54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Rundschreiben Mediator Dei et hominum


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2004
Enzyklika »Pascendi Dominici gregis«


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die Grundhaeresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Misericordias Domini in aeternum cantabo - Autobiographie von Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc, Erzbischof von Hué, übersetzt von Elisabeth Meurer


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2005
Fortsetzung III


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Enzyklika Mystici Corporis


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Februar 2004
Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ehe und Familie am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Kleider machen Leute


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Ewige Schuld?


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Auf Spurensuche: Antisemitismus - was ist das - Rede von Martin Hohmann


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Erneut und mit allem Nachdruck und aller Dringlichkeit: Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Enzyklika Mit brennender Sorge - Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Maerz 2005
Der Wüstenheilige - Leben und Werk von Charles de Foucauld


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Leo d.Gr.: Predigt über das Pfingstfest (Sermo LXXVI)


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Enzyklika »Quanta cura«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Werner Olles: Leben und Werk des heiligen Don Bosco


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Dr. phil. David Allen White: Überlegungen zu Mel Gibsons »Die Passion Christi«


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Eberhard Heller: 'Freiheit', die Herr Bush und Herr Rumsfeld meinen


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Georg Alois Oblinger: Zum 10. Todestag von Nicolás Goméz Dávila


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Dekret »Quam singulari«


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Wir sind Hierarchisten!« - Theodor Haecker und das Elend des deutschen Geistes


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
»Den Keuchenden auf den Straßen und auf Flüssen« - Franz Werfel und die armenische Tragödie -


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2005
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Habemus Papam?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Anhang: Ratzingers Stellungnahme zu verschiedenen Themen


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Krise des Glaubens und der Verfall der röm.-kath. Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Eine kritische Analyse von Ratzingers Dominus Jesus


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2005
Die Kirche


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Leserbriefe


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2005
Mediator Dei et hominum, Fortsetzung 2


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Zur theologischen Position von Kardinal Ratzinger


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Ein terminologisches Dilemma


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Die Flucht nach Ägypten


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
E supremi apostolatus


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Zur Theologie und Philosophie Joseph Ratzingers


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Clemens August Kardinal Graf von Galen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2006
Rundschreiben AETERNI PATRIS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
QUO PRIMUM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Promulgation der Neuen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Hier spricht der Papst


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Noch vor zehn Jahren ...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Don Juan


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Eine Klarstellung


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
WAHNSINN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
ZUR FRAGE DER FORMA CONSECRATIONIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
DAS ATHANASIANISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Richtlinien für eine Papstwahl


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
Apokalyptische Betrachtung des heutigen Geschehens


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Der verheerende Geist des Vat. II im Lichte des kath. Lehramts


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Die röm.kath. Kirche:Verhältnis zu den v. Rom getren. Christen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Trostworte für die Gläubigen


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2003
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
Trotzdem Halleluja


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2003
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Allein der Wahrheit Stimme will ich sein


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Zum 50. Todestag von Hilaire Belloc


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Auf der Suche nach dem Hauptirrtum des II. Vatikanums


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Der Hauptirrtum des II. Vatikanums: extra Ecclesiam salus est


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Für die Einheit der Kirche


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Die Junge Freiheit, Besprechung


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Ueber die Zehn Gebote


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Vor 750 Jahren starb die hl. Klara von Assisi


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2003
Die alte römische Liturgie hat der europ. Kunst ihr eigentliches Wesen mitgeteilt


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Im Anfang war das Wort


Ausgabe Nr. 10 Monat Dezember 2003
Warum kein islamischer Religionsunterricht


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
IM PUNKT OMEGA


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Franz fährt das Christkind im Schlitten


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
AUFSATZ NR. 21


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
COLLIN SAGT DAS AUCH...


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Christus ist auferstanden und dem Simon erschienen


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Päpstliche Unfehlbarkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Der Lehrer der Azteken


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
DRINGENDER ALARMRUF AN ALLE HIRTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
UNRECHTMÄSSIGKEIT DER BISCHÖF. U. PÄPSTL. AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
Wo ist die Kirche ?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1971
KAISER HEINRICH II. DER HEILIGE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Die Maske des Roten Todes


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Wilhelm Emmanuel von Ketteler


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Interreligiöses Gebetstreffen in Assisi


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
DIE ROLLE DES FORTSCHRITTS IM KATASTROPHALEN NIEDERGANG


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das Papsttum der Römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Auf den Höhen des Geistes


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
H.H. P. Noël Barbara ist tot


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
Über das hohepriesterliche Gebet Jesu


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
WEISHEIT AUS DEM EINFACHEN VOLK


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Jean-Marie Baptist Vianney, der Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
HAT DIE KIRCHE DAS RECHT?


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
DIE WISSENSCHAFT MONTINIS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1971
BLINDER GEHORSAM


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Christus erstand, Er, mein Hoffen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2001
Unerwartete


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Und das Wort ist Fleisch geworden


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
In memoriam H.H. Pfr. Engelbert Pedevilla


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
DIE MODERNE FRAU


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
Gott und Schöpfung nach dem Glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Bulle »Cum ex Apostolatus officio«


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Einige Präzisierungen


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
Das heilige Recht auf Einsamkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Die menschl. Gesellschaft unter dem Zepter der kath. Theologie


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2001
Wohlan, wohlan die Welt ist voller Schmerzen


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
Über das Papsttum der römischen Bischöfe


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2001
MARIÄ GEBURT


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
ZWEI PREDIGTEN ÜBER DAS LEIDEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
Den Zwang beenden


Ausgabe Nr. 1 Monat April 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2000
RECHTFERTIGUNG EINER KÜNFTIGEN PAPSTWAHL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2000
In Erinnerung an Herrn Max Wurfbaum


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
DAS LAIENAPOSTOLAT


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Bewegung für die gegründet


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Offener Brief an Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Der hl. Gelasius I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
IN MEMORIAM H.H. PFR. MOLITOR


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
Zur Veröffentlichung des 3. Geheimnisses von Fatima


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Auf, werde Licht, Jerusalem


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
DIE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die magische Welt des Harry Potter 1)


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Die Liquidierung des Christentums


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Dominus Iesus


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Hat Rom allen Priestern den erlaubt?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Johannes Eck - der


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
Wir gratulieren!


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1971
DIE VERLOCKTE TAUBE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Christus erscheint den Jüngern nach seiner Auferstehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
Vor gut vierzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1999
PREDIGT ÜBER DIE HIMMELFAHRT DES HERRN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Die Brunnquelle


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
DER HL. OTTO VON BAMBERG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Warum die Einsicht Ecône unterstützt


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1999
Die Berufung des Matthäus, des Petrus, Jakobus, Andreas und des Johannes


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Maison de Tolerance


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
DIE TAUFE JESU


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
Der hl. Papst Nikolaus I.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
JESUS IN DER WÜSTE - DIE VERSUCHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
Betrachtungen zum Beginn des neuen Jahrtausends


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
In memoriam H.H. Pfr. i.R. Werner Graus


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 2000
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
SCHACHER MIT DER MESSE


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2006
Summi Pontificatus - Text der Enzyklika


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE SONDERBARE KONZILSLOGIK


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
EIN AUFSCHLUSSREICHER HIRTENBRIEF


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
DIE ORGANISIERTE TÄUSCHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
Privatoffenbarungen - Gestern und heute


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DER UNVERANTWORTLICHE LEICHTSINN


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
EIN IRRLEHRER: G.A. RONCALLI - JOHANNES XXIII.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
DER PRÄSIDENT DER UNA VOCE BEWEGUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
ULTIMATUM


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
FROMMER RAT oder SCHLIMMSTER ABERGLAUBE?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Um den Auftrag der Frau


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
DER HEILIGE VINZENZ FERRER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
DER HEILIGE INNOZENZ I.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Kirchensteuer und


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
Siebels Oratoriumswasser


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE HEILIGE HEDWIG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1998
DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
DIE VERSUCHUNG JESU


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet (dt/engl)


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACH DER AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
Der Widerstand der deutschen Katholiken


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
In der Diaspora


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
DER HL. NORBERT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NEUES MATERIAL ZUR BEURTEILUNG VON HERFORDS U. WIECHERTS 'BISCHOFSWEIHEN'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1997
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Gott, von dem ich nicht einmal weiß, ob er überhaupt existiert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
Unser Bruder Herbert


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1998
DER HEILIGE PETRUS DAMIANI


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1993
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
ZUM TODE VON S.E. BISCHOF DR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
EIN NEUES KLOSTER IN FRANKREICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
DER HL. PAULUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
ÜBER DIE HEILIGEN WEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
Der theologische Standpunkt der CMRI


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
Eucharistische Nüchternheit, Fasten- und Abstinenzgebote


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
Der hl. Paulus an die Thessolonicher über die Offenbarung des Antichrists


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
DIE HEILIGE KLARA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
Einleitung in das Leben Melanie, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
WEIHNACHTEN 1996


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Ein prachtvoller Raufbold des Herrn


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
DER HEILIGE AMBROSIUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
NACHLESE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1997
Es bedarf einer gewissen Einsamkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
IN MEMORIAM...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? -Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
Anhang: Die wichtigsten Äußerungen des Lehramtes zu Thomas von Aquin


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
DER KATECHISMS DES ÖKUMENISMUS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Wie man das Krankenzimmer für den Besuch eines römisch-katholischen Priesters herrichtet


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
DER HEILIGE FRANZ VON SALES


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
WELCHE PHILOSOPHIE? 2. Teil


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Leserbrief


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
BUCHBESPRECHUNG: DIE UNTERMINIERUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Vom Schweigen


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ÜBER DEN RELIGIÖSEN WIDERSTAND IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
Eine unweihnachtliche Korrespondenz


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE DIASPORA-KIRCHE - FIKTION ODER WIRKLICHKEIT? -


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1992
DER HL. PAPST LEO IX.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
DIE HLL. CYRILLUS UND METHODIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 11 Monat Juli-Sondernr. 1992
ZUM PROBLEM DER INTENTIONALITÄT BEI DER SPENDUNG DER SAKRAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
IN DEN HÄNDEN DER HENKER - EIN MISSIONAR AUS VIETNAM BERICHTET -


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
1. Der Stachel des Nihilismus (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
2. Das Erwachen des religiösen Bewußtseins (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
3. Die das religiöse Bewußtsein bewegende Frage nach Gott (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1992
4. Die Wesens-Wirklichkeit der Religion (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
Zum Problem der gegenwärtigen Vakanz des römischen Stuhles


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
EINBLICKE IN UNSERE PERVERSE, UNHEILE WELT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DIE HL. ADELHEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Der Heilige Geist


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Leserbriefe zu dem Beitrag Am Scheideweg


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
PREDIGT ÜBER DAS PFINGSTFEST


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
Aus einem Brief von S.E. Mgr. M. Carmona


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
DAS PENDANT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
EINE ZEITUNG STELLT SICH VOR: FRAKTUR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER GOLFKRIEG UND DIE NEUE WELTORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
ANMERKUNGEN ZUM SOG. NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
DER NIEDERGANG DER KIRCHE UND DER VERLUST AN RECHTSORDNUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
WER WAR JOHANNES XXIII.?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundes-Republik Deutschland


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
DER HL. FRANZ VON BORGIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
PREDIGT ÜBER DIE GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
Wieviele Katholiken gibt es in der Bundesrepublik Deutschland


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1992
DER MODERNE HOMINISMUS UND SEINE ABARTIGE RELIGIOSITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
WEITERE EINZELHEITEN ZUR ENTFÜHRUNG VON S.E. MGR. NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
ÜBER DIE GRÜNDUNG DER Una et Sancta ECCLESIA, Vorwort


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 3. Der Reichsgründer und sein erstes Tatwirken


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 4. Die Gestaltwerdung der Kirche im Medium einer besonderen Gefolgschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 6. Das einzige Ziel–Gut der wahren Kirche in ihrer Realität


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 7. Der göttliche Gründer, das Gegründete und seine Jüngerschaft


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli, Sondernr 2/3 1990
§ 9. Die Heiligung der Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
HABEMUS PAPAM?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE MÄRTYRER VON UGANDA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DIE HEILIGE THERESIA VOM KINDE JESU


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DER HL. DAMASUS PAPST UND BEKENNER, + 384


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
IHR WERDET MICH SUCHEN UND NICHT FINDEN. (JOH. 7,34)


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL I: DAS ILLUSIONÄRE IM SOG. GEISTLICHEN (KIRCHEN)AMT


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL III: DIE AKTUELLE VERWIRKLICHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
KAPITEL IV: DIE FRAGE NACH DEM SOG. SPENDER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1989
DER HL. FIDELIS VON SIGMARINGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM, Fortsetzung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DAS TURINER LEICHENTUCH


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1989
NEW AGE, Ausführung I


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
AUF DEM WEG ZUR WELTEINHEITSRELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Januar 1989
DIE KRISE DES GLAUBENS UND DER VERFALL DER RÖM.-KATH. KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat Januar 1989
WAS IST DAS EIGENTLICH: DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
VERBOTENE GESELLSCHAFTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DER STELLVERTRETER SOLL VERFILMT WERDEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
WAS HEISST EUCHARISTIE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
S C H I S M A ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
WENN SIE DOCH GESCHWIEGEN HÄTTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DER AMERIKANISMUS - WEGBEREITER DES MODERNEN 'KATHOLIZISMUS'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
DIE LEHRE VON DER SOG. 'RELIGIONSFREIHEIT' NACH VATIKANUM II


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ROCKSZENE UND OKKULTISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
RESPHA


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
DER HEILIGE JUSTINUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS JÜDISCHE KOMPLOTT UND DIE KATHOLISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DER BRUCH FAND NICHT STATT!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
KANN DER PAPST EIN KETZER SEIN ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
HANDELSWARE MENSCH ?


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1988
KIRCHE OHNE RELIGION UND RELIGIONSLOSE KIRCHEN, Fortsetz


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DER HL. GREGOR VON NAZIANZ


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HL. VINZENZ VON LERIN


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
DER HEILIGE KLEMENS VON ROM, PAPST UND MÄRTYRER


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 3 Monat Sept./Okt. 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, Vorwort und Einleitung


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, V. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VIII. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
WIR KÄMPFEN GEGEN DEN STROM


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NEW AGE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
Was ist das eigentlich: Die Häresie?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
DER HL. JOHANNES KAPISTRAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1986
BILANZ DES SCHRECKENS: 3 MILLIONEN DEUTSCHE STARBEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
EINE DOGMATISCHE ANALYSE ... u.a. AUFSÄTZE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
NACHRUF AUF HERRN DR. HUGO MARIA KELLNER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DIE HEILIGEN MÄRTYRER VON GORKUM


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DER BEVÖLKERUNGSRÜCKGANG ALS SOZIALE ERRUNGENSCHAFT


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
DAS JÜDISCHE PROBLEM IM HINBLICK AUF VATICANUM II (1965)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1986
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
WEIHNACHTEN IN MOSKAU? - EINE BEDRÜCKENDE NACHLESE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE VERKLÄRUNG CHRISTI


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DER HL. ANTONIUS VON PADUA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
MORD IM VATIAN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DER LETZTE BETRUG ROMS


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DER ANTICHRIST UND DIE AMTSKIRCHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
BULLE APOSTOLICAE CURAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
AUS DEM RELIGIONSEDIKT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
EINIGES ZUR PERSON DES HERRN DR. ERICH VERMEHREN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
Enzyklika Humani generis


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D.GR.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON WILDEN MESSEN ZUR LEEREN HÖLLE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1985
VON DEN LEIDEN UNSERES NÄCHSTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
PREDIGT ZUM WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
BRIEF VON HERRN PROF. DR. D. WENDLAND AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
'EINTRÄGLICHER' TAUSCHHANDEL


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar/März 1986
DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Fastenpredigt 2006


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Das Imperium des satanischen Widersachers Gottes


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Briefe an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
'Liberale Gesinnung' galt mehr als Gemeinwohl


Ausgabe Nr. 5 Monat Juli 2006
Der heilige Johannes-Maria Vianney, Pfarrer von Ars


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
EIN PROTESTANTISCHER THEOLOGE ZUR LITURGIE-'REFORM' - HERMANN SASSE (1895-1976) -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
DIE 'VERKEHRTE' MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
PAPST HONORIUS I. (625-638) UND DIE HONORIUSFRAGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
ZUR BISCHOFSWEIHE VON MGR. GÜNTHER STORCK


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
'DEINE REDE IST HART, WER KANN SIE HÖREN?' (JOH. 6,60)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
HOLOCAUST 1995: WIR HABEN ES ALLE GEWUSST


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE HEIDNISIERUNG DER LITURGIE IN INDIEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
UNA VOCE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
MORD IM VATIKAN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DIE LÄSTERUNG DES GEISTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
'BRÜDERLICHKEIT' IM BROTHER-JAHR


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
ZUR SOG. 'WIEDERZULASSUNG' DER (TRIDENTINISCHEN) MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WELCH EINE SCHANDE!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
DER UNTERGANG DER TITANIC...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
TODBRINGENDER ANGRIFF


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
DIE PASTORAL-REGELN DES HL. PAPSTES GREGOR D. GR.


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
5. Brief an die treuen Bewahrer des katholischen Glaubens


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2006
Wenn die Kirche nicht göttlich wäre... 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN VON MGR. NGO-DINH-THUC UND MGR. CARMONA GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1983
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
ZUM PROBLEM DER BISCHOFSWEIHEN UND DER DECLARATIO VON S.E. ERZBISCHOF NGO-DINH-THUC


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE MACHT HINTER ECONES THRON


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
FLORIANI-SONNTAG 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1983
DIE SCHULSEXUALERZIEHUNG IST VERFASSUNGSWIDRIG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
IST MAN SCHISMATIKER, WENN MAN DEN STUHL DES HEILIGEN PETRUS .... FÜR UNBESETZT ... HÄLT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
FÜR KENNER: DER HL. PETRUS = MGR. WOJTYLA - EIN PROGRAMM


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
REDE GEGEN DIE HÄRESIE DES EUTYCHES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
BRIEF VON H.H. P. BARBARA AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
MODERNE 'KIRCHEN'GESCHICHTE - EIN RÜCKBLICK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
AUTORITÄT UND SEDISVAKANZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
WELCHE MINDERHEIT?


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1983
PAPST GREGOR DER GROSSE - DER KONSUL GOTTES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
HOMILIE AUF DAS HOHE FEST DER GEBURT DES HERRN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
SIND DIE SEDISVAKANTISTEN VERFÜHRER?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1983
WAHRHEIT ODER 'HÖFLICHKEIT' ?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
OFFENER BRIEF VON MGR. GU…RARD DES LAURIERS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
Eine Erklärung von Mgr. M.L. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
REFLEXIONEN UND MOMENTE EINER KRITISCHEN ANALYSE


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
BRIEF VON FRAU PROF. ADELGUNDE MERTENSACKER


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1984
DIE ZERSTÖRUNG DER HL. MESSE IM SOG. 'N.O.M.'


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang I


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/2


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang III


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
OFFENER BRIEF AN MIT-CHRISTEN - AUS USA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DER ARIANISMUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1982
DIE PROGRESSISTEN - GEDANKEN EINER MUTTER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
DER NEUE RITUS DER TAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
LEICHENREDE AUF DEN H.H. PFR. JOSEF LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
EINIGE ANMERKUNGEN ZU DEN ... GESPENDETEN BISCHOFSWEIHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
OFFENER BRIEF AN DIE ... KULTURGEMEINSCHAFT ST. PLUS X. E.V.


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
ROSENKRANZSONNTAG 1977


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ENGLAND UND ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
STURMWOLKEN ÜBER DER GANZEN WELT


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
WIE DIE SCHEMATA ZUR LITURGIEREFORM UNTERZEICHNET WURDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Februar 1983
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH AUF KRANKENSCHEIN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
DAS TODESURTEIL DES PILATUS


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
HOMILIE AUF DEN 2. SONNTAG NACH OSTERN/OSTERWEHMUT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
Dogmatische Bestimmung über die Kirche Christi


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE EMSER PUNKTATION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
15 JAHRE NACH DEM II. VATIKANISCHEN KONZIL


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
VERGESSENE TATSACHEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
RELIGIÖSER GLAUBE UND GEISTIGE GESUNDHEIT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
LEBENSWEG UND GEDANKENGUT DES PRIESTERS DR. JOAQUIN SAÉNZ ARRIAGA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SIND DIE NEUEN WEIHERITEN NACH VATIKANUM II GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
SONNTAG NACH PFINGSTEN 198O


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1981
TERESA VON AVILA


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
CHRISTLICHE PRIVATSCHULEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
ZU EINER VERLAUTBARUNG VON MONSEIGNEUR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
DAS SAKRAMENT DER BUSSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
DIE MUTTERGOTTES IM SERBENKLOSTER CHILANDARI


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1981
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
PREDIGT VOM 4. OKTOBER 1981


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1982
DER FREIMAURERISCHE PLAN ZUR INNEREN KORRUMPIERUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
DIE STINKENDEN VORBOTEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
GLAUBENS- ODER MACHTKAMPF?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
PAPST PIUS XI.: ENCYCLICA 'CASTI CONNUBII'


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
DER HL. BENEDIKT VON NURSIA


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
VON EINER ARIANISCHEN KIRCHE IN ROM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
CHRISTUS NOVUM INSTITUIT PASCHA... Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
DAS HEILIGE LEICHENTUCH BEWEIS FÜR CHRISTI TOD UND AUFERSTEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DER NOVUS ORDO MISSAE: EINE GEGEN-MESSE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
KANON 188, §4 DES CIC


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
ZEHN JAHRE KAMPF GEGEN PORNOGRAFIE IN ÖSTERREICH


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der Brunnen der weisen Männer


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2006
Der freimaurerische Plan zur inneren Korrumpieung der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
WENN ICH NICHT AN SEINEN HÄNDEN DAS MAL DER NÄGEL SEHE...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
EINGESTÄNDNISSE DER REFORMER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
'BR0T'


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
FRONLEICHNAM 1979


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Vorhang auf für Ceausescus Priester-Puppen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
Casti connubii


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
WUSSTEN SIE SCHON . . .


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DAS HERZ JESU, DAS TREUESTE HERZ


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
EINE PREDIGT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ZUR KIRCHENRECHTLICHEN SITUATION VON ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
ICH HABE DICH ALS AUSERLESENEN WEINSTOCK GEPFLANZT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Die Infiltration unserer Bewegungen


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
DIE KRIPPE IN DER ABTREIBUNGSKLINIK


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Enzyklika »Casti connubii«


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
Pius XII. AUF DEN TRÜMMERN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
FÜR ALLE UND FÜR EUCH - DAS PROGRAMM JOHANNES PAULS II.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
TRIDENTINISCHER MESSRITUS NEBEN DEM NACHKONZILIAREN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DAS 4. GEBOT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DAS 4. GEBOT GOTTES


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
Konzil von Trient: Dekret über das Sakrament der Eucharistie - ERLÖSUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
HANDELT ERZBISCHOF M. LEFEBVRE RICHTIG ODER NICHT?


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
VOX FIDE


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EIN INTERESSANTES DOKUMENT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
GEDANKEN ZUM HEUTIGEN PRIESTERMANGEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DAS VIERTE GEBOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
NEUIGKEITEN AUS FRANKREICH/FELS


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DER HUND IM TABERNAKEL


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
IST DIE NEUE MESSE (NOM) GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
Vom inneren Gebet


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
STELLUNGNAHMEN ZU LUCIANI UND SEINEM PLÖTZLICHEN TOD


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
AUS ROM NICHTS NEUES: STELLUNGNAHME ZUR WAHL VON KAROL WOJTYLA


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
DER STUHL PETRI IST WEITERHIN VAKANT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
TRIDENTINISCHE GEBETSGEMEINSCHAFT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
NEIGT SICH DIE FREIHEIT ZUR SEITE DES BÖSEN?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
DE PROFUNDIS CLAMAVI AD TE, DOMINE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
Die das Evangelium verramschen


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
BETRACHTUNGEN ÜBER DEN GEHORSAM IN DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
GELINGT UND DAS, DANN IST DIE KIRCHE ZERSTÖRT!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE SELBSTENTLARVUNG DER KONZILIAREN KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
DIE VERWECHSELTE KIRCHE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
GRÜNDONNERSTAG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ZUR FRAGE DER KIRCHLICHEN AUTORITÄT


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DIE REVOLUTION DES VATICANUMS II


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
DER ANKUPPLER


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
'PÄPSTLICHES'


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE SITUATION DER KIRCHE IN EINER UNBEKANNTEN VISION DER ANNA KATHARINA EMMERICK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DER WIDERSTAND FORMIERT SICH


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
GRATULATION FÜR PFR. LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
DIE FEINDESLIEBE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
Konzil von Trient: Dekret über das Meßopfer


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE DOGMATISCHEN BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR PRIESTERWEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
DIE TRIDENTINISCHE MESSE KANN NICHT VERBOTEN WERDEN. IM GEGENTEIL!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
UNSER VERHALTEN GEGENÜBER DEM 'NOVUS ORDO'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DER AUFSTAND GEGEN MARIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
ZUM BESUCH VON ERZBISCHOF LEFEBVRE AM 9.4. IN ESSEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
'DER BETRUG DES JAHRHUNDERTS' VON THEODOR KOLBERG


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
NIE ETWAS NEUES: DER 'ÜBERHOLTE MODERNISMUS'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Betrachtungen über die erste Enzyklika Benedikts XVI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2007
Predigt gegen Euthanasie


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
BETRIFFT: 'PAPST' PAUL VI.


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DEIN WILLE GESCHEHE!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE RESTLOSE BESEITIGUNG CHRISTI DURCH DIE SCHRIFTGELEHRTEN DES NEUEN BUNDES


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
NOCHEINMAL: DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
Die große Lüge


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
EIN NEUER HEILIGER? ANMERKUNG ZUM TODE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
WARUM DER N.O.M. UNGÜLTIG IST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
PAUL VI. UND DIE LAGE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
NEUERE BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
STELLUNGNAHME ZUM INTERVIEW KARL RAHNERS


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
CHRISTUS BEZEUGT SEINE GEGENWART IM ALLERHEILIGSTEN ALTARSSAKRAMENT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
KRISE ODER PASSION DER KIRCHE ?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE UNGÜLTIGKEIT DES SOG. ZWEITEN VATIKAN. KONZILS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AGGIORNAMENTO VOR 65 JAHREN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ZUM TODE VON H.H. P. HERMANN JOSEPH FISCHER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
PAUL VI. UND DIE BISCHÖFE HABEN ANGST VOR LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
TATSACHEN


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER SINN DER FASTENZEIT - SEPTUAGINTA 1977


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
JESUS IN DER WÜSTE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DER KREIS SCHLIESST SICH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
DAS GLEICHNIS VOM WELTBERÜHMTEN CHOR


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
STRUKTURVERÄNDERUNGEN VERSCHLEIERN DEN ZERFALL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ZUM 'VERBOT' DER TRIDENTINISCHEN MESSE DURCH DIE SCHWEIZERISCHEN 'BISCHÖFE'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LISTE DER EINWÄNDE GEGEN DEN NOVUS ORDO MISSAE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
WORTE ÜBER PAUL VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
LESERBRIEFE, LESERMEINUNGEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
SELBSTDARSTELLUNG DER UNA VOCE GRUPPE MARIA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
DAS GROSSE GASTMAHL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat März 1976
MEIN VERSUCH, ALS NICHTPROGRESSIST IN DER POSTKONZILIAREN KIRCHE PRIESTER ZU WERDEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DIE TRAGWEITE LITURGISCHER WILLKÜR


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
DAS NEUE 'MISSALE ROMANUM'


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ERKLÄRUNG UND KOMMENTARE ZUM N.O.M.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
ZUR SELBSTZERSTÖRUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE BESTIMMUNGEN DES TRIDENTINUMS ZUR HL. MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
BEITRÄGE ZUM GESCHEHEN UM ECÔNE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
DIE HEILIGENFESTE DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Da ihr mit ihm in der Taufe begraben wurdet...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
ERBARMEN FÜR DIE HEILIGE KIRCHE, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE LITURGISCHE REBELLION GEGEN PAPST PIUS XII.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DER PROTESTANTISCHE SCHLUSS ZUM DEUTSCHEN VATER UNSER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WOLLT AUCH IHR WEGGEHEN? (Joh. 6,67)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
APHORISMEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
DIE NEUE RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
LIEBE ZU CHRISTUS ODER DIALOG MIT DER SCHLANGE?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
DER NEUE KINDERMORD


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
DER MONAT MARIENS - DIE HIMMELFAHRT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
PAUL VI. UND DER NEUE GLAUBE


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
BILANZ EINER HERRSCHAFT


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
FATIMA VON ROM ANERKANNT UND ABGELEHNT


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PROPHETISSA TEUTONICA - DIE HL. HILDEGARD VON BINGEN


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
BRIEF AN EINEN KARDINAL


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
EN CETTE CRISE ...


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
PAUL VI. UND DER APOSTEL PAULUS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DAS WIDERSPRUCHSVOLLE BILD DER HEILIGEN FAMILIE


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
HAT SICH PIUS V. ÜBERNOMMEN?


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
PAUL VI. REDET UND REDET


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
Die heilige Messe heute


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE SONDERBAREN BOTSCHAFTEN AN DEN SEHER CLEMENTE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DER VORTRAG VON PROF HAAG IN ZORNEDING


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
DIE EHEZWECKE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
GOTTES SPRACHE VERSTEHEN SIE NICHT MEHR


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WOHIN GEHT DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
SCHWANKENDE BISCHÖFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
HÄRESIE VOR DEM AMTSANTRITT


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DER HL. PAPST PIUS V.


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
DIE LEONINISCHEN GEBETE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
PRINZIPIEN MITTELALTERLICHER PAPSTABSETZUNGEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
DER HL. BASILIUS DER GROSSE - ZUM FEST AM 14. JUNI


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
AUS EINEM BRIEF VON HERRN ALOIS SCHNITZER SEN. AN DIE REDAKTION


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DER HEILIGE ULRICH - ZUM FEST AM 4. JULI


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
DIE KONSERVATIVEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
GESCHICHTE DES STOCKERKREUZES


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS GEHEIMNIS DES HEBRÄERBRIEFES DES APOSTELS PAULUS


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
OB GELEGEN ODER UNGELEGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
NACHRICHT, NACHRICHT, NACHRICHT...


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
DAS ERSCHÜTTERNDE ERLEBNIS EINES VOLKSMISSIONARS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
DER HL. HIERONYMUS


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Die hl. Theresia von Avila


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
Von unbeherrschten Blicken


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Das Tohuwabohu des sog. Zweiten Vatikanischen Konzils


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Messe des hl. Pius V. ist immer noch erlaubt


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Forderung nach der Absetzung Paul’s VI.


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Vergliche Hoffnung:


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Moderne theologische Beweisführung


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Für alle - Binsenwahrheiten oder nicht?


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1972
Die Mädchen und das Geschrei


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Offener Brief an die guten Priester


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Da mihi animas


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Sorge um die eucharistischen Gestalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Die dritte Posaune


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Gesuch an den Heiligen Vater um Audienz


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Ohne Selbstkritik kein Fortschritt


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Unter Noes Zeitgenossen


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Brief an rechtgläubige Priester


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Warum wir gegen Paul VI. auftreten müssen


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Prozeß gegen den Papst?


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Unterlassene Christusexegese im Alten Testament


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Das Bündnis Gottes mit der Welt – Utopie der heutigen ‚Kirche’


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das Hl. Meßopfer als das Werk des Hl. Geistes und der Kirche


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Wollt auch ihr weggehen?


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DER VERLORENE SOHN


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
Erläuterungen Abbé de Nantes zu seiner Aktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
LIBERTAS ECCLESIAE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
JESUS NACH JÜDISCHER FORMGESCHICHTE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
SCHAFE UND ZIEGEN UND VERSUCHSKANINCHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DAS WAHRE GESICHT PAULS VI.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
VERÄNDERUNGEN IM MISSALE


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
DIE PROTESTANTISCHEN UND DIE RUSSISCHEN BEOBACHTER


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
DIEBE UND RÄUBER ALS HIRTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
VORLÄUFER, NACHLÄUFER, MITLÄUFER


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Prozeß gegen den Papst


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Gedenke, daß der Zorn Gottes nicht zögern wird


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
DIE BEURTEILUNG DES SOG. ZWEITEN VATIKANISCHEN KONZILS DURCH PROF. DR. GEORG MAY


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 1. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2007
Enzyklika Casti connubii - Text, 2. Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Motu Proprio Summorum Pontificum von Benedikt XVI.vom 7. Juli 2007


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Die Falle der Motu-Proprio-Messe


Ausgabe Nr. 5 Monat Oktober 2007
Dr. Takashi Nagai - der 'Engel von Nagasaki'


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Das Motu Proprio – nüchtern betrachtet


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DER 7. MÄRZ 1976


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
DIE ERNTE IST GROSS, ABER ARBEITER SIND WENIGE.


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
HEILLOSE VERWIRRUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
ÜBER DEN SINN VON KREUZ UND LEID IN DIESER WELT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
WAS ECHTES CHRISTENTUM GIBT


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
PREDIGTEN ÜBER DIE GNADE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Der Antichrist in der Literatur


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Gemeinden ohne Seelsorger


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Alles ist Gnade


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Ein Blick in den Himmel


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2008
Die prinzipielle Offenbarung Gottes und die konkrete Offenbarung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Dogmatische Konstitution Pastor aeternus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Die Erfassung der Einheit (des Wesens) Gottes


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Die Holocaust-Latte liegt zu hoch!


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Dokumente zum Fall Williamson


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2009
Enzyklika Satis cognitum (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Fatima - ein New-Age-Heiligtum


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Die hl. Hildegard als Mahnerin und Visionärin


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Das christliche Abendland vom Untergang bedroht


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Irrlehren unserer Zeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Ich werde überleben!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Vollkommenheit der Liebe zeigt sich in der Sanftmut


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Ist die Religionsfreiheit ein Naturrecht?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Der liberale Kardinal Newman


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2010
Rundschreiben PROVIDENTISSIMUS DEUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Gott 'ließ den, der von keiner Sünde wußte, für uns zur Sünde werden.' (2 Cor. 5,21)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Das Ziel ist der ‘neue Mensch’


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Apostolische Konstitution AUCTOREM FIDEI - Fortsetzung II


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Breve Pius’ VI. an den Bischof von Chiusi und Pienza


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Zweites Breve Pius VI. an Ferdinand III. über dasselbe Thema


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Hoffnung tanken


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Das Lächeln des Dalai Lama... und was dahintersteckt


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
Über die Wiederherstellung der heiligen Kirche


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. a) Die ‚Kirche’ des sog. II. Vat weist diese Kontinuität nicht auf


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 3. b. Dieses Vatikanische Konzil erklärt, daß die menschliche Person das Recht auf religiöse Freiheit hat.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4. a-b Daraus folgt: die Konzilskirche kann nicht mit der hl Kirche identisch sein.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 4.c -d. Und sie haben auch die Weisagungen über sein Leiden als ‚unnützes Zeug’ weggeworfen


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A 4. e. Und weiter: „Pascendi dominici gregis“


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 5. u. 6. a-b. Wo ist die Kirche dann abgeblieben


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 6. c. Die nach dem Kirchenrecht den ‚Neuerern’ zukommende Stellung.


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 7. a-b Können Päpste zu Häretikern, Apostaten oder Schismatikern mutieren


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. c-d Der wahre Kern der ‚Intentionsfrage’:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. g.Die Unwirksamkeit der ‚Bischofsweihe’ nach dem Montini-Ritus:


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A.13. bb -14. a. Auswirkungen dieses Königtums auf Staat und Gesellschaft


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Fortsetung: Wiederherstellung, A. 14. b. Satis cognitum


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 1.-5. Sollte ich dein vergessen, Jerusalem


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 6. - 7. a Wie muß die Papstwahl inhaltlich ausgestaltet sein?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B.7. b - 9. Die richtige Schlußfolgerung


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. a-b Was ist zu tun?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
B. 12. f-g Zügellose Meinungsfreiheit? „Libertas praestantissimum“?


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
Nachwort - Literaturverzeichnis


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Humanum genus


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christ oder Moslem - alles egal?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Christenverfolgung - Weltenbrand auf Raten


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
An das Generalkapitel im Jahre 1224


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
SEXUELLER MISSBRAUCH IN DER MOSCHEE


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
In memoriam Prof. Wendland


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Vom klerikalen Mißbrauch in traditionalistischen Kreisen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die Grundhäresie Johannes Pauls II.


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2011
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Kirche


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Das Verständnis von Offenbarung


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Wahrheit über das Fegfeuer


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Der Wiederaufbau der Kirche als Institution


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2011
Ich bin der Herr dein Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Die verschwiegene Wahrheit über die Hölle


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Das Verhältnis von Moral und Recht...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel II


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 1


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 3


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 4


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 5


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 7


Ausgabe Nr. 20 Monat Mai 2012
Kapitel III, Forts. 9


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
9. Oktober 2012 – ein beklemmender Jahrestag


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
MACHT UND OHNMACHT DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2012
In memoriam H.H. Pfr. Paul Schoonbroodt


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Die geoffenbarte göttliche Wahrheit allein ist gültig


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Niedrigkeit, Verborgenheit und Schmach – Warum?


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Die Verhandlung vor dem Synedrium


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2013
Letzes Ostermahl


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Habemus Papam? Zur Wahl von Jorge Mario Bergoglio


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
FRANCESCO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Die Kirche, der Leib Christi


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2013
Vor fünfundfünfzig Jahren starb Pius XII.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Wege der Liebe und des Lichtes


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Der verlorene Sohn


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2014
Die heilsnotwendige Kirche


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Das erzieherische Wirken der Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
E K K L E S I O L O G I S C H E S


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Antwort auf die dritte Bitte: Erbarmen für die heilige Kirche


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2015
Gott und katholisch werden zu Fremdworten


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
„Künftig mindestens viertausend Geschlechter“


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2015
Noch einmal: Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Tuet dies zu meinem Gedächtnis (Lk. 22,19)


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Buchbesprechungen


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2015
Mein Herz gehört mir


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2015
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
„Er sah ihn und ging vorüber“ – Priester ohne kirchliche Sendung: das Legitimitätsproblem


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Islam und Islamismus


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
Die Seele wandert durch die Nacht ...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2016
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2016
Gender Mainstreaming - dem organisierten Wahnsinn auf der Spur


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Die Beauftragung der Apostel durch die Weiter- und Übergabe von Vollmachten


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Multikulturismus in Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Wahn, Verbrechen und Heiligkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Düstere Schatten - und strahlendes Licht…


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2017
Der Abfall vom Christentum - eine Auseinandersetzung mit Donoso Cortes -


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2017
Bücherbesprechung


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Arianer, Nicäaner, Modernisten, Lefebvristen, Sedisprivationisten, Sedisvakantisten, Nonkonformisten und Schlafmützen: Maran atha! - Komm Herr!


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2018
Weckruf aus der Tiefe der Verzweiflung


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Gehört der Islam zu Deutschland?


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Mittel gegen den Zorn


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2018
Buchbesprechungen:


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Europa am Abgrund


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Die Gemeinde von Philadelphia: ein dunkles Deja-vu


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Grenze und Maß


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Ich bin der Herr, Dein Gott, 1. du sollst keine anderen Götter neben mir haben.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2020
Die leoninischen Gebete nach der hl. Messe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Haben die Verfasser den Koran nicht gelesen?


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Gedanken zu „Einsicht“, Sept. 2015, Dr. E. Heller


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
Der Ruf des Muezzin –


Ausgabe Nr. 7 Monat Juli 2020
DER ATHEISMUS


Ausgabe Nr. 8 Monat Serptember 2020
Unter dem Deckmantel von Corona:


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Vom Selbstmord des Abendlandes


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Islam-Terror in Wien


Ausgabe Nr. 9 Monat November 2020
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Auf dem langsamen Marsch in die Apostasie deutsch englisch


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2021
Vom Ende der Zeiten


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Todesurteil des Pilatus


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Das Turiner Grabtuch – ein Beweis für die Existenz Jesu? Teil II


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Hyopstatische Union - Teil 2


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Die rote Linie ist eindeutig überschritten!!!


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Buchbesprechung:


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Chalcedon, Maximus Confessor und die Hyopstatische Union


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2021
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Cur Deus Homo? Warum Gott Mensch wurde Wir feiern Weihnachten


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Heimkehr mit Hindernissen?


Ausgabe Nr. 5 Monat November 2021
Leben und Werk des hochw. Abbé. Augustin Barruel


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Heideggers Daseinsanalyse und Göttlicher Gott


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
Corona perennis – Corona auf ewig?


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Radikale Pro-Abtreibungs-Agenda


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Buchbesprechung


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Der bösen Macht auf der Spur


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Soziale Nichtregierungsorganisationen (NGOs)


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2022
Aidling – ein Bild von Gottes Fürsorge


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2023
Was uns verschwiegen wird


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2023
Ausschweifung und Anarchie


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachrichten, Nachrichten, Nachrichten...


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
EINSICHT, Quo vadis? (Wohin gehst du?)


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Gibt es tatsächlich eine „schädliche Überbevölkerung“ der Erde?


Ausgabe Nr. 4 Monat August 2023
Herr und Knecht


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Papst Pius X. und Theodor Herzl


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Take me away


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Die Welt wird immer verrückter


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Nach Gasa werden Juden


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2024
Warum die kleinen Bauernhöfe


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Künstliche Intelligenz


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Der Synodalweg


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Kurze Einführung in die Ökodämonologie


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Katholiken in den Vereinigten Staaten von Amerika


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Einseitige Schuldzuweisungen


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Das Sakrament der Ehe: Im Anfang …


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2024
Die verworfene Ikone


Enzyklika »Pascendi Dominici gregis«
 
Enzyklika »Pascendi Dominici gregis«

von
Papst Pius X.

vom 8. September 1907 über die Lehren der Modernisten 1)

An die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe und anderen Ortsordinarien, die Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl haben.

Ehrwürdige Brüder! Heilsgruß und Apostolischen Segen!

1. Das Amt, das Uns durch Gott übertragen wurde, die Herde des Herrn zu weiden, hat Christus vor allem die Aufgabe zugewiesen, den Schatz des überlieferten heiligen Glaubens auf sorgfältigste Weise zu hüten und profane Neuerungen und Einwendungen der sogenannten Wissenschaft zurückzuweisen. Zu aller Zeit war diese Sorge des Obersten Hirten für das katholische Volk ein notwendi-ges Anliegen, denn dem Feind des Menschengeschlechtes hat es niemals an Leuten gefehlt, die Verkehrtes reden 2), die mit ihren nichtigen Reden zu Verführern werden 3), oder an betrogenen Betrügern 4). Man kann es nicht leugnen, daß in der letzten Zeit die Zahl der Feinde des Kreuzes Christi um eine große Anzahl gewachsen ist. Mit neuen, hinterlistigen Taten versuchen sie die Lebenskraft der Kirche zu brechen und, wenn es ihnen möglich ist, das Reich Christi selbst von Grund auf zu zerstören. Deshalb dürfen Wir nicht länger schweigen, um Unserer heiligsten Aufgabe nicht die Treue zu brechen und um die Milde, welche Wir bisher in der Hoffnung walten ließen, daß man sich eines Besseren besinnen würde, Uns nicht als Pflichtvergessenheit anlasten zu lassen.

2. Wir sind nun gezwungen, Unser Zögern nicht weiter auszudehnen, da die Verfechter dieser Irrtümer bereits nicht mehr nur ausschließlich unter den öffentlichen Feinden zu finden sind. Zu Unserem größten Schmerz und Unserer höchsten Beschämung müssen wir die Worte gebrauchen: Sie lauern bereits im Inneren der Kirche selbst, wörtlich gesprochen, am Busen und im Schoße der Kirche. Sie sind um so gefährlicher, je weniger sie bekannt sind. Ehrwürdige Brüder, Wir sind der Meinung, daß sich viele aus der katholischen Welt der Laien und – noch viel schlimmer – sogar aus den Reihen des Klerus, die sich unter dem Deckmantel der Liebe zur Kirche verstecken, ohne Grundlage einer soliden Philosophie und Theologie, vergiftet durch falsche Lehren, die sie aus dem Munde der Feinde zu hören bekamen, und jede Bescheidenheit beiseite rückend als Reformatoren der Kirche aufspielen. Kühn versammeln sie sich in ihren Reihen, greifen das Heiligste des Werkes Christi an und verschonen dabei nicht einmal die göttliche Person des Erlösers selbst, den sie mit blasphemischer Frechheit zu einem armseligen Menschen herabwürdigen.

3. Diese Leute mögen sich wundern, wenn Wir sie zu den Feinden der Kirche zählen. Über das Innerste ihres Herzens wird nur Gott alleine richten. Wem jedoch ihre Lehren, ihre Redewendungen und ihre Handlungsweisen bekannt sind, der kann sich darüber nicht wundern. Es entspricht absolut der Wahrheit, daß sie schlimmer sind als alle anderen Feinde der Kirche. Wie bereits erwähnt, schmieden sie ihre Pläne, die Kirche ins Verderben zu stürzen, nicht nur außerhalb, sondern auch im Inneren der Kirche. Im Blute der Kirche, in ihrem tiefsten Inneren, hat sich diese Gefahr festgesetzt. Deshalb wird ein Schaden für die Kirche um so sicherer, je genauer sie die Kirche kennen. Dazu kommt noch, daß sie nicht nur an die Äste und Zweige, sondern tief an die Wurzel ihre Hand legen: an den Glauben und an die tiefsten Fasern des Glaubens. Ist aber diese Wurzel des Lebens einmal getroffen, dann werden sie das Gift in dem ganzen Baum verbreiten. An der katholischen Wahrheit werden sie kein Stück unberührt oder unverdreht lassen. Sie kennen viele tausend Arten, um Schaden anzurichten.

Dabei verhalten sie sich äußerst gewandt und schlau. Abwechselnd spielen sie die Rolle des Rationalisten und des Katholiken in einer derart gewandten Weise, daß sie jeden harmlos Denkenden mit Leichtigkeit zu ihrem Irrtum bekehren können. Auch läßt ihre Verwegenheit sie vor keinen Konsequenzen zurückschrecken. Mit frecher Stirn und kaltem Blut drängen sie sogar dazu. Dazu kommt noch ihr äußerst tätiges Leben, ihre ständige, eifrige Beschäftigung mit gelehrten Arbeiten aller Art und oft eine zur Schau getragene Sittenstrenge. Dies alles trägt um so leichter dazu bei, sich in ihnen zu täuschen. Mit ihren Fachstudien sind sie schließlich an einem Punkt angekommen, an dem sie keine Autorität mehr anerkennen und sich keine Beschäftigungen mehr gefallen lassen wollen. Auf diese Weise haben sie ihr eigenes Gewissen getäuscht und möchten das Wahrheitsdrang nennen. In Wirklichkeit handelt es sich dabei nur um Stolz und Hartnäckigkeit. Man sollte dabei fast an jedem Heilmittel zweifeln.

Wir hatten gehofft, daß Wir diese Männer doch noch zur Besinnung bringen könnten. So haben Wir sie zuerst mit väterlicher Milde behandelt, dann mit Strenge; schließlich sahen Wir Uns gezwungen, öffentlich gegen sie einzuschreiten. Euch ist bekannt, ehrwürdige Brüder, daß alle Mühen vergeblich waren. Kaum hatten sie für einen Augenblick den Nacken gebeugt, erhoben sie ihn erneut mit noch größerer Kühnheit. Wenn es sich nur um sie handeln würde, könnte man dies vielleicht durchgehen lassen. Da jedoch der katholische Glaube selbst gefährdet ist, wäre es eine große Sünde, wenn wir noch länger Schweigen würden. Wir müssen reden und ihnen vor der gesamten Kirche die Maske vom Gesicht reißen, die doch ihr wahres Wesen nur halb verhüllt.

4. Die Modernisten – so werden sie im allgemeinen sehr richtig bezeichnet – gebrauchen den schlauen Kunstgriff, ihre Lehren nicht systematisch und einheitlich, sondern stets nur vereinzelt und ohne Zusammenhang vorzutragen. Dadurch erwecken sie den Anschein des Suchens und Tastens, während sie davon fest und entschieden überzeugt sind. Deshalb ist es gut, ehrwürdige Brüder, diese Lehren zunächst im Überblick darzustellen, um aufzuzeigen, in welchem Zusammenhang sie stehen. Erst danach ist es angebracht, nach dem Grund des Übels zu suchen und die Mittel vorzuschreiben, durch welche das Unheil abgewendet werden kann.

5. Um aber in dieser schwierigen Frage schrittweise vorzugehen, merken Wir an dieser Stelle zu-nächst an, daß jeder Modernist sozusagen mehrere Rollen in einer Person spielt. Er ist Philosoph, Gläubiger, Theologe, Historiker, Kritiker, Apologet und Reformator. Diese Rollen müssen gut unterschieden werden, wenn man das System richtig verstehen und die Prämissen und Konsequenzen ihrer Lehren durchschauen will.

6. Beginnen wir zunächst mit der Philosophie. Das Fundament der Religionsphilosophie setzen die Modernisten in jene Lehre, die man gemeinhin Agnostizismus nennt. Ihr zufolge ist der menschliche Verstand gänzlich eingeschlossen von den Phänomenen, das heißt: von den Dingen, die in Erscheinung treten, und von derjenigen Gestalt, in welcher sie in Erscheinung treten; deren Grenzen zu überschreiten, habe er weder Recht noch Macht. Darum sei er auch nicht imstande, sich zu Gott erheben, noch dessen Existenz – auf welche Weise auch immer – aus den sichtbaren Dingen zu erkennen. Von hieraus wird argumentiert, daß Gott in keiner Weise unmittelbar Gegenstand der Wissenschaft sein könne; was aber die Geschichte betreffe, so sei Gott keinesfalls als geschichtliches Subjekt zu betrachten. – Dies vorausgesetzt, wird jedermann leicht durchschauen, was dann aus der natürlichen Theologie, was aus den Beweggründen für die Glaubwürdigkeit, was aus der äußeren Offenbarung werden muß. All das nämlich fegen die Modernisten vollständig hinweg und verbannen es zum Intellektualismus, den sie ein lächerliches, vor langer Zeit untergegangenes System nennen. Sie stören sich auch nicht daran, daß die Kirche solche Ungeheuerlichkeiten klar und eindeutig verurteilt hat.

Das Vatikanische Konzil bestimmte: Wenn jemand behauptet, der eine wahre Gott, unser Schöpfer und Herr, könne aus den Geschöpfen durch das Licht der menschlichen Vernunft nicht mit Sicherheit erkannt werden, so sei er im Banne 5). Ferner: Wenn jemand behauptet, es sei nicht möglich oder nicht gut, daß der Mensch durch göttliche Offenbarung über Gott und den ihm schuldigen Kult belehrt wird, so sei er im Banne 6). Schließlich: Wenn jemand behauptet, die göttliche Offenbarung könne nicht durch äußere Zeichen beglaubigt werden, so daß man deshalb nur durch die eigene Erfahrung oder durch eine besondere Erleuchtung zum Glauben bestimmt werden kann, der sei im Banne 7).

Wie nun ein Modernist vom rein negativen Agnostizismus zum wissenschaftlichen und historischen Atheismus gelangt, also zu einer positiven Leugnung, und nicht weiß, ob Gott in die Weltgeschichte eingegriffen hat oder nicht, und mit welchem Recht er nun die Schlußfolgerung ziehen darf, die Geschichte so erklären zu müssen, als ob Gott tatsächlich nicht eingegriffen habe, ist schwer verständlich. Trotzdem steht es für die Modernisten durchaus fest, daß die Wissenschaft und die Geschichte keinen Gott kennen dürfen. In ihrem Bereich gibt es nur Phänomene, die für Gott und göttliche Dinge absolut keinen Platz haben. Daraus wird man bald eindeutig erkennen, was diese bodenlose Doktrin aus der heiligsten Person Christi, aus den Geheimnissen Seines Lebens, Seines Leidens sowie aus Seiner Auferstehung und Seiner Himmelfahrt macht.

7. Der Agnostizismus bildet jedoch nur den negativen Teil der modernistischen Lehre. Der positive Teil wird vitale Immanenz genannt. Der Übergang von einem zum anderen Teil besteht darin, daß sowohl die natürliche als auch die übernatürliche Religion, wie jede andere Tatsache auch, einer Erklärung bedarf. Nachdem man jedoch die natürliche Theologie beseitigt, durch Leugnung der Beweggründe des Glaubens zur Offenbarung den Weg versperrt und selbst jede äußere Offenbarung zu einer Unmöglichkeit gemacht hat, sucht man außerhalb des Menschen vergeblich nach einer Erklärung. Sie muß sich also im Menschen selbst finden. Da die Religion eine Lebensäußerung ist, kann die Erklärung nur im Leben des Menschen liegen. Daher kommt das Prinzip der religiösen Immanenz. Für jedes Lebensphänomen, zu dem nach dem Gesagten auch die Religion zählt, liegt der letzte Grund in einem gewissen Bedürfnis oder Antrieb. Nehmen wir jedoch das Leben im engeren Sinne, dann ist der Beginn eine Bewegung des Herzens, das Gefühl. Gott ist der Gegenstand der Religion. Daher ergibt sich die Schlußfolgerung, daß der Glaube, der den Beginn und die Grundlage einer jeden Religion darstellt, aus einem tiefen, innerlichen Gefühl bestehe, welches im Bedürfnis nach dem Göttlichen seinen Ursprung finde. Dieses Bedürfnis nach dem Göttlichen könne jedoch eigentlich nicht in den Bereich des Bewußten gehören, da es sich nur unter besonders günstigen Bedingungen rege. Vielmehr verbleibe es zunächst unterhalb des Bewußtseins. Der aus der modernen Philosophie hierfür ausgeliehene Ausdruck lautet: im Unterbewußtsein. Dort verberge sich auch seine Wurzel, die wir nicht fassen können.

Sollte jemand fragen, wie dieses Bedürfnis nach dem Göttlichen, welches der Mensch in sich verspüren soll, zur Religion wachse, dann antworten die Modernisten so: Wissenschaft und Geschichte seien, sagen sie, von zwei Grenzen eingeschlossen: von einer äußeren, nämlich der sichtbaren Welt; und von einer inneren, dem Bewußtsein. Wenn eine dieser Grenzen erreicht ist, führe kein Weg mehr weiter, denn jenseits liege das Reich des Unerkennbaren. Angesichts dieses Unerkennbaren, ob es nun außerhalb des Menschen liege und jenseits der sichtbaren Natur oder ob es innerhalb im Unterbewußtsein ruhe, errege das Bedürfnis nach dem Göttlichen in einem schon der Religion zugeneigten Gemüt ein besonderes Gefühl, so wie es der Fideismus will, ohne daß dabei ein Urteil der Vernunft vorausgehe. In diesem Gefühl ist aber die göttliche Realität als sein Gegenstand und ebenso als seine letzte Ursache enthalten. An dieser Stelle tritt der Mensch in Wechselwirkung mit Gott. Dieses Gefühl nennen die Mondernisten den Glauben. Für sie bedeutet dieses Gefühl den Anfang der Religion.

8. Ihre Philosophie – oder besser gesagt: ihr Wahnsinn – ist jedoch an dieser Stelle noch nicht zu Ende. In dem beschriebenen Gefühl finden sie nicht nur den Glauben, sondern bei dem Glauben und in dem so verstandenen Glauben liegt nach ihrer Meinung zugleich auch die Offenbarung. Welches Kriterium wäre für die Offenbarung sonst noch nötig? Soll man es etwa nicht Offenbarung oder den Beginn der Offenbarung nennen, wenn das religiöse Gefühl im Bewußtsein auftaucht? Sollte man nicht sagen, daß sich Gott in diesem religiösen Gefühl selbst offenbart, wenn auch noch nicht klar? Weiter heißt es: Gott ist gleichzeitig Gegenstand und Ursache des Glaubens. In gleicher Weise muß man daher von der Offenbarung sagen, daß sie von Gott handelt und auch von ihm herrührt. Gott ist zugleich der Offenbarende und der Geoffenbarte. Auf diese Weise, ehrwürdige Brüder, kommen die Modernisten zu der absurden Behauptung, jede Religion ist zugleich natürlich und übernatürlich, je nach dem von welchem Standpunkt aus sie betrachtet wird. Aus diesem Grund gebrauchen sie Bewußtsein und Offenbarung im gleichen Sinn. Daher besagt ihr Gesetz, daß das religiöse Bewußtsein die allgemeine Norm darstellt und mit der Offenbarung auf einer Stufe steht. Ihr muß sich alles beugen, selbst die höchste kirchliche Gewalt, ob sie nun Lehren, kultische oder Disziplinarsatzungen aufstellt.

9. Eines muß jedoch bei diesem Werdegang des Glaubens und der Offenbarung, wie ihn sich die Modernisten denken, wohl beachtet werden. Für die historisch-kritischen Konsequenzen, welche sie daraus ziehen, ist dies von höchster Bedeutung. Sie reden von dem Unerkennbaren, das sich jedoch gegenüber dem Glauben nicht rein und losgelöst darbietet. Vielmehr steht es im engsten Zusammenhang mit irgendeinem Phänomen. Auch wenn ein solches in das Gebiet der Wissenschaft oder der Geschichte fällt, so ragt es doch auch wieder über dieses Gebiet hinaus. Dieses Phänomen kann eine Tatsache innerhalb der Natur sein, die jedoch wiederum etwas Geheimnisvolles in sich verbirgt, oder ein Mensch, dessen Charakter, Handlungen oder Worte sich nicht mit den gewöhnlichen Gesetzen der Geschichte in Einklang bringen lassen. Daraus resultiert, daß der Glaube, angeregt von dem Unerkennbaren, das mit dem Phänomen verbunden ist, die Gesamtheit des Phänomens erfaßt und es in gleicher Weise mit seinem eigenen Leben durchdringt. Dieser Hergang führt zu einer doppelten Folge. Zuerst kommt es zu einer Verklärung des Phänomens, indem dieses über seine wirklichen Verhältnisse hinausgehoben wird, um es für die Aufnahme des göttlichen Charakters, welchen der Glaube hineinlegt, geeigneter zu machen. Dann entsteht, wenn man es so ausdrücken darf, eine Art Entstellung des Phänomens, indem es der Glaube aus den Bedingungen des Ortes und der Zeit herauslöst und dem zuschreibt, was ihm eigentlich nicht gehört. Dies geschieht besonders bei Phänomenen, die der Vergangenheit angehören, und in einem höheren Grad, um so älter sie sind. Daraus ergeben sich für die Modernisten zwei Kanones, die in Verbindung mit den bereits aus dem Agnostizismus gewonnenen Erkenntnissen die Grundlage der historischen Kritik bilden.

Ein Beispiel wird Licht in das Dunkel bringen. Nehmen wir die Person Christi. Es heißt, daß die Wissenschaft und die Geschichte in der Person Christi nichts anderes als einen Menschen erblicken kann. Daher ist Kraft des ersten Kanons, wie ihn der Agnostizismus diktiert, aus Seiner Geschichte alles zu streichen, was nach Göttlichem aussieht. Nach dem zweiten Kanon hat der Glaube die Person Christi verklärt. Daher ist alles, was sie über die geschichtlichen Verhältnisse erhebt, in Abzug zu bringen. Nach dem dritten Kanon wurde schließlich die Person Christi auch entstellt. Kurz gesagt bedeutet das, alles was an Seinen Reden und Taten, Seinem Charakter, Seinem Stand, Seiner Erziehung und an dem örtlichen und zeitlichen Milieu nicht stimmt, ist in Abrede zu stellen. Das Schlußverfahren ist zwar sonderbar, stellt jedoch eindeutig die Kritik des Modernisten dar.

10. Das religiöse Gefühl, wie es durch die vitale Immanenz aus den Tiefen des Unterbewußtseins entspringt, ist der Ursprung aller Religionen sowie von allem, was in jeder Religion einmal zu Tage getreten ist, oder was noch zu Tage treten wird. Am Anfang ist dieses Gefühl noch roh und sozusagen formlos. Unter dem Einfluß jenes geheimnisvollen Prinzips, welches ihm das Dasein gegeben hat, entwickelt es sich allmählich im gleichen Schritt mit der Entwicklung des menschlichen Lebens, da es selbst nichts anderes als eine Lebensäußerung ist. Das wäre die Entstehungsgeschichte einer jeden Religion, auch der übernatürlichen, da es sich bei allem nur um die Entfaltung des religiösen Gefühls handelt. Auch der Katholizismus ist davon nicht ausgenommen, da er in gleicher Weise wie alle anderen Religionen behandelt wird. Im Bewußtsein Christi, dessen Genius einzigartig ist, den niemals ein Mensch erreicht hat oder erreichen kann, ist dieser auf keine andere Weise als nur im Prozeß der vitalen Immanenz entstanden. Man ist starr vor Staunen, wenn man diese verwegenen Behauptungen und Blasphemien zu hören bekommt! Trotzdem, ehrwürdige Brüder, wagen es nicht nur Ungläubige, diese Behauptungen in die Welt zu setzen. Tatsächlich bekennen sich dazu in aller Öffentlichkeit auch Katholiken, sogar manche Priester, die mit einem solchen Wahnsinn die Kirche erneuern wollen. Dadurch wird der alte Irrtum übertroffen, wonach die menschliche Natur in einem gewissen Sinn ein Recht auf die übernatürliche Ordnung haben sollte. Vielmehr ist man sehr viel weiter gegangen. Man behauptet, unsere heilige Religion sei, im Menschen Christus und in gleicher Weise auch in uns, aus unserer eigenen Natur und ohne fremde Unterstützung geboren. Es ist nicht möglich, noch gründlicher mit der gesamten übernatürlichen Ordnung aufzuräumen. Das Vatikanische Konzil hatte daher sehr wohl begründet und bestimmt: Wenn jemand behauptet, der Mensch kann von Gott nicht zu einer Erkenntnis oder einer Vollkommenheit erhoben werden, die über die natürliche hinausgeht, sondern er kann und muß selbst in ständigem Fortschritt schließlich zum Besitz des Wahren und Guten gelangen, der sei im Banne 8).

11. Bis zu dieser Stelle kann es den Anschein haben, ehrwürdige Brüder, daß für die Vernunft kein Platz mehr übrig geblieben ist. Aber auch die Vernunft hat nach der Lehre der Modernisten am Zustandekommen des Glaubensaktes seinen Anteil. Interessant ist dabei ihre Denkweise. In dem bereits oft erwähnten Gefühl soll sich zwar Gott dem Menschen zeigen, da man jedoch durch das Gefühl alleine zu keiner Erkenntnis gelangt, geschieht dies nur wenig deutlich und präzise, so daß er sich vom glaubenden Subjekt kaum oder gar nicht unterscheiden läßt. Deshalb benötigt das Gefühl eine eigene Durchleuchtung, damit Gott überhaupt eindeutig hervortritt. Das ist nun die Aufgabe der denkenden und analysierenden Vernunft. Mit der Vernunft formt der Mensch seine inneren Lebensphänomene zu Erkenntnisbildern um. Erst danach ist es ihm möglich, dies in Worten auszudrücken. Daher stammt das den Mondernisten geläufige Wort, daß der religiöse Mensch seinen Glauben denken müsse. Zum Gefühl tritt also die Vernunft hinzu, die ihren Blick auf dasselbe richtet, so wie ein Maler daran arbeitet, der die verlöschenden Linien eines Gemäldes mustert, um sie dann wieder klarer hervorheben zu können. In etwa dieser Weise spricht einer der Führer der Modernisten darüber. Die Vernunft arbeite bei dieser Tätigkeit auf doppelte Weise; zuerst in einem natürlichen und spontanen Akt, wobei sie den Gegenstand in einem einfachen, volkstümlichen Satz ausdrücke; sodann aber, reflektiert und gründlicher – oder, wie sie sagen, durch Ausarbeitung des Gedankens –, werde der durchdachte Gegenstand in sekundären Sätzen ausgesprochen, abgeleitet von jenem ersten, einfachen, jedoch ausgefeilter und klarer unterschieden. Wenn diese sekundären Sätze endlich vom höchsten Lehramt der Kirche bestätigt seien, bildeten sie das Dogma.

12. Dadurch gelangt die modernistische Lehre schließlich zu ihrem Hauptbestandteil, zum Ursprung und zum innersten Wesen des Dogmas. Die Entstehung des Dogmas wird in diese ursprünglichen und einfachen Formeln gelegt, welche in etwa für den Glauben notwendig sind, denn um eine wirk-liche Offenbarung zu erhalten, muß im Bewußtsein eine eindeutige Erkenntnis Gottes vorhanden sein. Es scheint jedoch, daß sie das eigentliche Dogma in den sekundären Sätzen finden wollen. Um sein Wesen erfassen zu können, muß man zuerst die Frage stellen: Wie verhalten sich die religiösen Formeln gegenüber dem religiösen Gefühl? Die Antwort ist leicht gefunden, wenn man nur festhält, daß derartige Formeln einzig und allein dem Zweck dienen, den Gläubigen zu ermöglichen, sich von seinem Glauben Rechenschaft abzugeben. Sie stehen also in der Mitte zwischen dem Gläubigen und seinem Glauben. Für den Glauben sind sie nur unzulängliche Zeichen für seinen Inhalt, Symbole, wie man sie gewöhnlich nennt. Für den Gläubigen stellen sie allerdings reine Hilfsmittel dar.

Es läßt sich also in keiner Weise festlegen, daß sie absolut die Wahrheit enthalten, denn die Symbole sind die Bilder der Wahrheit und müssen sich als solche dem religiösen Gefühl und seiner Beziehung zum Menschen anpassen. Als Hilfsmittel dienen sie den Wegen zur Wahrheit und sind daher ebenfalls dem Menschen und seiner Beziehung zum religiösen Gefühl anzupassen. Gegenstand des religiösen Gefühls ist das Absolute, das unendlich viele Erscheinungsweisen aufweist, und daher bald in vielen verschiedenen Formen hervortreten kann. Ebenso kann sich auch der gläubige Mensch in vielen verschiedenen Lagen befinden. Daher müssen diesem Wechsel auch die Formeln unterliegen, die wir Dogmen nennen, und notwendigerweise ebenso veränderlich sind. Dadurch stehen der inneren Entwicklung des Dogmas sämtliche Türen offen. Sophismen über Sophismen, welche die gesamte Religion vollkommen zugrunde richten!

13. Die Möglichkeit, besser gesagt, die Notwendigkeit einer Entwicklung und Veränderung des Dogmas, wird von den Modernisten nicht nur hartnäckig behauptet, sondern sie stellt die notwendige Folge ihrer Ansichten dar. Es gehört für sie zu den wichtigsten Lehren, die sich für sie aus dem Prinzip der vitalen Immanenz ergibt. Die religiösen Formeln, wenn sie wirklich religiös sind und kein reines Spiel des Verstandes darstellen, müssen lebendig und vom Leben des religiösen Gefühls selbst beseelt sein. Das soll nicht bedeuten, daß diese Formeln, besonders wenn sie nur einer Vor-stellung Ausdruck geben, nach der Maßgabe des religiösen Gefühls erfunden werden müßten. Sowohl der Ursprung, als auch die Anzahl und Art sind nicht wichtig. Vielmehr muß sich diese das religiöse Gefühl lebendig aneignen, wenn es notwendig ist, auch mit einer gewissen Umgestaltung. Mit anderen Worten gesprochen, bereits die Urformel muß vom Herzen angenommen und bestätigt werden.

Auch bei der Ausarbeitung der sekundären Formel muß das Herz die Führung haben. Daher müssen die Formeln, wenn sie lebendig sein wollen, dem Glauben und dem Gläubigen in gleicher Weise angepaßt sein und bleiben. Wenn aus irgendeinem Grund dieses Angepaßtsein aufhören sollte, verlieren sie ihren ursprünglichen Wert und bedürfen der Änderung. Die dogmatischen Formeln sind nur wenig bedeutend und auch sehr kurzlebig. Es ist daher nicht verwunderlich, daß sich der Spott und die Verachtung der Modernisten in reicher Fülle über sie ergießt, während das religiöse Gefühl und das religiöse Leben nach ihrem Dafürhalten alles darstellt. Sie scheuen sich auch nicht davor, der Kirche vorzuwerfen, sie würde auf einer abschüssigen Bahn wandeln, wenn sie zwischen der äußerlichen Bedeutung der Formeln und ihrem religiösen und moralischen Wert keine Unterscheidung kennt, sich jedoch mit vergeblicher Anstrengung an sinnlose Formeln klammert und dabei die Religion zugrunde gehen läßt. Diese blinden Führer haben im Taumel ihrer hochmütigen Arroganz über das Wissen sogar die ewig wahren Begriffe von Wahrheit und Religion verändert. Begründet auf ein neues System und in wilder, zügelloser Jagd nach Neuem vergessen sie, die Wahrheit an der Stelle zu suchen, wo sich ihre sichere Stätte befindet. Die heiligen, apostolischen Überlieferungen werden verachtet und dafür andere, eitle, nichtige und ungewisse Lehren eingesetzt, die von der Kirche nicht gebilligt werden. In ihrer Verblendung vertreten sie die Meinung, daß sie selbst die Wahrheit stützen und halten können 9).

14. So viel, ehrwürdige Brüder, über den Modernisten als Philosophen. – Geht man einen Schritt weiter und fragt sie nach dem Unterschied zwischen dem Gläubigen und dem Philosophen, so ist zu beachten, daß der Philosoph zwar die Realität des Göttlichen annimmt, sofern es sich dabei um dasselbe Objekt des Glaubens handelt, diese Realität jedoch ausschließlich im Geiste des Gläubigen als Gegenstand eines Gefühls oder als eine Aussage gelten läßt, aber nicht über den Rahmen der Erscheinungswelt hinausgeht. Den Philosophen interessiert es nicht, ob diese Realität auch außerhalb des Gefühls oder einer solchen Aussage besteht. Für den Modernisten als Gläubigen steht es dagegen sehr wohl fest, daß das Göttliche eine Realität in sich selbst hat und in keiner Weise vom Gläubigen abhängt. Will man wissen, worauf sich diese Behauptung des Gläubigen gründet, so erhält man als Antwort: Auf die eigene Erfahrung. Wenn sie sich durch diese Antwort von den Rationalisten entfernen, so fallen sie damit auf der anderen Seite in den Irrtum der Protestanten und falschen Mystiker. Sie erklären dies folgendermaßen. Im religiösen Gefühl würde eine Art Intuition des Herzens liegen. Damit würde man ohne jede Vermittlung die Realität Gottes selbst erfassen und dadurch zu einer Überzeugung von Gottes Dasein und seinem Wirken innerhalb und außerhalb des Menschen gelangen, wie sie keine Wissenschaft geben kann. Sie nehmen also eine eigentliche Erfahrung an, die besser ist, als alle Erfahrungen, die sich aus der Vernunft begründen. Leugnet einer dieselbe nach dem Vorbild der Rationalisten, dann begründen sie diese Ansicht damit, daß man sich nicht in die rechte moralische Verfassung versetzen will, um die Erfahrung zu machen. Jeder, der diese Erfahrung erlebt hat, wird im eigentlichen und wahren Sinn zum Gläubigen. Von den katholischen Anschauungen ist diese Ansicht weit entfernt. Wie bereits erwähnt, wurden durch das Vatikanische Konzil diese Irrtümer bereits verurteilt. Wie leicht diese Ansichten in Verbindung mit den zuvor erwähnten Irrtümern zum Atheismus führen können, wird an einer späteren Stelle noch aufgezeigt.

Zunächst sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß nach dieser Lehre von der Erfahrung, verbunden mit der anderen Lehre des Symbolismus, jede Religion, auch die heidnische, als wahr anzuerkennen ist. Warum sollten diese Erfahrungen nicht auch in jeder beliebigen Religion gemacht werden? Mehr als einer spricht davon, diese Erfahrungen gemacht zu haben. Mit welchem Recht sollte ein Modernist eine Erfahrung als unwahr ablehnen, wenn ein Türke dafür bürgt. Warum sollten nur die Erfahrungen der Katholiken als wahr gelten? Auch die Modernisten handeln nicht auf diese Weise. Die einen deuten es an, die anderen sprechen es offen aus – alle Religionen sind wahr. Offenbar bleibt auch keine andere Ansicht übrig. Aus welchem Grund könnte in ihrem System eine Religion überhaupt falsch sein? Entweder irrt das religöse Gefühl, oder die vom Verstand aufgestellte Formel. Das religiöse Gefühl ist jedoch überall ein- und dasselbe, vielleicht mit der Einschränkung, daß es an der einen oder anderen Stelle etwas weniger vollkommen ist. Für die Wahrheit der Verstandesformel ist es ausreichend, wenn sie dem religiösen Gefühl und dem gläubigen Menschen zusagt, ohne auf die Schärfe seines Verstandes Rücksicht zu nehmen. Der Modernist könnte im Wettkampf der verschiedenen Religionen höchstens ein Argument geltend machen, und zwar, daß der Katholizismus mehr Wahrheit enthält, weil er lebendiger ist. Ferner würde er dem Namen einer christlichen Religion mehr entsprechen, weil er dem ursprünglichen Christentum auf vollkommenere Weise entspricht. Daß sich alle diese Folgerungen aus den vorgelegten Daten wirklich ergeben, kann niemand übersehen. Dagegen ist es sehr verwunderlich, daß es Katholiken und Priester geben kann, die solche Monstrositäten zwar verabscheuen, zumindest nehmen Wir das zu ihren Gunsten an, sich jedoch so verhalten, als würden sie dieselben billigen. Gerade die Verfechter dieser Irrtümer werden von ihnen auf so hohe Weise gerühmt und öffentlich gefeiert, daß man fast zu der Ansicht gelangen kann, die Anerkennung gelte weniger den Männern, die sicher in irgendeinem Teilbereich ihre persönlichen Verdienste haben, als vielmehr den falschen Lehren, die sie offen vertreten und dabei versuchen, diese auf jede Art und Weise unter das Volk zu bringen.

15. Doch diese Lehre von der Erfahrung ist – über das Gesagte hinaus – noch in einer weiteren Hinsicht dem katholischen Glauben vollständig entgegengesetzt: Denn sie wird auch auf die Tradition angewandt, an der die katholische Kirche bisher immer festgehalten hat, und wird dadurch einfach vernichtet. Die Modernisten verstehen unter der Tradition eine Art Mitteilung der ursprünglichen Erfahrung durch die Predigt mittels der Verstandesformel. Außer der repräsentativen Kraft, wie sie sich ausdrücken, soll die Formel auch eine suggestive Wirkung haben. Auf der einen Seite äußert sich diese im Glaubenden selbst, indem sie sein etwa eingeschlafenes religiöses Gefühl aufweckt und die einstmals gemachte Erfahrung wiederbelebt. Sie erstreckt sich jedoch auch auf Personen, die noch nicht glauben. Zuerst ruft sie in ihnen das religiöse Gefühl hervor und bewirkt dadurch ihre erste Erfahrung. Auf diese Weise findet die religiöse Erfahrung eine weite Verbreitung innerhalb der Menschheit, nicht nur durch die Predigt vor den Zeitgenossen, sondern auch ausgedehnt auf spätere Geschlechter, durch Bücher und durch mündliche Überlieferung. Manchmal kann die auf diese Weise mitgeteilte Erfahrung Wurzel fassen und aufleben. Dagegen welkt sie ein anderes Mal sofort dahin und stirbt ab. Lebt sie jedoch auf, so stellt das für den Modernisten einen Beweis ihrer Wahrheit dar. Wahrheit und Leben gehören für sie zusammen. An dieser Stelle erhält die Schlußfolgerung wieder ihre Berechtigung, daß alle Religionen wahr sind, da sie ansonsten nicht leben könnten.

16. Die bisherigen Erörterungen, ehrwürdige Brüder, erlauben uns, ein richtiges Urteil über das Verhältnis von Glauben und Wissen nach der modernistischen Lehre zu fällen. Unter dem Namen des Gewissens gehört für sie auch die Geschichte. Zuerst steht fest, daß der Gegenstand des einen in jeglicher Art außerhalb des Gegenstandes des anderen liegt. Hier herrscht eine scharfe Trennung. Der Glaube befaßt sich ausschließlich mit dem, was die Wissenschaft als zum Unerkennbaren gehörend betrachtet. Die Aufgaben beider sind ganz verschieden. Die Wissenschaft bewegt sich auf dem Gebiet der Phänomene. Für den Glauben bleibt dabei kein Platz. Der Glaube lebt im Göttlichen, wohin keine Wissenschaft dringt. Es ist daher völlig ausgeschlossen, daß es jemals zu einem Konflikt zwischen dem Glauben und der Wissenschaft kommt. Wenn beide in ihren Gebieten bleiben, können sie sich nicht begegnen und daher auch nicht widersprechen. Wenn man einwenden würde, daß es Dinge in der sichtbaren Welt gibt, die auch zum Glauben gehören, zum Beispiel das irdische Leben Christi, so werden sie das leugnen. Gewiß zählt dies zu den Phänomenen. So weit es jedoch mit dem Leben des Glaubens durchdrungen und vom Glauben in der zuvor erwähnten Weise verklärt und entstellt wird, entrückt es der sinnlichen Welt und wird in das Gebiet des Göttlichen erhoben. Auf die Frage, ob Christus wirkliche Wunder gewirkt und zukünftige Dinge vorausgesehen hat, ob er wirklich auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist, hat die agnostische Wissenschaft eine ablehnende, der Glaube jedoch eine zustimmende Antwort bereit, ohne daß deshalb zwischen beiden Streit entstehen würde. Wenn der Philosoph zu Philosophen spricht, sagt er nein, weil er Christus nur nach der historischen Realität betrachtet. Der Gläubige im Umgang mit den Gläubigen sagt ja, weil ihm am Leben Christi liegt, wie es vom Glauben und im Glauben erlebt wird.

17. Nun wäre es aber ein großartiger Selbstbetrug, sich – diese Theorien vorausgesetzt – für bevollmächtigt zu halten zu glauben, daß Glaube und Wissenschaft voneinander unabhängig seien. Wer aber nur daraus schließen wollte, daß überhaupt kein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Glauben und der Wissenschaft besteht, befände sich im Irrtum. Für die Wissenschaft hätte er allerdings vollkommen Recht. Anders verhält es sich jedoch mit dem Glauben. Dieser ist nicht nur in einem Bereich, sondern gleich in dreien der Wissenschaft unterworfen. Zuerst kommt in Betracht, daß an jeder religiösen Tatsache, sieht man von der göttlichen Realität und der diesbezüglichen Erfahrung des Gläubigen ab, alles übrige und besonders die religiösen Formeln im Bereich der Phänomene liegen und daher unter die Wissenschaft fallen. Der Gläubige darf sich nicht nach seinem Belieben aus der Welt zurückziehen. Solange er jedoch in dieser Welt weilt, wird er unter keinen Umständen den Gesetzen, der Beobachtung und dem Urteil der Wissenschaft sowie der Geschichte entgehen. Wenn gesagt wird, daß Gott ausschließlich Gegenstand des Glaubens ist, so ist das nur für die Realität Gottes gültig, jedoch nicht für die Idee eines Gottes. Diese gehört in den Bereich der Wissenschaft. Solange sie über die sogenannte Begriffswelt philosophiert, kann sie auch das Absolute und das Ideale erfassen.

Die Philosophie, besser gesagt die Wissenschaft, hat somit das Recht, über die Gottesidee Erkenntnisse anzustellen, sie in ihrer Entwicklung zu regeln und sie zu korrigieren, falls sich etwas Fremdes eingeschlichen hat. Die modernistische Seite stellt daher die Forderung, die religiöse Entwicklung mit der moralischen und der intellektuellen zu verbinden, oder, nach den Worten eines ihrer Wortführer, sie ihnen unterzuordnen. Der Mensch kann einen Zwiespalt in sich selbst nicht ertragen. Selbst der Gläubige fühlt sich mit innerer Notwendigkeit zu einem Ausgleich zwischen Glauben und Wissen gedrängt, um in seine allgemeine wissenschaftliche Weltanschauung keine Dissonanz zu bringen. Damit ist die völlige Unabhängigkeit des Glaubens von der Wissenschaft erwiesen, während der Glaube, trotz Proklamation der Trennung beider, sich doch der Wissenschaft beugen muß.

Dem gegenüber, ehrwürdige Brüder, hat Unser glorreicher Vorgänger, Papst Pius IX., betont 10): "In allem, was die Religion betrifft, hat die Philosophie nicht zu herrschen, sondern zu dienen. Sie hat nicht vorzuschreiben, was man glauben muß, sondern es in vernünftiger Unterwerfung anzunehmen. Es ist nicht die Tiefe der göttlichen Geheimnisse zu ergründen, sondern vielmehr diese in kindlicher Demut zu verehren." Die Modernisten stellen dies allerdings auf den Kopf. Auf sie läßt sich daher anwenden, was Unser Vorgänger, Gregor IX., über einige Theologen seiner Zeit schrieb 11): "Einige unter Euch sind vom Geist der Eitelkeit aufgebläht und versuchen, durch profane Neuerungen, die von den Vätern gesetzten Schranken zu durchbrechen. Sie wollen den Sinn der Heiligen Schrift … nach den philosophischen Lehren der Vernunft beugen, um mit der Wissenschaft zu prunken, nicht um ihre Hörer zu fördern … Durch allerlei fremde Lehren in die Irre geführt, machen sie den Kopf zum Schwanz und zwingen die Königin, ihrer Magd zu dienen."

18. Noch deutlicher ist dies zu erkennen, wenn man die Handlungsweise der Modernisten betrachtet, welche in besonders guter Weise zu ihrer Lehre paßt. Ihre Schriften und Reden sind voll von scheinbaren Widersprüchen, so daß man leicht glauben kann, sie würden schwanken und wären ihrer Sache nicht sicher. Dies geschieht jedoch aus voller Überlegung. Es ist der Ausfluß ihrer Anschauungen über die Trennung von Glauben und Wissen. Manche Ausführungen in ihren Büchern könnte ein Katholik vollständig unterschreiben. Wenn man jedoch das Blatt wendet, könnte man glauben, ein Rationalist führt die Feder. Schreiben sie Geschichte, ist von der Gottheit Jesu Christi nicht die Rede. Steigen sie jedoch auf die Kanzel, dann bekennen sie dieselbe ohne Bedenken. Schreiben sie Geschichte, dann gelten für sie Konzilien und Väter gar nichts. Dahingegen werden in der Katechese beide wieder mit Ehrfurcht zitiert. So wollen sie auch die theologische, pastorale Exegese von der wissenschaftlichen, geschichtlichen trennen. Nach dem Prinzip, daß die Wissenschaft vom Glauben durchaus abhängig ist, treten sie in ihrer Philosophie, Geschichte oder Kritik ungescheut in die Fußstapfen Luthers. Prop. 29, verurteilt durch Leo X. in der Bulle „Exsurge Domine“ vom 16. Mai 1520: "Wir haben einen Weg gefunden, die Autorität der Konzilien zu vernichten, ihren Verhandlungen frei zu widersprechen, ihre Dekrete zu beurteilen und zuversichtlich alles auszusprechen, was wahr scheint, mag es auch von irgendeinem Konzil gebilligt oder mißbiligt werden." Ihre Verachtung gegen katholische Verordnungen, gegen die heiligen Väter, die ökumenischen Konzilien und das kirchliche Lehramt tragen sie offen zur Schau. Stellt man sie zur Rede, dann nimmt man ihnen die Freiheit. Durch ihre Lehre, der Glaube muß der Wissenschaft unterworfen sein, tadeln sie auf Schritt und Tritt ganz offen die Kirche. Sie behaupten, die Kirche würde sich hartnäckig weigern, ihre Dog-men den Ansichten der Philosophie zu unterwerfen und anzupassen. Nachdem sie mit der alten Theologie aufgeräumt haben, machen sie sich ans Werk, eine neue einzuführen, die ihren philosophischen Träumereien zu willen ist.

19. Hier bietet sich nun die Gelegenheit, ehrwürdige Bürder, die Modernisten auch in der theologischen Arena zu betrachten, was allerdings nicht gerade ein reines Vergnügen bereitet. In aller Kürze muß es doch geschehen. Es handelt sich um die Versöhnung von Glauben und Wissen, und zwar durch Unterordnung des einen unter das andere. Die modernistische Theologie stützt sich dabei auf dieselben Prinzipien, welche beim Philosophen so großen Erfolg hatten. Er muß sie lediglich den Gläubigen durch das Prinzip der Immanenz und des Symbolismus anpassen. So löst er spielend seine Aufgabe. Der Philosoph sagt ihm: Das Prinzip des Glaubens ist immanent. Der Gläubige fügt hinzu: Dieses Prinzip ist Gott. Der Theologe schließt mit der Folgerung: Also ist Gott im Menschen immanent. Daher die theologische Immanenz. Ferner steht für den Philosophen fest, daß die Vorstellungen des Glaubensobjektes nur symbolisch sind. In der gleichen Weise steht für den Gläubigen fest, daß das Glaubensobjekt Gott ist, wie er in sich ist. Daraus folgert der Theologe: Die Vorstellungen von der Realität Gottes sind symbolisch. Daher der theologische Symbolismus. Dabei handelt es sich um schwerwiegende Irrtümer. Die Konsequenzen werden zeigen, welches Unheil diese beiden Sätze anrichten können. Sprechen wir zuerst vom Symbolismus. Die Symbole sind in bezug auf ihren Gegenstand Symbole. In bezug auf den Gläubigen stellen sie Hilfsmittel dar. Der Gläubige darf sich daher zunächst nicht über Gebühr an die Formel als solche hängen. Er soll sie nur gebrauchen, um zur absoluten Wahrheit zu gelangen. Diese wird von der Formel zum Teil enthüllt, zum Teil jedoch auch verschleiert. Die Formel versucht sie auszudrücken, kann sie aber niemals erreichen.

Dann wird daran erinnert, daß der Gläubige solche Formeln nur insoweit gebrauchen soll, als sie ihm helfen, da sie ihm zur Hilfe geboten werden, nicht zur Last. Dabei muß man allerdings, aus Rücksicht auf ihre allgemeine Annahme, den nötigen Respekt vor den Formeln wahren, welche die öffentliche Autorität als geeigneten Ausdruck für das allgemeine Bewußtsein befunden hat, solange wenigstens diese Autorität nichts anderes bestimmt. In welcher Weise die Modernisten von der Immanenz denken, ist schwer anzugeben. Darüber sind sich nicht alle einig. Einige suchen sie darin, daß Gott mit seinem Wirken dem Menschen innerlich nahe ist, näher als der Mensch sich selbst. Wenn man es richtig versteht, ist daran natürlich nichts auszusetzen. Andere finden sie darin, daß sich Gottes Wirken mit dem Wirken der Natur vereinigt, als erste Ursache mit der zweiten. Dadurch wäre die übernatürliche Ordnung tatsächlich aufgehoben. Wieder andere erklären es in der Weise, daß man den Verdacht einer pantheistischen Auffassung nicht unterdrücken kann, der Zusammenhang mit ihren sonstigen Lehren wäre dann jedoch besser.

20. Zu dem Satz von der Immanenz tritt ein weiterer hinzu, welchen man den Satz der göttlichen Permanenz nennen könnte. Den Unterschied könnte man ungefähr mit der eigenen Erfahrung und der durch die Überlieferung weitergegebenen Erfahrung vergleichen. Ein Beispiel, das von der Kirche und den Sakramenten genommen ist, soll dies näher erklären. Es soll nicht angenommen werden, daß die Kirche und die Sakramente von Christus selbst herrühren. Das verbietet der Agnostizismus. Dieser sieht in Christus nur den Menschen, dessen religiöses Bewußtsein sich wie bei den übrigen Menschen erst allmählich gebildet hat. Das verbietet auch das Gesetz der Immanenz, welches sogenannte äußere Applikationen nicht zuläßt. Ferner verbietet es das Gesetz der Entwicklung. Diese erfordert Zeit und eine Reihe sich ablösender Bedingungen, damit sich die Keime entfalten können. Zum Schluß verbietet dies auch die Geschichte, indem sie für einen derartigen Verlauf den tatsächlichen Beweis bringt. Doch ist an einer mittelbaren Stiftung der Kirche und der Sakramente durch Christus festzuhalten. Wie das? Das christliche Gesamtbewußtsein soll bereits gewissermaßen im Bewußtsein Christi enthalten gewesen sein, so wie die Pflanze im Samen. Wie nun die Keime das Leben des Samens ausleben, so hat man sich auch das Leben der gesamten Christenheit als ein Ausleben des Lebens Christi zu denken. Nach dem Glauben ist das Leben Christi göttlich, somit auch das Leben der Christenheit. Wenn dieses Leben daher im Laufe der Zeiten die Kirche und die Sakramente erstehen ließ, so kann man mit vollem Recht ihren Ursprung Christus zuschreiben und ihn göttlich nennen. Auf dieselbe Weise sind ihnen auch die Heilige Schrift und die Dogmen göttlich. Damit ist die modernistische Theologie so ziemlich erschöpft. Ein sehr dürftiger Hausrat, der jedoch mehr als ausreichend ist, wo der Grundsatz vom willigen Gehorsam gegen alle Aussprüche der Wissenschaft gilt. Die Anwendung auf das folgende ist leicht zu vollziehen.

21. Vom Ursprung und Wesen des Glaubens war bereits die Rede. Der Glaube treibt jedoch viele Sprosse, namentlich die Kirche, das Dogma, den religiösen Kult und unsere heiligen Schriften. Auch darüber müssen wir die modernistische Lehre kennen. Beginnen wir mit dem Dogma. Es wurde bereits aufgezeigt, wie es entsteht und was es eigentlich ist. Seine Entstehung verdankt es einer Art Antrieb oder Notwendigkeit, die den Glaubenden zur Verarbeitung seiner Gedanken veranlaßt, um das eigene sowie auch das fremde Bewußtsein zu klären. Die ganze Arbeit besteht darin, die ursprüngliche Verstandesformel zu feilen und zu glätten. Allerdings nicht deshalb, um sie in sich logisch zu entwickeln, sondern um sie den Gegebenheiten anzupassen. Diese Entwicklung nennen sie dann mit einem sehr dunklen Ausdruck vital, also lebendig. Dadurch erreicht man langsam, wie bereits erwähnt, die sekundären Formeln. Wenn diese dann organisch zu einem Lehrgebäude vereinigt und als dem allgemeinen Bewußtsein entsprechend vom öffentlichen Lehramt bestätigt sind, dann heißen sie Dogma. Davon sind die Erörterungen der Theologen wohl zu unterscheiden. Diese haben zwar am Leben des Dogmas keinen Anteil, können aber dazu dienen, die Religion mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen und Widersprüche zwischen beiden zu heben sowie diese auch andererseits nach außen zu beleuchten und zu verteidigen. Allenfalls können sie auch dienlich sein, um für ein künftiges Dogma den Stoff vorzubereiten.

Über den religiösen Kult wäre nicht viel zu bemerken, wenn unter diesem Namen nicht auch die Sakramente enthalten wären. Darüber findet man bei den Modernisten die größten Irrtümer. Der Kultus soll aus einem doppelten Antrieb, einer doppelten Nötigung entstehen. In diesem System muß alles aus inneren Antrieben und Notwendigkeiten heraus erwachsen. Die eine drängt dazu, daß die Religion sinnlich umkleidet in Erscheinung tritt. Die andere trägt dazu bei, daß sie bekannt gemacht wird. Beides ist ohne wahrnehmbare Form und ohne heilige Handlungen, also durch die Sakra-mente, unmöglich. Die Sakramente dürfen jedoch nur Symbole oder Zeichen sein, ohne deshalb der Wirkung zu entbehren. Ein kleines Beispiel, um die Art ihres Wirkens zu zeigen. Es wird auf gewisse Schlagwörter hingewiesen, die „ziehen“, wie man zu sagen pflegt, da sie für die Propaganda und ihre gewaltigen und aufregenden Ideen eine große Zugkraft besitzen. In der Weise, wie sich die Schlagwörter zu den Ideen verhalten, so verhalten sich auch die Sakramente zum religiösen Gefühl, das ist alles. Viel deutlicher würde man sagen, die Sakramente sind nur eingesetzt, um den Glauben zu nähren. Dies wurde jedoch durch das Konzil von Trient verurteilt. Sess. VII, De Sacramentis in genere, can. 5: "Wenn jemand behauptet, die Sakramente wären nur eingesetzt, um den Glauben zu nähren, der sei im Banne."

22. Auch vom Ursprung und vom Wesen der heiligen Schriften war bereits die Rede. Nach den modernistischen Anschauungen könnte man sie sehr gut als eine Sammlung von außergewöhnlichen und besonderen Erfahrungen definieren, welche zwar nicht jeder alle Tage durchmacht, jedoch in allen Religionen vorkommen. Auf diese Weise sprechen die Modernisten von unserer Heiligen Schrift, vom Alten und vom Neuen Testament. Sie sind jedoch so klug und fügen hinzu, daß auch eine gegenwärtige Erfahrung ihren Gegenstand aus der Vergangenheit oder aus der Zukunft entnehmen kann, je nachdem der Glaubende das Vergangene in der Erinnerung, oder das Zukünftige durch Vorausnahme als gegenwärtig erlebt. Dadurch wird deutlich, daß auch Historiker und Apokalyptiker zu den heiligen Schriften gerechnet werden können. So redet allerdings Gott in diesen Büchern durch den Gläubigen. Nach der modernistischen Theologie jedoch nur durch die Immanenz und die vitale Permanenz. An dieser Stelle drängt sich die Frage nach der Inspiration auf. Antwort: Sie unterscheidet sich höchstens durch ihre Stärke von dem allgemeinen Antrieb, welcher den Gläubigen drängt, seinen Glauben in Wort und Schrift auszusprechen. Ähnliches finden wir bei der poetischen Inspiration. Dadurch konnte der Dichter sagen: Es wohnt ein Gott in uns. Von seinem Hauch wird die Begeisterung wach. Gerade so ist der Ursprung der Schriftinspiration in Gott zu suchen. Nach den Modernisten findet man nichts in der Heiligen Schrift, was nicht auf diese Weise inspiriert wäre. Wenn man diese Meinung hört, sollte man sie für orthodoxer halten, als bei so manchen neueren Autoren, die zum Beispiel sogenannte stillschweigende Zitationen annehmen, und darauf die Inspiration beschränken. Diese Worte sind allerdings nur Trug und Schein. Bei der Beurteilung der Bibel nach den Prinzipien des Agnostizismus kann natürlich von Einschränkungen der Inspiration die Rede sein, da es sich doch um ein reines Menschenwerk handelt, von Menschen für Menschen geschrieben, auch wenn es der Theologe im Sinne der Immanenz göttlich nennen mag. So bleibt der Modernist bei einer allgemeinen Inspiration der Heiligen Schrift. Von einer Inspiration im katholischen Sinne läßt er allerdings nichts übrig.

23. Mehr ist über die Phantasien der modernistischen Schule in bezug auf die Kirche zu sagen. Zunächst wird ihre Entstehung auf eine doppelte Nötigung zurückgeführt. Zum einen auf den Drang, der sich in jedem Gläubigen regt, vor allem dann, wenn er eine ursprüngliche und besondere Erfahrung gemacht hat, um seinen Glauben anderen mitzuteilen. Zum anderen, wenn der Glaube das Gemeingut mehrer geworden und das Bedürfnis der Kollektivität entstanden ist, um sich zu einer Gemeinschaft zusammenzuschließen und die gemeinsamen Güter zu schützen, zu vermehren und zu verbreiten. Die Kirche ist also die Frucht des Kollektivbewußtseins oder der Verbindung des Bewußtseins der einzelnen, welche durch die vitale Permanenz von einem ersten Glaubenden abhängen. Für den Katholiken ist dieser natürlich Christus. Ferner benötigt jede Gemeinschaft eine Leitung durch eine Autorität, welche alle Mitglieder dem gemeinschaftlichen Ziel entgegenführt und die verbindenden Momente sorgsam pflegt. Bei einer religiösen Vereinigung sind das die Lehre und der Kultus. Daher gibt es in der katholischen Kirche eine dreifache Autorität: Die disziplinäre, die dogmatische und die kultische. Das Wesen dieser Autorität ergibt sich aus ihrem Ursprung. Aus ihrem Wesen bestimmen sich Rechte und Pflichten. Zu früheren Zeiten herrschte der Irrtum, daß die Auto-rität von außen, und zwar direkt von Gott, in die Kirche eingeführt wurde. Deshalb konnte man sie auch für autokratisch halten. Diese Ansicht ist nun überwunden. Wie die Kirche aus dem Kollektivbewußtsein hervorgeht, geht auch die Autorität vital aus der Kirche hervor. Sowohl die Autorität, als auch die Kirche entspringen also aus dem religiösen Bewußtsein und müssen sich deshalb demselben unterordnen. Entzieht sie sich ihm, wird sie zur Tyrannei. Wir leben jedoch in einer Zeit, in der das Freiheitsgefühl seinen Höhepunkt erreicht hat.

Im Staatswesen hat das öffentliche Bewußtsein das Volksregiment eingeführt. Das Bewußtsein und das Leben sind im Menschen einheitlich. Wenn also kein Krieg im innersten menschlichen Bewußtsein entzündet und geschürt werden soll, muß die kirchliche Autorität demokratische Formen annehmen. Dies muß um so mehr geschehen, da sonst ihr Untergang besiegelt ist. Es wäre ein Wahnsinn, wenn man bei der heutigen Entwicklung des Freiheitssinnes an reaktionäre Maßnahmen denken würde. Ein gewaltsames Zurückdrängen und Einengen würde zu einer Explosion führen, welche die Kirche und die Religion vernichtet. Die Modernisten erwägen das wohl. Darum richtet sich ihr Streben danach, Mittel und Wege zu finden, um die kirchliche Autorität mit der Freiheit der Gläubigen auszusöhnen.

24. Nicht nur im eigenen Haus sind Elemente vorhanden, mit denen sich die Kirche friedlich vertragen muß, sondern diese existieren auch außerhalb. Die Kirche ist nicht alleine auf der Welt. Es existieren noch andere Gemeinschaften, mit denen sie Beziehungen und Verkehr nicht vermeiden kann. Daher sind auch die Rechte und Pflichten der Kirche gegenüber den weltlichen Gemeinschaften zu bestimmen, und zwar aus dem Wesen der Kirche selbst, natürlich wie es uns die Modernisten definieren. Dabei werden die gleichen Regeln angewendet, welche uns bereits bei der Behandlung von Glauben und Wissen begegnet sind. Wenn es sich dort um den Gegenstand handelt, geht es nun um den Zweck. Wie wir an dortiger Stelle den Glauben und das Wissen auf Grund ihres Gegenstandes trennen mußten, sind auch Staat und Kirche durch den eigentümlichen Zweck getrennt, den sie verfolgen, und zwar den weltlichen und den geistlichen. Zu früherer Zeit durfte man das Weltliche dem Geistlichen unterordnen. Man konnte von gemischten Fragen reden, an denen die Kirche als Herrin und Königin beteiligt war. Man war der Ansicht, daß die Kirche von Gott, dem Urheber der übernatürlichen Ordnung, unmittelbar gegründet ist. Davon wollen allerdings Philosophie und Geschichte nichts mehr wissen. Trennung von Kirche und Staat, Scheidung zwischen Katholik und Staatsbürger – diese Vorgehensweise ist notwendig geworden. Da jeder Katholik zugleich Staatsbürger ist, hat er das Recht und die Pflicht, nach bestem Wissen das Wohl des Staates zu erstreben, ohne Rücksicht auf die kirchliche Autorität und ihre Wünsche, Räte und Vorschriften, sogar ohne Rücksicht auf ihre Mahnungen.

Diesem Mißbrauch der kirchlichen Gewalt sollte man sich mit aller Entschiedenheit widersetzen, wenn sie dem Bürger unter irgendeinem Vorwand sein Verhalten vorschreiben will. Die Quelle aller dieser Aufstellungen, Ehrwürde Brüder, ist die Lehre, welche Unser Vorgänger, Papst Pius VI., in der apostolischen Konstitution „Auctorem fidei“ bereits feierlich verurteilt hat. Prop. 2. Der Satz: Die Autorität ist der Kirche von Gott gegeben, um sie den Hirten mitzuteilen, die ihre Diener für das Heil der Seelen sind, so verstanden, als ob die Autorität des kirchlichen Amtes und der kirchlichen Regierung von der Gemeinschaft der Gläubigen auf die Hirten übertragen wird, ist häretisch.“ Prop. 3. Ferner der Satz: "Der römische Papst ist das ministerielle Haupt, in dem Sinn verstanden, als ob der römische Papst nicht von Christus in der Person des hl. Petrus die Amtsgewalt erhalten hat, sondern von der Kirche, die er als Nachfolger Petri, als wahrer Statthalter Christi und Haupt der ganzen Kirche in der ganzen Kirche besitzt, ist häretisch." Rundschreiben vom 8. September 1907.

25. Die modernistische Schule begnügt sich nicht nur damit, Kirche und Staat zu trennen. Der Glaube steht nach seinen phänomenalen Elementen unter der Wissenschaft. In der gleichen Weise muß nach ihr in weltlichen Dingen die Kirche unter dem Staat stehen. Vielleicht wird dies noch nicht offen ausgedrückt, jedoch gibt es an dem Schluß kein Vorbeikommen. Hat in den weltlichen Dingen der Staat alleine zu bestimmen, so müssen – falls der Gläubige mit der inneren Betätigung seiner Religion nicht zufrieden ist und damit auch nach außen hervortreten will, zum Beispiel bei der Spendung und beim Empfang der Sakramente – diese Akte notwendigerweise unter die Staatsgewalt fallen. Wo bleibt in diesem Fall die kirchliche Autorität? Sie vermag sich nur durch äußere Akte zu betätigen und ist damit in ihrer ganzen Ausdehnung dem Staat unterstellt. Unter dem Eindruck dieser Logik wollen daher auch manche liberale Protestanten jeden äußeren Kult und auch jeden äußeren religiösen Verband abgeschafft wissen. Nach ihrer Aussage versuchen sie die individuelle Religion einzuführen. Wenn die Modernisten noch nicht offen so weit gehen, verlangen sie dennoch von der Kirche, daß sie sich freiwillig ihren Bestrebungen annähert und sich den bürgerlichen Formen an paßt. Das genügt über die Disziplinargewalt.

Schlimmer und gefährlicher sind jedoch die Ansichten über die dogmatische Gewalt oder Lehrgewalt. Über das Lehramt der Kirche liest man folgende Erörterungen: Eine religiöse Gemeinschaft kann unmöglich zu einer rechten Einheit gelangen, wenn das Bewußtsein der Mitglieder und die dazu angewendete Formel nicht einheitlich sind. Diese doppelte Einheit erfordert jedoch einen gewissen Gemeingeist, um die Formel zu finden und zu prägen, welche dem Gemeinbewußtsein am besten entspricht. Diese Gemeinschaft muß eine ausreichende Autorität besitzen, um die Gemein-schaft auf seine Formel zu verpflichten. Die Vereinigung, oder besser ausgedrückt, die „Verschmelzung“ dieses Geistes, welcher die Formel findet, und die Macht, diese vorzuschreiben, bezeichnen die Modernisten als das Wesen des kirchlichen Lehramtes. Das Lehramt wächst demnach schließlich aus dem Bewußtsein eines jeden einzelnen und hat auch seine offizielle Stellung zu Nutz und Frommen des Bewußtseins der einzelnen erhalten. Darum ist es notwendigerweise vom Bewußtsein der einzelnen abhängig und auf gemeinverständliche Formeln angewiesen. Es wäre also ein reiner Mißbrauch der anvertrauten Gewalt, die als Hilfe gedacht ist, wenn das Bewußtsein der einzelnen gehindert werden sollte, die Anregungen, welche sie verspüren, frei auszusprechen, oder wenn die Kritik daran gehindert werden sollte, das Dogma den notwendigen Entwicklungen entgegenzuführen. Auch in der Anwendung der Gewalt sind Schonung und Mäßigung nötig. Ein Buch, ohne Wissen des Verfassers zu zensieren und zu verbieten sowie keine Erklärungen anzuhören und sich auf keine Diskussion einzulassen, schmeckt gewiß stark nach Tyrannei.

Auch hier muß ein Mittelweg gefunden werden, um die Rechte der Autorität und der Freiheit zu wahren. Bis dahin muß der Katholik zwar öffentlich gegenüber der Autorität seine größte Achtung bezeigen, soll aber deshalb nicht aufhören, seinem eigenen Genius zu folgen. Im allgemeinen wird von der Kirche gefordert, auf jeglichen äußeren Prunk, der als zu großartig ins Auge fällt, zu verzichten, da sich die Aufgabe der Kirchengewalt nur auf das Geistliche bezieht. Dabei wird natürlich vergessen, daß es die Religion zwar mit der Seele zu tun hat, sich jedoch nicht alleine auf die Seele beschränken läßt, und daß die Ehre, welche man der Autorität erweist, auf Christus zurückfällt, der sie eingesetzt hat.
26. Ehrwürdige Brüder, damit wir nun die ganze Materie über den Glauben und alles, was aus diesem hervorgeht, abschließen können, müssen wir noch die Darlegungen der Lehren der Modernisten über diese beiden Fragenkomplexe betrachten. Dabei gilt der allgemeine Grundsatz: In einer Religion, die lebt, ist alles veränderlich – darum muß es sich ändern. So kommen sie also auf die Entwicklung, sozusagen die Quintessenz ihrer ganzen Lehre. Dogma, Kirche, religiöser Kult, Bücher, die wir als heilige verehren, sogar der Glaube selbst, müssen – wenn wir sie nicht alle für abgestorben erklären wollen – unter den Gesetzen der Entwicklung stehen. Das ist überhaupt nicht verwuderlich, wenn man im Auge behält, was die Modernisten über diese Punkte im einzelnen lehren. Durch die Aufstellung des Gesetzes der Entwicklung haben sie sich selbst bereits ihrem Wesen nach als Modernisten gekennzeichnet. Sprechen wir zuerst vom Glauben. Nach ihren Ansichten war die Urform des Glaubens roh und bei allen Menschen gleich, da er aus der Natur und dem Leben des Menschen selbst hervorging. Die vitale Entwicklung brachte den Fortschritt, selbstverständlich nicht dadurch, daß neue Formen von außen hinzugetreten sind, sondern indem das religiöse Gefühl immer mehr zum Bewußtsein durchdrang. Der Fortschritt selbst vollzog sich in zweifacher Weise: Negativ – durch Ausscheidung aller äußeren Elemente, die etwas aus der Familie oder aus dem Stamm herzurühren vermögen. Positiv – durch die steigende intellektuelle und moralische Kultur des Menschen, die einen volleren und klareren Gottesbegriff und somit ein reineres religiöses Gefühl bringt.

Der Fortschritt des Glaubens beruht auf denselben Ursachen, die vorhin zur Erklärung seines Ursprungs herangezogen wurden. Hinzu kommen jedoch noch einige außerordentliche Männer – wir nennen sie Propheten, und Christus war der größte von ihnen. In ihrem Leben und in ihren Reden hatten sie etwas Geheimnisvolles an sich, das der Glaube der Gottheit zuschreibt. Darüber hinaus hatten sie sich zu neuen, vorher nie dagewesenen Erfahrungen emporgeschwungen, die dem religiösen Bedürfnis ihrer Zeit entsprachen. Hauptsächlich kann der Fortschritt des Dogmas nur dann statt-finden, wenn es gilt, die Glaubensschwierigkeiten zu überwinden, Feinde zu besiegen und Widersprüche abzuweisen. Dazu kommt noch ein beständiger Trieb, den Inhalt der Glaubensgeheimnisse tiefer zu durchdringen. Um nur ein Beispiel zu nennen – so ist es mit Christus geschehen. Was der Glaube an Ihm in irgendeinem Sinn als Göttliches wahrnahm, ist langsam und allmählich so gewachsen, daß man Ihn schließlich für Gott hielt. Zur Entwicklung des Kultus drängt vor allem die Notwendigkeit, sich den Sitten und Überlieferungen der verschiedenen Völker anzupassen, sowie das Bedürfnis, sich die Macht, welche gewisse Handlungen durch die Gewohnheit erlangt hat, zunutze zu machen. Dies stellt dann für die Kirche einen Antrieb zur Entwicklung dar, um sich mit den geschichtlichen gegebenen Verhältnissen und mit den öffentlich anerkannten weltlichen Regierungsformen abzufinden. Soviel über diese einzelnen Punkte. Bevor wir weitergehen, weisen wir noch nachdrücklich auf die Lehre von den Notwendigkeiten oder Bedürfnissen hin. Diese Lehre muß daher die eigentliche Grundlage abgeben, nicht nur für die obengenannten Ausführungen, sondern auch für die vielgerühmte sogenannte historische Methode.

27. Verweilen wir jedoch noch etwas bei der Entwicklungslehre. Ferner ist dabei zu bemerken, daß zwar die Bedürfnisse und Notwendigkeiten zur Entwicklung drängen, die Entwicklung würde jedoch, wenn sie diesem Antrieb alleine folgen wollte, leicht die Grenzen der Überlieferung überschreiten, sich so von dem ursprünglichen belebenden Prinzip lösen und dann eher zum Ruin als zum Fortschritt führen. Die Meinung des Modernisten erfaßt man daher besser, wenn man die Entwicklung auf den Widerstreit zweier Kräfte zurückführt – die eine Kraft drängt zum Fortschritt, die andere Kraft dämpft konservativ. Das konservative Element ist in der Kirche sehr stark vorhanden und liegt in der Tradition begründet. Ihre Vertreterin ist die religiöse Autorität, sowohl von rechts wegen, denn der Autorität kommt es zu, die Überlieferung zu schützen, als auch tatsächlich, denn die Autorität steht abseits von dem wechselnden Leben und wird von allem, was zum Fortschritt treibt, kaum oder gar nicht berührt. Im Gegensatz dazu wirkt die zum Fortschritt drängende und sich den tiefsten Bedürfnissen anpassende Kraft im Bewußtsein der Laien. Damit sind besonders die Laien gemeint, welche – wie man sagt – mitten im Strudel des Lebens stehen.

Hier, ehrwürdige Brüder, wird bereits die verderbliche Ansicht sichtbar, welche das Laientum als Prinzip des Fortschritts in die Kirche einschmuggeln möchte. Aus einem Kompromiß zwischen diesen beiden Kräften, der konservativen und der fortschrittlichen, oder mit anderen Worten ausgedrückt, zwischen der Autorität und dem Bewußtsein der Laienwelt, entstehen Fortschritt und Veränderung. Das Bewußtsein der Laien, zumindest einiger Laien, wirkt auf das Kollektivbewußtsein. Dieses drückt auf die Autorität und zwingt sie, Kompromisse zu schließen und diese dann auch zu halten. Man begreift daher leicht, warum die Modernisten sich so sehr wundern, wenn sie zurechtgewiesen und gestraft werden. Gerade das, was ihnen als Schuld angelastet wird, halten sie für eine strenge Gewissenspflicht. Keiner kennt die Bedürfnisse des religiösen Bewußtseins besser als sie, weil sie davon näher betroffen sind, als die kirchliche Autorität. Alle diese Nöte drängen gerade auf sie ein. Darum fühlen sie die Pflicht, öffentlich zu reden und zu schreiben. Auch wenn die Autorität sie rügen mag, ihre Stütze ist das Pflichtbewußtsein. Ihre innerste Erfahrung sagt ihnen, daß ihnen Lob anstatt Tadel gebührt. Natürlich ist ihnen auch bekannt, daß ohne Kampf kein Fortschritt mög-lich ist, und daß der Kampf seine Opfer fordert. Sie mögen also selbst die Opfer sein, wie die Propheten und Christus. Auch der Autorität grollen sie nicht, daß sie hart behandelt werde
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de