54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Anmerkungen Nur noch Auslaufmodell


DIE LETZTE ÖLUNG
 
DIE LETZTE ÖLUNG

Eine theologische Untersuchung der sogenannten "Krankensalbung"


von
H.H. Dr. theol. Otto Katzer

Fortsetzung

5. Warum dieses Sakrament "letzte Ölung" genannt wird

"Dieses Sakrament wird deswegen letzte Ölung genannt, weil von allen heiligen Salbungen, die der Herr, unser Heiland, seiner Kirche überliefert hat, diese zuletzt erteilt werden soll. Deshalb wurde eben diese Ölung auch von unsern Vorfahren das Sakrament der Krankensalbung und das Sakrament der Verscheidenden genannt, durch welche Benennungen die Gläubigen ihrer letzten Lebensstunden sich leicht erinnern können (1). Das im Einführungswort von "Die Feier ..." so radikal geforderte Umdenken muß sich gerade auf die letzten Dinge beziehen!

6. Wozu wurde das Sakrament der Letzten Ölung eingesetzt?

Die Antwort auf die Frage gibt uns das Konzil von Trient. "Der heiligen Versammlung hat es aber gut geschienen, an die vorangehende Lehre von der Buße das anzuschließen, was über das Sakrament der letzten Ölung folgt, welches von den Vätern für den Abschluß, nicht nur der Buße, sondern auch des ganzen christlichen Lebens, welches eine beständige Buße sein muß, gehalten worden ist. Vor allem erklärt und lehrt sie demnach über die Einsetzung desselben, daß unser gütigster Erlöser, welcher für seine Diener zu jeder Zeit gegen alle Pfeile aller Feinde für heilsame Mittel gesorgt haben wollte, gleichwie er die größte Hilfe in den anderen Sakramenten bereitete, durch welche die Christen so lange sie leben sich unversehrt vor jedem schweren Schaden am Geiste bewahren können, eben so durch das Sakrament der letzten Ölung das Ende des Lebens gleichsam durch ein ganz starkes Geleit Reschützt hat. Denn obgleich unser Feind das ganze Leben hindurch Gelegenheiten sucht und ergreift, um auf irgendeine Weise unsere Seelen zu verschlingen, so gibt es doch keine Zeit, in welcher derselbe alle Kräfte seiner Hinterlist mehr aufbietet, um uns gänzlich zu verderben, und selbst, wenn er könnte, uns im Vertrauen auf die göttliche Barmherzigkeit irre zu machen, als wenn er sieht, daß uns das Ende des Lebens nahe ist (2).

Das Sakrament bezweckt also "die Reinigung von allen Überresten (Folgen) der Sünde, welche uns, was die Seele anbelangt, daran hindern in die ewige Ruhe einzutreten, hinsichtlich des Körpers seine Verherrlichung zu erlangen" (3). Das letzte Ziel ist, wie Kern angibt: "Das vollkommene Heil der Seele und ihr sofortiger Eintritt in die Seligkeit, wenn sich nicht die Wiedererstattung des körperlichen Heils des sonst natürlichen Sterbenden als mehr entsprechend erweist" (4). Jeglicher Ballast soll abgelegt werden, seien es nicht bekannte ungebüßte Sünden, die Folgen der Sünden - was die Seele und das ewige Leben betrifft natürliche wie übernatürliche, das Erlahmen der Geisteskraft und des Mutes, Traurigkeit und Beängstigung. Nicht zuletzt, wie wir noch sehen werden stellt sich auch die übernatürliche Wiedergutmachung der Folgen der Verfehlungen ein. Da dies alles nur in Verbindung mit der heiligmachenden Gnade, deren höchst mögliche Vermehrung angestrebt wird, erfolgen kann, darf natürlich von Seiten des Empfängers kein Hindernis eintreten. Besteht kein Hindernis, tritt der Erfolg für die Seele absolut ein, das körperliche Heil jedoch nur dann, wenn es dem Heil der Seele entspricht (5).

Aus dem Gesagten ist ersichtlich, was stets und besonders vom Tridentinum betont wurde, daß das Sakrament der letzten Ölung als Abschluß, nicht nur der Buße, sondern auch des ganzen christlichen Lebens, zu bewerten ist. Daß sich die Wirkungen nicht auf künftige Sünden und ihre Folgen beziehen könne, dürfte klar sein (6). Wohl aber wird die Bereitschaft zur Sünde geschwächt und die Entschlossenheit zum Guten gestärkt (7).
    
Aus dem, was wir bis jetzt gesagt haben, ist völlig klar, daß den schismatischen Orientalen der Name "Letzte Ölung" nicht gefällt, ebenso den Modemisten, die, wie wir gezeigt haben, durchwegs auf das Diesseits eingestellt sind. "Doch die Stärkung der Seele für den letzten Kampf ist so sehr Hauptzweck des Sakramentes, daß es ungültig ist, wenn das Lebensende wenigstens nicht wahrscheinlich ist. In Betracht eben dieses Hauptzweckes zeigt sich die Benennung des Sakramentes als "Letzte Ölung" völlig geeignet. Infolgedessen ist es sehr gut, diese den Gläubigen entsprechend zu erklären, nicht gestattet ist es, sie anzufechten oder als weniger geeignet hintanzusetzen, dies um so weniger, da das Konzil von Trient sie feierlich anderen vorangesetzt hat, ja sogar noch ausdrücklicher auf den ähnlich Namen, Sakrament der Hinscheidenden hingewiesen hat. (Denz. 844, 907, 910, 926, 928, 929; professio fidei 996) (8).

Daraus ist ersichtlich, daß die Worte Paul VI. in seiner Konstitution, ("Feier ... S.13): Das II. Vatikanische Konzil sagt darüber hinaus noch folgendes: "Die 'Letzte Ölung', die auch - und zwar besser -, 'Krankensalbung' genannt werden kann, ist nicht nur das Sakrament derer, die sich in äußerster Lebensgefahr befinden." - wie auch seiner Kollegen, den Bischöfen des deutschen Sprachgebietes: "Von nun an soll das Sakrament die ursprünglichere und richtigere Bezeichnung 'Krankensalbung' tragen." ("Feier ... S. 21) - auf eine Veränderung des Sakramentes abzielen!

7. Von der Wirkung dieses Sakramentes

"Wesen und Wirkung dieses Sakramentes werden ferner durch die Worte angegeben: 'Und das Gebet des Glaubens wird dem Kranken helfen, und der Herr wird ihn aufrichten, und wenn er in Sünden ist, werden sie ihm erlassen.' Das Wesen sonach ist diese Gnade des Heiligen Geistes, dessen Salbung die Vergehen, wenn solche noch zu sühnen sind, und die Überreste der Sünde austilgt, und die Seele des Kranken aufrichtet und stärkt, dadurch, daß sie in ihm großes Vertrauen auf die göttliche Barmherzigkeit
anregt, durch welches der Kranke unterstützt, sowohl die Mühsale und Schmerzen der Krankheit leichter erträgt, als auch den Versuchungen des Teufels (...), leichter widersteht, und bisweilen, wenn es für das Heil der Seele gut ist, die Gesundheit des Leibes erlangt." So das Tridentinum. (9) Deshalb sollen "die Pfarrer lehren, daß durch dieses Sakrament die Gnade verliehen wird, welche die Sünden, und zwar vorzüglich die leichteren, oder, wie sie mit dem gewöhnlichen Namen genannt werden, die läßlichen, vergibt; denn die Todsünden werden durch das Sakrament der Buße getilgt. Auch ist dies Sakrament keineswegs hauptsächlich zur Vergebung der schweren Sünden eingesetzt, sondern dies bewirken durch ihre Kraft nur die Taufe und die Buße. Der zweite Nutzen der hl. Ölung besteht darin, daß sie die Seele von der Trägheit und Schwäche, welche dieselbe sich durch die Sünden zugezogen hat, und von allen sonstigen Überbleibseln der Sünde befreit."

Wie schon angegeben wurde, setzt der Widersacher gerade in diesen entscheidenden Stunden alle seine Kräfte ein, um das Erlösungswerk Christi an uns zu vernichten, "uns die Hoffnung auf die göttliche Barmherzigkeit zu entreißen. (...) Deswegen werden den Gläubigen durch dieses Sakrament die Waffen und Kräfte verliehen, wodurch sie die Macht und den Angriff des Widersachers vernichten und ihm tapfer Widerstand leisten können. Denn das Gemüt des Kranken wird durch die Hoffnung der göttlichen Güte gehoben und aufgerichtet, und durch dieselbe gestärkt, erträgt er geduldig alle Beschwerlichkeiten der Krankheit und spottet  desto leichter der Kunst und Arglist des Teufels, welcher seiner Ferse nachstellt.

Hinzu kommt endlich auch noch die Gesundheit des Leibes, wenn sie anders dienlich ist. Erlangen die Kranken diese zu unsrer Zeit weniger, so muß man nicht annehmen, daß dieses von der Unzulänglichkeit des Sakramentes, sondern vielmehr daher rührt, daß ein großer Teil derer, die entweder mit dem heiligen Öle gesalbt werden, oder von denen es ausgespendet wird, einen zu schwachen Glauben hat. Denn der Evangelist bezeugt, der Herr habe bei den Seinen "wegen ihres Unglaubens" nicht viele Wunder verrichtet. Gleichwohl kann man auch mit Recht sagen, die christliche Religion bedürfe, seitdem sie gleichsam tiefere Wurzeln in den Herzen der Menschen geschlagen hat, jetzt der Beihilfe solcher Wunder weniger, als ehedem zu Beginn der aufkeimenden Kirche nötig zu sein schienen." (10)

Die Wirkungen sind auch aus dem entsprechenden Kanon ersichtlich: "Wenn jemand sagt, daß die heilige Salbung der Kranken keine Gnade mitteile, und weder Sünden tilge, noch die Kranken aufrichte, sondern jetzt aufgehört habe, als ob sie ehedem nur die Gnadengabe der Heilung gewesen sei: der sei ausgeschlossen." (11)

Daraus ergibt sich, daß der Haupteffekt der Letzten Ölung die Gnade oder Vermehrung der heiligmachenden Gnade, mit den sie begleitenden besonderen Hilfsmitteln gegen die Geneigtheit zum Bösen, Trägheit und Schwäche zum Guten ist, welche nach den vorausgegangenen Sünden zurückgeblieben sind und deshalb als Überreste der Sünden bezeichnet werden.

Der sekundäre Effekt des Sakramentes ist die Wiedererlangung der Gesundheit, aber nur bedingt; nur dann nämlich, wenn es der Seele zum Guten gereicht, und es den Plänen der Vorsehung Gottes entspricht (12).

8. Die von der "Feier ..." geforderte Rückbesinnung auf die Weisung der Schrift.

Im Zusammenhang mit der letzten Ölung ist im Jakobusbrief hervorzuheben: "Das aus der ganzen Kraft des Glaubens hervorgehende Gebet des Presbyters (das der Salbung erst den rechten Wert verleiht) wird den Kranken (wörtlich: den sich Abmühenden, der mit der Krankheit ringt) retten, es wird ihn aufrichten, und wenn Sünden vorhanden sind, werden sie ihm nachgelassen werden. Es fragt sich vor allem, wie die ersten beiden Begriffe zu fassen sind. Meistens versteht man sie im Sinne der körperlichen Heilung. Und es ist gar keine Frage, daß das im griechischen Texte gebrauchte Wort "sozein" die körperliche Heilung ausdrücken kann. Allein man beachtet bei dieser Auffassung nicht:
a) daß das fünfte Kapitel (wie überhaupt der Brief) Mahnungen zu einem religiös-sittlichen Leben gibt und eschatologisch gestimmt ist. In diesem Zusammenhang paßt die Weisung, für körperliche: Heilung von Krankheiten zu sorgen, sehr wenig. Daß aber die Heilung den Zweck haben soll, die Anwesenheit bei der Parusie des Herrn zu ermöglichen (Calmes), klingt doch sehr gesucht.
b) "Die Zusage der Heilung ist ganz uneingeschränkt ausgesprochen; von der Möglichkeit eines Mißerfolges ist keine Rede" (Dibelius). Wenn man hier nicht an eine ganz mechanische Herübernahme einer Aussage aus einer angeblich früheren, rein charismatisch bestimmten Auffassung denken will, muß das Wirken der Presbyter auf Heilung im höheren Sinn abzielen Wenn man aber die Einschränkung hinzudenkt "falls es zu seinem Besten geschieht" (Bardenhewer 153), so ist das sachlich richtig, paßt hier aber nicht, weil es sich um die an erster Stelle genannte Hauptwirkung handelt. c) Das Wort "sozein" wird im Jak vorher (1,21; 2,14; 4,12) und nachher (5,20) angewendet und ist stete von der Verleihung des ewigen Heils zu verstehen.
d) Wenn hier von der Ölsalbung eines körperlich Kranken und von seiner Heilung die Rede ist, so ist das eine symbolische Sprache der Tat. Ist doch auch früher vom Mord (4,2; 5,6) und vom Ehebruch (4,4) im übertragenen Sinne die Rede. Somit ist es näherliegend, die ersten beiden Wirkungen im Sinne von der Rettung zum ewigen Heil und von der Aufrichtung aus Niedergeschlagenheit und Verzweiflung zu verstehen. Daß die dritte Wirkung von der Nachlassung der Sünden in enger Beziehung zu einem Sündenbekenntnis steht, zeigt die folgende Mahnung, die Sünden zu bekennen, die mit "also" an das Vorhergehende angeschlossen ist. Mit Recht sagt auch Hollmann: "Stillschweigend wird vorausgesetzt, daß die Kranken ihre Sünden bekennen." (13) Es sei hier bemerkt, daß das Wort "astchenei" - "Ist jemand krank unter euch", in der biblischen Sprache an eine schwere Krankheit deutet (Luk 7,10; Joh 4,46-47; Philip 2,26-27), die in den Tod mündet.

Auch müssen wir in diesem Zusammenhang mit dem hl. Bellarmin wohl bedenken, daß "die Sakramente sich ihrem Wesen nach auf die Seele beziehen, auf den Körper nur bedingt, oder sekundär!" Das ist nach ihm auch aus dem Worte "egeiro" zu erkennen, denn wenn dieses Wort auch eigentlich auf ein Erwachen, Erheben deutet, was sich auf den Körper bezieht, so bedeutet es doch aufgrund der in der Heiligen Schrift gebräuchlichen Metapher auch die Wehmut, Trauer, Nachlässigkeit, Trägheit und Untätigkeit vertreiben; auf den Körper wird es nur sekundär angewendet.(14)

9. Die Materie der letzten Ölung, das Olivenöl

Das Element oder die Materie derselben ist also, wie es die Konzilien, besonders das Trienter, bestimmt haben, das vom Bischof geweihte Öl, das nicht aus jeglicher öligen und fetten Substanz, sondern nur aus den Beeren des Ölbaums gepreßt werden darf. Diese Materie bezeichnet aber höchst passend, was mittelst des Sakramentes innerlich in der Seele bewirkt wird. Denn wie das Öl sehr viel zur Linderung körperlicher Schmerzen beiträgt, so vermindert auch die Kraft des Sakramentes die Traurigkeit und den Schmerz der Seele. Das Öl stellt überdies die Gesundheit wieder her, bringt Heiterkeit und gibt dem Lichte gleichsam seine Nahrung; auch ist es ganz besonders dazu geeignet, die Kräfte des Körpers, wenn er ermüdet ist, wieder herzustellen. Dies alles zeigt an, was durch die göttliche Kraft durch die Erteilung dieses Sakramentes im Kranken bewirkt wird." (15)

An und für sich sollten wir, uns mit der Erklärung des Römischen Katechismus begnügen, da es aber von "höchster Stelle" zu einem Unerlaubten, verhängnisvollen Eingriff gekommen ist, müssen wir uns mit der Sache etwas näher befassen.

In der diesbezüglichen Konstitution Paul VI. (16), lesen wir: "Da das Olivenöl, das bisher zur gültigen Spendung des Sakramentes vorgeschrieben war, in einigen Gegenden nicht vorhanden oder nur schwer zu beschaffen ist, haben Wir auf Bitten zahlreicher Bischöfe verordnet, daß in Zukunft den Umständen entsprechend auch anderes Öl verwandt werden kann, das jedoch aus Pflanzen gewonnen worden ist, d.h. dem Olivenöl möglichst ähnlich ist." Wie verhält es sich aber in der Wirklichkeit? ! Da nicht nur die Materie, sondern auch die Form geändert wurde, wie wir noch später zeigen werden, zwingt sich als erste Frage die nach der Erlaubtheit eines solchen Eingriffes auf. Die Antwort ist absolut negativ, denn, wie die unumstößliche Überzeugung der Theologen angibt, "sind die Sakramente nicht unter der Gewalt der Kirche, sie sind nur in ihrem Gebrauch, so daß sie nur zu dem Zweck verwendet werden dürfen, zu welchem sie von Christus eingesetzt wurden" (17). Diese immerwährende Überzeugung der Kirche betont der hl. Pius X. noch einmal in seinem Rundschreiben "Ex quo" vom 26.12.1910: "Der Kirche (und auch dem sie repräsentierenden Papst; o.k.) ist es keineswegs gestattet, irgendetwas an der Substanz der Sakramente zu verändern! (18) Ein jedes Sakrament erfordert~ aber eine gültige Materie, eine gültige Form und eine getreue Intention, welche alle von göttlicher Anordnung sind.

Das Magisterium Ordinarium, wie auch extraordinarium, die ununterbrochene Überzeugung der ganzen Kirche sieht in der "Materie" der Krankenölung reines, vom Bischof geweihtes Olivenöl. "Da der Apostel Jakobus als Element "elaion" (oleum von olea = Olive) angibt, hat nur Olivenöl als Materie Gültigkeit. (Vgl. Decretum pro Armenis bei Denz. n. 700: Materia est oleum olivae per Episcopum benedictum.")

Hiernach wären andere Öle, wie Rüben-, Nuß-, Sesam-, Kokosöl ungültige Materie."(19) Das vom Bischof geweihte Olivenöl ist also aufgrund des Konzils von Trient (Dez. 908) und des Dekretes an die Armenier (Denz. 700) als De fide zu betrachten, hiermit Glaubensgut. (20) Diese Definition des Konzils von Florenz ist, wie u.a. der hl. Thomas und Scotus mit der ganzen Schule betonen, durch die Eigenschaften des Olivenöls begründet, wie das Wasser für die Taufe, das Weizenbrot und natürlicher Wein für die Eucharistie. Auch ist zu beachten, daß die Väter bei diesem Sakramente, das die Vollendung der Buße ist, nur das Olivenöl, welches bei der Herstellung des Chrisam gebraucht wird, als Vorbild des Glanzes des Gewissen benützen." (21) Wirklich als kläglich erweisen sich die "Bitten zahlreicher Bischöfe auch anderes dl verwenden zu können, da dieses in ihren Gegenden nicht vorhanden ist oder nur schwer zu beschaffen ist". Auf die Nichtigkeit solcher Gründe weist schon der hl. Thomas v. Aquin hin, wenn er betont: "Zur dritten (Einwendung) ist zu sagen, daß wenn auch die Olive nicht überall wächst, es doch eine Leichtigkeit ist, das Öl überall hin zu befördern" (22). Wenn heute "einszwei" selbst Kanonen von Überschallflugzeugen befördert werden, kann man auch noch ein Paar Flaschen Olivenöl transportieren.

Die Dieseitseinstellung ist auch aus der Weihe des Öles ersichtlich, wenn ein Priester, für den Fall, daß er dazu berechtigt ist ("Feier ... Nr. 21) - diese vornimmt. ("Feier .. Nr. 74 oder noch deutlicher Nr. 242) Von einem Exorzismus ist keine Rede mehr, und vorsichtshalber wird vom Olivenöl nicht mehr gesprochen. Vergleichen wir nur die rechtgläubige Weihe:  
    
"Ich beschwöre dich, unreiner Geist, und jeden Angriff Satans und jedes Blendwerk im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes: Weiche von diesem Öle, damit es eine geistige Salbung werden kann, um stark zu machen den Tempel des lebendigen Gottes, auf daß in ihm wohnen kann der Heilige Geist, durch den Namen Gottes, des allmächtigen Vaters, und durch den Namen seines geliebten Sohnes,unsres Herrn Jesus Christus, der kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten und die Welt durch Feuer.

R. Amen
V. Der Herr sei mit euch
R. Und mit deinem Geiste.

Lasset uns beten. Herr wir bitten Dich: sende vom Himmel herab Deinen Heiligen Geist, den Tröster, in dieses Olivenöl, das Du huldreich aus grünendem Holze zu geistiger und leiblicher Erquickung hervorquellen ließest. Durch Deinen heiligen Segen komme über jeden, der mit dem himmlischen Heilmittel dieses Öles gesalbt wird, Schutz für Leib und Seele, damit vertrieben werden alle Schmerzen, alle Krankheiten, alle geistigen und leiblichen Gebrechen. Mit ihm hast du ja Priester Könige, Propheten und Martyrer gesalbt. Deine Salbung, oh Herr, für uns von Dir gesegnet, sei ein vollkommenes Werk und bleibe immerdar in uns. Im Namen unsres Herrn Jesus Christus."

Natürlich zwingt sich da erneut die Frage auf, ob es erlaubt ist, die von Gott eingesetzte Materie oder Form zu ändern. Die Antwort ist entschieden negativ, denn "die Spender der Sakramente (und zu denen ist selbst der Papst zu rechnen! O.K.) sind durch göttliches Recht verpflichtet, die von Christus eingesetzten Materien und Formen zu gebrauchen. Das ist eine sichere Glaubenswahrheit und ergibt sich innerlich aus der Einsetzung selbst, die Spender sind verpflichtet, wahre Sakrament zu vollbringen, nicht erdichtete oder falsche. Sie vollbringen aber keine wahren Sakramente, wenn sie nicht die von Christus eingesetzten Materien und Formen gebrauchen." (23) Es ist hier schon überflüssig, abermals auf das Grundgesetz hinzuweisen, daß dort, wo eine sichere Materie oder Form vorhanden ist, eine unsichere nicht gebraucht werden darf; das Nichtbefolgen ist sakrilegisch.

Nun ist es aber ganz sicher, daß im Alten Testament das "Öl von gestoßenen Oliven als rein betrachtet und in rituellen Zusammenhängen gebraucht wurde. Das Behalten der kultischen Reinheit war das Ziel der Salbung mit ihm," wie auch die Reinheit der Seele der Hauptzweck dieses Sakramentes ist. (24) Allein von diesem Öl spricht die apostolische Tradition, auch die ganze kirchliche Tradition, wie der hl. Alfons di Liguori in seiner Moral anführt (25).

Anmerkungen:
1) Röm. Katechismus 6. Hauptstück, zweite Frage.  
2) Denz. 907. Übersetzung Dr. Valentin Loch.    
3) Straub, op. cit. Nr. 942.
4) Hurter, op. cit. Nr. 541.
5) Vgl. Bellarmin op. cit. cap. VI.
6) Straub, op. cit. Nr. 938.
7) Summa contra gentiles, Lib. IV. cap.73.
8) Straub, op. cit. 935.
9) Denz. 909.
10) Röm. Katechismus, II. Teil, VI. Hauptstück,14. Frage.
11) Denz. 927.
12) Vgl. Billuart op. cit. et loco, Art. IV.
13) Bonner Bibel IX, S. 51-52. 1932(4. Aufl.), Komm. v. Prof. Dr. Max Meinertz.
14) Bellarmin, op. cit. cap. II, III, VI.
15) Röm. Katechismus 2. Teil, 6. Hauptstück. 5. Frage .
16) "Feier..." S.13.
17) Zach. Pasqualigo, De Sacrificio Novae Legis Quaestiones Theologicae, Morales, Juridicae Lugduni 1662, Tract. II. qu. 22.
18) AAS 3, 119.
19)    Lehrbuch d. Dogmatik, Joseph Pohle, III. S. 580, VI. Aufl. 1916.
20) Tractatus de Sacramentis II. G. van Noort, editio altere 1930, Nr . 168.
cf. Merkelbach, Summa Theol. Mor. Tom. III. Nr. 692.
Desclée 1942 cf. Enchiridion Theologiae Dogmaticae specialis, Egger-Mayer, ed. IX. Brixianae 1928. Thes. 264.
cf . Billuart op. cit. Art. II § 1.
Bellarmin op. cit. cap.VII. Coll. Lac. Tom. II . Constitutiones et Canones
S. Synodi Montis Libani a.1736 a Benedicto XIV. confirmati, col.150, et Decreta S. Synodi prov. Ruthenorum 1720, col. 36.    
21) Joannis Duns Scoti quaestiones in lib. IV. Sententiarum cum commentario R.P.F. Hiquaei, Lugduni 1639, Tom . IX . Nr .35- 36.
Summa S. Thom. Aqu. suppl. 29 a. IV.
22) Summa S. Thom. Aqu. suppl. a. IV.
23) Suarez, op. cit. Tom. III. Disp. XVI. sect. II.
24) Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Anderson, Cazelles etc. Kohlhammer 1975.     Zajit    und zakah, col. 564-569.
25) Ligorie, op. cit. Nr. 708.


(Fortsetzung folgt! )
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de