MITTEILUNGEN DER REDAKTION
München, 11.3.83
Verehrte Leser,
in diesem Heft ist zu religiösen, kirchlichen und moralischen Fragen
bereits viel gesagt worden, so daß Sie verstehen werden, wenn ich mich
in diesen Mitteilungen im großen und ganzen auf technisch-praktische
Probleme beschränke.
1. Besonders herzlich möchte ich all denen danken, die unseren
Spendenaufrufen gefolgt sind und sowohl das Seminar als auch die
finanziell beschränkten Bischöfe in Mexiko unterstützt haben. Neben der
materiellen Hilfe sind die Betroffenen selbstverständlich im besonderen
Maße auf Ihre Gebetsunterstützung angewiesen, da die Aufgaben, die noch
vor ihnen liegen, der ganzenErleuchtung durch den Heiligen Geist
bedürfen.
2. Mit dem vorliegenden Heft endet der 12. Jahrgang. Normalerweise
erscheinen 7 Hefte pro Jahrgang in deutscher Sprache. Was die meisten
aber nicht wissen: seit ca. 2 Jahren erscheinen zusätzlich Sonderhefte
in verschiedenen Fremdsprachen, die ebenfalls sorgfältig redigiert
werden müssen. Im letzten Jahr ist zusätzlich noch die Auto-Biographie
von Mgr. Ngo-dinh-Thuc herausgekommen, so daß arbeitsmäßig nur 6 Hefte
in deutscher Sprache verlegt werden konnten. Der neue Jahrgang soll mit
einer Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und Erörterungen der
letzten beiden Jahre eröffnet werden. All jene, die über unseren
Glaubenskampf aufklären und für unser Anliegen werben wollen, können
auf dieses Heft subskribieren (mit Angabe der benötigten Exemplare,
damit dies gleich beim üruck berücksichtigt werden kann).
3. Uns wurde von verschiedenen Lesern der Vorschlag unterbreitet, jedem
Heft eine Zahlkarte beizulegen. Wir werden das in Zukunft tun, damit
jeder häufiger Gelegenheit hat, etwas Gutes zu tun. Fassen Sie diese
Maßnahme nicht als lästige Bettelei auf. Sie wissen, daß wir auf Ihre
hochherzige Unterstützung durch Spenden angewiesen sind, da wir keine
festen Abonnementgebühren erheben.
4. Leser, die kein Interesse mehr an unserer Zeitschrift haben und sie
seit geraumer Zeit auch nicht mehr unterstützen, bitten wir herzlich,
das Abonnement zu kündigen, da sonst die anderen (Spender) unnötig
belastet werden.
5. In letzter Zeit sind folgende Leser verstorben: Frau Maria Ehnes aus
Neustadt, Herr Dr. J. Madera aus Schwaz / Österreich, Herr Prof. Dr.
Rudolf Peil / Odental, H.H. P. Boxler aus Egerkingen / Schweiz, Herr
Jean Marty aus Marly-le-Roi / Frankreich (Herausgeber der Zeitschrift
TOUT RESTAURER DANS LE CHRIST) und Herr Huber aus München. Beten wir
für das Seelenheil unserer Mitbrüder und -Schwestern, die zumindest
Interesse an unserem Kirchenkampf hatten.
6. Gerade erhalte ich das neue MITTEILUNGSBLATT der Econer, in der
Schmidberger auf die Okkupation des Saarbrücker Zentrums bzw. des
Teiles, der im Besitz der Kulturgemeinschaft St. Pius X. war, eingeht.
Wie er angibt, sollen mit dieser Übernahme "die sehr unangenehmen
Diskussionen wegen der Zuständigkeit im Kirchenraum ein Ende finden und
die seelsorgerliche Arbeit wieder intensiv aufgenommen werden." Im
Klartext: Schmidberger kann nun belieb schalten und wird sein
'pastorales' Programm verwirklichen: den Abfall zum sog. 'N.O.M.'!
Solch gotteslästerlichem Programm folgt dann der emphatische Ausruf:
"Heilige Mutter, drück die Wunden, die dein Sohn am Kreuz empfunden,
tief in meine Seele ein!" - Wer empfindet solche Reden dieses neuen
"Judas" nicht als Blasphemie! Wahrlich, dieser Schmidberger hat recht,
es macht niemanden glücklich, gegen solche Verräter zu kämpfen!
7. Angesichts dieser Lage darf ich Sie alle herzlich bitten, in Demut
diese erneute Schmach, die dem Schmerzensmann zugefügt wird,
mitzutragen. Beten wir in den Kartagen regelmäßig den Rosenkranz, damit
Gott seiner Kirche beistehe. Bitten wir auch um den Beistand des hl.
Gregor I., dessen Fest wir morgen feiern, daß er uns seinen Beistand
gewähre.
Im Namen des Freundeskreises wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest.
(sig.:) Ihr E. Heller
Redaktionsschluß: 11.3.83
G O T T E S D I E N S T O R D N U N G
IN ST. MICHAEL, MÜNCHEN, BAADERSTR. 56, RÜCKGEBÄUDE, EINGANG II:
HL. MESSE REGELMÄSSIG AN ALLEN SONN- UND FEIERTAGEN UM 9 UHR;
BEICHTGELEGENHEIT JEWEILS VOR DER HL. MESSE.
BESONDERE REGELUNG FÜR DIE KAR- UND OSTERFEIERTAGE:
GRÜNDONNERSTAG 31.März: Beichtgelegenheit ab 16 Uhr; Abendmahlfeier-Amt: 17 Uhr.
Übertragung des Allerheiligsten in die Seitenkapelle, Anbetung bis 19 Uhr.
KARFREITAG 1. April: Anbetungsstunden von 10 - 19 Uhr; Karfreitagsliturgie 15 Uhr
(Verehrung des hl. Kreuzes, Kommunionfeier, Übertragung des
Allerheiligsten ans hl. Grab, Anbetung bis 18 Uhr). - Strenger
Fasttag!! -
KARSAMSTAG 2. April: Anbetung am hl. Grab von 10.30 - 12 Uhr; 12 Uhr:
Einsetzung des Allerheiligsten: 19 Uhr: Feuerweihe, Weihe der
Osterkerze, Wasserweihe, Taufwasserweihe, Auferstehungsfeier,
Feierliches Amt, Speisenweihe.
OSTERSONNTAG 3. April: Hl. Messe 9 Uhr; anschließend Speisenweihe.
OSTERMONTAG 4. April: Hl. Messe 9 Uhr.
|