54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Bischofsweihen


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Krönungseid des Papstes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Franz Nomista: Stellungnahme zur Frage: Welches ist die zentrale Häresie der sog. 'Konzils-Kirche?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Magdalena S. Gmehling: Die Propheten laufen nie mit der Mehrheit. Zum 70. Todestag des christlichen Publizisten und Märtyrers Fritz Michael Gerlich


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Reflections on 'The Passion of the Christ'


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
L’ERREUR FONDAMENTALE DE VATICAN II


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
CONSOLACIONES PARA LOS FIELES


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2004
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
¿Cual es la herejsi­a central de asi ­ llamada


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Clothes Make the Person


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
La posizione teologica dell'Unione Sacerdotale Trento (nel Messico)


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL ERROR PRINCIPAL DEL VATICANO II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2004
EL HABITO HACE AL MONJE


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur aktuellen Situation


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Vom Elend der Postmoderne


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
The Holy Trinity


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
La libertad religiosa, error del Vaticano II


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
Sobre la situación actual de la Iglesia


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A propos de la situation actuelle de l’Eglise


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A commentary on the present situation of the Church


Ausgabe Nr. 11 Monat december 2005
A Word from the Editor


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Auch eine Unverzeihliche - Hinweis auf Cristina Campo


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Brief an die Redaktion


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografía de Monseñor P. M. Ngô-dinh-Thuc - Prologo


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia I


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia II


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia III


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Autobiografia IV


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice I - Autobiografia breve


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2006
Apendice II - Documentos


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Einige präzise Fragen an Herrn Professor Schmaus


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Im Verborgenen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Orthodoxie und europäische Identität


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Die Bulle Cum ex apostolatus officio


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Surrexit Christus, spes mea


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
The Roman Catholic Diaspora Church


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zur derzeitigen Situation der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Ein Mönch, der ein Buch geworden ist


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Consoling meditations for the faithful


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
L’Eglise Catholique-Romaine de la diaspora


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
Sobre la situación actual de la Iglesia (esp.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A propos de la situation actuelle de l’Eglise (fr.)


Ausgabe Nr. 8 Monat October 2003
A commentary on the present situation of the Church (engl.)


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
MORTALIUM ANIMOS


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Dalla „Lotta delle civiltà“ alla „Lotta delle idee“


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRAND IM BASAR


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Zur Diskussion über die Des-Laurierssche These


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Le Seigneur est ressuscité et il est apparu à Simon (fr/eng/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
CARTA PASTORAL SOBRE LA FAMILIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Yo soy mi celda...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
SOBRE EL PROBLEMA DE UNA POSIBLE ELECCION PAPAL


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
WIDERSPRUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
William Shakespeare


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Pfarrer Carl Sonnenschein


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Autobiografia de su Em. Mons. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
A Word from the Editor (engl./espan./fr.)


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Ehre dem Menschen


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Jesus Lord at thy birth/Nacimiento (Eng/Esp)


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
LA IGLESIA CATOLICO-ROMANA EN LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
COMMUNICATION DE LA REDACTION (fr./engl/espa/ital)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Zur UNICEF


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Anmerkungen zum Briefwechsel mit H.H. Pater Perez


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Über die Familie


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Kurze Antwort auf eine Anfrage zum Sedisvakanzproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
... und ich plädiere für die schwarzen Kutten


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
¿DONDE ESTAMOS?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
¿SER CRISTIANO SIN IGLESIA? - UNA PONENCIA-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Econe ante portas - notwendige Klarstellungen


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
¡VIVA CRISTO REY! -ESTACIONES DE UN VIAJE POR MÉJICO-


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
ESSERE CRISTIANI SENZA CHIESA ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Lettera a cristiani preoccupati (ital)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE SCHWÄCHE DES KARDINAL ANTONIO BACCI


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
ZUM BRIEF EINES PFARRERS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DER GROSSE VERRAT AM PAPSTTUM


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DAS LETZTE EVANGELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
LAIEN HELFEN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
DER HL. DON BOSCO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
ERKLÄRUNG S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 11 Monat April-Sondernummer 1998
CURRICULUM VITAE DE MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
WEIHEURKUNDE VON HERFORD


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Der Protestantismus und seine ökumenische Aufwertung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
DAS UTRECHTER SCHISMA UND DER ALTKATHOLIZISMUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Man muß die Herzen für Christus erweitern


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN FREIMAURER ALS BOTSCHAFTER BEIM 'VATIKAN'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
EIN SOLCHER RELIGIONSUNTERRICHT VERDIENT NICHT SEINEN NAMEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Buchbesprechung: Die Unterminierung der (katholischen) Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Gedanken über Formen heidnischer Antizipationen der Jungfrauengeburt


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
WARNING REGARDING A SUPPOSED BISHOP


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
La Santisima Trinidad


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Sukzessionsliste von Jean Laborie


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
BOOK REVIEW


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
In memoriam


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
ARCHBISHOP NGO-DINH-THUC MARTYR FOR THE FAITH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR AKTUELLEN SITUATION DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ZUR ERNÜCHTERUNG DER GEMÜTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
AUFRUF AN ALLE KATHOLISCHEN CHRISTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
D E C L A R A T I O


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
IN MEMORIAM S.E. MGR. MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 2. Die Gründung der Kirche als eines heiligen Reiches 'in dieser Welt'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
ANMERKUNGEN ZUR THEOLOGIE VON H.H. P. GROSS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BULLE CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO VON PAPST PAUL IV.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DER HL. LAURENTIUS VON BRINDISI


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL V: DIE STÄNDIGE ANGLEICHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Vorwort


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
BISCHÖFLICHE ERKLÄRUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
BRIEF VON S.E. BISCHOF CARMONA AN EINEN MODERNISTISCHEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
ZUR PERSON VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
GEHÖRTEN RONCALLI UND MONTINI DER LOGE AN?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
Über die christliche Taufe und das Tauf-Sakrament


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
STELLUNGNAHME ZU DEM ARTIKEL DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
KOMMENTAR ZU DEM DOKUMENT 'DIALOG UND MISSION'


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
WARUM DER STANDPUNKT DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PIUS X. VON MGR. LEFEBVRE VERWORFEN WERDEN MUSS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
UNTERWEGS ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
ZUM TODE VON HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1986
... DEN LEIB DES HERRN NICHT MEHR UNTERSCHEIDEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
REV.FR. MCKENNA ZUM BISCHOF GEWEIHT


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
ZUM 'MYSTERIUM FIDEI'


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
WIEDERVEREINIGUNGSVERSUCHE BIS ZUM PONTIFIKAT PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
SEELSORGE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
Es WÄRE ZU BEDENKEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
AN IHREN FRÜCHTEN WERDET IHR SIE ERKENNEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DIE KOMMUNION ALS OPFERMAHL


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Armenische Passion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL, MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
DER GESALBTE ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
EINE HÄRETISCHE 'ERKLÄRUNG'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc - Misericordias Domini in aeternum cantabo


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 3


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2006
The Autobiography of Mgr. Ngô-dinh-Thuc - Part 4


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
Die Ereignisse der beiden letzten Jahre


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
Die Wojtylanische Diktatur


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
HELDEN MIT AUSZEICHNUNG UNERWÜNSCHT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
BERICHT AUS BRÜSSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE KIRCHE DER LETZTEN TAGE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
BRIEF AN S.E. MGR. PIERRE MARTIN NGÔ-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
M. LEFEBVRE IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
T E S T I F I C A T I O


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
BISCHOFSWEIHE S.E. MGR. BENIGNO BRAVO UND MGR. ROBERTO MARTINEZ


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ERZBISCHOF PETER MARTIN NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
MGR. LEFEBVRE CONTRA MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
EIN BRIEF VON BISCHOF MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Epistola


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
Declaration concernant Palmar


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1982
BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
SEQUENZ ZUM HL. FRONLEICHNAMSFEST


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TRADITIONALISTISCHER PROTESTANTISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
BRIEFAUSZUG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DIE FALSCHE ÖKUMENE DES MODERNISTISCHEN ROM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
DER HL. RABANUS MAURUS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
KURZE BESCHREIBUNG DES TRADITIONALISMUS IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
STELLUNGNAHME ZU DEM STANDPUNKT VON MGR. MARCEL LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
PRÄZISE ZIELE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
SECTE ORTHODOXE?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
QU'EST-CE À DIRE: LA NOUVELLE MESSE PEUT TRE VALIDE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
LETTRES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
CAHIERS de CASSICIACUM


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
RALLIONS-NOUS : L'EXEMPLE VIENT D'EN-HAUT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE KATZE LÄSST DAS MAUSEN NICHT.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
RÜCKGABE VON MENSCH UND WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
KOEXISTENZ DER VOR- UND NACHKONZILIAREN RITEN?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE -THE OLD MASS ONLY fr/eng


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
QUE SIGNIFIE LA COEXISTENCE DES RITES PRE- ET POSTCONCILIAIRES


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
Protestation de Foi Catholique - franz/deutsch


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
A CO-EXISTANCE OF THE PRE- AND POSTCONCILIAR RITES


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Präzise Ziele!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
MGR. LEFEBVRES BRIEF AN MGR. WOJTYLA MIT EINER STELLUNGNAHME DES H.H. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
BRIEF DES PRÄSIDENTEN DER ASSOCIATION ST. PIE V AN MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
OFFENER BRIEF AN HERRN PROF.DR. HEINZ KREMERS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
WIR STOLZE MENSCHENKINDER ...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
BRIEF VON PATER DES LAURIERS AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
WIEDER EINMAL DER 'NOM'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
OFFENER BRIEF AN S. EXCELLENZ MGR. MARCEL LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
CONTRA MURMURANTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
ÄRGERNIS VOR GOTT UND DEN MENSCHEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
RECHTGLÄUBIGE SEKTE ?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DIE KIRCHE ALS DIE WAHRE INSTITUTION DES HEILS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
SIE LÜGEN, PATER WERENFRIED


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
BRIEF VON KARDINAL BOURNE AUS DEM JAHRE 1928


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE HL. MESSE IST KEINE BLOSSE DISZIPLINARSACHE!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
SIND WIR VORBEREITET ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE ABSICHTEN UND DAS ZIEL DES BENEDIKTINERS ODO CASEL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
GEGENWART DER KIRCHE IN DER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
EN LA ENCRUCIJADA


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
À la croisée des chemins


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
At the crossroads


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
Y seréis como Dios (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2007
And thou wilt be like God (Gen. 3,5)


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
LITERATURHINWEIS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DER KRÖNUNGSEID DES PAPSTES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 1er continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 4. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
MISERICORDIAS DOMINI IN AETERNUM CANTABO, 5. continuation


Ausgabe Nr. 12 Monat Februar 2007
APPENDICE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Beata nobis gaudia


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EIN KIND IST UNS GEBOREN - EIN SOHN IST UNS GESCHENKT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
LESERBRIEFE IN AUSZÜGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
SIND DIE NEUEN HOCHGEBETE ANNEHMBAR?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
CORNELIUS UND CYPRIAN


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER ANFANG DER TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
ANTWORT


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE UNGÜLTIGKEIT DER NEUEN MESSE VON ANFANG AN, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Kurze Zusammenfassung der Argumente für das 'für viele'


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
DIE HOCHZEIT ZU KANA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Das Geburtsjahr Christi und die Schätzung des Quirinus


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Zum Tode von Bischof Blasius Sigebald Kurz OFM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DER HL. BONIFATIUS - ZUM FEST AM 5. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
THEOLOGISCHE UND JURISTISCHE BEDEUTUNG DER BULLE QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VOLKSSPRACHE IN DER LITURGIE?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
Gehorcht!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Anmerkungen


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Carta a Su Eminencia el obispo XXX


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Letter to His Excellency xxxx


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
LA SANTISIMA TRINIDAD


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Et vous serez comme Dieu


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaratio


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaración


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Declaration


Ausgabe Nr. 13 Monat September 2007
Dichiarazione


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Das freimaurerische Prinzip


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
COEXISTENCE PACIFIQUE?


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
‘RIEN QUE L'ANCIENNE MESSE‘ - EXEGESE D' UN SLOGAN


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE OLD MASS ONLY


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
CATHOLIC RESISTANCE AGAINST MODERNISM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
ANOINTED ANTICHRISTS


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
LE TEMPS DE L'APOCALYPSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
THE LATTER DAY CHURCH


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
Paganisation of the Liturgy in India


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
SERPENTS OINTS PAR LE SAINT ESPRIT


Ausgabe Nr. 12 Monat August 1984
DECLARAT ION OF MGR. M.L. GUÉRARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
SACRE DE M. L'ABBE GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
QUE PENSER DE LA MISE AU POINT DE M. ALPHONSE EISELE?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
LIFE IN APOCALYPTICAL TIME


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
L'ÉGLISE DES DERNIERS TEMPS


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
¡ NAVIDAD! ¡ NAVIDAD!


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LE CAS DU PAPE HONORIUS (625-638)


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
LA TETE EST NECESSAIRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Decembre 1984
DE ECCLESIAE CAPITE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
PEACEFUL CO-EXISTENCE?


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
FOR ALL AND FOR YOU - THE PROGRAMME OF JOHN PAUL II.


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
A PROCLAMATION ON 'THE NEW MASS AND THE POPE'


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS. Part 1


Ausgabe Nr. 13 Monat Februar 1981
NOVUS ORDO MISSAE: AN ANTI-MASS, Part 2


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1981
VATICANUM 2 NEW RITES - ARE THEY VALID?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LETTRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LE CANON 188, N° 4 OU: OU EST L'EGLISE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
UN COMMUNIQUE DE MONSEIGNEUR LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
EXTRAIT DE LA BULLE DE PAUL IV: CUM EX APOSTOLATUS OFFICIO


Ausgabe Nr. 13 Monat August 1981
LETTRE A MSGR. LEFÈBVRE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
LES PRISES D'ARNAUD LE DOUANIER


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
A CUSTOMS-OFFICER'S PRIZE


Ausgabe Nr. 12 Monat Juni 1985
L'ANTI-CHRIST ET L'ÉGLISE OFFICIELLE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
OUR LADY OF FATIMA AND THE HOLY FATHER


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
DE APOSTOLICA SEDE


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
HOW THE ROMAN CITADEL COLLAPSED


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
Pastoral-Brief/Epistola pastoralis/LETTRE PASTORALE-dt/lat/fr


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
CATHOLIQUES CONTRE IMPOSTEURS


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Where do we stand?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
Ou en sommes-nous?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
JUAN PABLO II. NO ES UN PAPA CATOLICO


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
ROMAN CATHOLIC BISHOPS SPEAK


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
VATICAN II FACE À LA TRADITION


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FALSE BISHOPS AND TRUE BISHOPS


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
OFFICIAL PRESS RELEASE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
EST-ON SCHISMATIQUE SI ON JUGE QUE LE SIEGE DE SAINT PIERRE EST ACTUELLEMENT OCCUPE


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
IS ONE A SCHISMATIC, WHEN IN OUR DAYS ONE CONSIDERS THE CHAIR OF ST. PETER AS VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
THE ARIANISM - AN EXAMPLE FOR THE EXISTENCE OF THE CONSENSUS FIDELIUM


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
CONTRARIES PAR LA CONSECRATION D'ÉVÊQUES CATHOLIQUES


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
LETTRE OUVERTE D'AMERIQUE AUX FRERES DANS LA FOI


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
LE NOVUS ORDO MISSAE: UNE ANTI-MESSE


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1981
SEULEMENT, QUAND LE FILS DE L'HOMME REVIENDRA TROUVERA-TIL LA FOI SUR LA TERRE?


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LETTRE OUVERTE A MGR. MARCEL LEFEÈBVRE


Ausgabe Nr. 14 Monat Oktober 1981
LA BANDE DES QUATRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
Beilage II zu EINSICHT X(2) Juni 1980: Die neue Messe und der Papst


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
APPEL DU 16.4.1979


Ausgabe Nr. 12 Monat June 1980
Vox FIDEl: LA VOIX DE LA FOl OU L'ORGANE DES SOUHAITS


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
ARE POST CONCILIAR RITES VALID?


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
THE NEW RITE OF BAPTISM - PART II


Ausgabe Nr. 11 Monat February 2008
LETTER FROM A PRIEST


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
LETTRE DE L'EVEQUE MEXICAIN MOISES CARMONA


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
CURRICULUM VITAE OF MGR. LOUIS VEZELIS O.F.M. (engl.)


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
Some Remarks concerning the Consecrations by Mgr. Ngô-dinh-Thuc and Mgr. Carmona


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
ALGUNAS CONSIDERACIONES SOBRE LAS CONSAGRACIONES EPISCOPALES


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
STORM CLOUDS OVER THE WHOLE WORLD


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
BREVE RESEÑA SOBRE EL TRADICIONALISMO EN MEXICO


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
POUR VOUS ET POUR TOUS - LE PROGRAMME DE JEAN-PAUL II


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
SECTE ORTHODOXE ?


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
HOMELIE DU 4 OCTOBRE 1981


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
A ROMAN CATHOLIC BISHOP SPEAKS


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
JURAMENTO DE CONSERVAR Y PRESERVAR LA UNIDAD DE LA IGLESIA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
CURRICULUM VITAE DEL R.P. JOSE DE JESUS ROBERTO MARTINEZ Y GUTIERREZ


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
LE CAS BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE CASE BARBARA


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
THE QUESTION OF THE PAPACY TODAY


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Die Bulle >Cum ex apostolatus officio< von Papst Paul IV.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
I believe in the holy Catholic Church, the communion of saints


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
A PAPAL ELECTION UNDER THE PRESENT CIRCUMSTANCES


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
DECLARATION: On John Paul II's death


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
Apostasía y Confusión


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
LA BULA DE PAULO IV


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Pauls' IV. Bulle Cum ex apostolatus officio - Appendix


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
LA VALIDEZ CE LOS RITOS POSTCONCILIARES CUESTIONADA


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 1


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PASCENDI DOMINICI GREGIS - CONTIN. 2


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
ENSEIGNEMENT DE PIE XII POUR DÉFENDRE LES ÉCRITURES


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
PROCLAMATION CONCILIAIRE CONCERNANT LA LIBERTÉ RELIGIEUSE


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 1.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL PROBLEMA DE LA RESTITUCION DE LA JERARQUIA CAT. 2.Cont


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
EL TEMA DE LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA


Ausgabe Nr. 14 Monat Mai 2008
LA RESTAURACION DE LA JERARQUIA CATOLICA - BIBLIOGRAFIA


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2008
REPLICA AL ARTICULO 'APOSTASIA Y CONFUSION'


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
DICTAMEN SOBRE UNA ELECION PAPAL EN LAS PRESENTES CIRCUNSTANCIAS


Ausgabe Nr. 15 Monat Juli 2008
ELIGENDUS EST PAPA


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
The Holocaust Bar is too High


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
SATIS COGNITUM


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Documents about the Case Williamson


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 2009
Sedevacantists Believe in the Holy Roman Catholic Church‏


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, engl


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Aeterni Patris, span


Ausgabe Nr. 12 Monat September 2009
Le bon sens catholique


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
REFLEXIONES SOBRE LA NATIVIDAD DE NUESTRO SEÑOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Christmas Letter 2009


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Humani Generis


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Festividad de Cristo Rey


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
St. Leo the Great


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
L’EGLISE CATHOLIQUE-ROMAINE DE LA DIASPORA


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Consolazioni per i fedeli


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Al crocevia


Ausgabe Nr. 11 Monat giugno 2010
Novena To The Holy Ghost


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - III


Ausgabe Nr. 12 Monat luglio 2010
Auctorem fidei - IV


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 10. a - 11. Aber ist die an den gesamten Klerus der Rest-Kirche gerichtete Forderung


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Clerical Abuse


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
E sarete come Dio (Gn. 3, 5)


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
A proposito della situazione attuale della Chiesa


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
Al crocevia


Ausgabe Nr. 13 Monat June 2011
SOBRE LA REALIDAD Y LA EXITENCIA DEL PURGATORIO


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Ein Besuch bei Fr. Krier in Las Vegas/USA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Verwechslung mit Folgen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
Erneut auf dem Prüfstand


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Null und nichtig – der Ritus der Bischofsweihe von 1968


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Leserbrief zu: „Gehört der Islam zu Deutschland?“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Islamisches Recht (šarī‘a) – mit dem Grundgesetz vereinbar?(1)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Die Auserwählung Marias


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Mitstreiter gesucht – Brief an einen Konservativen


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Papa contra Papam


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
... mit leeren Händen um Kopf und Kragen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Errors of Vatican II and their defeat through Recognizing Christ as Son of God


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2020
The Question remains: Is Jesus Christ the Son of God?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Los errores del Vaticano II y su superación gracias al conocimiento de Cristo como Hijo de Dios


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
¿Es Jesucristo el Hijo de Dios?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Cómo se puede conocer a Cristo como Hijo de Dios: nuevas consideraciones


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
Queda por responder la pregunta «¿es Jesucristo el Hijo de Dios?»


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Bienaventurados los puros de corazón porque ellos verán a Dios» (Mt 5,8).


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2020
«Por eso, todos nosotros, ya sin el velo que nos cubría la cara, somos como un espejo que refleja la gloria del Señor;


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Jésus-Christ est-il le Fils de Dieu?


Ausgabe Nr. 6 Monat Juni 2020
Les erreurs de Vatican II


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil I


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
October 9th, 2012 – an Oppressing Anniversary


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Clerici vagantes oder Priester der kath. Kirche – ein perpetum mobile ? der Fall Ramolla -


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Über die Ewigkeit


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
The 2000 Declaration


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
En busca de la unidad perdida


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Llamamiento a la unidad de la Iglesia


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Nota sobre la Declaración del año 2000


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2023
Declaratión del año 2000


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ – eine Antwort auf H.H. Viganò


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones englisch


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
„Papa haereticus“ –englisch


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
DECLARATIO


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Can the Pope Change the Rite of Holy Week?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
USA


Richtlinien für eine Papstwahl
 
Richtlinien für eine Papstwahl unter den derzeitigen Bedingungen

von
Prof. Tomás Tello Corraliza (Spanien, Mai 1994)
übers. von Silke Lührmann

Anmerkung der Redaktion:
Die nachfolgende Abhandlung ist nur als Diskussionsbeitrag gedacht, um auf das mit einer Restitution verbundene Problem einer Papstwahl aufmerksam zu machen.

* * *
Da nach Auffassung der sedevakantistischen Katholiken das Kardinalskollegium, dem laut Kirchengesetz alleine die Pflicht und das Recht der Papstwahl gebührt, nicht mehr existiert, muß festgelegt werden, wer unter den gegebenen Umständen wahlberechtigt ist und unter welchen Bedingungen die Wahl durchgeführt werden soll.

Die hier vorliegende Gesetzeslücke macht eine rechtliche Ersatzmaßnahme oder Integration  erforderlich. Göttliches Recht verlangt, dass die Vakanz des Hl. Stuhles beendet wird. „Vacante sede apostolica“, sagt Papst Pius X. in seiner Constitutio zur Papstwahl, „illud gravissimum sanctissi-mumque est, ... summum dominici gregis pastorem et caput ... eligere“. Ebenso spricht Pius XII. in seiner Constitutio „Vacantis Apostolicae Sedis“ von einer „äusserst schwerwiegenden Pflicht“, die der Kirche von Gott auferlegt worden ist: „pergravi negotio ecclesiae divinitus commisso“.

Um das Problem des sogenannten Westlichen Schismas zu lösen, mußte das Rechtsverständnis von Theologen und Kanonisten zu Rate gezogen werden. Heutzutage haben wir den Vorteil, über eine verbindliche Quellenlage zu verfügen, die keinen Raum für willkürliche Entscheidungen läßt. (Diese Übersetzung scheint mir dem spanischen Original cauce eher gerecht zu werden; im englischen Text heißt es: „Heute verfügen wir über eine ausreichende Kenntnis der Kirchengeschichte und wissen, wie sich die Kirche im Laufe der Jahrhunderte in rechtlichen Fragen verhalten hat.“ Am besten ent-scheiden Sie selber, welche Aussage faktisch richtig ist. S.L.) Aus diesem Grund müssen die Lösungswege, die sich anbieten, in den meisten Punkten übereinstimmen. Das Wesentliche muß ins Auge springen, ohne dass sich größere Abweichungen ergeben.      

„Rechtliche Lücken existieren nicht nur, wenn für einen gegebenen Fall keine Norm vorliegt, sondern auch, wenn vorliegende Normen sich nicht anwenden lassen“. (Kommentare zum Kanonischen Recht, B.A.C., Band I, Kommentare zu Can. 20 von Pater Cabreros Anta). Bezüglich des zweiten Falls - der Existenz  eines nicht anwendbaren Gesetzes - unterscheidet Dr. Homero Johas zwischen vier verschiedenen Umständen, die in dem konkreten Fall, um den es hier geht, dazu zwingen, auf eine Ersatzmaßnahme zurückzugreifen:
a) das Nichtvorhandensein von Wahlberechtigten, die nach weltlichem Gesetz ernannt wurden,
b) Zweifel an der Faktenlage,
c) Spaltungen oder Schismen zwischen den Wahlberechtigten,
d) Unterlassungen in der Anwendung des Gesetzes. (Roma, Nr. 125, 1992, S. 37ff)

Dementsprechend muß jeder Lösungsvorschlag dem Gesetz folgen: „Norma sumenda est“. Im Can. 20 sind vier Kriterien aufgeführt, aus denen sich die Norm für diesen Fall erschließen läßt:
1. „a legibus latis in similibus“,
2. „a generalibus iuris principiis cum aequitate canonica servatis“,
3. „a stylo et praxi Curiae Romanae“,
4. „a communi constantique sententia doctorum“.
Zur juristischen Beurteilung der Anwendung suppletorischer Mittel sagt Pater Cabreros Anta in seinen Kommentaren zu Can. 20 folgendes: „Diese vier Kriterien sind authentisch, denn sie sind vom Obersten Gesetzgeber vorgegeben. Die aus ihnen erschlossene Norm ist legitim, weil sie den Vorgaben des Gesetzgebers folgt.“

Bei der Anwendung der suppletorischen Mittel ist es nicht unbedingt notwendig, die in Can. 20 vorgegebene Ordnung zu befolgen, obwohl diese Ordnung bevorzugt befolgt werden sollte. Die Anwendung eines einzelnen suppletorischen Mittels genügt; wenn es korrekt angewendet wird, kann es sich nicht im Widerspruch zu den übrigen Mitteln befinden. In dieser Arbeit werde ich mein Urteil auf sämtliche suppletorischen Mittel gründen und der vorgegebenen Ordnung folgen.
Die Studie besteht aus zwei Teilen, in denen zwei unterschiedliche Fragen unabhängig voneinander beantwortet werden:

I. Wer sind unter den gegebenen Umständen die rechtmäßigen Wahlberechtigten?
II. Welches Verfahren ist anzuwenden?

Zur Behandlung der ersten Frage nach der in Can. 20 vorgegebenen Ordnung:
1) Dem ersten Kriterium zufolge muß die Ersetzung aus einer gesetzlichen Analogie abgeleitet wer-den. „Die analoge Praxis vervollständigt die Legislation. Man handelt, wie der Gesetzgeber vermut-lich gehandelt hätte, aber nicht gehandelt hat.“ (Pater Cabreros Anta)  Und weiter: „Die Analogie, die sich aus dem Gesetz oder aus ähnlichen Normen herleiten läßt, ist oft nicht schwer zu finden. Allerdings erfordert sie immer einen sorgfältigen Vergleich der Materie, Personen, Ziele oder Sonderregelungen der Gesetze und aller sonstigen Umstände.“

Nun gilt es, eine auf diesen äußerst ungewöhnlichen und nicht vorhersehbaren Fall anwendbare Norm zu finden. Je mehr Experten sich dieser Aufgabe annehmen, desto sicherer ist der Erfolg.
Die gesetzliche Analogie läßt sich nicht nur in den Gesetzen suchen, die derzeit in Kraft sind, sondern auch in alten Gesetzen, die für denselben Fall aufgestellt wurden. Dazu schreibt Pater Cabreros Anta: „Weder explizit noch implizit darf erwogen werden, jene alten Gesetze in den Gesetzeskodex einzufügen, die einzig im Fall einer Gesetzeslücke als Bestandteile des neuen Rechtes herangezogen werden können (Can. 20). Trotz vorhandener Gesetzeslücken enthält der Kodex weder explizit noch implizit irgendein konkretes altes Gesetz; er gibt lediglich verschiedene authentische Kriterien an, um eine gültige Norm zu ermitteln oder zu schaffen, die inhaltlich mit dem alten Gesetz übereinstimmen mag.“

Titel IV, Kapitel I, Artikel II des zweiten Buches des CIC befaßt sich insofern mit dem vorliegenden Thema, als es um die Verteilung von Ämtern sowie die Wahl geht, was zu der Papstwahl im selben Verhältnis steht wie die Gattung zur Spezies. Can. 109 schreibt ein Prinzip des göttlichen Rechts fest: „diejenigen, die in die kirchliche Hierarchie aufgenommen werden, werden nicht durch Konsens oder Ernennung durch das Volk oder den säkularen Machthaber aufgenommen“.

Zu diesem Can. sagt Pater Arturo Alonso Lobo im oben erwähnten Werk der B.A.C.: „Das Volk und die zivile Obrigkeit haben keine Kompetenz, eine Macht zu erteilen, die zumindest aufgrund ihres Zweckes immer eine übernatürliche ist.“ Und weiter: „Es ist richtig, daß in bestimmten Epochen der Kirchengeschichte das Volk und die zivile Obrigkeit in die Wahl der Personen, die in die Hierarchie aufgenommen werden mußten, eingegriffen zu haben scheinen, aber das wird nur inoffi-ziell eingestanden. Andererseits ließen der gute Willen und der absolute Gehorsam, den die Gläubigen damals der kirchlichen Obrigkeit entgegenbrachten, es weise (meine Hervorhebung; T.T.C.) erscheinen, diese Einmischung zuzulassen, die darüber hinaus dazu beitrug, daß allen Personen, die zur geistigen Herrschaft über die Gemeinschaft erwählt worden waren, äußerste Hochachtung gezollt wurde.“

Can. 106 stellt in aller Deutlichkeit klar: „Si laici contra canonicam libertatem electioni ecclesiasticae quoquo modo sese immiscuerint, election ipso jure invalida est.“ Das bedeutet: Die Einmischung von Laien in eine kirchliche Wahl widerspricht der kanonischen Freiheit und läßt die Wahl ipso jure ungültig werden.

Pater Lobo kommentiert: „Per Mehrheitsbeschluß könnte die körperliche Anwesenheit Außenstehender bei einer Wahl genehmigt werden, aber nur unter der Bedingung, daß sie keinerlei Wahlrecht ausüben (Can. 165) und daß sie die Freiheit der Wähler nicht beeinträchtigen (Can. 166). Die Einmischung von Laien oder zivilen Obrigkeiten, die die Freiheit einer Mehrheit der Wähler effektiv beeinträchtigt (z. B. durch Gewaltanwendung, Täuschung, Betrug, Bestechung, Veto oder Ausschluß), macht die Wahl rechtlich ungültig; die bloße Bitte, Empfehlung oder Einflußnahme zugunsten eines Kandidaten, die keine eindeutige Auswirkung auf den Wahlausgang hat, zieht keine derartige Annullierung nach sich.“ Die Wähler in ihrer Freiheit zu behindern oder sich unberechtig-terweise in eine kirchliche Wahl einzumischen ist ein Delikt, das in Can. 2390 unter Strafe gestellt wird.

So viel zu kirchlichen Wahlen in genere. Kehren wir nun zur Kirchengeschichte zurück, um die Verfahren zu betrachten, nach denen im Laufe der Jahrhunderte Papstwahlen durchgeführt wurden, sowie die Gesetze, die diesbezüglich nacheinander von den Obersten Pontifexen erlassen wurden. Glücklicherweise liegt uns hierzu eine hervorragende Zusammenfassung im „Dictionnaire de la Theologie Catholique de Vacant“ (DTC) vor. (Vgl. Art. „Wahl des Papes“, 2281- 2318, sowie Art. „Conclave“.)

An dieser Stelle genügt eine kurze Wiedergabe der  historischen Zusammenfassung des DTC. Das Verfahren der Papstwahl ist nicht von göttlichem Recht vorgegeben. (Das ist, möchte ich hinzufügen, die verbreitetste Meinung, und sie widerspricht der Meinung Dom Greas, der den Klerus der Diözese von Rom für die vom göttlichen Recht bestimmten Elektoren hält.) Vielmehr wird es kirchenrechtlich geregelt. Christus gab seiner Kirche und insbesondere dem Oberhirten die Verantwortung, in diesem wichtigen Punkt der kirchlichen Ordnung Regeln aufzustellen und sämtliche Änderungen einzuführen, die der Wandel der  Zeiten erforderlich machte.

Ursprünglich wurde der Papst - genauso wie die übrigen Bischöfe - ohne irgendein geschriebenes Gesetz in einer spontanen Weise, die sich zur Gewohnheit verfestigte, von Klerus und Volk gewählt. Bischöfe wurden unter dem Vorsitz des Metropolitanbischofs von Volk, Klerus und den Bischöfen der Provinz gewählt. So wurde es auch in der Diözese von Rom gehandhabt.

Trotzdem hatte das Volk kein volles Wahlrecht. Zwar durfte es seine Wünsche und Präferenzen äußern, aber nur wer die Zustimmung der Bischöfe der Provinz und des Metropoliten hatte, wurde in die Bischofswürde erhoben. Schon sehr bald wurde das Sprichwort gebräuchlich: „Docendus est populus, non sequendus“.

Das Konzil von Nicaea ließ keinen Zweifel an der absoluten Entscheidungsgewalt des Klerus bei der Bischofswahl aufkommen: „Si quis praeter sententiam Metropolitani fuerit factus episcopus, hunc magna Synodus definit episcopum esse non oportere.“ (Can. 6) Ohne die Zustimmung des Metropoliten hätte die Bischofswahl keine Gültigkeit.

Trotzdem wurde empfohlen, den Willen des Volkes zu berücksichtigen. Als legitimes Motiv hierfür führte die Kirche das Ziel an, den bereitwilligen Gehorsam des Volkes zu gewährleisten.
Dieser Sitte entsprechend wurde auch die Wahl des Bischofs von Rom gehandhabt. Das römische Volk schlug mehrere Namen vor. Der Klerus und seine Würdenträger prüften diese vorläufige Liste und ergänzten oder strichen Namen nach eigenem Ermessen. Schließlich versammelten sich die Bischöfe der Provinz Rom und entschieden endgültig über die Kandidaten, die das Volk und der Klerus vorgeschlagen hatten.

Unter den Geistlichen nahm der Einfluß der Amtsträger der römischen Kirchen und Basiliken (der „Cardinati“) stetig zu. Je mehr die Zahl der Gläubigen anstieg, desto deutlicher wurde, daß ihre Beteiligung an solchen Wahlen unter keinen Umständen vorteilhaft war.

Die gesetzlichen Bestimmungen zur Papstwahl

An dieser Stelle weicht der englische Text bezüglich der chronologischen Strukturierung vom spanischen Original ab. Meine Übersetzung hält sich an den englischen Text, der mir eine bewußte Korrektur zu sein schien. (Das Original führt unter II -  erst Hildebrand, dann Nikolaus II. an.) S.L.

I-A - Im Jahre 499 erließ der Heilige Symmachus in drei Artikeln das erste Dekret zur Papstwahl. Der dritte Artikel schreibt vor, daß der Wahlsieger eine einfache Mehrheit der Stimmen des gesamten Klerus benötigt.
Dies war der erste Versuch einer Regulierung und der erste Schritt in Richtung eines eingeschränkten Wahlrechts. Im Laufe ihrer Geschichte, insbesondere im Mittelalter, sah sich die Kirche immer wie-der gezwungen, Kompromisse einzugehen. Unter Protest nahm sie das „Placet“ des Kaisers und andere unrechtmäßige Einmischungen hin, um schlimmere Übel zu vermeiden.

I-B - Das Gesetz, das Nikolaus II. am 13. April 1059 in der päpstlichen Bulle „In Nomine Domini“ erließ, bedeutete einen Wendepunkt. Von nun an lag die Wahl des Obersten Bischofs in den Händen der Kardinalbischöfe. Die übrigen Mitglieder des Klerus waren - im Einklang mit der Tradition - aufgefordert, der Wahl beizuwohnen, aber dabei handelte es sich um eine nebensächliche Formalität. Die Hauptrolle wurde den Kardinalbischöfen zugeschrieben.  
An anderer Stelle der Bulle wird den Kardinalbischöfen genehmigt, sich im Falle, daß die Wahl nicht in Rom stattfinden kann, an einem Ort ihrer Wahl zu versammeln, obwohl sich die Anzahl der Geistlichen und Gläubigen, die ihnen folgen würden, erheblich verringern würde.

II - Gregor VII. (Hildebrand) bemühte sich während seiner Amtszeit (1073-1085) unermüdlich darum, das Wahlrecht auf eine rein kirchliche Wahlversammlung einzuschränken, aus der das laizistische Element endgültig ausgeschlossen würde.

III - Die Verfassung Alexanders III.: Den Vorschriften Nikolaus’ II. zufolge durften lediglich die Kardinalbischöfe aktiv an der Wahl des Papstes teilnehmen. Mit der Zeit nahmen sich jedoch die Kardinalpresbyter und die Kardinaldiakone das Recht heraus, ebenfalls ihre Stimme abzugeben.
Diese tolerierte Anmaßung führte 1130 zum Schisma, als Pier Leoni (Anacletus II.) von den Kar-dinalpresbytern und Kardinaldiakonen zum Papst gewählt wurde. Gleichwohl legte die Bulle Nikolaus’ II. unmißverständlich fest: Die Kardinalpresbyter und Kardinaldiakone hatten lediglich eine beratende und keine entscheidende Funktion.

Dreißig Jahre später kam es zu einen ähnlichen Fall. Um der akuten Gefahr eines Schismas vorzubeugen, wurde die Gesetzgebung dem durch die Hintertür eingeführten Gebrauch angepaßt, statt sie ein für allemal aus der Welt zu räumen. Zu diesem Zweck erließ Alexander III. (1159-1181) hundert Jahre nach der Bulle Nikolaus’ II. im Rahmen des III. Laterankonzils „Licet de Vitanda“ (1179) eine Verfassung. Darin werden die Kardinäle aller drei Ränge als Wahlgremium festgelegt. Zum ersten Mal wird statt der einfachen Mehrheit eine Zweidrittel-Mehrheit erforderlich. Da die Kardinäle aus verschiedenen katholischen Ländern stammen können, wird zugleich ein repräsentatives Kollegium der Universalkirche gebildet, in dem sich der internationale und universelle Charakter des Papsttums widerspiegelt.

So viel zu der knappen Zusammenfassung des DTC. Mit Hilfe der juristischen Finte, Kardinalpres-bytern aus anderen Diözesen ein römisches Kirchenamt zuzuteilen, wurde das Gewohnheitsrecht des römischen Klerus zumindest formell gewahrt und gleichzeitig eine Internationalisierung des Wahlkollegs bewirkt. Jede Veränderung am Gewohnheitsrecht wäre auf Mißgunst gestoßen. Meines Erachtens ergeben sich bezüglich der Erarbeitung einer Ersatznorm folgende Schlußfolgerungen aus dem ersten in Can. 20 festgelegten Kriterium „a legibus latis in similibus“:

1. Die katholischen Laien sind bei keiner kirchlichen Wahl stimmberechtigt - mit Ausnahme eines Sonderrechtes, das ausdrücklich erteilt werden muß - „a fortiori“ bei der Wahl des Papstes. Dies wäre nur in dem hypothetischen Fall möglich, daß sich der gesamte Klerus hartnäckig wei-gerte, seine äußerst schwerwiegende Pflicht auszuüben.

Das heißt nicht, daß man  - besonders in der vorliegenden Situation - Laien nicht zu Rate ziehen könnte, um Empfehlungen, Meinungen, Beurteilungen und vertrauenswürdige Informationen über die Eignung potentieller Kandidaten einzuholen. Man könnte sogar dem Beispiel der Kirche folgen - die Kompromisse tolerierte, um schlimmeres Übel zu vermeiden - und es für geboten halten, bestimmten qualifizierten Laien das Wahlrecht zu erteilen, die ausnahmsweise die korrekte Einhaltung des Wahlverfahrens bezeugen. Auf keinen Fall dürfen Laien Anspruch auf das Wahlrecht erheben. Das wäre eine unrechtmäßige Einmischung, die der kanonischen Freiheit der Wahl widerspräche und diese nach Can. 166 ipso jure ungültig machte.

2. Es erweist sich, daß die rechtmäßigen Elektoren, denen unmittelbar und als ersten die äußerst schwerwiegende Pflicht zufällt, die Vakanz des Heiligen Stuhles zu beseitigen, die Bischöfe sind. Tatsächlich läßt sich in der Geschichte der Papstwahlen eine Konstante isolieren, die uns als Schlüssel dienen kann, um zu bestimmen, bei welchen Mitgliedern der kirchlichen Hierarchie nach göttlichem Recht das Wahlrecht für Kirchenämter liegt. Ins Auge sticht, daß die Vertreter des Bischofsamtes immer beteiligt sind. Daran ändert sich im Laufe der Geschichte nichts. Im Gegenteil übten sie dieses Recht nach dem Kirchenrecht ein Jahrhundert lang unter Ausschluß aller anderen Amtsstände allein aus. Aus dem Gesagten folgt, daß nach göttlichem Recht die Bischöfe die rechtmäßigen Elektoren sind, da die im Kirchenrecht bestimmten Elektoren nicht mehr existieren. Salvo meliore ist dies meine Meinung.

3. Ohne genauere Erläuterung gibt es keine Grundlage für die Behauptung, der römische Klerus sei für die Durchführung der Wahl unverzichtbar - geschweige denn dafür, wie Dom Grea (vgl. „L’Église et sa divine Constitution“, S. 176) zu behaupten, er habe das alleinige Recht, den Papst zu wählen, und das auch noch nach göttlichem Recht.

Sehen wir nun, welche Ersatznorm sich anhand des zweiten Kriteriums „a generalibus iuris prin-cipiis cum aequitate canonica servatis“ ableiten läßt.  Ohne jeden Zweifel bildet das göttliche Recht als natürliches und positives Recht die Grundlage der allgemeinen Grundsätze des Kanonischen Rechtes. So steht es explizit in Can. 6.

Nach göttlichem Recht gilt auch für die Bischöfe - aber nicht für den niederen Klerus - als Nach-folger der Apostel: „... quaecumque alligaveritis super terram, erunt ligata et in caelo; et quaecumque solveritis super terram, erunt soluta et in caelo“ (Matth. 18, 18). Wer behauptet, dieses Recht gebühre nur den Aposteln und nicht ihren Nachfolgern, begeht den Irrtum des Petrus Abelardus, den die Kirche verurteilte (vgl. D. 379).
Bezüglich der Macht der Bischöfe muß festgehalten werden, daß sie die wichtigsten und ersten Glieder des mystischen Leibes Christi sind (D.S. 3804). Sie herrschen in den ihnen zugeteilten Bereichen nicht als Stellvertreter des Papstes, sondern „ut Vicarii et Legati Christi regunt“. (Vgl. Benedikt XIV., Brev. Romana Ecclesia, 5. Oktober 1752, M.C. a.a.O. und „Satis Cognitum“, D.S. 3307-3310)

Salvo meliore schließe ich hieraus, daß nach göttlichem Recht die rechtgläubigen Bischöfe die rechtmäßigen Elektoren sind - egal, ob es viele oder wenige sind, die man derzeit als solche bezeichnen kann. Unter den gegebenen Umständen fällt ihnen das volle Recht und die äußerst schwerwiegende Pflicht zu, die schon zu lange bestehende Vakanz zu beseitigen. Das soll nicht heißen, daß sie selber nicht Priester und sogar Diakone hinzuziehen können, denn die Zahl der als orthodox bekannten Bischöfe ist sehr gering.

Laut Gesetz ist das dritte Kriterium für die rechtliche Ersatzmaßnahme der Stil und die Praxis der römischen Kurie. Anhand dieses Kriteriums lassen sich keinerlei Schlüsse ziehen, da die römische Kurie keine Anweisungen für eine Situation wie die jetzige erteilt hat. Ein solcher Fall war nicht vorherzusehen.

Dennoch steht uns ein Beispiel zur Verfügung, das sehr viel wichtiger und lehrreicher ist als jede Direktive, die die Kurie hätte erteilen können. Es handelt sich nämlich um ein Ereignis, das die Unfehlbarkeit der Kirche kompromittierte. Ich beziehe mich auf die Lösung, die für das Problem des Großen Westlichen Schismas gefunden wurde. Wie ich in meiner Rede im Rahmen der Tagung in Brüssel am 28. September 1991 erläutert habe, muß uns dieser Fall als juristische Leitlinie dienen.

Der Beschluß der Väter des Konzils von Konstanz (1417) bestand darin, nach der Absetzung der zweifelhaften Päpste zur Wahl des rechtmäßigen Papstes ein Wahlgremium zu gründen, dem neben den zweifelhaften Kardinälen sozusagen als Kompromiß dreißig Prälaten angehörten, sechs aus jeder der fünf Nationen, in die die Prälaten des europäischen Christentums willkürlich eingeteilt wurden.

Sehen wir uns an, wie der Knoten zerschlagen wurde und welche Lehren sich daraus ziehen lassen.
Ein ökumenisches Konzil - obgleich unter den gegebenen Umständen notgedrungen unvollkommen - mußte in der Auslegung des göttlichen Rechtes unfehlbar sein, um nicht gegen es zu verstoßen. Tatsächlich kann kein Zweifel daran bestehen, daß die Konzilsväter im Einklang mit dem göttlichen Recht handelten, denn sie konnten sich auf die Zustimmung der Höchsten Obrigkeit berufen.

Die Alternative, für die man sich ad cautelam entschied, war weder der römische Klerus - dem Dom Greas Auffassung zufolge nach göttlichem Recht das Wahlrecht gebührte - noch die Lateran-Geistlichen noch die einfachen Gläubigen, wie aktuell manche Stimmen wünschen, sondern man ent-schied sich für die Prälaten, das heißt für Kirchenmitglieder mit juristischer Befugnis, für die ersten und wichtigsten Mitglieder der Kirche. Daraus ergibt sich, daß nach göttlichem Recht die recht-mäßigen Elektoren, in deren Hände unter den gegebenen Umständen die Wahl des Papstes gelegt werden muß, die Bischöfe sind, von denen im übrigen gesagt wird: „Alles, was ihr auf Erden binden werdet, das wird auch im Himmel gebunden sein.“ (Matth. 18, 18)

Kommen wir zum vierten und letzten der Kriterien, die das Gesetz zur Herleitung einer Ersatznorm vorschreibt: „a communi constantique sententia doctorum“.

In seinem oben angeführten Werk sagt Pater Cabreros Anta: „Obgleich die Kanonische Doktrin an sich keinen obligatorischen juristischen Wert hat, ist sie nach dem Willen des Gesetzgebers zu einer suppletorischen Quelle erhoben worden.“ (Das Zitatende war in keinem der beiden Texte gekennzeichnet; ich vermute es an dieser Stelle. S.L.) Dieses suppletorische Mittel unterscheidet sich nicht von den vorherigen, sondern wendet sie an. Das Argument oder das Mittel beruht auf der Autorität der Rechtsgelehrten. Der Spruch der Gelehrten gilt dann als äußerst allgemein, wenn er allseits akzeptiert wird; in diesem Fall ist die Doktrin moralisch wahrhaftig. Solange sie allgemein und kon-stant ist, läßt Can. 20 die kanonische Doktrin auch dann als suppletorisches Mittel zu, wenn sie nicht äußerst allgemein ist, weil eine Norm unter diesen Umständen rational und gefestigt genug ist.

Die frühen Kanonisten bezeichneten einen Spruch dann als allgemein, wenn er ex professo oder in einer sorgfältigen Studie von sechs oder sieben Gelehrten verteidigt worden war, die als große Wissenschaftler und Experten anerkannt waren. Die Verteidiger der Doktrin müssen konstant an ihr festhalten, damit kein Raum für Zweifel oder Meinungsänderungen bleibt.

Daß der kirchliche Gesetzgeber den allgemeinen und konstanten Spruch der Gelehrten als supple-torische Quelle akzeptiert, liegt nicht an ihrer rechtlichen Autorität - eine solche haben sie nicht -, sondern an ihrer wissenschaftlichen Autorität, aufgrund derer ihre Doktrin als wahrhaftig oder sehr wahrscheinlich angenommen werden kann. Eine solche allgemeine und konstante Doktrin gilt als wahrheitsgemäße Auslegung des Gesetzes, sofern ihr keine andere Doktrin mit ähnlicher Autorität widerspricht. Im Falle der rechtlichen Ersatzmaßnahme gilt sie nach Can. 20 selbst dann als kluge und akzeptable Auslegung, wenn ein gegensätzliches Urteil gleicher Autorität vorliegt. Dies gilt nicht, wenn die Annahme der Wahrheit oder großen Wahrscheinlichkeit, auf der die Autorität der Gelehrten beruht, sich mit schwerwiegenden Einwänden entkräften läßt.

Glücklicherweise können wir uns auf eine Reihe von Gelehrten berufen, die ein Urteil zu dieser Frage abgegeben haben, die aus ihrer Sicht eine rein hypothetische war. Verschiedene zeitgenössische Autoren haben die Doktrin dieser Gelehrten angeführt, erläutert und ausgelegt, um die Papstwahl entweder zu empfehlen oder von ihr abzuraten. Keine dieser Darlegungen ist vollständig, aber ich habe ihre Ausführungen zu einem Gesamtbild zusammengetragen.   

Folgende zeitgenössische Autoren berufen sich auf die Gelehrten:
Abbé V. M. Zins in Sub tuum praesidium, Nr. 4, Juli 1986, S. 34-38.
Daly, J. Britons, C. L. Letter Nr. 7, November 1990, S. 114-119.
Johas, H., in Roma, Nr. 125, S. 38-39 und 44.
Mock, K.J. „In Defense of a Future Papal Election“. Vortrag des Autors auf der Tagung in Spo-kane, Washington, USA, Ende Juni 1993.
Insgesamt zitieren sie sieben Gelehrte. In chronologischer Reihenfolge sind dies: Cajetan, Vitoria, St. Robert Bellarmino, Johannes von St. Thomas, Dom Grea, L. Billot und Ch. Journet.

1. Cajetan  (1469 - 1534) behandelt diese Frage in „De Comparatione Auctoritatis Papae et Con-cilii“ und in „Apologia de Comparata Auctoritate Papae et Concilii“.

„Papatus, secluso papa, non est in Ecclesia nisi in potentia ministerialiter electiva, quia scilicet potest, sede vacante, Papam eligere per Cardinales, vel per se ipsam.“ - "Per se" ipsam bezieht sich auf eine außergewöhnliche Methode des Wahlverfahrens und erfordert nach Cajetans eigenem Dafür-halten eine Erläuterung: „Falls die Normen sich nicht anwenden ließen, ginge im Wege der Restitution an die Kirche die Aufgabe über, sie zu ergänzen.“ („Apologia“, Kap. XIII)

Die Macht, den Papst zu wählen, liegt eminent, regulär und vorrangig beim Papst selber. Eminent insofern, als er über die Vollmacht verfügt, die alle niedrigeren Gewalten einschließt. Regulär durch ein ordentliches Recht; im Gegensatz dazu könnte die Kirche nur dann ein neues Wahlverfahren be-schließen, wenn die Notwendigkeit sie dazu verpflichtet.  

Vorrangig im Gegensatz zur Kirche, der diese Macht nur nachrangig gebührt. Trotzdem würde das Wahlrecht in jedem außerordentlichen Fall der Universalkirche zufallen, etwa wenn der Papst dies-bezüglich keinerlei Verfügungen getroffen hätte, wenn unklar wäre, wer die wahrhaftigen Kardinäle sind oder wer der wahrhaftige Papst ist, wie es in der Epoche des großen Schismas geschah. („Apologia“, Kap. XIII) „In Abwesenheit des römischen Klerus fiele [die Wahl des Papstes] der Univer-salkirche zu, deren Bischof der Papst sein muß.“

Die Wendung „ginge im Wege der Restitution an die Kirche über“ ist Cajetans Ausführungen zufolge nicht im strikten kanonischen Sinne gemeint, sondern im Sinne der Übertragung einer Aufgabe von einem Vorgesetzten auf den unmittelbar Untergebenen.

2. Francisco de Vitoria (1483-1546). Vitoria wird nur von H. Johas zitiert, die übrigen Autoren erwähnen ihn nicht. Dies ist insofern bedauerlich, als Vitorias Argumente gradlinig, klarer, vollständiger und überzeugender begründet sind. Aus diesem Grund zitiere ich direkt aus Vitorias Texten. Vitoria legt seine These in seinem Werk „Relecciones Teológicas“ dar (Band II der kritischen Ausgabe, herausgegeben von Fr. Luis G. Alonso Getino, Madrid 1934).

Mit der Frage, die uns hier interessiert, befaßt er sich in der „Relección Segunda“: „De Potestate Ecclesiae“ (S. 151-168). Nachdem er nachgewiesen hat, daß Petri Nachfolge auf ewig sichergestellt werden muß (Punkt 18), formuliert er folgende Behauptung (seine fünfte). „Mortuo Petri, Ecclesia habet potestatem subrogandi, et instituendi alium in loco illius, etiam si Petrus nihil de hoc prius constituisset. ... Constituta a Christo potestate (spirituali) non videtur quod Ecclesia sit pejoris conditionis ad eligendum sibi Principem, quam civilis Respublica, quae quocumque casu, deficiente Principe, potest sibi alium constituere. Item, ut dictum est, haec potestas oportebat ut perseveraret in Ecclesia, sed defuncto Petro, et nihil de succesore providente, nec statuente, ut contingere poterat, no restabat aliud medium, nisi per electionem Ecclesiae. Ergo ...“

Mit anderen Worten: „Da Christus diese (geistliche) Macht geschaffen hat, erscheint es ungerecht, daß die Kirche nicht unter denselben Bedingungen ihr Oberhaupt wählen kann wie die Zivilgesellschaft, die selber einen neues Oberhaupt bestimmen kann, wenn sie ihr Oberhaupt verloren hat. ... Wenn nichts anderes im voraus festgelegt ist, was durchaus passieren kann, bleibt keine andere Möglichkeit, als die Kirche wählen zu lassen.“

Dies beweist Vitoria anhand eines hypothetischen Falles, in dem kein Wahlgremium mehr vorhanden ist: „Quia nunc etiam, si aut bellum, aut pestilentia, aut alia calamitas, aut casus absumeret Cardinales, non est dubitandum quin Ecclesia posset providere sibi de Summo Pontifice: alias vacaret perpetuo illa Sedes, quae tamen perpetuo debet durare. Item illa potestas est communis, et spectat ad totam ecclesiam; ergo a tota Ecclesia debe provideri, et non ab aliqua particulari ecclesia, vel certo ordine, aut genere hominum; immo negligentibus Cardinalibus, aut perniciose dissidentibus, ecclesia posset sibi providere.“

Sollte also aus einem der angegebenen Gründe das Kardinalskollegium ausfallen, das nach irdischem Gesetz einzig und allein wahlberrechtigt ist, so „besteht kein Zweifel, daß die Kirche sich einen Obersten Pontifex bestimmen kann; andernfalls bliebe der Heilige Sitz, der doch ewig bestehen muß, für immer leer. Darüber hinaus ist die Macht eine gemeinsame, die der gesamten Kirche zuteil wird und nicht einer bestimmten Kirche oder einer bestimmten Personengruppe. Im Falle, daß die Kardinäle ihre Pflicht vernachlässigen oder untereinander verhängnisvoll zerstritten sind, darf die Kirche selber einen Papst wählen.“

Schauen wir uns an, was Vitoria im Punkt 19 als „gesamte Kirche“ definiert. Auf die Frage: „Sed ab omnibus christianis?“ gibt er die Antwort: „Electio summi pontificis in tali casu spectaret ad solum clerum, et nullo modu ad populum.“

Dafür führt er folgende Begründung an: „Quia administratio rerum spiritualium nullo modo spectat ad laicos ...; sed institutio Summi Pontificis maxime spectat ad gubernationem et administrationem rerum spiritualium, ergo nullo modo spectat ad laicos. Item electio Presbyterorum, aut Episcoporum non spectat ad plebem. Ergo multo minus electio Summi Sacerdotis. ... Item: Quia talis electio esset prorsus impossibilis, cum esset impossibile ut totus populus coveniret ad eligendum, nec postquam convenissent, posset contingere, ut major pars unum et eundem optaret.“

Wie wir sehen, schließt er die Laien, die sekundären Mitglieder der Kirche, von einer Wahl unter derart außerordentlichen Umständen aus und führt verschiedene Gründe für diesen Ausschluß an. Dann stellt er gradlinig und mit logischer Stringenz argumentierend in Punkt 20 seine siebte Behauptung auf. Nachdem er das allgemeine Wahlrecht abgelehnt hat, schränkt er den Kreis der Wahlberechtigten innerhalb des Klerus noch weiter ein. Die Behauptung lautet: „Immo non videtur etiam talis electio spectare ad totum Clerum.“ Als Grund gibt er an: „Quia licet ad omnes Clericos spectat administratio spiritualium, tamen non omnia spectant ad omnes, sed citra Episcopos omnes habent certa et limitata ministeria, extra quae non extendit se eorum officium, ut Diaconi ministrant Presbyteris, Presbyteri autem ministrant Sacramenta: et eadem ratione vix convenire posset Clerus totius orbis ad talem electionem.“

Er schließt also den Klerus unterhalb des Episkopats aus. In Punkt 21 erläutert Vitoria, wer demzu-folge nach göttlichem Recht die rechtmäßigen Elektoren sind. Seine achte Behauptung lautet: „In quocumque casu vacaret Sedes Apostolica, manendo in sole jure divino, electio spectaret ad omnes episcopos christianitatis.“ Als Beleg führt er an: „Quia ipsi sunt Pastores Gregis, et Curatores et Tutores, et tota administratio ecclesiastica citra Summum Pontificem spectat ad eos, et omnia possunt per se, quae inferiores omnes possunt. Dico ergo, quod quomodocumque, sive instituto sive casu omnes Episcopi Christiani convenirent, in tali casu Episcopi possent eligere unum Summum Pontificem tantae authoritatis, sicut fuit Beatus Petrus, etiam reclamantibus omnibus, vel majori, parte laicorum, aut etiam clericorum.“

Dennoch erkennt er die Notwendigkeit eines Kirchengesetzes, das ein über jeden Zweifel erhabenes Wahlgremium bestimmt, um Schismen zu vermeiden. Eine zu große Wahlversammlung, die die Gesamtheit der Bischöfe einschlösse, würde zu logistischen Problemen führen - zu Vitorias Zeiten (16. Jahrhundert) und erst recht in der Vergangenheit wäre es unmöglich gewesen, sie alle zusam-menzurufen. Aus diesem Grund lag die Vollmacht bei Petrus und dessen Nachfolgern.

Auch die Wahl durch den römischen Klerus, wie es in den ersten Jahrhunderten gehandhabt wurde, lehnt Vitoria ab: „Nam (ut ex historia habetur) aliquando vel Clerus Romanus, vel Populus, Summum Sacerdotem eligebant.“ Darauf entgegnet er folgendes: „Si Clerus aut Populus Romani aliquando hoc jus habuit, ut eligeret Summum Pontificem, hoc fuit certe, vel lege de hoc lata, vel consuetudine recepta, et non jure divino. Nam etiam eligente Romano Clero, si Episcopi Christiani ratam habebant electionem, hoc satis esse potuit, ut illa forma electionem per aliquam aetatem servaretur.“ Das heißt: „Wenn in den ersten Jahrhunderten der römische Klerus und das römische Volk den Papst wählten, können wir mit Gewißheit davon ausgehen, daß dies entweder gesetzlich festgelegt oder ein akzeptierter Brauch war; aber es war nicht göttliches Recht. Wenn die katholischen Bischöfe den Wahlentscheid des römischen Klerus ratifizierten, genügte dies, diese Form der Wahl lange Zeit beizubehalten.“

Die elfte Behauptung (Punkt 24): „Ratio eligendi Summum Pontificem, quae nunc servatur in Eccle-sia, non est de jure divino.“
„Haec nota est ex praecedentibus, quia exclusa humana lege, spectat ad Episcopos. Item: non inveni-tur in toto jure divino. Item: Petri successores potuerunt eam mutare, ut dictum est. Item: non semper hoc modo fui facta. Et ultimo quia ordo Cardinalium, qui nunc sunt electores, non est de jure divino.“ Daß es nicht nach göttlichem Recht geschieht, läßt sich folgendermaßen belegen:

1. Wenn man irdische Gesetze außer Acht läßt, steht das Wahlrecht den Bischöfen zu.
2. Im göttlichen Recht findet sich nichts zu dieser Frage.
3. Die Nachfolger Petri konnten das Wahlrecht ändern, und haben es auch getan.
4. Den Kardinälen, die zur Zeit das Wahlrecht haben, steht es nach göttlichem Recht nicht zu.

Vitorias einleuchtende Beweisführung bestätigt also auf überzeugende Weise, daß nach göttlichem Recht, „seclusa lege papali“ bezüglich dieser Frage, die kath. Bischöfe die Wahlberechtigten sind.

3. St. Robert Bellarmin (1542 - 1621)  St. Robert Bellarmino behandelt die Frage in „Controversiae: De Clericis, L. I.“ (Kap. 10, Behauptung 8).  H. Johas zitiert ihn ad sensum zusammen mit Billot. J. Daly zitiert folgende Textstelle: „Das Generalkonzil hätte zwar die Kompetenz zu wählen, müßte sich aber in der Praxis dem derzeitigen Wahlverfahren durch den römischen Klerus und die romnahen Bischöfe anpassen.“ Dem Konstanzer Präzedenzfall folgend, gesteht Bellarmino dem Ge-neralkonzil das Wahlrecht zu. Seiner Argumentation mangelt es allerdings insofern an Entschlossen-heit und Stringenz, als er die Existenz der römischen Kardinäle voraussetzt, die in der Hypothese und in unserer gegenwärtigen Situation gerade nicht gegeben ist.

4. Juan de Santo Tomás (Johannes von St. Thomas, 1589 - 1644) - Das für uns relevante Werk dieses Autors ist „Cursus Theologicus in Summam Theologiae D. Thomae“ (II-II, q. 7, a. 7, disp. 2a I, Nr. 9). Es wird von Ab. Zins angeführt, den Journet folgendermaßen zitiert: „Zwar gehört die Macht, den Papst zu wählen, naturgemäß und daher nach göttlichem Recht der Kirche in ihrer Gesamtheit mit ihrem Oberhaupt. Das konkrete Wahlverfahren - so Johannes von St. Thomas - ist in der Heiligen Schrift jedoch nicht festgelegt. Lediglich das Kirchengesetz bestimmt, welcher Personenkreis innerhalb der Kirche berechtigt ist, die Wahl durchzuführen.  ...

Johannes von St. Thomas weist darauf hin, daß die Kirche keine Vollmacht über den rechtmäßig gewählten Papst hat, sondern nur über die Wahl als solche. Sie ist bevollmächtigt, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Durchführung zu gewährleisten. ... So wurde es zu Zeiten des Konzils von Konstanz gehandhabt, wie ebendieser Johannes von St. Thomas betont.“

5. Dom Grea, den Zins und J. Daly zitieren. Dieser Gelehrte widerspricht allen anderen entschie-den: „Die Wahl des Obersten Hirten ist das alleinige Recht der römischen Kirche. Keine andere Macht, keine Versammlung, kein Konzil, nicht einmal ein ökumenisches, kann sich darüber hinwegsetzen.“ (Vgl. „L’Église et sa divine constitution, s. 176) Da Zins diese Meinung widerlegt (a.a.O., S. 35), werde ich mir eine Auseinandersetzung mit Greas schwerem Irrtum sparen.

6. Kardinal Louis Billot - Von Zins abgesehen berufen sich alle angegebenen Autoren auf ihn. Sogar Daly und Mock zitieren ihn ausführlich.

Im folgenden fasse ich Kardinal Billots Doktrin hinsichtlich dieser Frage zusammen. Unter normalen Umständen läßt Billot keinen Widerspruch gegen das päpstliche Gesetz zu, in dem das Wahlverfah-ren festgelegt ist. Nur die Kirche selber ist bevollmächtigt, dieses Gesetz zu ändern. Dann stellt Bil-lot die Überlegung an, was in dem hypothetischen Fall zu tun wäre, daß eine Papstwahl aufgrund außerordentlicher Umstände nach dem Gesetz nicht möglich wäre.

Billot kommt zu dem Schluß, daß man in diesem außerordentlichen Fall (wie er nach Meinung eini-ger zur Zeit des Großen Schismas eintrat, als Martin V. gewählt wurde), wenn es unmöglich ist, den Bestimmungen des päpstlichen Gesetzes nachzukommen, ohne weiteres akzeptieren muß, daß das Wahlrecht auf ein Generalkonzil übergeht. Denn das Naturrecht selber erfordert, daß in einem sol-chen Fall die Macht an den unmittelbar Untergebenen übergeht. Dies ist unumgänglich, um das ge-sellschaftliche Überleben sicherzustellen und die Widrigkeiten einer extremen Notlage zu vermeiden. Im Falle, daß Zweifel bezüglich der Existenz echter Kardinäle bestehen, wie es zu Zeiten des Großen Schismas geschah, kann man mit Gewissheit davon ausgehen, daß die Macht, den Papst zu wählen, bei der Kirche Gottes liegt: „Für den Fall, daß keine vom Papst ernannten Elektoren existieren, geht die Macht anscheinend auf die Universalkirche über.“ (Hier beruft er sich auf Cajetan.)

7. Mgr. Charles Journet - Dieser Theologe wird von Zins und Mock zitiert. Letzterer weist darauf hin, daß Journets Werk großen Respekt genießt, weil es den päpstlichen Segen Pius’ XII. erhielt. Dieser Gelehrte, der sich auf die Doktrin der großen Theologen Cajetan und Johannes von St. Thomas beruft, behauptet, daß das Recht der Papstwahl in einem außerordentlichen Fall im Wege der Restitution an die Kirche übergeht.

Journet befindet sich in völliger Übereinstimmung mit diesen beiden Gelehrten. Sein eigener Verdienst besteht in der Erläuterung, wann und warum sich diese Frage erstmals stellte: „Die Frage, wer das Recht hat, den Papst zu wählen, kam im 15. und 16. Jahrhundert auf, nämlich im Zusammen-hang mit den Kontroversen bezüglich der Autorität des Papstes und der Autorität des Konzils.“

Aus dem vierten Kriterium, dem doktrinären, lassen sich folgende Schlüsse ziehen: Von Dom Grea abgesehen sind sich die angeführten Gelehrten einig, daß in dem außerordentlichen Fall, wenn kein nach Kirchenrecht bestimmtes Wahlkollegium existiert, die Vollmacht und das Recht der Papstwahl im Wege der Restitution an die Universalkirche, an ein General- oder ökumenisches Konzil über-ginge. Selbst wenn wir die klaren Erläuterungen Vitorias außer Acht lassen, kann es nur eine Ant-wort auf die Frage geben, wer die rechtmäßigen Mitglieder eines General- oder ökumenischen Kon-zils sind: die Bischöfe.

Was ist unter „im Wege der Restitution an die Universalkirche“ zu verstehen? Ohne erläuternde Zu-sätze kann der Begriff „Ecclesia“ zwei verschiedene Bedeutungen haben:
a) die Gesamtkirche (discens and docens: Gläubige und Würdenträger, Laien und Klerus);
b) im eingeschränkten Sinn der kirchlichen Hierarchie oder Obrigkeit. In diesem zweiten Wortsinn können wir sagen: „Die Kirche lehrt“ oder „Die Kirche schreibt vor“, ohne daß wie im ersten Fall der Konsens der Gläubigen nötig wäre, um ihren Vorschriften Nachdruck zu verleihen. (Vgl. hierzu DS 3074)

Um es aber noch klarer werden zu lassen: Cajetan selber, der diesen Ausdruck geprägt hat (den die übrigen Gelehrten übernehmen), erklärt ihn als die Übergabe einer Macht oder Bevollmächtigung der Obrigkeit an den unmittelbar Untergebenen. Und es besteht kein Zweifel daran, daß in der kirchli-chen Hierarchie der Episkopat dem Papst unmittelbar untersteht. Daraus erschließt sich, daß unter den heutigen Umständen dem Sedisvakantistischen Bischofsstand alleine die Pflicht und das Recht der Papstwahl zusteht. Er ist - relativ - souverän in der Entscheidung über diese äußerst schwerwiegende Frage.

Diese Schlußfolgerung ergibt sich als Ersatznorm aus der Doktrin der zitierten Gelehrten, die sich als Autoritäten ersten und zweiten Ranges auf dem Gebiet der katholischen Theologie mit dieser Frage befaßt haben. Dagegen ist Dom Grea, der dieser Schlußfolgerung widerspricht, nicht einmal in der Bibliographie bedeutender Autoren aufgeführt, die Salaverri seinem „Tractatus de Ecclesia Christi“ voranstellt.

Die vier Kriterien, die das Gesetz festlegt (das legale, das juristische, das praktische und das doktri-näre), führen in erstaunlicher Harmonie zu derselben Ersatznorm: Unter den gegebenen Umständen sind die rechtgläubigen Bischöfe die Elektoren, die nach göttlichem Recht die Papstwahl durchzu-führen haben.

Bezüglich der zweiten Frage - welches Verfahren sie zu befolgen haben - gibt es meinerseits sehr wenig zu sagen, denn das Bischofskolleg hat neben dem Wahlrecht auch die Souveränität, das konkrete Wahlverfahren zu bestimmen.

Ich bin der Meinung, daß dem Bischofskollegium weitgehend freie Hand gegeben ist, über nebensächliche Fragen zu entscheiden, solange das Wesentliche eingehalten wird, etwa die Durchführung der Wahl durch Abstimmung oder einstimmige Akklamation oder durch eine Mehrheit von zwei Dritteln und einer Stimme.

Pius VI. sah sich unter sehr widrigen Umständen genötigt, Vorkehrungen zu treffen, um das Risiko eines Schismas oder eines Zögerns in der Ausübung der äußerst schwerwiegenden Pflicht, der Kirche ein Oberhaupt zu verschaffen, zu vermeiden. In einem Päpstlichen Breve vom 11. Februar 1799 („Attentis Pecularibus Praesentibus Ecclesiae Circunstantiis“) hob er gewisse gesetzliche Bestimmungen auf. Als Gefangener Napoleons gab er den Kardinälen sehr weitreichende Gewalten, über das Gesetz des Konklaves sowie über weitere Zeremonien, Gebräuche und Formalitäten zu ent-scheiden, die für das Wahlverfahren nicht wesentlich sind. Sein Nachfolger Pius VII. folgte seinem Beispiel.

Infolge der Invasion des Kirchenstaats schrieb Pius IX. eine Sonderregelung als Alternative für den Fall fest, daß die Ordentlichen Normen nicht angewandt werden konnten. In seiner Constitutio „Praedecessoris Nostri“ erneuerte Leo XIII. Pius’ IX. Bulle „Consultori“ („Dictionnaire de la Théologie Catholique“, Art. Conclave).

Wir können in dieser Frage nicht päpstlicher sein als die Päpste. Aus der Lektüre der angeführten Dokumente erschließt sich, daß die Päpste dem Elektorenkolleg sehr weitreichende Gewalten und Kompetenzen erteilten, den Wahlmodus zu verändern (solange das Wesentliche eingehalten wurde), wenn sie Schwierigkeiten vorhersahen.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de