überhaupt alle Ehezwecke der traditianalen Lehre in ihr genannt sind. Dabei zeigt sich bemerkenswerterweise, daß der dritte Ehezweck, nämlich Heilmittel der Begierlichkeit (remedium concupiscentiae) zu sein, vollständig verschwiegen wird. Ist dieser Ehozweck überflüssig oder gar falsch? Keinesfalls kann für die Weglassung argumentiert werden, dieser Ehezweck gehe in der gegenseitigen Unterstützung der Ehegatten oder in der ehelichon Liebe auf. Denn hier ist ja die Frage gestellt, wie erstrebenswert die Ehe überhaupt ist. Wenn sie ein rechtmäßiges und gutes Heilmittel gegen die Begierlichkeit ist, so ist es doch nicht ausgeschlossen oder sogar besser; die Begierlichkeit durch andere Heilmittel zu bekämpfen, wenn man der Heilmittel überhaupt bedarf. Hier sagt z.B. der römische Katechismus in aller Klarheit: Es "zwingt nicht nur kein Gesetz jemand, zu heiraten, sondern es wird vielmehr die Jungfräulichkeit aufs Höchste empfohlen und einem jeden in der Heiligen Schrift geraton, weil sie vortrefflicher ist als der Ehestand und größere Vollkommenheit und Heiligkeit in sich schließt".(30)

Die Pastoralkonstitution bemerkt zu diesem Thema nur: "Die Kinder sollen so erzogen werden, daß sie, wenn sie erwachsen sind, in voller Verantwortung ihrer Berufung, auch einer geistlichen, folgen und den Lebensstand wählen können, indem sie, wenn sie heiraten, eine eigene Familie gründen können". (31) Das Schweigen über diesen Sachverhalt in der Ehelehre bewirkt, daß die Ehe selbst von denen, die sie anstreben und von denen, die sie eingegangen sind, nicht mehr richtig gewertet wird.

Schließlich fällt bei einer weiteren Prüfung auf, daß die Ehelehre der Pastoralkonstitution in einem zusätzlichen wichtigen Punkt mit der traditionalen Lehre nicht mehr übereinstimmt: Es ist überhaupt nicht mehr erwähnt, daß der Mann das Haupt der Familie ist. Dies aber sagt die Heilige Schrift ausdrücklich und ist stets so gelehrt worden. Der Mann ist das Haupt der Frau wie Christus das Haupt der Kirche ist (32). Unter Hinweis auf Eph. 5,22 wird gesagt, daß die christliche Familie "das Bild und die Teilhabe an dem Liebesbund Christi und der Kirche ist" (33). Aber warum die christliche Ehe das Bild des Liebesbundes Christi und der Kirche ist, diese zentrale Idee wird nicht mitgeteilt.

Faßt man alle Umdeutungen, Verschiebungen und Unterlassungen in der Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" gegenüber der traditionalen Lehre zusammen, so fällt es schwer, darin nicht einen zwar verdeckten, aber doch vehementen Angriff gegen das, was die katholische Kirche bis dahin auf dem Gebiet der Ehe gelehrt hatte, zu sehen. Jedenfalls ist es wohl keine kurzschlüssige Folgerung, wenn man annimmt, daß diese neue Ehelehre zur Zerrüttung des Glaubensbewußtseins in hohem Maße beigetragen hat.

3. Soziologische Kritik

a) Funktionen der Familie

Die Frage nach den "Ehezwecken" ist sicher ein legitimer Bestandteil moraltheologischen Denkens und Forschens. Soweit die "Ehezwecke" aber rein natürliche Zielsetzungen umfassen - und das ist in aller Regel ausschließlich der Fall - gehört dieser Gegenstand eigentlich und dem Schwergewicht nach in den Bereich der Soziologie hinein. Es wäre also durchaus naheliegend, wenn der Theologe sich bei der Soziologie über diesen Gegenstand informierte und ihn dann erst in seine eigene Wissenschaft einbrächte.

Die Theorie der "Ehezwecke" findet sich in der Soziologie unter dem Thema der "Funktionen" der Familie (bzw. der Ehe). Es ist verständlich, daß die Übereinstimmung der Soziologen untereinander über dieses Thema nicht so groß sind wie die der Moraltheologen, weil die Bedeutung des Themas für sie nicht gleiche Gewichtigkeit hat. Andererseits finden sich doch beträchtliche Gemeinsamkeiten. Es seien zwei solcher Funktionsaufzählungen genannt.

William J. Goode hat als Funktionen der Familie bezeichnet (34):

1. die Reproduktion,
2. die physische Erhaltung der Familienmitglieder,
3. die soziale Plazierung des Kindes,
4. die soziale Kontrolle,

Zu fünf Funktionen kommt Friedhelm Neidhardt (35):

1. Reproduktion,
2. Sozialisation,
3. Plazierungsfunktion,
4. Haushalt- und Freizeitfunktion,
5. Familiärer Spannungsausgleich.

Mit der Reproduktionsfunktion, die in beiden Besispielen an erster Stelle steht, ist nichts anderes gemeint, als die Erzeugung von Kindern zur Erhaltung der menschlischen Gesellschaft. Die Sozialisation, eng verbunden mit der Plazierungsfunktion, bedeutet die Erziehung des Kindes, damit es einen angemessenen Platz in der Gesellschaft einnehmen kann. Wo aber bleibt die Funktion der Liebe der Ehegatten untereinander? Es scheint fast so, als hätten die Soziologen noch nichts von den neueren Entwicklungen der Moraltheologie gehört und wären noch auf dem traditionalen Standpunkt stehen geblieben. Der Gerechtigkeit halber aber muß festgehalten werden, daß die Liebe für den Soziologen kaum ein Thema ist. Man weiß zwar, daß das Kleinkind eine "emotionale Fundierung" braucht, aber die "Liebe" in den einzelnen Sozialeinheiten geht unter in Begriffen wie "Funktionalität" oder "Integration", womit das Streben nach Einheit und die Erfüllung der zur Einheit führenden Ziele gemeint ist. In den Funktionsaufzählungen kann allenfalls der "familiäre Spannungsausgleich" dem Bereich der "Liebe", besser aber wohl dem der "gegenseitigen Hilfeleistung" zugerechnet werden.

Will man einen präzisen Funktionsbegriff für die Analyse von Sozialeinheiten, so bleibt wenig anderes übrig als die Funktion in einem Leistungsbeitrag der betrachteten Sozialeinheit zu der übergeordneten Sozialeinheit zu sehen. Was also leistet die Familie für die Gesellschaft (den Stamm, die Gemeinde, den Staat, die Menschheit)? Die Antwort ist eindeutig und begrenzt zu geben: Die Leistung der Familie besteht in der Erzeugung und Erziehung von Kindern. Weitere Funktionen in diesem präzisen Sinne hat die Familie nicht.

Erst wenn man das Innenverhältnis in der Familie betrachtet - also nicht die Leistungen, die die Familie an die umgebende Gesellschaft abgibt, sondern diejenigen Leistungen, die die Mitglieder erhalten - ergeben sich weitere Funktionen, wozu die physische Erhaltung und die geistig-moralische Erhaltung und Formung gehören.

Ist die Liebe eine Leistung, die die Familie, bzw. Ehe im Außen- oder Innenverhältnis erbringt? Die Frage ist ohne jeden Vorbehalt zu verneinen. Wenn die Liebe aber nicht zu den Funktionen und folglich auch nicht zu den "Ehezwecken" gehört, worin besteht sie dann? Die Liebe ist jedenfalls ein fundamentales Strukturmoment jedes Sozialsystems, d.h. jeder Sozialeinheit, die Mitglieder in vollem Sinn besitzt.

b) Individuelle und systematische Standpunkte

Die zu lösende Aufgabe besteht darin, die verschiedenen Standpunkte, die man im Hinblick auf eine Familie (bzw. Ehe) einnehmen kann, herauszuarbeiten. Dann dürfte sich die Stellung der Liebe deutlicher zeigen. Bevor man Standpunkte in einem oder zu einem Sozialsystem einnehmen kann, muß man das Sozialsystem als solches voraussetzen und seine Strukturen wenigstens in den wichtigsten Hinsichten kennen. Zur Struktur der Ehe gehört, wie zu jedem Sozialsystem folgendes (36):
Es sind wenigstens zwei Mitglieder gegeben, die ihre Gemeinsamkeit, d.h. ihr Sozialsystem, bejahen. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, denn nur wenn wenigstens zwei Personen ihre Gemeinsamkeit wollen, werden sie zur Erhaltung und Stärkung der Sozialeinheit bereit sein. Gerade hierin liegt nun der entscheidende Inhalt der Liebe, sie strebt nänlich nach Vereinigung (37). Die Liebe im hier gemeinten Sinne besteht also in dem Willen, der auf die Bildung einer Einheit mit einer anderen Person oder mit mehreren abzielt. Alle Handlungen, die auf dieses Ziel und damit auf die Begründung oder Festigung der Sozialeinheit ausgerichtet sind, können der Liebe zugerechnet werden.

Aus dem Willen zur Erhaltung und Stärkung der Sozialeinheit ergeben sich die Normen, d.h. die Anforderungen an die Mitglieder, bestimmtes zu tun bzw. zu unterlassen, was der Aufrechterhaltung der Sozialeinheit dient bzw. ihr schadet. Die Sozialeinheit besitzt gegenüber den Mitgliedern eine relative Selbständigkeit. Während die Normen von der Sozialeinheit ausgehen, gehen umgekehrt die Interessen, d.h. die Anforderungen an das Sozialsystem, von den Mitgliedern aus. Sowohl kann das Sozialsystem berechtigte Forderungen an die Mitglieder als auch können die Mitglieder berechtigte Forderungen an das Sozialsystem stellen.

Die Liebe als Wille, eine Sozialeinheit mit anderen Personen zu bilden bzw. zu erhalten, ist danach ein derart vorwendiger Bestandteil eines Sozialsystems, daß es ausgeschlossen ist, über soziale Zusammenhänge zu sprechen, ohne die Liebe in irgendeiner Form vorauszusetzen. Das aber bedeutet zugleich, daß es ausgeschlossen ist, von der Liebe her ein Sozialsystem zu kennzeichnen. Die Liebe ist für die Freundschaft (Freundesliebe), für die Verwandtschaft (Verwandtenliebe), für das Vaterland (Vaterlandsliebe) ebenso unentbehrlich wie für die Ehe, ob man das nun zu sagen für opportun hält oder nicht. Von der Liebe als Strukturelement von Sozialeinheiten ist begrifflich zu trennen der Bereich der Liebeserweise, d.h. der Bereich der Ausdrucksformen und Bestätigungen der Liebe. Jede Liebe braucht, um erhalten zu bleiben, ständig immer wieder Liebeserweise. Sie drücken aus, daß man die Einheit mit den Geliebten nach wie vor will und daß man sich der Gemeinsamkeit und zugleich der anderen durch die Geschenke der Liebeserweise hingibt. Es handelt sich hier um Identifizierungsakte mit der Ehe und zugleich mit dem Ehegatten.

Zu diesen Liebeserweisen gehört in der Ehe in allererster Linie der eheliche Akt. Ihn primär als ein Mittel der Fortpflanzung anzusehen, bedeutet im Hinblick auf die Ehegatten dessen Pervertierung. Der eheliche Akt wäre dann als ein produktives Handeln, als Arbeit zu interpretieren, das der Produktion von Kindern gilt. Dagegen ist jeder Liebeserweis und besonders der eheliche Akt das gerade Gegenteil von Arbeit, nämlich ein ritueller Akt (38) par excellence. "Spiel" und Hingabe sind mit ihnen unaufhebbar verbunden. Das Entstehen des Kindes ist ein zusätzliches Geschenk, das aus der Darstellung der Einheit der Gatten fließt. Sind diese Vorfragen geklärt, so können die einzelnen Standpunkte gewonnen werden (39). Es gibt hiervon vier Arten:

1) Die individuellen Standpunkte im System,
2) den systematischen Standpunkt des betrachteten Systems,
3) den systematischen Standpunkt des Systems, das das betrachtete System umgreift und
4) den individuellen Standpunkt derjenigen, die erst in ein Sozialsystem als Mitglied eintreten wollen oder können.

Die individuellen Standpunkte im System sind die Standpunkte der Mitglieder des Systems. In der Ehe gibt es die Standpunkte des Ehemanns und der Ehefrau, in der Familie die Standpunkte des Vaters, der Mutter und der Kinder. Die individuellen Standpunkte können zusammengefaßt werden, z.B. kann man vom Standpunkt der Kinder, der Eltern oder der männlichen Mitglieder reden. Man hat dann Teilsysteme (Koalitionen). Von den individuellen Standpunkten aus werden vor allen Interessen formuliert.

Der systematische Standpunkt des betrachteten Systems bedeutet, sich an allen Teilen des Systens, den Mitgliedern, den Meinungen und Fähigkeiten, den sachlichen Mitteln, den Traditionen und an der Gesamtheit zugleich in einem hermeneutischen Prozeß zu orientieren und von hier aus zu handeln. Zwar kann und muß diesen Standpunkt jedes Mitglied wenigstens zeitweise einnehmen. Hauptsächlich ist die Einnahme dieses Standpunktes aber Sache der legitimen Autorität. Von hier aus sind auch die einzelnen Normen zu formulieren, die für die Mitglieder verpflichtend sein sollen. In der Familie ist die Einnahme dieses Standpunktes Sache der Eltern, besonders des Vaters.

Der systematische Standpunkt des Systems, welches das betrachtete System umgreift, ist bereits behandelt worden. Von hier aus können die Funktionen des betrachteten Systems und auch dessen Interesse im umfassenden Bereich formuliert werden, z.B. für die Familie deren Funktionen für die Gesellschaft.

Setzt man das System nicht als bestimmtes System, sondern nur als eine Möglichkeit voraus, so ergibt sich der vierte Standpunkt. Es ist der Standpunkt derjenigen, die ein bestimmtes System gründen oder in ein solches eintreten können. Von hier aus werden in der Regel die Interessen von Belang sein und damit die Überlegung, welche Vorteile die Mitgliedschaft bietet. Es kann jedoch eine Gründung bzw. ein Eintritt in ein Sozialsystcm auch aus der Befolgung einer übergeordneten Norm geschehen. Im Hinblick auf die Ehe sind hier die Ehefähigen und darunter besonders die Heiratswilligen gemeint.

c) Die Familie als moralische Einheit

Das Gewissen als diejenige Orientierung bzw. diejenige Instanz, durch die man zur Selbstbeurteilung gelangt, muß mit Normen gefüllt sein. Es ist selbstverständlich, daß diese Normen nicht allein vom Naturrecht und damit von der Menschheit vorgegeben sein können. Vielmehr sind im Gewissen Normen aller Sozialsysteme zu brücksichtigen, in denen der Handelnde Mitglied ist (40). Daraus folgt zweierlei:

a) Um die Normen eines Sozialsystems als für sich verpflichtend annehmen zu können, muß man zuvor das Sozialsystem und die eigene Mitgliedschaft darin ausdrücklich anerkennen. Solche Akte der Identifikation erfolgen vorzugsweise im rituellen Verhalten.

b) Um die verpflichtenden Normen klar zu erkennen, muß man sich auf den Standpunkt des eigenen Sozialsystems stellen. Nur von hier aus gelingt es auch, die eigene Rolle und die eigenen Taten zu beurteilen.

Keine Sozialeinheit fordert den keuschen - nicht nur das Kind - in gleicher grundlegender Weise zur Identifikation und zur Gewissensbildung so heraus, wie die Familie. Deshalb ist die Familie als eine fundamentale moralische Einheit zu begreifen. Die rituellen Akte des Mitglieds einer Familie bewirken aber nicht nur die individuelle Identifikation mit der Sozialeinheit, sondern sie sind zugleich auch gerichtet auf die Vereinigung von Personen, nämlich auf die Vereinigung von Mann und

Frau und der Kinder mit ihnen, ferner auf die Vereinigung der Herkunftsfamilien. Das rituelle Moment läßt sich in allen Bereichen der Familie finden, angefangen von den Begrüßungs- bis zu den Essensriten und den familialen Festen. Das gilt auch noch für die moderne Kleinfamilie (41). Wesentlicher Bestandteil des rituellen Verhaltens ist, wie bereits ausgeführt, der eheliche Akt.

Auch aus einem weiteren Grund ist das rituelle Handeln für die Familie von erheblicher Bedeutung. Betrachtet man die sexuelle Verbindung für sich, so wird sie in ihrer vereinigenden und damit gestaltenden Kraft durch die ihr zugehörige Ekstatik in Frage gestellt. Die ungeformte Sexualität stellt also eine Bedrohung für das Sozialsystem dar. Daher sind rituelle Ausdrucksformen und Begrenzungen (Tabus) für sie unbedingt erforderlich. An erster Stelle ist hier das Inzestverbot zu nennen. Neue Untersuchungen (42) machen es wahrscheinlich, daß ein grundlegender Zusammenhang zwischen Opferritual und Inzest besteht. Dieser ergibt sich aus dor Parallele der vereinigenden Kraft zwischen Opferkult und sexueller Verbindung. Zusammenfassend ist daher zu folgern, daß die Familie als ein Kultverband angesehen werden muß.

Für ein Sozialsystem als moralische Einheit und besonders für einen Kultverband ist es unbedingt nötig, daß das Sozialsystcm deutlich und klar durch eine Person repräsentiert wird. Diese hat ex officio den Allgemeinstandpunkt einzunehmen und von hier aus das Handeln der Gruppe zu ermöglichen, d.h. als Autorität zu wirken (43). Eine Repräsentation durch zwei Personen zugleich würde in der Ehe aus vielen Gründen zu Schwierigkeiten führen. So würde z.B. die Darstellung der Innenverhältnisse (Koalitionen) "Ehegatten", "Mutter-Kind" reduziert oder die Gewissensbildung der Kinder hintangehalten, weil sie den Gesamtstandpunkt nicht genügend erkennen können. Es muß also von daher die Überordnung des einen Ehegatten über den anderen (als primärer Repräsentant der Familie) als Strukturbestandteil einer Ehe, die ihrer Eigengesetzlichkeit entspricht, angesehen werden. Für die übergeordnete Rolle kommt in aller Regel in erster Linie der Familienvater oder jedenfalls eine männliche Person in Frage.

Alle Aufgaben des Familienvaters können zwar im Prinzip auch von der Mutter übernommen werden. Das zeigt sich allein schon bei Abwesenheit, Krankheit oder Tod des Ehemanns. Aber beide Reollen sind von der Mutter schwerlich zugleich angemessen zu spielen, so daß Kinder aus unvollständigen Ehen in der Regel in ihrer Erziehung und Personwerdung benachteiligt sind.

Es wäre dann an einen Rollentausch zu denken, der in manchen modernen Familien weitgehend verwirklicht ist. Dabei hat die Ehefrau einen Beruf, der Ehemann versorgt Haushalt und Kinder. Jedoch sind sich die Beteiligten wie die Zuschauer meistens einig, daß es sich hier nur um eine Ersatzlösung, nicht aber um eine Ideallösung handelt.

Das Ungenügen eines solchen Zustandes kann nicht voll erklärt werden durch Hinweis darauf, daß die Mutter rein biologisch stärker an den Prozeß der Menschwerdung des Kindes gebunden sei und daß daher der Mann (unterstrichen durch seine bessere Berufsausbildung) sich mehr auf den Allgemeinstandpunkt zu stellen vermöge. Ebensowenig hat der Hinweis auf die im Normalfall höhere Körperkraft dos Mannes ein größeres Gewicht.

Entscheidend ist vielmehr die Tatsache zu berücksichtigen, daß die Familie ein Kultverband ist. Sie kann deshalb keinesfalls für sich isoliert betrachtet werden. Ihre Beziehung zum Staat, der auch eine wesentliche - wenn auch heute vergessene - moralische Einheit zu sein hat, und zur Religion ist unbedingt zu berücksichtigen. Damit ergibt sich aber die Orientierung an der Tradition dieser Sozialsysteme, vor allem an der Religion. Die Nichtberücksichtigung oder Preisgabe der Tradition, wie sie heute sogar im religiösen Bereich alltäglich ist, stellt antirituelles Verhalten dar, schwächt die Sozialeinheit, also auch die Familie als Kultverband. Die Familie hat sich daher an Vorentscheidungen, besonders der Religion, auszurichten, um selbst voll funktionsfähig zu sein. Hier nun ist der Vorrang des Mannes von den meisten Religionen und Sozialeinheiten seit langem, oft seit ihrem Gründungsbericht, festgelegt.

Für das Christentum bedeutet das, daß der Familienvater nicht nur der Repräsentant der Familie nach innen und außen ist oder in der Familie der Repräsentant des Staates, sondern auch in der Familie der Repräsentant Gottes. Er erhält nach überlieferter katholischer Lehre die Stellung eines Priesters in der Familie, die selbst zur "ecclesiola", zur kleinen Kirche wird. Recht und Pflicht zur moralischen Formung der Familienmitglieder lassen sich für den Ehemann bzw. Familienvater nicht zuletzt hierin begründen.

Abgesehen von diesen Überlegungen bedeutet eine Vorentscheidung über die Rangfolge in der Ehe durch den Staat oder durch die Religion natürlich auch eine Orientierung und Lenkung der Eheschließungswilligen und der Ehepartner, die einen ständigen unerträglichen Machtkampf wenigstens teilweise zu neutralisieren vermag und Verhaltenssicherheit für alle Beteiligten gewährt. Diese Rangdifferenz besagt nun allerdings nicht sehr viel über die tatsächliche innere Machtverteilung in der Familie, die nicht nur mit den Personen wechselt, sondern auch mit dem Lebensalter und mit der Ablaufsphase der Familie (kinderlose Aufangsphase, Erziehungsphase, Nach-Erziehungsphase ohne Kinder). Die Repräsentativfunktion ist nicht notwendig an die Ausübung der stärksten Macht gebunden; das gilt auch für die Repräsentativfunktion des Mannes in der Familie. Allerdings ist es sinnvoll, wenn Repräsentativfunktion und stärkste Machtbefugnis aneinander gebunden sind. In der Ehe wird dann die Verpflichtung und die Möglichkeit für den Mann eröffnet, sich in höherem Maße um die moralische und darüber hinaus religiöse Führung und Ausrichtung der konkreten Familie und die gerechte Gestaltung ihrer Gemeinsamkeit zu kümmern.

Es ergibt sich von daher eine rangmäßige (Status-) Überordnung des Ehemannes über die Ehefrau in der Ehe, keinesfalls aber allgemein auch bereits eine Überordnung des Mannes über die Frau. Es ist also durchaus unhaltbar, mit der Ablehnung einer allgemeinen Vorrangstellung des kannes auch zugleich seine Vorrangstellung in der Ehe abzulehnen. Diese Argumentation macht sich die Dinge zu einfach (44). Wenn die Vorrangstellung des Mannes in der Ehe nicht mehr hervorgehoben wird, dann verliert sich in der Familie die priesterliche Aufgabe. Die repräsentativen Funktionen werden immer weniger gesehen, die Ehe entwickelt sich tendenziell zu einem bloßen Machtverhältnis, in der um ein (labiles) Gleichgewicht gerungen wird. Vor allem aber geht der Charakter der Familie als einer moralischen Anstalt zurück. Eine der schnell einzusehenden Folgen ist das Herabsinken ihrer Erziehungskraft. (45)

Das Ergebnis ist die Konsumentenehe, eine Eheform, die heute als vorherrschend anzusehen ist. Bei dieser ergibt sich faktisch eine weitgehende Gleichberechtigung, die an sich folgerichtig ist, wenn die Ehepartner die Ehe nur oder überwiegend als eine Einrichtung zur Befriedigung ihrer persönlichen Interessen (sexuelle Interessen, Sicherheitsbedürfnisse, Statusbedürfnisse, Verdienstinteresse usw.) ansehen. Es ist klar, daß die "Partner" einer solchen Ehe die Verpflichtungen des Hauptzieles der Ehe schwerlich mehr akzeptieren, ebensowenig die Normen, die sich aus der Erzeugung und Erziehung von Kindern ergeben, es sei denn wieder als Kittel zur Bedürfnisbefriedigung. Eine solche Ehe verfehlt ihr Ziel, gegenüber der Gesellschaft wirkt sie überflüssig und desintegrierend.

4. Schlußfolgerung

Aus den geführten kritischen Überlegungen ergibt sich zusammenfassend:

1) Einen "Ehezweck" (eine Funktion der Ehe) "eheliche Liebe" kann es nicht geben, weil die Liebe als unentbehrliches Strukturmoment der Ehe bei der Betrachtung der Funktion vorausgesetzt werden muß. Erweise bzw. Bestätigungen der Liebe zu empfangen ist dagegen ein legitimes Interesse jedes Ehepartners.

2) Je nach den ausgeführten vier Standpunkten ergeben sich verschiedene Zielsetzungen im Hinblick auf die Ehe bzw. der Ehe selbst.

a) Als Ziel der Ehe ist die Erzeugung und Erziehung von Kindern anzusehen.

b) Als Ziele der inneren Struktur der Ehe sind die Förderung der Einheit in der Liebe und die Gerechtigkeit in erster Linie zu nennen.

c) Als Ziel der Ehepartner kann die gegenseitige Unterstützung, worin der Empfang von Liebeserweisen eingeschlossen ist, hervorgehoben werden.

d) Als Ziele der Eheschließungswilligen sind die gesellschaftlich empfohlene Regelung des Geschlechtsverkehrs, die gegenseitige Unterstützung, das Unabhängigwerden von der Ursprungsfamilie sowie die Gewinnung von Sicherheit hervorzuheben,

3) Die traditionale Ehelehre hebt die wesentlichen "Ehe-Zwecke" richtig hervor, übersieht aber - wenigstens teilweise - die Standpunktgebundenheit der jeweiligen Aussage und ist damit auch Anlaß für eine Anzahl von Mißverständnissen gewesen. Demgegenüber sind die Aussagen der Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" unvollständig und im ganzen gegen die traditionale Ehelehre der Kirche gerichtet. Insbesondere ist zu bemängeln, daß die Ehezwecke nicht in Klarheit benannt, daß der Liebe nicht der angemessene Platz gewährt, daß die Ehe im Hinblick auf den Stand der Jungfräulichkeit nicht relativiert und daß das für die Ehe als moralische Einheit grundlegende Moment des Vorrangs des Vaters verschwiegen wurde. Die neue "personalistische" Ehelehre führt folglich notwendigerweise zur Schwächung der christlichen Ehe und zur Stärkung der modernen Konsumentenehe. Die Ehelehre der Pastoralkonsiitution "Gaudium et spes" ist daher in ihrem Inhalt und in ihren Konsequenzen abzulehnen.

Anmerkungen:
1) So z.B. Ott, Ludwig: Grundriß der katholischen Dogmatik, 3ªAufl. Freiburg 1957, S, 552. Vgl. auch Schmaus, Michael: Katholische Dogmatik IV, 1,4.Aufl.1952, S. 634.
2) Decretum de finibus matrimonii AAS XXXVI (1944), S. 103; Denzinger 2295 (3838).
3) "Quandam independentiam", AAS XXXVI (1944), S. 193.
4) St. Themas von Aquin; Summa Theologica, Suppl. q. 65, a.1.
4a) Suppl. Q.41, a.1; q.49, a.1 ad 3: q.65, a.1 ad 7.
5) II, 8,3.
6) II, 8,4.
7) II, 8,15.
8) Sacra Romana Rota: Romana. Nullitatis matrimonii et dispensationis super rato, in: AAS XXXVI (1944), S. 179-200.
9) Reichensperger, Dieter Franz: Die Agrarfrage, Trier 18947, S. 257 f. Zustimmend zitiert von Höffner. Joseph: Sexualmoral im Licht des Glaubens, 4. Auflage, Köln 1973, S. 3.
10) Ratzinger, Joseph: Zur Theologie der Ehe, in: Heinrich Greeven et al. (Hrsg.): Theologie der Ehe, Rsgensburg 1969, S. 103.
11) Rocholl, Norbert; Die Ehe als geweihtes Leben, Dülmon 1935; Schwendinger, Fidelis: Um die Erlaubtheit der periodischen Enthaltung, in: Theologie und Glaube 25 (1933)f S. 724-735. Doms, Herbert: Gatteneinheit und Nachkommenschaft, Mainz 1965 und vorhergehende Veröffentlichungen.
12) Häring, Bernhard: Ehe in dieser Zeit, 3. Auflage, Salzburg I964; Reuß, Josef M.: Eheliche Hingabe und Zeugung, in: Tübinger Theologische Quartalsschrift 143 (1963), S. 125-132. Beide Autoren haben auf die Gestaltung der Ehelehre von "Gaudium et spes" Einfluß genommen.
13) Rocholl a.a.O., S. 61, zitiert nach Höffner, Joseph: Ehe und Familie, Wesen und Wandel in der industriellen Gesellschaft, 2. Auflage, Münster I965, S. 36.
14) Schwendinger a.a.O., S. 726.
15) Ebd.
16) Doms a.a.O., S. 20, 41ff.
17) Ebd., S. I38f.
18) Höffner 1965. S. 37ff.
19) Ebd., S. 39.
20) Ebd., S. 37.
21) Casti connubii, Authentische deutsche Übersetzung, Nr. 23.
22) Häring, Bernhard: Das Konzil im Zeichen der Einheit, Freiburg 1963, S. 85f.
23) Ratzinger a.a.O., S. 105.
24) "Matrimonium vero, non est tantum ad procreationem institutuia, sed ipsa indoles foederis inter personas atque bonum prolis axigunt, ut multuus etiam conjugum amor recto ordine exhibeatur, proficiat et maturescat".
25) Gründel, Johannes; Das neue Bild der Ehe in der katholischen Theologie, in: Helmut Harsch (Hrsg.): Das neue Bild der Ehe, München 1969; Friedrich E. Freiherr von Gagern: Dynamische Ehemoral gegen altes Gesetz. Der Mensch heute versteht sich anders, München 1969; David, Jakob, SJ; Neue Aspekte der kirchlichen Ehelehre, 3. Auflage, Frankfurt a.M. 1967.
26) David a.a.O., S. 30.
27) David, Jakob, SJ: Ehe und Familie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Sievers, Eberhard: Vollendung ehelicher Liebe, 2, Auflage, Recklinghausen 1967, S. 158.
2G) Gründel a.a.O., S. 63.
29) Ratzinger a.a.O., S. 1O5.
30) II, 8,12.
31) Art. 52. Auch an anderer Stelle der Beschlüsse findet sich keine klare Aussage über das Verhältnis von Ehestand und Stand der Jungfräulichkeit; weder das Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens noch die dogmatische Konstitution über die Kirche erwähnen den Sachverhalt. Allein in der Konstitution über die Kirche ist die Rede vom "Stand der Vollkommenheit" (Nr. 45) aber ohne Erklärung des Gemeinten.
32) 1.Kor.11,3; Eph. 5,22-24. Der Katechismus von St. Pius X. bezieht dies sogar in seine Definition des Ehesakraments ein (Nr.406); vgl. besonders Casti connubii, Authentische deutsche Übersetzung, Nr. 24.
33) Art. 48.
34) Goode, William J.: Soziologie der Familie, München I967, S. 18.
35) Neidhardt, Friedhelm: Die Familie in Deutschland, Opladen 1966, S. 59-70.
36) Vgl.dazu Siebel,Wigand: Einführung in die systematische Soziologie, München 1974, S. 44ff.
37) "Die Liebe erweckt das Verlangen nach der ehelichen Verbindung,diese Verbindung aber erhält und erweitert umgekehrt die Liebe; so ist es in jedem Sinne wahr, daß die Liebe nach Vereinbarung strebt" (St.Franz von Sales: Theotimus, 1.Bd., I.Buch, Kap. 10).
38) Siebel a.a.O., S. 69ff.
39) Siebel a.a.O., S. 53ff.
40) Siebel a.a.O., S. 156.
41) Boscard, James H.S. und Boll, Wleanor S.; Ritual in family living, 2.Auflage, Philadelphia 1956.
42) Wyß, Dieter: Strukturen der iioral, 2.Auflage, Göttingen I97O, S. 136ff.
43) Siebel a.a.O.: Abschnitt "Herrschaft", S. 207-262.
44) Vgl. z.B. Schnackenburg, Rudolf: Die Ehe nach dem neuen Testament, in; Heinrich Greeven et al.: Theologie der Ehe, Regensburg I969, S. 25f.
43a) St.Johannes Chrysostomus; Sermo 6,2 und 7,7 in Gen. - in: Patrologia Graeca Bd.54, S.607f.
45) Vgl. z.B. Bleistein, Roman: Religiöse Krise der Familie, in: "Stimmen der Zeit", Jg.100 (1975), S.73f.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de