54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Jesus im Tempel zu Jerusalem


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Léon Bloy: Juden und 'Christen' - Verbündete der Schande und der Schmach


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das Konzil und der viel zitierte Heilige Geist - mit Blick auf Parallelen im Mittelalter


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Armut ist ein relativer Begriff


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
ISRAEL UND DER HEILIGE GEIST


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE NUKLEARBEDROHUNG DER MENSCHHEIT


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
DIE FÜNFTE POSAUNE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
GARABANDAL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
DER HL. ALBERTUS MAGNUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Allen aber, die Ihn aufnahmen...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
Wir feiern Gottes wertvollstes Werk


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ENTSCHEIDUNGEN, DIE NICHT IN UNSER BELIEBEN GESTELLT SIND


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DER HEILIGE JOHN FISHER


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
DER VERBORGENE, ABER SIEGREICHE WEG DER FREIMAUREREI


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS DRITTE GEHEIMNIS VON FATIMA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DIE KIRCHE WIRD EINE SCHRECKLICHE KRISE DURCHMACHEN!


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, II. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VI. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
JOHANNES PAUL II., SEIN SELTSAMER ÖKUMENISMUS UND W. SOLOWJEW


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
FREUT EUCH IM HERRN ALLEWEGE, ABERMALS SAGE ICH: FREUET EUCH! (PHIL. 4,4)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
WIE DIE RÖMISCHE ZITADELLE FIEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
LESERBRIEFE, LESERMEINUNG...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WEIHNACHTEN!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 8-12


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 13-19


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
JEDER MUSS SICH ENTSCHEIDEN!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE SCHISMATISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
CHRISTUS IST UNS GEBOREN, KOMMT LASSET UNS ANBETEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
LITURGISCHE REFORMEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ER KAM IN SEIN EIGENTUM, ABER DIE SEINEN NAHMEN IHN NICHT AUF


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
AUFRUF


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
PROPHETEN UND PROPHEZEIUNGEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
FALSCHER PAPST, UND ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
ZUM HEILIGEN WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
ICH WILL DIR ZEIGEN, WAS HERNACH GESCHEHEN SOLL. (Apok. 4,1)


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DIE WEISSAGUNG DES PROPHETEN DANIEL VON DEN 70 WOCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
MARIA, UNBEFLECKT EMPFANGENE, BITT FÜR UNS!


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
DIE PROPHEZEIUNGEN DES HERRN VON CAZOTTE (1)


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Die Prophezeihungen des Herrn von Cazotte


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
FREIMAUREREI UND VATIKAN II


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
DIE GROSSE SCHLACHT DES ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DER HL. BENEDIKT JOSEF LABRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
ZU DEN PAPSTWEISSAGUNGEN DES HL. MALACHIAS


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Der Eid gegen die Irrtümer des Modernismus


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
WENN DIE MUTTERGOTTES RUFT


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Gedanken über den Antichrist


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
Ausgewählte Predigten und Beiträge


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die inspirierte Vorausschau des hl. Apostels Paulus


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
100 Jahre Antimodernisteneid


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Bartholomäus Holzhauser


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Aus den Visionen der Anna Katharina Emmerich


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Weihnachten 2018


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Salus ex Judaeis est.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Das Pfingstfest


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Wo ist Jesus Christus heute?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Die Einheit der Kirche wiedererlangen?


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Die schockierende Wahrheit


DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 8-12
 
VIII. Das hl. Herz, mit Dornen gekrönt. Maria ist das Reich des Vaters.

"Sein zu mildes Herz". Er selbst hat das gesagt: "Mitis corde". (Mild von Herzen) Das göttliche Übermaß, wie immer: man möchte sagen, daß es sich nicht entschließen kann zu strafen. Maria wäre nur da, daß Sein Arm oben bliebe, Sein Arm, der sonst zerschnettern müßte. Eine berühmte Seherin hat gesagt, daß der hl. Joseph ein zu weiches Herz hatte, um die Passion zu ertragen, und daß dies die Ursache war, daß er nicht ihr Zeuge wurde. Allein die Vorausahnung des Karfreitages genügte, um ihn aus Mitleid sterben zu lassen. Etwas von dieser Art - unaussprechlich - muß in Gott sein. Es bedurfte der Stärke Mariens zum Sühneopfer, und sie wird für die Züchtigung benötigt werden, weil das Opfertier, so tauglich für die Liebe, ungenügend zu sein scheint für die Gerechtigkeit.

Es ist schwer zu sagen, wie sehr die frommen Empfindeleien abwerteten und sie ihrer Krone beraubten. Die braven Christinnen wollen von einer Königin, daß sie zwar mit Rosen, aber nicht mit Dornen gekrönt sei. Unter diesem Diadem würde sie ihnen Furcht und Schrecken einflößen. Das würde nicht passen zu iener Art von Schönheit, die ihr armseliges Vorstellungsvermögen von ihr entwerfen kann. Die erhabene Liturgie indessen, die sie nicht kennen, will ausdrücklich, daß der Heiland durch seine Mutter gekrönt werde. (Missa Spineae Coronae D. N. J. C. Introitus) Woher anders denn hätte sie diese Krone nehmen können, wenn nicht von ihrem eigenen Haupt? Bedurfte es nicht für Jesus Christus der prunkvollsten aller Kronen? und welche andere als die der Königin-Mutter wäre des Königs, ihres Sohnes, würdig gewesen?

Aber ich habe vom Herzen gesprochen, von jenem Herzen "mild und demütig", das auf den Altäten ist, das alle Katholiken anbeten. Das ist die Frömmigkeit der letzten Zeiten - mögen diese letzten Zeiten Jahre oder Jahrtausende sein. Jesus will durch sein Herz triumphieren, durch sein Herz, mit Dornen gekrönt. Denn hier ist ein Geheimnis. Man kann sagen, daß das Antlitz des Meistets, das die Heiligen berauschte, verschwunden ist in dem Maße, wie sich sein Herz gezeigt hat. Daher mußte das Zeichen seines Königtums, das wesentliche Zeichen, das er von seiner Mutter hat, hinabsteigen auf sein Herz, und da dies eine geschlossene Krone war, überragt vom Kreuz, so wie es den Herrschern zukommt, ist das Kreuz zur gleichen Zeit hinabgestiegen, für immer in dieses verzehrende und verwundete Herz gepflanzt, das "die ganze Erde besitzen wird, weil es unendlich mild ist".

Dies ist das Bild, das man der Frömmigkeit der Gläubigen anzubieten gezwungen ist, ein Bild kindlicher Betrachtung, erträglich nur, weil es nur symbolisch sein will. Die schrecklichen Statuen stellen einen glorreichen und wohlgeformten Jesus dar, im Gewand aus purpurnen Brokat und mit himmlischer Sittsamkeit halb geöffnet und einer gläubigen Nonne in Ekstase mit den Fingerspitzen die Brust enthüllend, mit einem großen Herzen aus Gold, von Flammen umrahmt: Diese beschämenden und entweihenden Standbilder sollen in einem Typus die Gemeinschaft der Heiligen, die Vergebung der Sünden, die Auferstehung des Fleisches und das Ewige Leben darstellen.

Man wird wohl suchen müssen: Die Darstellung des hochheiligen Herzen Jesu ist nur möglich in Wappen oder in einem Siegel. Es wurde Margarethe Maria geoffenbart, daß Jesus sein Herz auf den Fahnen Frankreichs in einem Meer von Lilien wünschte. Der sog. 'große' Ludwig verachtete diesen göttlichen Wunsch, der erst zwei Jahrhunderte später erfüllt werden konnte, als nämlich in der tiefsten Dunkelheit, als der Thron längst verwaist war und nachdem alle Schauplätze französischen Glanzes geschlossen waren, ein armer Fürst sich darstellte ...

Für die wahrhaft theologischen Einsichten ist die moderne Andacht zum hl. Herzen Jesu der stärkste Beweis, daß Maria alles erfüllen muß und daß ihre' Zeit gekommen ist. Wenn die Christen das geheimnisvolle und so unverständliche Gebet des Herrn beten, wie wenige wissen oder erahnen, daß das "dein Reich komme" dies die Mutter Gottes bedeutet, mit absoluter Genauigkeit, und daß sie so stark ruft, daß diese drei Worte sie ganz in Tränen herabkommen ließen. Sie ist das Reich des Vaters.

Ach, wie sie uns bittet, sie zu hören! Achtet und seht, ob ein Schmerz meinem Schmerz gleich sei! Sie weiß so gut, daß alles verloren ist, wenn man sie nicht hört! Man hat sie gerufen in allen Ländern und allen Sprachen, morgens und abends, mit Milliarden von Stimmen: Apostel, Märtyrer, Bekenner, Jungfrauen, Dirnen, Mörder, dem Tod geweihte Greise und ganz kleine Kinder, die wußten oder nicht wußten, was sie sagten, sie alle haben sie angefleht zu kommen. Endlich ist sie als Unglückliche erschienen und hat den siebten Tag beansprucht, der ihr gehört, und den will man ihr nicht geben. Sie nennt nicht ausdrücklich das Herz Jesu, aber sie nennt dasjenige Napoleons III., was seltsam und schrecklich ist. Wie will man aber auch, daß Maria das Wort "Herz" ausspricht, ohne daß sich die Flut in diesen Abgrund von Blut und Feuer ergießt - das Untertauchen, das Versenken ihrer selbst und aller Welten -; jene Flut, welche das Herz Christi ist ... "Die Quelle, die hervorströmt aus dem Hause des Herrn, um dai Strom von Dornen zu bewässern" wie es Joel voraussagte, 600 Jahre vor der Passion. (Joel IV,18. Joel am Anfang klar, wurde er am Ende dunkler, hat der hl. Hieronymus gesagt, als er von den Menschen sprach, die das heiligste Herz nicht kennen konnten.)

Aber was für Worte, mein Gott! Ist nicht sie selbst das Herz Christi, von der Lanze durchbohrt und von den Dornen zerrissen, wo sich das Kreuz der Torheit aufpflanzt? Was könnte man glauben, wenn dies nicht zu glauben wäre? Ein Punkt jedoch ist unumstritten: Wir werden umkommen, weil wir SIE nicht gehört haben.


IX. "Es ist Dir bekannt, o meine liebe Frau von der Durchbohrung,
daß ich nicht weiß, wie ich es anfangen soll ..."


"Ich verde die Häuser segnen, wo das Bild meines Herzens aufgestellt ist und verehrt wird." So ist die Verheißung. Möge dieses Buch, in dem ich meine Gedanken unterbringe, also gesegnet sein, dieses Buch, voll des Wunsches, die schmerzhafte Mutter Gottes zu ehren. - "Es ist Dir bekannt, o meine Herrin von der Durchbohrung, daß ich nicht weiß, wie ich es anfangen soll, und daß ich Hilfe brauche, um von Dir angemessen zu sprechen. Du weißt, o durchbohrtes Herz der Herrin aller Welten, daß ich Deinen Ruhm vermehren möchte, indem ich den Gedanken einiger meiner Brüder verbreite. Aber das Unternehmen übersteigt mein Können, und es scheint mir, daß ich nichts zu sagen habe."

Es sind bald dreißig Jahre her, daß ich diesen kühnen Gedanken empfangen hatte. Jener Deiner Freunde, den Du mir schicktest, hat jetzt keine Stimme mehr, um mich zubelehren. Er erwartet die Auferstehung in Deinem kleinen Bergfriedhof. Aber Du hast mich unaufhörlich verfolgt, hast mich gezwungen, von La Salette zu sprechen, wenn auch in anderen Büchern, die nicht für Dich allein waren, und schließlich hast Du mit der Hand einen Deiner liebevollsten Söhne in meine Höhle geführt, einen sehr demütigen Weisen, der mir von Dir gesagt hat, ich müsse mich vohl oder Übel fügen, da ich nach der Ordnung der Natur nicht mehr all zu viele Jahre auf dieser Erde zu verbringen habe.

Also, meine Herrin, ist es angebracht, daß Du alles tust, denn mein Unvermögen ist groß, da sich zu allem andern auch mein Geist vegen einer ganzen Reihe unheiliger Geschehnisse nicht mehr zügeln läßt. In dem allgemeinen Schweigen, woran wenig fehlt, betrachte, daß Du mir den Auftrag gibst, laut zu schreien gegen die beispiellose Ungerechtigkeit des ganzen christlichen Volkes, das Deine Tränen verachtet, aber in seinem Unglauben dennoch Mitwisser Deiner so kostbaren Warnungen ist. Du gibst mir den Auftrag, die gierigen Hirten Ezechiels zu brandmarken - wie Hunde, die man niederschlagen muß (Philip. 111,2) - jene Hirten, die in ziemlich großer Zahl damit beschäftigt sind, sich selbst zu weiden und eifrig Deine wichtige Ankündigung zu verheimlichen.

Wieviel andere Dinge noch! Wenn ich schweige, wer wird Deine Zaigen wieder zu Ehren bringen, Deine bevorzugten Hirten, Deine auserwählten Boten unter den Milliarden, die schändlich Zurückgewiesenen und Verleumdeten - durch jene selben Hirten, die sie abwürgten, wo immer sie konnten? Wenn ich den Mut verliere, wo ist der Christ, der es wagen wird zu sagen, daß es wirklich wahr ist, daß Du gekommen bist vor 60 Jahren, um uns weinend das Herannahen des Untergangs mitzuteilen, und daß niemand Dir glauben wollte? Du warst jedoch die rettende Arche, die zu bauen wie ehemals man sich nicht einmal die Mühe machte, und durch die sicher mehr als acht Seelen hätten gerettet werden können. (I. Petr. III,2o)

Betrachte nun das armselige Werkzeug, das ich bin: wie Du Opfer der Verschwörung des Verschweigens, habe ich seit 2o Jahren die Lippen so verschlossen, daß ich kaum essen kann. Nur diejenigen, die mir ganz nahe sind, so zu sagen, Herz an Herz, hören mich.

Selbst wenn Du mir die Sprache eines Jeremias geben würdest, es gäbe so lange keinen Erfolg, als Du der Menge nicht Ohren geschenkt hättest. Ich bin in den Augen der Zeitgenossen ein Triefauge. Die armseligsten Feinde Gottes glauben, das Recht zu haben, mich zu verachten, und die erklärten Freunde desselben Gottes sind die Freunde meiner Feinde. Du weißt warum, Du, die den Ewigen geboren hat, damit die Menschen Ihn ans Kreuz schlugen. Aber ich würde ein anerkannter Botschafter, wenn ich sofort die Macht hätte, die Wasser in Blut zu verwandeln, worum ich Dich sehr demütig bitte.

Ich werde also gehorchen, gewiß, damit das, was gesagt werden muß, mir in den Mund gelegt wird. Ich erhoffe von Dir, o Maria, ich weiß nicht welche wunderbare und geballte Kraft für den Rest meiner Tage für diese drückende Ehre.


X. Napoleon III. erklärt Melanie den Krieg.

Er (Pius IX.) soll Napoleon mißtrauen: sein Herz ist zwiespältig, und wenn er gleichzeitig Papst und Kaiser sein will, wird Gott sich von ihm zurückziehen. Er ist dieser Adler, der - wann immer er sich erheben will -, in das Schwert fällt, dessen er sich bedienen möchte, um die Völker zu zwingen, sich erziehen zu lassen. (Die vier letzten Worte erwecken den Eindruck einer mangelhaften und zweifelhaften Wortstellung. Grund, sie zu beachten!)

Dies ist Punkt 8 von Melanies Geheimnis. Er wurde der Hirtin von der Mutter Gottes am 19. Sept. 1846 anvertraut mit dem Auftrag, es zwölf Jahre später zu veröffentlichen. Bis dahin wurde das, auf Anweisung ihres Bischofs von Melanie mit der Hand aufgeschriebene Geheimnis (zwecks Mitteilung an den Papst) diesem von ehrwürdigen Priestern 1851 überbracht; sie übergaten es verschlossen und versiegelt dem obersten Hirten - zugleich mit dem Maximins, das noch heute unbekannt ist.

Es ist angebracht, zuerst zu beachten, daß 1846 der künftige Napoleon III., an den niemand dachte, im Fort von Ham eingekerkert und zu lebenslanger Haft verurteilt war. Selbst im Juli 1851 waren noch der Staatsstreich und das 2. Kaiserreich unter den Ereignissen, die ausschließlich den Propheten angehörten. Eine ebenso überzeugende Tatsache ist es wert, daß man sie angibt.

Sprach Pius IX.? Man ist gezwungen zu glauben, daß auf die eine oder andere Weise etwas durchdrang, weil Louis Napoleon "durch die Gnade Gottes und den Willen des Volkes" Kaiser geworden, sich beeilte, Melanie den Krieg zu erklären. Das war eine seiner ersten Taten und sicherlich die eine seiner wenigst bekannten.

Der hochwürdigste Mgr. von Bonillard, Bischof von Grenoble, der das Wunder ein wenig vor dem Staatsstreich verkündet hatte, bat im November 1852 Napoleon, ihm einen Koadjutor zu geben, wobei er auf sein hohes Alter und seine Krankheiten hinwies. Der Zehn-Jahres-Präsident, der bloß einen Diener brauchte, verweigerte den Koadjutor, forderte den klaren und einfachen Rücktritt, um auf den Bischofsstuhl von Grenoble einen Prälaten seines Geschmacks zu setzen, der nicht an La Salette glaubte und das Wunder begrub. So wurde der Nachfolger des hl. Hugo der Abbé Ginoulhiac von Montpellier, Generalvikar der Erzdiözese von Aix, ein ehemaliger Professor der gallikanischen Theologie.

"Sehr viele Gläubige", sagte Amédeé Nicolas (in: "Verteidigung und Erklärung des Geheimnisses von Melanie von La Salette" Nimes 1881), "erregten sich, als sie erfuhren, wer der neue Bischof sei." Aber die heilige Jungfrau hatte einen Prälaten gewählt, der, begabt mit großer Gewandtheit, Scharfblick und Klugheit, Kenntnissen in öffentlichen Reden, aber ohne Kenntnis der Geheimnisse, die der Schrecken Napoleons waren, am besten die Andacht und das Heiligtum erhalten konnte, indem er das Staatsoberhaupt beruhigte und ihm, soweit er konnte, versicherte - im besten Glauben -, daß es sich in den unveröffentlichten Teilen des Geheimnisses weder um ihn noch um den Thron handle. Die Vorsehung verschwendet nicht die Wunder. Am häufigsten bedient sie sich, um ihr Ziel zu erreichen, der mittelmäßigen Menschen, ihres Charakters, ihrer Wesensart, ihrer Eigenschaften, sogar ihrer Mängel. Wir glauben, daß ohne die Erhebung Mgr. Ginoulhiacs auf den Bischofssitz von Grenoble - der andererseits Gallikaner war und daher auch dem Kaiser gefiel - und ohne göttliche Fügung La Salette vom Kaiser verfolgt und aufgehoben worden wäre. Diese Wahl hat viele Nachteile gehabt: für die beiden Zeugen erwuchsen daraus viele Leiden und unverdiente Kümmernisse, das ist wahr. Sie hat aber das wichtigste gerettet, nämlieh die Andacht, die Wallfahrten, das Heiligtum und den Berg.

Der neue Bischof sollte sich indessen bald in äußerster Verlegenheit befinden. Die Geheimnisse, hauptsächlich das von Melanie, das man so bedrohlich nannte und das er noch nicht kannte, saßen wie eine Gräte in seiner Gurgel, wenn er zu seinem Kaiser von den Seeadlern sprechen mußte. "Aber glücklicherweise" sagte er in seiner pastoralen Unterweisung vom 4. November 1854, "leben wir unter einer Regierung, die sich ihrer selbst sicher genug ist, um nicht zu zittern vor den - angeblich - prophetischen Mitteilungen, die einem Kind zuteil wurden."

Napoleon III., wenig beruhigt, wollte das Heiligtum schließen, und es bedurfte der Intervention Jules Favres, der damals sehr gefürchtet war und die Absicht bekundete, die Sache vor die gesetzgebenden Körperschaften zu bringen. Auf eine parlamentarische Anfrage hin verzichtete die Regierung darauf, La Salette zu verfolgen. Was Ginoulhiac angeht, gesättigt von so vielen Gemütsersfchütterungen, unruhig den kostbaren Hirtenstab in seiner Hand zittern zu fühlen, entschied er, damit Schluß zu machen, indem er die Zeugen Mariens verschwinden ließ, diese "beiden unwissenden und gewöhnlichen Kinder", die "schwachen Werkzeuge", die seiner Größe soviel zu schaffen machten: das sicherste wäre gewesen, sie umzubringen, aber da gab es zu viele Leute, zu viele offene Augen. Man brauchte einen nicht weniger 'bischöflichen' Ausweg als den des Kaiphas. Die furchterregende Melanie wurde nach England verbannt, Ende September 1854, ein Machtmißbrauch, ein äußerst ungerechter Akt des Oberhauptes, doch verfehlte man nicht, ihn als vorzügliche Gunst darzustellen, vom Opfer selbst erbeten, mildernde Wirkung einer priesterlichen Güte, die bis zur Schwäche gehen konnte.

Im folgenden Jahr fürchtete sich dieser schreckliche Bischof nicht, auf dem Berge selbst zu versichern, daß die "Aufgabe der Kinder durch die Übergabe ihrer Geheimnisse an den Papst beendet sei, daß nichts sie mehr mit dem Wunder verband, daß ihre Taten und Worte seit dem 18. Juli 1851 vollkommen gleichgültig seien, daß sie sich entfernen, in der Welt zerstreuen, einer empfangenen großen Gnade untreu werden könnten, ohne daß dadurch die Tatsache der Erscheinung erschüttert werde". Um welchen Preis? Es ging darum, die beiden Zeugen herabzusetzen.

XI. Wanderleben der Hirtin. Der Kardinal Perraud, Nachfolger von Talleyrand, beraubt sie.

"Warum bist du traurig, meine Seele, und warum betrübst du mich?" Es war indessen sehr nötig, daß er diese liturgische Frage aussprach, der traurige Bischof, ehe er am nächsten Morgen und alle folgenden Morgen bis zum Ende seines Lebens zum Altare emporstieg. Und als die Stunde des Todes kam, die furchtbare oder süße Stunde der Empfehlung der Seele, war es ihm nicht möglich, mit den Anwesenden bei seinem Todeskampf die vorgeschriebenen Worte auch nur mitzudenken, die die selige Pforte öffnen: "den Weg deiner Gebote bin ich gegangen". Er konnte es nicht, weil er vorher dem heiligmäßigen Mädchen gesagt hatte: "Du bist eine Verrückte!" - Seiner Vernunft beraubt starb er - gerehhterweise.

Eines Tages wird zum Erstaunen und Erschrecken einer großen Menge die Darstellung aller Züchtigungen veröffentlicht werden, die über die kirchlichen Verfolger und Lästerer von La Salette verhängt wurden. Die Liste ist lang.

Melanie sollte keine Ruhe mehr kennen. Nach einem Aufenthalt von sechs Jahren im Karmel von Darlington, zurück nach Frankreich und Ankunft in Marseille am 28. Sept. I860. (Anm.: Dort wurde sie von den nicht feierlichen Gelübden entbunden, die sie im Februar 1856 im Karmel in England abgelegt hatte. Nach dem Urteil Pius IX. verbot ihr tatsächlich der Auftrag, den die hl. Jungfrau ihr anvertraut hatte, im Kloster zu bleiben. Bald kam sogar von Rom, als man in ihrer Angelegenheit dort anfragte, diese andere Anweisung: "Versteckt sie, so gut ihr könnt!" Das geschah aus Angst vor dem gekrönten Carbonaro, dem"Mann mit dem zwiespältigen Herzen", wie ihn die hl. Jungfrau selbst ihrer Vertrauten gegenüber bezeichnet hatte - mit dem ausdrücklichen Befehl, Pius IX. zu sagen: "er solle Napoleon mißtrauen", was diese tat in der Enthüllung ihres Geheimnisses für den hl. Vater, jenes Geheimnisses, das Sr. Heiligkeit am 18. Juli 1851 übergeben wurde, wie man schon gesehen hat. Der Kaiser konnte Melanie nicht ertragen, da er sich durch ihre Botschaft ungünstig beurteilt wußte. So wurde dem klugen Rat Folge geleistet.) Eintritt in eine religiöse Gemeinschaft in Marseille, um dort ganz kleinen Mädchen das Alphabet beizubringen. Sendung auf die jonischen Inseln, nach Kephalonia und Korfu 1861 und 1862. - 1862 Rückkehr nach Marseille, wo sie auf einem ländlichen Gut bis 1867 bleibt, unter der Leitung von Mgr. Petagna, Bischof von Castellamare, der durch den Einfall der Piemontesen aus seiner Diözese verjagt worden war und die Jahre seines Exils in Marseille verbrachte. - Abreise nach Italien im Juli 1867 nach Castellamare, nicht weit von Neapel, wo sie 18 Jahre weilte, immer unter der Leitung von Mgr. Petagna, der im gleichen Jahr in seine Diözese zurückgekehrt war, bis zum Tode dieses würdigen und frommen Priesters, und darüber hinaus. - Gegen 1885 mit der besonderen Erlaubnis Leo XIII. nach Frankreich zurückgekehrt, um ihre kranke Mutter zu pflegen, in Cannes und im Kännel bis zum Tode der letzteren. Dann Aufenthalt in Marseille von 189o bis 1892. Rückkehr nach Italien, wo sie sich diesmal in Galatina, zwischen Lecce und Otranto, niederläßt, um einige Jahre - nicht weit von ihrem ehemaligen Leiter, Mgr. Zola, von 1892 bis 1897 zuzubringen.

1895 Reise nach Frankreich, anläßlich eines Aufsei i erregenden und schändlichen Prozesses, der natürlich gegen sie gewonnen wurde von Mgr. Perraud, Kardinal-Erzbischof von Autun, dem Nachfolger des verstorbenen Talleyrand, und selbst Akademiker, der der Hirtin die Ehre erwies, sie zugunsten seiner bischöflichen Tafelgelder eines ihr gemachten wichtigen Vermächtnisses, das ihr für die Apostel der letzten Zeiten gemacht worden war, zu berauben. In dem Erbteil war einbegriffen eine öffentliche Kapelle, die der Kardinal mit dem Interdikt belegte. (Anm.: Die Dokumente, die diese schändliche Angelegenheit betreffen, wurden 1898 bei dem Verleger Chammet in Paris herausgegeben: "Melanie, Hirtin von La Salette und der Kardinal Perraud".)

Vom 14. September 1897 bis 2. Oktober 1898 in Messina im Institut der Töchter des göttlichen Eifers vom Herzen Jesu, um dort die jungen Aspirantinnen während ihres Noviziats zu leiten. - Von da nach Moncalieri. Dann neue und letzte Rückkehr nach Frankreich, wo sie fünf Jahre weilt, von 1899 bis 1904, in Saint-Pourçairi, Dion, Cusset (Allier) und Argoeuvres (Somme). Zweimal begibt sie sich nach La Salette: am 18. September I9o2, um den 56. Jahrestag der Erscheinung zu begehen, und am 28. Juli 1903. Sie hatte das Sakrament der letzten Ölung am 26. Januar 19o3 empfangen, während einer schweren Krankheit in Dion, der keine mehr folgen sollte. Endlich, mitten im Jahre 19o4 verließ sie endgültig ihre Heimat, um sich in der Provinz Bari niederzulassen, in Italien, wo sie bis zu ihrem Tode Mitte Dezember unbekannt lebte - bekannt nur ihrem Bischof, Mgr. Cecchini, und einer frommen Dame, der Signora Gianuzzi. Ihre letzte Kommunion am 14. Dezember in der Kathedrale von Altamura ist ihre letzte Wegzehrung.

Dieses fortwährende Umherirren, diese unaufhörlichen Wanderschaften - veranlaßt durch eine gnadenlose Feindseligkeit (was im übrigen für die Erfüllung ihrer Sendung günstig war) - wurden gegen sie ausgenutzt: Im schlimmsten Sinne wurden sie als Vagabundieren bezeichnet und in der gemeinsten und häßlichsten Weise gegen sie gedeutet. Nur wenige Heilige sind so verleumdet worden!

"Ich werde in Italien sterben", sagte sie weniger als zwei Jahre vor ihrem Tod in Dion, "in einem Land, das ich nicht kenne, wo ich niemand kenne, einem fast wilden Land, aber wo man den guten Gott sehr liebt; iah werde allein sein. Eines schönen Morgens wird man die Fensterläden geschlossen finden, man wird die Tür gewaltsam öffnen und man wird mich tot auffinden." Diese Prophezeiung hat sich in allen Einzelheiten erfüllt. (Anm.: Melanie bewohnte in Altamura ein kleines Haus "außerhalb der Mauern". Sie war dort seit kurzer Zeit allein; nur Mgr. Cecchini als einziger in der Diözese wußte, daß sie die Heilige war, die man seinem Schutz anvertraut hatte. Jeden Morgen begab sie sich zur Kathedrale, wohnte dem Hl. Opfer bei, kommunizierte und ging dann zum bischöflichen Palast, um ein wenig Kaffee ohne Brot au nehmen. Dann zog sie sich in ihre Einsamkeit zurück. Das war die ganze Nahrung für den Tag. Gegen Mittag ließ ihr Monsignore, der noch nicht die Gelegenheit hatte, diese Gäbe, fast ohne Nahrung zu leben, an ihr zu bemerken, durch einen Bekannten des bischöflichen Palastes ihre Mahlzeit bringen, die sie jedoch den Armen gab. Als er am 14. Dezember sie nicht in der Kathedrale sah, erfaßte ihn Unruhe, und er schickte nach ihr. Da die Läden geschlossen, waren und keine Antwort kam, entschloß er sich, die Behörden zu benachrichtigen. Die Tür wurde geöffnet, und man fand das fromme Mädchen tot auf dem Boden. Sie war ganz bekleidet, die Kleider sittsam geordnet, die Arme über der Brust gekreuzt und bildeten eine Art Stütze für die Stirn. Man mußte sie nut noch fromm in den Sarg legen. (Sechs Monate nach dem Tod von Melanie ließ Mgr. Cecchini ihr Grab öffnen, und man fand die Leiche unverwest.)

Die außerordentliche Schönheit dieses Lebens wurde mehr als 6o Jahre mit wahrhaft teuflischer Kunst verheimlicht und der sehr kostbare Tod wurde nicht bekannt. Wer dachte übrigens zu jener Zeit an das Hirtenmädchen? Kaum nannte man sie auf dem Berg, wo man bedauerte, daß sie sich so übel verändert habe. Eine untadelige Opferung! Maximin, 1878 gestorben, war auch sehr eifrig und in einer Weise entehrt worden, die nichts zu wünschen übrig ließ. Eine gute Art, sich des einen wie den anderen zu entledigen!

Die Legende - von da an fest verwurzelt - von der bedauernswerten Unwürdigkeit der Zeugen, wandte sich im ganzen zum Ruhme Gottes, dessen übliche Weise es ist - nicht wahr? -, das Gute aus dem Bösen entstehen zu lassen und sich der verächtlichsten Werkzeuge dazu zu bedienen; Die Beredsamkeit der Seminaristen bekam freien Lauf. Die unwahrscheinliche Lüge wurde von allen Christen, Priestern wie Laien, angenommen, die unnachahmlich getäuscht worden waren. Das Geheimnis war eine gefährliche oder lächerliche Träumerei geworden, und wieder einmal triumphierte die alte Schlange über den jungfräulichen Fuß.

Indessen, Gott läßt Seiner nicht spotten! Man verspottet Gott nicht. Melanie war am Morgen der Oktav des Festes der Unbefleckten Empfängnis gestorben, und am Vorabend hatte man in verschiedenen Diözesen in jenem Jahr die Verkündigung der Wunderbaren Medaille begangen, ein vom 27. November verschobenes Fest. Eine liturgische Mahnung an den Drachen, der vergeblich die Frau mit den Adlerflügeln verfolgt, die vor ihm in die Wüste flieht: und für welche andere als diese sterbende Verlassene hätte sie die prophetischen Worte gesungen: "Posuit in ea verba signorum suorum et prodigiorum suorum in terra".

Drei Jahre sind inzwischen vergangen. Die begrabene Botschaft durchläuft nicht mehr die Welt. Sie ist unbeweglich und unverdorben in einem Grab, das die Völker eines Tages besuchen werden. Aber die Prophezeiung, die sie brachte, geht ihren Lauf weiter, wie ein Fluß, immer majestätischer, immer furchtbarer. Man hört ihn schon grollen, und die Unerschrockensten beginnen bereits, Angst davor zu haben.


XII. Die Priester und Melanies Geheimnis.

Wenn es nur um Napoleon III. gegangen wäre, so hätte die Verschwörung des Schweigens ihn nich 36 Jahre überlebt. Sogar die erstaunliche menschliche Schwäche hat die Gewohnheit, die Erinnerung an längst vergessene Leiden zu verwandeln: alles, was vor der Katastrophe von 1870 sich La Salette und seinen Zeugen entgegenstellen konnte, hätte sich inzwischen abgenutzt, und die alleinige Wirkung der katholischen Kraft hätte mehr und mehr nach jedem Lenz die Mauer (des Schweigens) abbröckeln lassen. Aber da gab es das, was man nicht eingestand, was man um keinen Preis etwa wissen wollte:

"Die Priester, die Diener meines Sohnes, die Priester sind durch ihr schlechtes Leben, durch ihren Mangel an Ehrfurcht und Frömmigkeit bei der Feier der heiligen Geheimnisse, durch ihre Liebe zum Geld, zu Ehren und Vergnügungen Kloaken der Unreinigkeit geworden. Ja, die Priester verlangen nach Strafe, und die Strafe hängt über ihren Häuptern.

Wehe über die Priester und gottgeweihten Personen, die durch ihre Treulosigkeiten und ihr schlechtes Leben meinen Sohn aufs neue kreuzigen. Die Sünden der gottgeweihten Personen schreien zum Himmel und rufen die Rache herab; und die Rache steht schon vor ihren Türen, denn es findet sich niemand, der für das Volk um Erbarmen und Verzeihung riefe. Es gibt keine großmütigen Seelen mehr, keine Personen, die würdig wären, das makellose Opfer dem Ewigen zugunsten der Welt anzubieten." (Anm.: Melanies Geheimnis, 2. Abschnitt: Es ist dies bemerkenswert, bemerkt Amedei Nicolas, daß keine Gemeinschaft von Frauen sich beschwert hat. Nur Welt- und Regularpriester haben Schreie ausgestoßen.)

"Nolite tangere Christos meos ... Qui vos audit, me audit: et qui vos spernit; me spernit." ("Wer euch hört, hört mich, und wer eufah verachtet, verachtet mich.") Du hörst es, o Mutter des Wortes, dies richtet sich an Dich. Du hast gewagt, den Klerus anzugreifen! Man könnte denken, Du hättest das Recht dazu, da Du die Königin bist, Königin der Priester. Aber das bedeutet nichts, und hier ist Deine Strafe: wir beschließen, daß Du vergeblich gesprochen hast.

"Sie wollen ihre Gewissenserforschung nicht machen", sagte Melanie. "Tu es ille vir, tu fecisti hanc rem absconditi!" ("Du bist dieser Mann, du hast dies heimlich getan!"), sagt der Heilige Geist. Du bist der Schuldige! sagt das Gewissen. Welches auch das begangene Verbrechen sei, an welchem Ort der Welt, dieses Wort muß gerecht und streng auf jeden von uns angewandt werden. Die Heiligen haben es immer so verstanden. Und weil die Priester Gott näher sind, demnach auch mehr Verantwortung tragen, ist es natürlich, daß sie als erste betroffen sind.

"Ihr seid das Licht der Welt", hat ihnen der Meister gesagt! Es wird niemals eine gewissere Zusicherung geben. Aber man weiß, daß die reinste irdische Flamme gegen die Sonne gestellt einen Schatten wirft. Gleichermaßen würde das Licht Gottes, wenn es sich vor das Licht der Welt stellte, im Nu einen schwarzen, klebrigen, rußigen Schatten von äußerster Undurchdringlichkeit von diesem werfen. Das muß das Gefühl eines Priesters sein, der sein Gewissen erforshht. Warum also sollte er sich über die Härte gewisser Worte aufregen oder wundern?

Es handelt sich im übrigen genau darum! Das Wort Gottes ist dem Wesen nach unbestreitbar, unbezweifelbar, unteilbar, endgültig! Man muß es also als Ganzes annehmen oder sich als Abtrünnigen erklären. Auch das Wort Mariens ist das Wort Gottes, ebenso wohl in La Salette wie im Evangelium. Wenn sie sagt, daß wir Hunde sind, ist das die ewige Weisheit, die spricht. Wenn es ihr gefällt hinzuzufügen, daß die Priester Kloaken der Unreinheit sind, gibt es nichts Besseres zu tun, als zu glauben, daß es so ist - unter sehr demütigen Danksagungen für die Wohltat, einer so kostbaren Enthüllung teilhaftig geworden zu sein, und ohne eine Minute daran herumzudeuteln. Dieses Wort weiß, was es sagt, und wir, wir wissen nicht einmal, was widenken.

Man hat von "übertriebener Ausdrucksweise" gesprochen; man hat das Geheimnis retten wollen, indem man erklärte, das Wort 'Kloake' habe keinen absoluten Sinn. Als ob Gott nicht immer absolut redet! Unglauben, schlechtes Leben, Mangel an Ehrfurcht und Frömmigkeit, Liebe zu Geld, Ehren und Vergnügungen... zusammen: Kloake voll Unreinigkeit. Was soll man von einem Priester denken, der sagen würde: "Das geht mich nichts an!" Der hl. Franz von Sales, der hl. Vinzenz von Paul, der hl. Philipp Neri, der Pfarrer von Ars, fünfzigtausend andere, ohne auf die Märtyrern zurückzugreifen, hätten weinend gesagt: "Ach, wie wahr ist das! Wie gut kennt mich unser Herr, und wie nichtswürdig ist meine Heuchelei in jedem Augenblick!"

Aber es gibt keine großmütigen Seelen mehr. Die strenge Wahrheit, die niemals ein Mensch bestreiten kann, der dazu berufen ist, sein Leben für Gott hinzugeben, ist, daß jeder Priester, der nicht nach Heiligkeit strebt, wirklich - streng genommen - absolut ein Judas, ein Unrat ist.

Gerade eben habe ich zwei Texte angeführt: den ersten aus dem Psalm Io4: "Nolite tangere ... Rührt nicht an meine Gesalbten", um den schönen Nutzen sehen zu lassen, den man daraus ziehen kann. Die andere Hälfte desselben Verses scheint eine zornsprühende Antwort Mariens: "Et in prophetis meis nolite malignari - und mißhandelt meine Propheten nicht!"

Diejenigen unter den Verfolgern Melanies und Maximins, die "ihre Seele nicht ganz umsonst erhalten haben", sollten manchmal beim Lesen dieser Worte in ihren Brevieren zittern. Was das evangelische Wort betrifft "Wer euch hört, hört mich" usw. - sieht man nicht, daß es vorzüglich unserer Lieben Frau von La Salette zukommt?

"Alles, was er euch sagt, das tut!" hatte auf der Hochzeit von Kanaan die Mutter Jesu gesagt. "Wer dich hört, hört mich, und wer dich verachtet, verachtet mich", antwortet ihr ihr Sohn neunzehn Jahrhunderte später, als er sie auf einem Berg weinen hört.
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de