54. Jahrgang Nr. 6 / September 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Zeugen gesucht!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Die religioese Freiheit, ein Irrtum des Vatikanums II


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2004
Jesus im Tempel zu Jerusalem


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Léon Bloy: Juden und 'Christen' - Verbündete der Schande und der Schmach


Ausgabe Nr. 5 Monat Juni 2004
Papst Pius IX.: Syllabus


Ausgabe Nr. 6 Monat Oktober 2005
Das Konzil und der viel zitierte Heilige Geist - mit Blick auf Parallelen im Mittelalter


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Armut ist ein relativer Begriff


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1971
Über den Papst


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
Fortsetzung


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2003
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2003
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 7 Monat September 2003
Über den Papst


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
ISRAEL UND DER HEILIGE GEIST


Ausgabe Nr. 6 Monat November 2002
ES SIEHT SO AUS, ALS OB SICH ETWAS VORBEREITET


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
Beweis im Zirkel


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2000
Unser Heiland und König ist geboren! (dt/engl)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1999
Lehre vom Brot des Lebens


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
DIE NUKLEARBEDROHUNG DER MENSCHHEIT


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
DIE FÜNFTE POSAUNE


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
GARABANDAL


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1998
DIE SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
Über die Macht der Öffentlichkeit


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1997
EIN BEMERKENSWERTER BRIEF...


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Christi Auferstehung


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1993
DER HL. ALBERTUS MAGNUS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1996
Allen aber, die Ihn aufnahmen...


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1995
Wir feiern Gottes wertvollstes Werk


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
PREDIGT AUF DAS WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
BETRACHTUNGEN ÜBER DIE GEHEIME OFFENBARUNG 12,18 - 13,12


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
ENTSCHEIDUNGEN, DIE NICHT IN UNSER BELIEBEN GESTELLT SIND


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
JOHANNES PAUL II. IN MEXIKO


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DER HEILIGE JOHN FISHER


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
ZUR PROBLEMATIK DER RESTITUTION DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
DIE JÜDISCH-FREIMAURERISCHE UNTERWANDERUNG DER KIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1988
DER HL. PETRUS COLESTINUS


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1988
DIE ZWIELICHTIGKEIT DER GESTALT JOHANNES XXIII., Fortsetz.


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1988
DER VERBORGENE, ABER SIEGREICHE WEG DER FREIMAUREREI


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai/Juni 1987
DAS DRITTE GEHEIMNIS VON FATIMA


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1987
DIE KIRCHE WIRD EINE SCHRECKLICHE KRISE DURCHMACHEN!


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, II. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IV. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, VI. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, IX. Kap


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1987
DIE PARUSIE, X. Kap und Anhang


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
JOHANNES PAUL II., SEIN SELTSAMER ÖKUMENISMUS UND W. SOLOWJEW


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1986
DER WIEDERAUFBAU DER KIRCHLICHEN HIERARCHIE


Ausgabe Nr. 5 Monat Januar 1987
PREDIGT AM FESTE DER ERSCHEINUNG DES HERRN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1984
FREUT EUCH IM HERRN ALLEWEGE, ABERMALS SAGE ICH: FREUET EUCH! (PHIL. 4,4)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
WIE DIE RÖMISCHE ZITADELLE FIEL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1984
LESERBRIEFE, LESERMEINUNG...


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
EINE KIRCHE OHNE BISCHÖFE?


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1984
WEIHNACHTEN!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN...


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 1-7


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 8-12


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 13-19


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Kap. 20-26


Ausgabe Nr. 10 Monat Nov., Sondernummer 1983
DIE, DIE WEINT - UNSERE LIEBE FRAU V. LA SALETTE, Anhang II/1


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
ZUM TODE VON H.H. PFR. JOSEPH LEUTENEGGER


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1982
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
PREDIGT ZUM EVANGELIUM VOM 7. SONNTAG NACH PFINGSTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
JEDER MUSS SICH ENTSCHEIDEN!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1980
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
DIE SCHISMATISCHE KIRCHE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1980
CHRISTUS IST UNS GEBOREN, KOMMT LASSET UNS ANBETEN


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
LITURGISCHE REFORMEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ER KAM IN SEIN EIGENTUM, ABER DIE SEINEN NAHMEN IHN NICHT AUF


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
AUFRUF


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DER GREUEL DER VERWÜSTUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
DER ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
PROPHETEN UND PROPHEZEIUNGEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
FALSCHER PAPST, UND ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
ALLES WIRD IN ERFÜLLUNG GEHEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
ZUM HEILIGEN WEIHNACHTSFEST


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
ICH WILL DIR ZEIGEN, WAS HERNACH GESCHEHEN SOLL. (Apok. 4,1)


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DIE WEISSAGUNG DES PROPHETEN DANIEL VON DEN 70 WOCHEN


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
DER ANTIMODERNISTENEID


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
MARIA, UNBEFLECKT EMPFANGENE, BITT FÜR UNS!


Ausgabe Nr. 13 Monat Juli 1975
S A C H R E G I S T E R - A bis Z


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
DIE PROPHEZEIUNGEN DES HERRN VON CAZOTTE (1)


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2007
Die Prophezeihungen des Herrn von Cazotte


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
FREIMAUREREI UND VATIKAN II


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
DIE GROSSE SCHLACHT DES ANTICHRIST


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
Ratzinger und die heidnischen Sexual-Götter


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
DER HL. BENEDIKT JOSEF LABRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
VORZEICHEN DER ENDZEIT


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
NUR DIE INNERE UMKEHR ....


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
ZU DEN PAPSTWEISSAGUNGEN DES HL. MALACHIAS


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Christus, der König


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
EINSICHTEN


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Der Eid gegen die Irrtümer des Modernismus


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
WENN DIE MUTTERGOTTES RUFT


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Gedanken über den Antichrist


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2007
Ausgewählte Predigten und Beiträge


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die inspirierte Vorausschau des hl. Apostels Paulus


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2008
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs'weihe'


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2009
Visionen über die Endzeit und den Antichrist


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2010
Verhandlungen mit Rom (Fortsetzung)


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
100 Jahre Antimodernisteneid


Ausgabe Nr. 12 Monat März 2011
A. 15. Zusammenfassung der Ergebnisse aus Teil A.


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2011
Vor 580 Jahren wurde Jeanne d'Arc in Rouen verbrannt


Ausgabe Nr. 3 Monat Sptember 2011
Die Ungültigkeit des neuen Ritus der Bischofs‘weihe‘


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2012
Brief an Herrn Gilbert Grisé


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Das Kindlein von Bethlehem


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Bartholomäus Holzhauser


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Ist Jesus Christus der Sohn Gottes?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2013
Aus den Visionen der Anna Katharina Emmerich


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Scivias


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2014
Die Vision des Kaisers


Ausgabe Nr. 4 Monat September 2015
Die Irrtümer des II. Vatikanums und ihre Überwindung durch die Erkenntnis Christi als Sohn Gottes


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2016
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Et regnabunt cum Christo mille annis


Ausgabe Nr. 4 Monat November 2018
Weihnachten 2018


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2019
Weihnachten 2019


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2020
Die Evangelien auf historischem Prüfstand


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2022
Salus ex Judaeis est.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 2022
Das Pfingstfest


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Wo ist Jesus Christus heute?


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2023
Die Einheit der Kirche wiedererlangen?


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2024
Aspicite nobis illusiones - Prophezeit uns Illusionen!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 6 Monat September 2024
Die schockierende Wahrheit


DER HEILIGE JOHN FISHER
 
DER HEILIGE JOHN FISHER,
BISCHOF UND MÄRTYRER



von
Eugen Golla


Das im nördlichen England gelegene Yorkshire, eine Landschaft, deren Bewohner lange der Reformation Widerstand leisteten,ist die Heimat dieses Heiligen, der in der Stadt Beverley etwa um 1459 - nach anderen erst um 1469 - geboren wurde. Nach dem Studium in Cambridge 1494 zum Priester geweiht, hatte er die folgenden Jahre einen Lehrstuhl inne. Richtunggebend für sein weiteres Leben war aber seine Berufung zum Beichtvater der verwitweten Mutter des Königs Heinrich VII., der Gräfin von Richmond, Margaretha Beaufort. Von dem großen Einfluß, den er auf diese hochstehende Dame ausübte, machte er einen trefflichen Gebrauch: so stiftete Margaretha auf seinen Vorschlag hin zwei Kollegien, das Christ's- und Saint John's College, die nicht nur großzügig dotiert wurden, sondern auch - mit vortrefflichen Lehrern besetzt - Jahrhunderte hindurch berühmt blieben.

Ein besonderer Glücksfall für Fisher war es, daß auch der König ihn hochschätzte und sich von ihm beraten ließ, so daß er bereits 15o4 zum Bischof von Rochester, einer Stadt südöstlich von London, ernannt wurde. Dadurch ging Fishers Lieblingswunsch, als Seelenhirt tätig sein zu dürfen, endlich in Erfüllung. Im Gegensatz zu manchen Kirchenfürsten seiner Zeit vermiet er alle unnötigen Ehrungen und kämpfte gegen alle in seiner Diözese auftretenden Mißstände. In seinem Palais herrschte die Athmosphäre eines Klosters, seine Bediensteten mußten sittsam und fleißig sein, er verrichtete das tägliche Offizium mit großer Andacht, alles Wort für Wort deutlich aussprechend, und sorgte sich persönlich um die Hilfsbedürftigen in seiner Diözese. Dabei schreckte er nicht davor zurück, in die verrauchten Hütten der Allerärmsten einzutreten, die nicht einmal einen Ofen besaßen, und dort stundenlang zu verweilen.

Im Jahre 15o9 starb Heinrich VII. und es folgte ihm sein Sohn Heinrich VIII. auf den Thron, den seine Großmutter auf ihrem Sterbebett der Obhut des Bischofs von Rochester besonders empfohlen hatte. Eine Reihe von Jahren herrschte zwischen diesem und dem jungen Herrscher das beste Einvernehmen, er wurde wie ein Vater geehrt. Darüberhinaus wuchs inzwischen des Bischofs Ansehen als Gelehrter infolge seiner freundschaftlichen Verbindung zu Erasmus von Rotterdam, der auf seine Initiative eine Zeitlang in Cambridge den Lehrstuhl für Griechisch innehatte und von ihm sagte: "Kein Mann ist gelehrter, kein Prälat heiliger." Auf den Einfluß des weltberühmten Humanisten ist es auch zurückzuführen, daß Bischof Fisher, der - wie zu Ende des 15. Jahrhunderts noch allgemein üblich - nur Latinist war, sich im Alter von etwa 5o Jahren entschloß, Griechisch und Hebräisch zu lernen, um die Heilige Schrift im Urtext lesen zu können.

Das Auftreten Luthers veranlaßte ihn zu Kontroversschriften. Unter anderem verteidigte er die katholische Lehre über die Eucharistie in einer Schrift gegen den schweizer Reformator Ökolampadius. Auch unterstützte er Heinrich VIII., der damals noch ein eifriger Verteidiger des katholischen Glaubens war und deswegen vom Papst den Ehrentitel "Defensor Fidei" ("Verteidiger des Glaubens") erhalten hatte, bei der Abfassung von dessen Schriften gegen Luther. Jedenfalls muß man annehmen, daß das im besonderen Maß zutrifft bei dessen Schrift "De septem sacramentis".

Fisher war aber auch nicht der Mann, der vor den Ärgernissen, die der Römische Hof damals gab, seine Augen verschlossen hätte, schrieb er doch in einer seiner Schriften gegen Luther: "Ich will, daß die römischen Päpste die Sitten an ihrem Hof reformieren, indem sie Ehrgeiz, Habsucht und Luxus verjagen. Dies ist das einzige Mittel, denen Schweigen aufzuerlegen, die wie ihr, sie mit Schande bedecken. (...) Man muß wirklich befürchten, daß im Falle des Zögerns die göttliche Rache schnell kommen wird." Ehrenvoll ist folgende Beurteilung Fishers polemischer Schriften von protestantischer Seite: "(Fisher) griff auch (gegen Ökolampad) in die deutsch-reformatorischen Lehrkämpfe ein, in der Form maßvoll und elegant, aber den römischen Standpunkt in unentwegter Festigkeit vertretend." (Vgl. "Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche" Bd. 6, S.81.)Nach menschlichem Ermessen hatte es vorerst den Anschein, als werde Bischof Fisher zwar ein Leben voller Arbeit und Mühen, aber auch reich an Ehrungen und Anerkennungen zuteil. Aber der Herr wollte es anders: er wollte seinen treuen Diener auf die höchste Stufe der Heiligkeit führen, indem er zugleich zeigte, wie hinfällig Menschen- und insbesondere Fürstengunst ist.

Um 1525 erweckte Anne Boleyn, eine Hofdame der Königin Katharina, Heinrichs Leidenschaft, die umsomehr entfacht wurde, als sie ihm nur um den Preis, Königin zu werden, das Erreichen seines Verlangens in Aussicht stellte. Er bemühte sich daher, seine seit achtzehn Jahren bestehende Ehe für ungültig erklären zu lassen. Heinrich hatte die spanische Prinzessin Katharina von Aragon als Witwe seines verstorbenen Bruders geheiratet. Die Verschwägerung ersten Grades hätte als Ehehindernis auch mit päpstlicher Dispens nicht aufgehoben werden können, so die Argumentation des Königs. Alles hing nun davon ab, von Theologen und Rechtsgelehrten in diesem Sinne günstige Gutachten zu erhalten. Zu den Bischöfen, welche für die unbedingte Gültigkeit von Heinrichs Ehe plädierten, gehörte auch Bischof Fisher, der zugleich auch Beichtvater der Königin war. Dagegen verstand es der ränkesüchtige und skrupellose Lordkanzler Kardinal Wolsey, Erzbischof von York, bei seinem Herrn Hoffnung auf eine günstige Lösung zu wecken und Rom gleichzeitig zu täuschen. Als aber ein päpstlicher Legat nach London kam, um über die Nichtigkeit ein Urteil zu fällen, erklärte Bischof Fisher als Beirat der Königin in aller Offenheit vor dem König und der königlichen Kommission, daß die Ehe nach zwanzigjährigem Zusammenleben durch keine göttliche oder menschliche Macht mehr geschieden werden könne.

Damit war der Moment gekommen, in welchem Heinrich sämtliche Gefühle der Verehrung und Freundschaft für Bischof Fisher der Vergessenheit anheimfallen ließ. Sein Sinnen und Trachten zielte von da an darauf ab, Fisher als Verteidiger der Rechte der Königin Katharina zu demütigen und ihm nach Möglichkeit eine Falle zu stellen. Dies gelang ihm, indem er den mutigen Kirchenfürsten in den Prozeß um die "Nonne von Kent" verwickelte. Elizabeth Barton, die Nonne von Kent, war ursprünglich eine Magd im Hause des Verwalters des Erzbischofs von Canterbury. Während einer Krankheit verfiel sie in religiöse Ekstasen und Prophezeiungen, so daß das "Mädchen, das mit Engeln sprach", schnell berühmt wurde, zumal eine Diözesan-Kommission den göttlichen Ursprung ihres Zustandes bestätigte. Im Verlauf des Ehe-Nichtigkeits-Prozesses, den der König angestrengt hatte, verkündete Elizabeth Barton, die inzwischen Nonne geworden war, daß der König, falls er seine rechtmäßige Gattin verstoßen und Anne Boleyn heiraten würde, des Thrones verlustig ginge und binnen sieben Monaten sterben würde.

Nachdem dennoch Heinrich seine Frau verstoßen und der neue Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, ein unwürdiger Priester und Günstling des Königs und seiner Geliebten, in einer Ehegerichtskomödie die volle Nichtigkeit der Ehe behauptet und die angebliche Ehe mit der Geliebten für gültig erklärt hatte, wurde Bischof Fisher zu Beginn des Jahres 1534 angeklagt, ein Komplize Elizabeth Bartons gewesen zu sein, der dem König deren Offenbarungen absichtlich verschwiegen hätte. Bischof Fisher wies in seiner Verteidigung darauf hin, daß er die Nonne nach glaubwürdigen Zeugnissen für fromm und tugendhaft halte. Auch sei ihre Prophezeiung von Gottesstrafen kein Akt des Verrats, zumal sie ihm versichert habe, den König von dem Inhalt ihrer Offenbarungen in Kenntnis gesetzt zu haben.

Dennoch wurde er zur Zahlung einer Strafsumme von 300 Pfund Sterling verurteilt. Aber dies sollte erst der Auftakt der Verfolgung sein, denn schon einige Monate später wurde er gezwungen, als Verdächtiger die neue Sukzessionsakte vor dem königlichen Rate zu beschwören, gemäß welcher die aus der rechtmäßigen Ehe stammende Prinzessin Maria zugunsten der aus der Ehe (bzw. 'Ehe') mit Anne Boleyn stammenden Nachkommen der Thronfolge für verlustig erklärt wurde. Er war bereit, hierauf den Eid zu leisten, da es sich um eine weltliche Angelegenheit handelte, für die das Parlament zuständig wäre. Da aber diese zu beschwörende Akte zugleich die Scheidung als legal und die päpstliche Autorität für annuliert erklären würde, verweigerte er den Eid. Nach einigen Tagen Bedenkzeit beharrte er bei diesem Entschluß, worauf er in den Tower eingekerkert wurde. In dieser Zeit wurde auch die "Nonne von Kent" hingerichtet, nachdem sie öffentlich ihre Schuld und ihren Hochmut bekannt hatte. Es scheint sicher zu sein, daß sie für religiöse und politische Zwecke ausgenutzt worden ist.

Fisher, dessen Besitz beschlagnahmt und dessen Bücher verstreut wurden, litt im Gefängnis bitterste Not. Auch fand niemals eine ordnungsgemäße richterliche Untersuchung statt. Es war auch im Kerker, wo er für seine Halbschwester, eine Dominikanerin, seine letzten Werke, die "geistlichen Tröstungen" sowie die "Wege für eine vollkommene Religion" verfaßte.

Ende 1534 wurde ein neues Gesetz gegen Verrat verabschiedet, welches diejenigen bestrafte, welche boshafterweise dem König den Titel eines Oberhauptes der Kirche verweigerten. Der Kronrat besuchte Fisher, um ihm eine Falle zu stellen, indem er vorgab, der König wünsche seine Meinung über dieses Gesetz als Gewissensfrage, so daß die Antwort, wie auch immer sie ausfallen würde, nicht gegen ihn verwandt werden könne. Als Priester konnte Fisher die Antwort nicht verweigern, die selbstverständlich nicht anders lauten konnte, als daß König Heinrich nicht durch göttliches Gesetz Oberhaupt der Kirche sein konnte. Im Konsistorium vom 22.5.1535 ernannte Papst Paul III. Bischof Fisher zum Kardinal. Es ist kontrovers, ob der Papst ihn deshalb in den obersten Senat der Kirche aufnahm, weil er hoffte, daß dies den König daran hindern könne, den mutigen Bischof zum Tode zu verurteilen, oder ob gerade die Verleihung dieser Würde das tragische Ende beschleunigte. Jedenfalls ist aber ein auf Heinrichs Mentalität passender Ausspruch überliefert: "Mag Paul ihm den Hut schicken. Ich werde dafür sorgen, daß er keinen Kopf mehr haben wird, um ihn aufzusetzen."

Am 17.6.1535 wurde Bischof Fisher nochmals vor das Gericht zitiert. Er gestand, zum Kronanwalt die oben angeführte Behauptung gemacht zu haben. Gleichzeitig berief er sich aber darauf, daß er diese unter bevorrechteten Umständen und ohne Böswilligkeit ausgesprochen habe. Doch es war vergebens: wegen angeblichem Hochverrat wurde er zum Tode verurteilt. Am 22. Juni 1535 wurde der Bekennerbischof - zum Skelett abgemagert und in Lumpen gehüllt - zum Richtplatz geführt. Den Stab, auf den er sich zu stützen pflegte, ließ er zurück mit den Worten: "Ihr Beine, tut eure Schuldigkeit, der Weg ist kurz." An der Stätte der Exekution angelangt, richtete er folgende Worte an das Volk: "Ich kam hierher, um für den Glauben an Christus und die katholische Kirche zu sterben." Nachdem er das "Te Deum" sowie den Psalm LXX "In Te, Domini, speravi" ("Auf Dich, Herr, habe ich vertraut") angestimmt hatte, legte er sein Haupt auf den Block. Wie Johannes der Täufer brachte er sein Leben zum Opfer für die Verteidigung der Unauflöslichkeit der Ehe dar.

Heinrichs VIII. Haß war durch die Hinrichtung noch nicht gesättigt. Er befahl, daß der auf dem Schafott liegende Leichnam dem Volke zur Schau gestellt und sein Haupt auf der London Bridge an einer Pike aufgesteckt werde. Danach sollte der Leichnam ohne Sarg und Leichentuch auf dem Friedhof All Hallows in der Nähe des Towers eingescharrt werden. Später wurden die sterblichen Überreste, die inzwischen von vielen hoch verehrt wurden, in der Tower Church in der Nähe seines Leidensgenossen, des hl. Thomas Morus, beigesetzt.

Trotz aller Bewunderung und Verehrung für den Glaubenshelden geriet König Franz I. von Frankreich über die Nachricht von der Hinrichtung Bischof Fishers in Wut: es fand sich keine Stimme in England, die es wagte, trotz des offenkundig willkürlichen Verfahrens gegen dieses ungerechte und grausame Urteil Klage zu erheben. Die Seligsprechung erfolgte durch Leo XIII. am 2o.12.1886. Unter die Heiligen wurde er von Pius XI. zusammen mit Thomas Morus, der nur wenige Tage nach Bischof Fisher hingerichtet worden war, am 19. Mai 1935 aufgenommen.

Benützte Literatur:

Pastor, Ludwig von: "Geschichte der Päpste" Bd. IV/2.
"Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste" Leipzig 1846; Artikel: Fisher.
"New Catholic Encyclopedia"; Artikel: John Fisher.
"Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche" Leipzig 1899.
"Vie des Saints" Paris 1948, Bd. 6.
Wetzer und Weite: "Kirchenlexikon" Freiburg 1886; Artikel: "John Fisher".
"New Catholic Encyclopedia"; Artikel: "Elizabeth Barton".

 
(c) 2004-2018 brainsquad.de