Lehre und Kanones über das Sakramente der Weihe Kap. 1. Die Einsetzung des Priestertums des Neuen Bundes
1764
706 Sacrificium et sacerdotium ita Dei ordinatione coniuncta sunt, ut utrumque in omni lege exstiterit. Cum igitur in Novo Testamento sanctum Eucharistiae sacrificium visibile ex Domini institutione catholica Ecclesia acceperit: fateri etiam oportet, in ea novum esse visibile et externum sacerdotium [can. 1], in quod vetus translatum est [cf. Hbr 7,12]. Hoc autem ab eodem Domino Salvatore nostro institutum esse [can. 3], atque Apostolis eorumque successoribus in sacerdotio potestatem traditam consecrandi, offerendi et ministrandi corpus et sanguinem eius, nec non et peccata dimittendi et retinendi, sacrae Litterae ostendunt, et catholicae Ecclesiae traditio semper docuit [can. 1]. Opfer und Priestertum sind nach Gottes Anordnung so verbunden, daß es in jedem Bunde beides gibt. Da also die katholische Kirche im Neuen Testament das heilige Opfer der Eucharistie aufgrund der Einsetzung des Herrn sichtbar empfangen hat, muß man auch bekennen, daß es in ihr ein neues sichtbares und äußeres Priestertum gibt [Kan. 1], in welches das alte überführt wurde [vgl. Hebr 7,12]. Daß dieses aber von demselben Herrn, unserem Erlöser, eingesetzt wurde [Kan. 3], und daß den Aposteln und ihren Nachfolgern im Priestertum die Vollmacht übergeben wurde, seinen Leib und sein Blut zu konsekrieren, darzubringen und auszuteilen sowie auch die Sünden zu vergeben und zu behalten, das zeigt die heilige Schrift und hat die überlieferung der katholischen Kirche immer gelehrt [Kan. 1 ].
Die sieben Weihen 1765
707 Cum autem divina res sit tam sancti sacerdotii ministerium, consentaneum fuit, quo dignius et maiore cum veneratione exerceri posset, ut in Ecclesiae ordinatissima dispositione plures et diversi essent ministrorum ordines, qui sacerdotio ex officio deservirent, ita distributi, ut, qui iam clericali tonsura insigniti essent, per minores ad maiores ascenderent [can. 2]. Da aber der Dienst des so heiligen Priestertums etwas Göttliches ist, war es, damit er würdiger und mit größerer Ehrfurcht versehen werden könne, folgerichtig, daß es in der höchst geordneten Gliederung der Kirche mehrere und verschiedene Weihestände der Diener gebe, die dem Priestertum von Amts wegen dienen sollten, <und zwar> so verteilt, daß diejenigen, die schon mit dem Zeichen der klerikalen Tonsur ausgezeichnet wurden, durch die niederen zu den höheren aufsteigen [Kan. 2]. Nam non solum de sacerdotibus, sed et de diaconis sacrae Litterae apertam mentionem faciunt [cf. Act 6,5; 21,8; 1 Tim 3,8-13; Phil 1,1] et, quae maxime in illorum ordinatione attendenda sunt, gravissimis verbis docent; et ab ipso Ecclesiae initio sequentium ordinum nomina atque uniuscuiusque eorum propria ministeria, subdiaconi scilicet, acolythi, exorcistae, lectoris et ostiarii in usu fuisse cognoscuntur, quamvis non pari gradu. Nam subdiaconatus ad maiores ordines a Patribus et sacris Conciliis refertur, in quibus et de aliis inferioribus frequentissime legimus. Denn die heilige Schrift erwähnt nicht nur die Priester, sondern auch die Diakone ausdrücklich [vgl. Apg 6,5; 21,8; 1 Tim 3,8- 13; Phil 1,1] und lehrt mit sehr gewichtigen Worten, was man vor allem bei ihrer Weihe beachten muß; und schon von Anbeginn der Kirche an waren bekanntlich die Namen der folgenden Weihegrade und die besonderen Dienste eines jeden von ihnen in Gebrauch, nämlich des Subdiakons, des Akolythen <= Altardiener>, des Exorzisten <= Beschwörer>, des Lektors <= Vorleser> und des Ostiariers <= Türhüter>, wenn auch nicht in gleichem Rang. Denn der Subdiakonat wird von den Vätern und den heiligen Konzilien zu den höheren Weihen gerechnet; bei ihnen lesen wir auch sehr häufig von den anderen, niederen <Weihen>.
Kap. 3. Die Sakramentalität der Weihe 1766
708 Cum Scripturae testimonio, apostolica traditione et Patrum unanimi consensu perspicuum sit, per sacram ordinationem, quae verbis et signis exterioribus perficitur, gratiam conferri: dubitare nemo debet, ordinem esse vere et proprie unum ex septem sanctae Ecclesiae sacramentis [can. 3]. Inquit enim Apostolus: „Admoneo te, ut resuscites gratiam Dei, quae est in te per impositionem manuum mearum. Non enim dedit nobis Deus spiritum timoris, sed virtutis et dilectionis et sobrietatis" [2 Tim 1,6s; cf. 1 Tim 4,14]. Da aufgrund des Zeugnisses der Schrift, der apostolischen überlieferung und der einmütigen übereinstimmung der Väter deutlich ist, daß durch die heilige Weihe, die durch äußere Worte und Zeichen vollzogen wird, Gnade übertragen wird, darf niemand zweifeln, daß die Weihe wahrhaft und im eigentlichen Sinne eines von den sieben Sakramenten der heiligen Kirche ist [Kan. 3]. Der Apostel sagt nämlich: „Ich ermahne dich, daß du die Gnade Gottes wiedererweckst, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände. Denn Gott gab uns nicht den Geist der Furcht, sondern der Kraft, Liebe und Besonnenheit" [2 Tim 1,6f; vgl. 1 Tim 4,14]. Kap. 4. Die kirchliche Hierarchie (Heilige Rangordnung) und die Weihe 1767
709 Quoniam vero in sacramento ordinis, sicut et in baptismo et confirmatione, character imprimitur [can. 4], qui nec deleri nec auferri potest: merito sancta Synodus damnat eorum sententiam, qui asserunt, Novi Testamenti sacerdotes temporariam tantummodo potestatem habere, et semel rite ordinatos iterum laicos effici posse, si verbi Dei ministerium non exerceant [can. 1]. Da aber im Sakrament der Weihe, wie auch in der Taufe und Firmung, eine Prägung eingeprägt wird [Kan. 4], die weder zerstört noch entfernt werden kann, verurteilt das heilige Konzil zurecht die Auffassung derer, die behaupten, die Priester des Neuen Testamentes besäßen lediglich eine zeitlich beschränkte Vollmacht und könnten, einmal rechtmäßig geweiht, wiederum zu Laien werden, wenn sie den Dienst am Wort Gottes nicht versehen [Kan. 1]. Quod si quis omnes Christianos promiscue Novi Testamenti sacerdotes esse, aut omnes pari inter se potestate spirituali praeditos affirmet: nihil aliud facere videtur quam ecclesiasticam hierarchiam, quae est „ut castrorum acies ordinata" [cf. Ct 6,3 9], confundere [can. 6], perinde ac si, contra beati Pauli doctrinam, omnes Apostoli, omnes Prophetae, omnes Evangelistae, omnes Pastores, omnes sint Doctores [cf. 1 Cor 12,29; Eph 4,11]. Wenn einer aber versichert, alle Christen seien unterschiedslos Priester des Neuen Testamentes, oder alle seien mit untereinander gleicher geistlicher Vollmacht ausgestattet, so tut er offenbar nichts anderes, als die kirchliche Hierarchie, die „wie die geordnete Schlachtreihe eines Heeres" [vgl. Hld 6,3 9] ist, durcheinanderzubringen [Kan. 6 ], gerade so als ob - entgegen der Lehre des seligen Paulus - alle Apostel, alle Evangelisten, alle Hirten, alle Lehrer seien [vgl. 1 Kor 12,29; Eph 4,11]. 1768
711 Proinde sancta Synodus declarat, praeter ceteros ecclesiasticos gradus episcopos, qui in Apostolorum locum successerunt, ad hunc hierarchicum ordinem praecipue pertinere, et positos (sicut idem Apostolus ait) a Spiritu Sancto „regere Ecclesiam Dei" [Act 20,28 ], eosque presbyteris superiores esse, ac sacramentum confirmationis conferre, ministros Ecclesiae ordinare, atque alia pleraque peragere ipsos posse, quarum functionum potestatem reliqui inferioris ordinis nullam habent [can. 7]. Daher erklärt das heilige Konzil, daß außer den übrigen kirchlichen Graden hauptsächlich die Bischöfe, die auf die Stelle der Apostel nachgerückt sind, zu dieser hierarchischen Ordnung gehören, daß sie (wie derselbe Apostel sagt) vom Heiligen Geist eingesetzt sind, „die Kirche Gottes zu lenken" [Apg 20,28], daß sie höher stehen als die Priester und das Sakrament der Firmung spenden, Diener der Kirche weihen und die meisten anderen Dinge selbst vollziehen können, zu deren Verrichtung die übrigen mit einer niedrigeren Weihe keine Vollmacht haben [Kan. 7]. 1769
712 Docet insuper sancta Synodus, in ordinatione episcoporum, sacerdotum et ceterorum ordinum nec populi nec cuiusvis saecularis potestatis et magistratus consensum sive vocationem sive auctoritatem ita requiri, ut sine ea irrita sit ordinatio; quin potius decernit, eos, qui tantummodo a populo aut saeculari potestate ac magistratu vocati et instituti ad haec ministeria exercenda ascendunt, et qui ea propria temeritate sibi sumunt, omnes non Ecclesiae ministros, sed fures et latrones, per ostium non ingressos [cf. Io 10,1], habendos esse [can. 8]. überdies lehrt das heilige Konzil, daß bei der Weihe von Bischöfen, Priestern und den übrigen Weiheständen die Zustimmung, Berufung oder Autorität weder des Volkes noch irgendeiner weltlichen Macht und Behörde in der Weise erforderlich ist, daß die Weihe ohne sie ungültig wäre, ja, es beschließt vielmehr, daß all jene, die, lediglich vom Volk oder einer weltlichen Macht und Behörde berufen und eingesetzt, zur Verrichtung dieser Dienste aufsteigen, sowie alle, die sich diese aus eigener Leichtfertigkeit anmaßen, nicht für Diener der Kirche, sondern für Diebe und Räuber, die nicht durch die Tür eingetreten sind [vgl. Joh 10,1], gehalten werden sollen [Kan. 8 ]. 1770
Haec sunt, quae generatim sacrae Synodo visum est Christifideles de sacramento ordinis docere. His autem contraria certis et propriis canonibus in hunc, qui sequitur, modum damnare constituit, ut omnes, adiuvante Christo, fidei regula utentes, in tot errorum tenebris catholicam veritatem facilius agnoscere et tenere possint. Das ist es, was das heilige Konzil meinte, die Christgläubigen über das Sakrament der Weihe allgemein lehren zu sollen. Das dem Entgegengesetzte aber beschloß es durch bestimmte und eigene Kanones auf die folgende Weise zu verurteilen, damit alle, sich der Richtschnur des Glaubens bedienend, mit Christi Hilfe in der Finsternis so vieler Irrtümer die katholische Wahrheit leichter erkennen und festhalten können.
Kanones über das Sakrament der Weihe 1771
713 Can. 1. Si quis dixerit, non esse in Novo Testamento sacerdotium visibile et externum, vel non esse potestatem aliquam consecrandi et offerendi verum corpus et sanguinem Domini, et peccata remittendi et retinendi, sed officium tantum et nudum ministerium praedicandi Evangelium, vel eos, qui non praedicant, prorsus non esse sacerdotes: anathema sit [cf. DH 1764 DH 1767]. Kan. 1. Wer sagt, es gebe im Neuen Testament kein sichtbares und äußeres Priestertum, oder es gebe keine Vollmacht, den wahren Leib und das Blut des Herrn zu konsekrieren und darzubringen sowie die Sünden zu vergeben und zu behalten, sondern nur das Amt und den bloßen Dienst, das Evangelium zu verkünden, oder diejenigen, die nicht predigen, seien überhaupt keine Priester: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 1764 DH 1767]. 1772
714 Can. 2. Si quis dixerit, praeter sacerdotium non esse in Ecclesia catholica alios ordines, et maiores et minores, per quos velut per gradus quosdam in sacerdotium tendatur: anathema sit [cf. DH 1765]. Kan. 2. Wer sagt, in der katholischen Kirche gebe es außer dem Priestertum keine anderen Weihen, weder höhere noch niedere, durch die man gleichsam wie über Stufen auf das Priestertum zugeht: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 1765]. 1773
715 Can. 3. Si quis dixerit, ordinem sive sacram ordinationem non esse vere et proprie sacramentum a Christo Domino institutum, vel esse figmentum quoddam humanum, excogitatum a viris rerum ecclesiasticarum imperitis, aut esse tantum ritum quendam eligendi ministros verbi Dei et sacramentorum: anathema sit [cf. DH 1766]. Kan. 3. Wer sagt, der Weihestand bzw. die heilige Ordination sei nicht wahrhaft und im eigentlichen Sinne ein von Christus, dem Herrn, eingesetztes Sakrament, oder sie sei eine menschliche Erfindung, ausgedacht von Männern, die kirchlicher Dinge unkundig waren, oder sie sei nur ein Ritus, Diener des Wortes Gottes und der Sakramente auszuwählen: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 1766]. 1774
716 Can. 4. Si quis dixerit, per sacram ordinationem non dari Spiritum Sanctum, ac proinde frustra episcopos dicere: „Accipe Spiritum Sanctum"; aut per eam non imprimi characterem; vel eum, qui sacerdos semel fuit, laicum rursus fieri posse: anathema sit [cf. DH 1767]. Kan. 4. Wer sagt, durch die heilige Weihe werde nicht der Heilige Geist verliehen, und daher sagten die Bischöfe vergebens: Empfange den Heiligen Geist; oder durch sie werde keine Prägung eingeprägt; oder derjenige, der einmal Priester war, könne wieder Laie werden: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 1767]. 1775
717 Can. 5. Si quis dixerit, sacram unctionem, qua Ecclesia in sancta ordinatione utitur, non tantum non requiri, sed contemnendam et perniciosam esse, similiter et alias ceremonias: anathema sit. Kan. 5. Wer sagt, die heilige Salbung, die die Kirche bei der heiligen Weihe gebraucht, sei nicht nur nicht erforderlich, sondern verwerflich und verderblich, ebenso auch die anderen Zeremonien: der sei mit dem Anathema belegt. 1776
718 Can. 6. Si quis dixerit, in Ecclesia catholica non esse hierarchiam, divina ordinatione institutam, quae constat ex episcopis, presbyteris et1 ministris: anathema sit [cf. DH 1768]. Kan. 6. Wer sagt, in der katholischen Kirche gebe es keine durch göttliche Anordnung eingesetzte Hierarchie, die aus Bischöfen, Priestern und1 Dienern besteht: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 1768]. 1777
719 Can. 7. Si quis dixerit, episcopos non esse presbyteris superiores; vel non habere potestatem confirmandi et ordinandi, vel eam, quam habent, illis esse cum presbyteris communem; vel ordines ab ipsis collatos sine populi vel potestatis saecularis consensu aut vocatione irritos esse; aut eos, qui nec ab ecclesiastica et canonica potestate rite ordinati nec missi sunt, sed aliunde veniunt, legitimos esse verbi et sacramentorum ministros: anathema sit [cf. DH 1768s ]. Kan. 7. Wer sagt, die Bischöfe stünden nicht höher als die Priester; oder sie besäßen keine Vollmacht, zu firmen und zu weihen, oder die, die sie besitzen, sei ihnen mit den Priestern gemeinsam; oder von ihnen gespendete Weihen seien ohne Zustimmung oder Berufung des Volkes oder der weltlichen Macht ungültig; oder diejenigen, die weder von der kirchlichen und kanonischen Macht rechtmäßig geweiht noch beauftragt wurden, sondern anderswoher kommen, seien rechtmäßige Diener des Wortes und der Sakramente: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 1768f]. 1778
720 Can. 8. Si quis dixerit, episcopos, qui auctoritate Romani Pontificis assumuntur, non esse legitimos et veros episcopos, sed figmentum humanum: anathema sit. Kan. 8. Wer sagt, Bischöfe, die kraft der Autorität des Römischen Bischofs aufgenommen werden, seien keine rechtmäßigen und wahren Bischöfe, sondern eine menschliche Erfindung: der sei mit dem Anathema belegt.
|