54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Anmerkungen Nur noch Auslaufmodell


QUELLEN DER KIRCHENMUSIK
 
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK

von
H.H. Dr.theol. Otto Katzer (+)


1. Fortsetzung:

Als ich vor Jahren zum ersten Mal die Pesach-Feier im hebräischen Original verfolgte, erstaunte ich über deren Ähnlichkeit mit der hl. Messe. An und für sich ist hier eigentlich kein Grund zum Staunen, nur meine Unkenntnis verursachte es. Die Pesach-Feier symbolisiert dieselbe Darbringung, d.i. Messe, dieselbe Opfergabe, wie sie im Neuen Testament immer wieder von neuem dargeboten wird. "Siehe, das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt!" Sein Emporgehobensein während der blutigen Darbringung am Kreuze steht überall im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, welche einem rechtgläubigen Israeliten nicht so unbekannt war, wie wir annehmen. Das Bild des leidenden Erlösers stand ihm aufgrund der Offenbarungen Gottes in der Heiligen Schrift klar vor Augen! Wenn es auch nicht viele gab, die so weit herangereift sind - selbst die Apostel können wir zuerst nicht zu ihnen zählen -, einige gab es doch! Den wegen dieses Emporgehobenseins zermürbten Jüngern von Emaus wirft der Herr vor: "O ihr Unverständigen und von langsamer Fassungskraft, um alles zu glauben, was die Propheten verkündet habe. Mußte der Messias nicht dies leiden, um so in seine Herrlichkeit einzugehen?"(1) Es mag sein, daß sie die Worte Jesu beim Einzug in Jerusalem nicht gehört hatten: "Ich aber werde, wenn ich von der Erde erhöht bin, alle an mich ziehen."(2), sicher waren ihnen aber die Worte dos Propheten Isaias bekannt: "Nunc consurgam, dicit Dominus: nunc exaltabor, nunc sublevabor!" ("Jetzt werde ich aufstehen", sagt der Herr, "jetzt werde ich erhöht werden, jetzt werde ich emporgehoben werden"(3), Worte, welche sich, wie der hl. Hieronymus bemerkt (4) auf den Messias beziehen. Stets müssen wir vor Augen haben, daß "das Neue Testament im Alten vorgebildet ist und das Alte im Neuen geoffenbart" (5) Deshalb darf es uns auch nicht wundern, daß es bei der hl. Messe, d.i. bei der hl. Oblation (Anaphora = Darbringung) ebenso ist. Ein kurzer Überblick wird uns davon überzeugen. Wir benützen das in den Apostolischen Konstitutionen angegebene Formular der Messe.

a) Das Morgengebet am Sabbat.

1. Lesung aus den Büchern Moses (Parascha).
2. Lesung aus den Propheten (Haftra).
3. Predigt.
4. Gebete für verschiedene Stände und Bedürfnisse.
5. Der Segen Aarons.
6. Gebet um Frieden für ganz Israel.


b) Das letzte Abendmahl.

1. Das Eingießen von Wein und Wasser in den Kelch.
2. Psalm 113, 9,lf nach der Vulg.
3. Das Nehmen von Brot und Wein.
4. Psalm 114-115 und das Opfergebet Christi. (Luk. 22,17.)
5. Psalm 116-117.
6. Psalm 135 oder 134.
a) Ps. 135,1-3.  
b) Ps. 135,4-7.
c) Ps. 135,8-12.
d) Ps. 135,13-14.  
e) Das Konsekrationsgebet Christi.
f) Ps. 135,15-2o. g) Ps. 135,21.
7. Brotbrechen.
8. Danksagung bevor dem Trinken aus dem Kelche.
9. Kommunion.
10. Danksagung nach dem Trinken des Kelches.

a) Messe der Katechumenen.(6)

1. Lesung aus den Büchern Moses.
2. Lesung aus den Propheten. Psalmengesang zwischen den Lesungen, Epistel, Evangelium.
3. Predigt.
4. Gebete für verschiedene Bedürfnisse und Stände.
5. Segen.
6. "Der Friede des Herrn sei mit euch allen." (Antwort:) "Und mit deinem Geiste."

b) Messe der Gläubigen. (7)

1. Das Eingießen von Wein und Wasser in den Kelch.
2. Litanei mit Gebet.
3. Das Darbringen von Brot und Wein zum Altar.
4. Das Opfergebet (Secreta).
5. Präfation, Sanktus u. Benediktus.
6. Kanon.
a) Lobpreis der Vollkommenheiten Gottes.
b) Dank für die Schöpfung.
c) Dank für die Heilsvorbereitungen im Alten Testamente.
d) Dank für die Erlösung durch Christus.
e) Die Konsekration
f) Anamnese, Opferung, Epiklese, memento.
g) Schluß Doxologie.
7. Brotbrechen.
8. Gebet vor der Kommunion.
9. Kommunion.
10. Gebet nach der Kommunion.(8)

Man mag, was Einzelheiten anbelangt, Abweichungen von diesem Schema finden, im Wesentlichen aber entspricht es den Tatsachen. Es kommt ja auch nicht auf Einzelheiten an, sondern auf das Gesamtbild! Um dieses zu verstehen, ist es unumgänglich, eine kurze historische-Übersicht vorausgehen zu lassen.

Das Christentum bildet die Krone der Menschheit, deren Wurzeln in der vor-abrahamitischen Zeit liegen (was natürlich nicht ausschließlich historisch zu nehmen ist), deren Stamm das Alte Testament bildet und organisch in die Krone übergeht. Diese Tatsache drückt der Heiland mit den Worten aus: "Glaubt nicht, ich sei gekommen, das Gesetz oder die Propheten aufzuheben. Ich bin nicht gekommen, um sie aufzuheben, sondern um sie zu erfüllen."(9) Deshalb dürfen wir uns auch nicht wundern, wenn in der ersten Zeit die wachsende Christenheit von der mosaischen Umwelt kaum zu unterscheiden war. Israel war die Kirche des Alten Testamentes, die Kirche ist das Israel des Neuen Testamentes. Die Sendung war ja immer dieselbe: Den Glauben an einen wahren Gott in einer der Vielgötterei verfallenen Umwelt aufrecht zu erhalten, nach diesem Glauben auch zu leben, uns sich (wie die ganze Umwelt) auf das Kommen des Erlösers vorzubereiten: bei der hl. Kommunion, beim Tod und dem letzten Gericht.

Bei den Kindern Israels, welche in die alte Heimat eingezogen waren, machten sich zwei Strömungen bemerkbar. Wie sehr sich Moses auch bemüht hatte, die ihm anvertrauten Kinder Abrahams ihrer historischen Sendung, Priesterschaft unter den Völkern zu sein, zurückzugewinnen, von Dauer war sein Wirken nicht. Infolge des sich immer mehr durchsetzenden Diesseitsstreben erwuchs das völkische Bewußtsein. Den ersten Anlaß zum äußeren Durchbruch dieser unheilvollen Gesinnung und der damit verbundenen verhängnisvollen Spaltung gab das sittenlose Leben der Söhne des letzten Richters Samuel. Da versammelten sich die Ältesten Israels, kamen zu Samuel nach Ramatha und sagten zu ihm: "Du bist nun alt geworden, und deine Söhne wandeln nicht auf deinen Wegen. Setze also einen König über uns ein, daß er uns regiere, wie es bei allen Völkern Sitte ist!" Als Samuel sich beim Herrn darüber beklagte, denn Israel sollte kein Volk sein, wie die anderen es waren, sondern eine Kanal, d.i. Kultgemeinschaft, Kirche, deren oberster Herr GOTT war, bekam er von ihm als Antwort: "Höre auf das Verlangen des Volkes in allem, was es von dir fordert! Nicht dich haben sie verworfen, sondern micht, daß ich nicht länger König über sie sei!"(10)

So können wir von nun an zwei Richtungen in dieser Menschengruppe verfolgen. Eine materialistische, die von Tag zu Tag stärker wurde, und eine geistige, die immer mehr abnahm.

Das Bild des Erlösers der gesamten Menschheit (aus der Knechtschaft der Sünde) wurde bei der zunehmenden Unterjochung unter fremde Herrscher durch die Gestalt eines nationalen Befreiers ersetzt, von dem man hoffte, daß er zuletzt König über die ganze Welt sein werde.

Nicht genug, daß bei solchen Zuständen die zahl der wirklich Religiösen offensichtlich geringer wurde, sie war dazu noch, besonders in der Zeit der Griechenherrschaft (332-314) einer scharfen Verfolgung ausgesetzt. Wie einst der "kraft des Fleisches Geborene den kraft des Geistes Geborenen verfolgte"(l1), so ging es auch zu dieser Zeit. Das mag vielleicht die Qumranbewegung ins Leben gerufen haben. Sie mußten sich in die Höhlen der Wüste Juda zurückziehen, oft nur, um das bloße Leben zu retten. Kein Wunder, wenn in der Fülle der Zeiten, der Erlöser vom Großteil des jetzt regierenden Volkes abgelehnt wurde und Ihn dem Tode überlieferte.

Das Eintreten des Christentums in die Geschichte war nicht nach und nach erfolgt, es war auch keine Evolution, noch eine geistige Revolution, es war buchstäblich eine Explosion; das ermöglichte die Zerstreuung der Juden über das ganze römische Reich. So singt ein jüdischer Poet bereits im Jahre 14o vor Christus: "Erde und Meer sind deiner voll"(12), was durch die Zahl der Proselyten, d.i. NichtJuden, die den jüdischen Glauben angenommen haben, noch erhöht wurde. Harnack berechnet, daß zur Zeit des Kaisers Augustus 7 % der Bevölkerung des römischen Reiches Juden waren. Die rege Verbindung untereinander und die innigen Beziehungen mit der mütterlichen Stadt Jerusalem gestatteten dem Christentum, sich blitzschnell nicht nur über das ganze römische Reich, sondern auch die angrenzenden Länder zu verbreiten, so daß wir mit Recht die Worte des Buches der Weisheit diesbezüglich benützen können: "Die Gerechten werden glänzen, und wie Funken im Geröhre hin und her fahren."(13)

"Die Verbindung mit der jüdischen Synagoge wurde nicht gleich von der Gemeinde der christusgläubigen Juden in Jerusalem und in Palästina (wie auch anderswo; O.K.) abgebrochen. Das Volk Israel sollte ja für den Glauben an Jesus als den Messias gewonnen werden. Die Apostel wie die ersten Christen hörten nicht auf, frommgläubige Juden zu sein. Sie besuchten den Tempel zur Zeit der Opfer und der Gebete, nahmen Teil an den religiösen Festen und benutzten die Gelegenheit der Versammlung ihrer Stammesgenossen in den Hallen des Tempels um ihnen Jesus als den Messias zu verkünden. Wie an den Tempe] besuch, so konnten sich die Apostel dem Beispiele des Herrn gemäß auch den Synagogen anschließen, wo sie leicht die frohe Botschaft vom Erlöser verkünden konnten unter Anknüpfung an die Auslegung des Gesetzes und der Propheten. Auch das jüdische Zeremonialgesetz beobachteten die ersten zum Erlöser bekehrten Juden; sie blieben Israeliten im vollen Sinne, nur durch den Glauben an den gekommenen Messias verschieden. Ihrerseits taten die Apostel nichts, was den großen, von der jüdischen Nation immer noch nicht aufgegebenen Beruf, Träger und Werkzeug des Messiasreiches zu werden, hemmen konnte'. Sie fuhren selbst fort, das Gesetz zu beobachten, und billigten dessen Beibehaltung in der ersten Gemeinde der Judenchristen. Erst dann sollte jeder Verband der Kirche mit der Synagoge aufhören, wenn eine göttliche Tat oder eine absolute Unmöglichkeit sich kundgegeben, wenn die Masse der Juden den erhabenen Beruf völlig verscherzt und die Synagoge durch ausgesprochene Feindschaft gegen die Gläubigen Christi sich selbst von allen Ansprüchen auf Berücksichtigung losgesagt haben würde." (14)

Wenden wir nun unsere Aufmerksamkeit zu den Gebeten, dann sehen wir, daß wir neben den privaten Gebeten zur dritten, sechsten und neunten Stunde (unsere 9.-12. und 15. Stunde), schon seit alten Zeiten ein Officium für die Vigil des Samstags, wie auch anderer Feiertage finden, dessen Grundgedanke die christliche Vigil schuf; der hebräische Tag beginnt am Abend.

Weiter finden wir ein nächtliches Officium, das erste Morgenofficium, das ergänzende Officium und endlich das Abendofficium, die Aufopferung, welche von der Vulgata "Sacrificium vespertinum" genannt wird. Jene Officien bestehen aus einem lobenden Teil, in dem die Psalmen überwiegen, aus Bitten mit Gebeten und Segnungen und in der Fastenzeit mit Litaneien, aus einem eucharistischen Gebet (Dankgebet), welches eine Ähnlichkeit mit unserer Präfation, oder Anafora aufweist, auf welches dann der Gesang "Kados" (Sanctus) welcher vom Chor gesungen wird, anknüpft.

"Kultus und Musik sind bei den Juden, wie im ganzen Orient, so eng miteinander verwachsen, daß der historische Gottesdienst überhaupt fast nur ein singendes Beten kennt. Auch der einfachste kurze Segensspruch wird gesungen. Ja, selbst die hauptsächlich belehrenden und erbauenden Zwecken dienende Toravorlesung wird von einer eigenartigen Singweise begleitet. So wurden auch an den Träger des Gottesdienstes, den Vorbeter (Chasan), nach der musikalischen Seite schon früh hohe Anforderungen gestellt, was natürlich immer nur innerhalb des jeweilig zeitgenössischen Könnens zu verstehen ist. (15)

Sünde und Schuldopfer sind dem Bußernst entsprechend vielleicht unter Schweigen vor sich gegangen. Analogisch tritt das Schweigen während der hl. Wandlung als eine Selbstverständlichkeit ein. Wer könnte da die letzten Worte des Herrn am Kreuze unterbrechen, wer könnte da neben der unter dem Kreuze aufs tiefste ergriffenen Mutter dieses Leben gebärende Schweigen auch nur mit einem einzigen Worte verletzen! "Bei den Dank und Gelübdeopfern mit anschließendem Opfermahl herrschte laute Freude (vgl. Am. 5,23); man erzählte sich dabei in froher festlicher Stimmung von der erlangten göttlichen Hilfe, der das Opfer galt Ps. 22,23; 26,7. Um so gehobener war die Stimmung an den hohen Festen, wo sich die Gläubigen in großer Zahl und auch viele Wallfahrer einfanden und betend den Altar umstanden oder umzogen (Ps. 26,6f;27,6; Sir 5o,19; vgl. Lc. 1, lo). Wenn der Hohepriester selbst amtierte, war er von einer Schar dienender Priester und Leviten umgeben (Sir. 5o,12f.). Das Brandopfer war begleitet von Musik und Gesang des Lebitenchores. Zwischen den Abschnitten des Gesanges bliesen zwei Priester silberne Trompeten (vgl. Nu lo,lo), bei deren Schall sich das Volk zur Anbetung niederwarf (2 Chron 29,26ff; Sir 5o,16f.); den Schluß bildete der Segen, den der (Hohe) Priester mit erhobenen Händen gab und den das Volk kniend empfing (Nu 6,24-26; Sir o,2of). Den Tempelgesang hörte man angeblich bis nach Jericho, das 25 km (Luftlinie) entfernt lag."(16)

Die Art des Gesanges war genau festgesetzt, und es war unter dem Bann der Synagoge verboten, etwas an ihm zu ändern. So w.irJ<'n die fünf Bücher Moses und andere Geschichtsbücher mit voLlera und süßem Ton gesungen, die Propheten dagegen derb und ernst, die Psalmen in einem tieferen Ton, welcher zu Extase und Beschaulichkeit führte, die "Sprüche" auf eine leichte Weise, der "Prediger" wieder ernst und streng, das Hohelied fröhlich. (17) Wir müssen uns mit diesen Ausführungen begnügen. Hier sei nur noch vermerkt, daß der tiefste gedankliche Untergrund entscheidend ist für die gesamte Art. Die Synagogalmusik wird zuletzt von Sehnsucht nach dem Erlöser getragen, welche nicht selten die Verzweifung zum Durchbruch kommen läßt wegen des Ausbleibens des so sehnsüchtig schon durch Jahrtausende erwarteten Erlösers, während die katholische Kirchenmusik die Freude des bereits eingetroffenen Messias und die erfolgte Erlösung zum Ausdruck bringt.

Doch es blieb nicht allein bei den jüdischen Einflüssen. "Die griechische Kulturgemeinschaft war bereits für sich stark und weitverzweigt; vollends seit der Eröberungszüge Alexanders des Großen hat der Hellenismus ein stärkstes geistiges Band auch um die Völker der alten Welt geschlungen. Auch das Judentum in Jerusalem und erst recht in der Diaspora war durch es in ein neues Stadium der geistigen Entwicklung hineingezogen worden. Diese nähere geistige Berührung zwischen Judentum und Hellenismus, die auch zur Entstehung der Septuaginta, d.i. der um die Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. vollendeten griechischen Übersetzung der heiligen Schrift (Altes Testament) geführt hatte, war innerhalb der göttlichen HeiJsordnung das große Vorspiel, dem als Erfüllung die christliche Kirche folgte, ausgestattet mit der Bestimmung, We]tkirche zu sein. Mit dem Auftreten des Apostels Paulus auf dem Apostelkonzil im Jahre 49 war für das Verhältnis von Christentum und Hellenismus die entscheidende Wendung zum Ausdruck gebracht: Die Heidenchristen standen von nun an auf der Stufe der Gleichberechtigung mit den Judenchrirsten. Von hier über den Prolog des Johannes-Evangeliums, die Apologeten des 2. Jahrhunderts und die katholische Gnosis des Klemens Alexandrinus bis zu Origines führt eine ungebrochene Linie einer immer tiefergehenden hellenistischen Durchdringung christlichtheologischer Spekulation, einer immer klarer sich ausdrückenden Vermählung von Christentum und Hellenismus.

Von der Apostelsynode an war prinzipiell die Bahn frei auch für die Eingliederung griechischer Musik in die Liturgie.

Aber in diesen Musikanschauungen selbst lag eine große Gefahr. Das Verhältnis von Tonkunst und Religion hatte in der hellenistischen Zeit eine Wendung genommen, die das innerste Wesen der Musik berührte und die Existenz einer religiösen Kunst ernstlich in Frage stellte. Der weltflüchtige Charakter der neu-platonischen Philosophie, die Sehnsucht nach Erlösung durch unmittelbare göttliche Offenbarung verstatteten der Kunst als solcher keinen Raum mehr.

Diese Musikanschauungen gehören mit zum ersten, das im jungen Christentum Eingang gefunden hatte, vor allem in der christlichen Gemeinde zu Korinth, so daß der Apostel Paulus, der ja prinzipiell die Auseinandersetzung zwischen Christentum und Heidentum aufgreift, seine Stimme gegen sie erheben mußte. Zugleich wollte er jene anderen Mysterienfeiern treffen, die sich nicht zuletzt einem schwelgerischen Genuß der Instrumentalmusik hingaben.

Indem der antiken Kunst der Weg in die christliche Liturgie erschlossen, der Pseudo-Ästhetik aber der Zugang verwehrt wurde, sind zwei Entscheidungen von größter Tragweite getroffen worden: Nun konnte die Werdostunde auch einer christlichen Musik im Geiste der antiken Dicht- und Tonkunst, d.i. namentlich der Hymnodik, einsetzen; ferner ist der vokale Grundcharakter der christlich-liturgischen Musik mit Nachdruck festgestellt. Gegen eine mystisch symbolische Askese betont Paulus den aus der Liturgie sich ergebenden Gemeinschaftsgedanken und fordert zum lauten, gemeinsamen und - wie die choraltechnischen Termini besagen - respondíerenden oder akklamatorisehen Gebet und Lobgesang auf.(18) Der Einfluß der Synagoge setzt sich hier durch.

"Die an spekulativen Kräften außerordentlich gesegneten ersten christlichen Jahrhunderte ließen es sich mit einer rein praktischen Pflege des Kirchengesanges nicht genügen, sondern suchten ihn auch mit der antiken Musiktheorie in einen gewissen Einklang zu bringen. Da entstand das System der acht Kirchentonarten oder der Oktoöchos, der erstmals, wenigstens soweit bisher bekannt ist, aus der Umgebung des palästinensischen Abtes Silvanus im 4. Jahrhundert literarisch bezeugt ist. Auch der antiken Buchstabentonschrift hat man sich in christlichen Kreisen b. dient - vielleicht nur für die syllabischen Hymnen und hymnenartigen Gesänge -, wie sii. der Papyrus mit dem Oxyrhynchos Hymnus trägt, und auch noch aus späteren Nachrichten aus dem griechischen Osten bekannt ist."(19)

Die Musikzeichen in .der Bibel sind für uns nicht ganz klar. "Neben den mannigfachen auf Musik bezogenen Bezeichnungen (vornehmlich in den Psalmen und der Chronik) finden sich in der Bibel auch verstreut Ausdrücke, über deren Sinn keine volle Übereinstimmung herrscht, die man jedoch u.a. auch musikalisch zu deuten versucht hat. So finden sich vor allem in verschiedenen Psalmenüberschriften einzelne Wörter, in denen man entweder die Angabe eines Instruments zur Begleitung der Melodie oder die Melodie selber vermutet, z.B. Ps.5,1; 8,1; 9,1; 22,1; 56 u. 57; 46,1 (hebräische Zählung), wo manche in "alamot" ein Musikinstrument sehen, andere es mit 'Jungfrauenstimme" (=Diskant, Sopran) übersetzen zu können glauben. Hierher gehört auch das oft vorkommende "sela" (z.B. Ps.3,9), das als "Pause", aber auch im Sinne von da Capo, gedeutet wird."(2o)

Die schriftliche Fixierung der Töne ist ein Kunstwerk an s'ich, welches jedoch schon den alten Ägyptern bekannt war. Belegt für die christliche Liturgie sind die Neumen erst im 4. Jahrhundert.

Der musikalische Ausdruck der katholischen Liturgie besitzt eine Spezifität, die nur ihr eigen ist.

Es ist klar, daß die Reinheit der Lehre ihren Ausdruck in der Reinheit der Kirchenmusik fand, und wie die Synagoge war auch die Kirche stets eine kompromißlose Hüterin der übergebenen musikalischen Schätze.

Anmerkungen:
1) Luk.24,25.
2) Joh.12,32.
3) Is.33,lo.
4) Commentariorum liber in Esaiam.
5) PL 42,623 S.August.Contra adversarium legis et prophetarum.
6) Bilczewski, Eucharystya. Krakow 1898.
7) Bikell, Messe und Pascha, Zeitschrift f. kath. Theologie 188o.
8) 0 msi svaté, Dr. Josef Kupka, Prag 1899,pg.164-165.
9) Matth.5,17.
10) 1 Sam 8,1-7.
11) Gal.4,29.
12) Batiffol, L'Eglise naissante et le catholicisme, S.2. 7 Aufl. Paris 1919.
13) Weish. 3,7.
14) Johann Peter Kirsch, Die Kirche in der antiken griechisch römischen Kulturwelt, S.89. Herder 193o.
15) Jüdisches Lexikon, Band IV.,col.349.
16) Biblische Altertumskunde von Friedrich Notscher. S.33o, Bonner Bibel 194o.
17) De Cantu et Musica sacra, Martinus Gerbert, Tom l.pg.8, San Blas. 1774.
18) Otto Ursprung, Die katholische Kirchenmusik AVA Potsdam S.3-6.
19) ebendort.
20) Jüdisches Lexikon, Band IV, col.359.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de