54. Jahrgang Nr. 7 / Dezember 2024
Datenschutzerklärung | Zum Archiv | Suche




Ausgabe Nr. 9 Monat November 2004
Widerstand? - Fehl(er)anzeige!


Ausgabe Nr. 11 Monat Dezember 2004
Notstand: einbetoniert ... oder doch: Extra Ecclesiam salus est?


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2004
Offener Brief an H.H. Bischof M. Pivaruns


Ausgabe Nr. 6 Monat Juli 2004
Eberhard Heller: Der Fall Y. Yurchik: Aufnahme in die röm.-kath. Kirche?


Ausgabe Nr. 8 Monat Oktober 2004
Open Letter to most Reverend Bishop M. Pivarunas


Ausgabe Nr. 7 Monat Dezember 2005
Unfreundliche Betrachtungen


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 4 Monat April 2003
La silla apostólica ocupada


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Apostolic See Occupied


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
The Episcopal Consecration of Fr. Guerard des Lauriers


Ausgabe Nr. 11 Monat December 2003
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1971
Zur Frage der Gültigkeit der heiligen Messe


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2002
Unbesetzter Apostolischer Stuhl


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
Alla ricerca dell’unità perduta


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
In Search of lost unity (engl/spa)


Ausgabe Nr. 2 Monat Mars 2002
ES MONSEÑOR LEFEBVRE UN OBISPO ORDENADO VALIDAMENTE


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2002
Welche Bedeutung hat der Kanon 1366 § 2 des CIC


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 2002
Und sie sind es doch...


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Der Apostolische Stuhl


Ausgabe Nr. 5 Monat September 2002
Die Weihe von P. Guérard des Lauriers zum Bischof


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Concerning the problem of the


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
Le Siège apostolique < occupé >


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consécration épiscopale du P. Guérard des Lauriers


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La sede apostolica


Ausgabe Nr. 8 Monat December 2002
La consacrazione di P. Guérard des Lauriers a vescovo


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1971
GALILEO GALILEI


Ausgabe Nr. 7 Monat Diciembre 2001
A la recherche de l'unité perdue


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Auf der Suche nach der verlorenen Einheit


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2001
Offener Brief an H.H. P. Perez


Ausgabe Nr. 8 Monat Januar 2002
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 4 Monat Nov.-Doppel-Nr.4/5 2000
WAR MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 7 Monat März 2001
H.H. Pfr. Frantisek Spinler ist gestorben - ein Nachruf


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1999
FATIMA


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1971
ZUM BRIEF EINES LESERS


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1971
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1972
BRIEF DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1972
QUELLEN DER GLAUBENSLEHRE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1998
Appell an den Redakteur der EINSICHT


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1998
Leserbrief: Zum Problem des sog.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1999
IN MEMORIAM FRAU ELSE KETTERER


Ausgabe Nr. 3 Monat April 2006
Leserbriefe zu dem Artikel


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?


Ausgabe Nr. 3 Monat Juli 1997
SIND DIE POST-KONZILIAREN WEIHERITEN GÜLTIG?- Fortsetzung


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1997
DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1993
NEUE ZEITSCHRIFTEN


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1993
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1996
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1996
EIN DOPPELJUBILÄUM: 150 JAHRE LA SALETTE - 150. GEBURTSTAG VON LEON BLOY


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND IM SEKTIERERTUM?


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
VERSINKT DER KATHOLISCHE WIDERSTAND... (Anmerkungen)


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1996
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1995
WELCHE PHILOSOPHIE? - Einleitung


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1995
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1995
NUR NOCH AUSLAUFMODELL?


Ausgabe Nr. 5 Monat März, Doppelnr. 5-6 1996
IN MEMORIAM H.H. PFR. FRANZ MICHAEL PNIOK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1994
OSTERN 1979*)


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
MGR. DOLAN IM GESPRÄCH MIT REV. FR. PUSKORIUS


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1994
Offener Brief an Abbé Raphael Cloquell


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1994
Was will und beabsichtigt Bischof Oliver Oravec?


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
ZUM PROBLEM DER ERFORDERLICHEN INTENTION BEI DER SAKRAMENTENSPENDUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1994
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1992
UNSERE HILFE IST IM NAMEN DES HERRN


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1992
DIE SÜNDE WIDER DIE TUGEND DES GLAUBENS - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1992
DAS ANGLIKANISCHE DRAMA ODER: ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN WEIHERITEN


Ausgabe Nr. 12 Monat Januar, Sondernr. 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar-März 1993
ENTHÜLLUNG DES SYSTEMS DER WELTBÜRGER-REPUBLIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Mai 2006
Mitteilungen der Redaktion


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
KEIN ANDERES EVANGELIUM - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1991
ZUM TODE VON MGR. LEFEBVRE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
FATIMA - AUSZUG AUS EINER PREDIGT -


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1991
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1991
UNRUHIG IST UNSER HERZ


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1991
IN ERINNERUNG AN BISCHOF MOISÉS CARMONA RIVERA


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1990
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1990
DER KAMPF GEGEN DIE HEILIGE MESSE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
ZWISCHEN ZWEI STÜHLEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1990
DIE BEDINGUNG DER GNADE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1991
DAS VERZERRTE ANTLITZ DES ERLÖSERS


Ausgabe Nr. 7 Monat April-Sondernr 1991
DIE ZERSTÖRUNG DES SAKRAMENTALEN PRIESTERTUMS DURCH DIE RÖMISCHE KONZILSKIRCHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
KATHOLISCH, ABER UNABHÄNGIG VON ROM


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ZUM 10. TODESTAG VON H. H. DR. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
ALLTAG UND ALTAR


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
HINWEIS AUF BÜCHER


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1989
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1989
DIE STELLUNG DER KIRCHE IM POLITISCHEN LEBEN DES RÖMERREICHES


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DAS GEHEIMNIS DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1989
DIE ENTWICKLUNG DER KIRCHLICHEN VERFASSUNG BIS ZUM 5. JAHRHUNDERT


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1990
UBI PETRUS - IBI ECCLESIA


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1990
DAS GOLDENE KALB


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1988
S.E. MONSEIGNEUR MICHEL LOUIS GUERARD DES LAURIERS OP IST TOT


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1988
ZUM TOD VON H.H. P. ALFONS MALLACH


Ausgabe Nr. 8 Monat März 1989
APPELL AN SEINE MITBRÜDER


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1987
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1988
NACHRICHTEN, NACHRICHTEN, NACHRICHTEN


Ausgabe Nr. 6 Monat April 1987
DIE KRISE DER APOSTOLISCHEN SUKZESSION UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1984
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1985
ZEIGE MIR, HERR, DEINE WEGE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
NOCH EINMAL: ZUM PROBLEM DES 'UNA CUM' IM 'TE IGITUR' DER HL. MESSE


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
RELIGIÖSE VERFOLGUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1983
WIDER DIE PROPHEZEIHUNGEN DES SOG. ROMAN CATHOLIC


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
IST MGR. LEFEBVRE EIN GÜLTIG GEWEIHTER BISCHOF?


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1984
FRONTWECHSEL


Ausgabe Nr. 2 Monat August 1982
SCHAMLOS!


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 1982
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
PREDIGT ÜBER DIE HEILIGE KIRCHE


Ausgabe Nr. 6 Monat März 1983
ERSTES SELBSTÄNDIGES DENKEN ODER HEUCHELEI ?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1981
DIE NEUE DOKTRIN DES PFARRER MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1981
ZUM PROBLEM DES UNA CUM


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1980
EINSICHT!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ANTWORT VON H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
ITE MISSA EST


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1980
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1980
REPONSE DE HR L'ABBE HANS MILCH AUX QUESTIONS


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
KRANKHEIT UND TOD VON H.H. PFARRER ALOIS ASSMAYR


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
IM VERTRAUEN AUF GOTT!


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
DIE SYNODE VON PISTOJA UND DIE BULLE 'AUCTOREM FIDEI'


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
METHODEN UNSERER GEGNER, ODER TRADITIONALISTISCHE LEICHENFLEDDEREI


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1981
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1981
BUCHBESPRECHUNG:


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
INSTAURARE OMNIA IN CHRISTO!


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
ÜBER DAS WESEN DER EHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1979
PARADIES UND SÜNDENFALL


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER IST TOT


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
QUELLEN DER KIRCHENMUSIK


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ITE, MISSA EST!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
ERINNERUNGEN AN H.H. DR.THEOL. OTTO KATZER


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
DASS (...) DER WAHRHEIT DIE EHRE GEGEBEN WIRD


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
MIT DER ZEIT ÜBERNEHMEN WIR, ECONE, ALLE MESSZENTREN!


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1979
UNSCHULD UND SCHULD DER FRAU IN DOSTOJEWSKIJS WERK


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
AUFRUF AN ALLE RECHTGLÄUBIGEN PRIESTER


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
NOCH EINMAL: PRÄZISE FRAGEN AN ECONE


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
Offene Fragen an H. H. Franz Schmidberger


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
ICH FOLGE MEINEM KÖNIG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
AUS PRAG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
LETTRE OUVERTE À SON EXCELLENCE MGR. MARCEL LEFéBVRE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1980
ECONE ERNTET ...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
JOHANNES PAUL II.


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
DER ABGRUNDTIEFE HASS


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
OFFENE FRAGEN AN H.H. PFARRER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
IM GEDENKEN AN...


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1980
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Juni 1978
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
EINWÄNDE, DIE RESTLOS GEKLÄRT WERDEN MÜSSEN


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
DIE GESCHICHTE SCHREIBEN HEILIGE!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1978
MISCHEHEN


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 3 Monat Oktober 1978
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1978
FREUDE


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1978
UNBESETZTER APOSTOLISCHER STUHL


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1979
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
VERE ANTIQUI ERRORIS NOVI REPARATORES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1979
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1977
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
WAS BEZWECKT DIE NEUE PRIESTERWEIHE ?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1977
ZUR MISERE DES RELIGIÖSEN LEBENS


Ausgabe Nr. 4 Monat November 1977
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
FRIEDRICH NIETZSCHE VOR HUNDERT JAHREN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1977
DIE LITURGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1978
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1978
DIE LITRUGISCHE SPRACHE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 2 Monat Juli 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 3 Monat September 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1976
MEIN VOLK, GEDENKE DOCH! (Mich. 6,5)


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1976
DIE LETZTE ÖLUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
KATHECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1977
Die letzte Ölung


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
ES BEGANN IM PARADIES!


Ausgabe Nr. 7 Monat April 1977
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 3 Monat August 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Sie glauben noch an ein Paradies?


Ausgabe Nr. 1 Monat Mai 1975
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
ADAM, WO BIST DU!


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 4 Monat Oktober 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EMPFEHLUNGEN


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
FRAU, SIEHE, DEIN SOHN!


Ausgabe Nr. 5 Monat Dezember 1975
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN, WIE SICH DIE GLÄUBIGEN IN DER JETZIGEN NOTLAGE DER KIRCHE VERHALTEN SOLLTEN.


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EMPFEHLUNGEN ZUM VERHALTEN DER PRIESTER


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
KATECHISMUS DER KATHOLISCHEN RELIGION


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
DIE FEIER DER KINDERTAUFE


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
AKTIVE TEILNAHME


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 6 Monat Februar 1976
MITTEILUNGEN DER REDAKTION


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN !


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
WERDET MÄNNER, WERDET FRAUEN! - II


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1974
GÜLTIGE UND WIRKSAME MATERIE - II.


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1974
BUNDESBLUT UND BUNDESOPFER


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 56 Monat August/Sept. 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 78 Monat Oktober/Nov. 1974
GÜLTIGE FORM


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
DER UNSICHTBARE OPFERER-PRIESTER


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1974
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
DIE GETREUE INTENTION


Ausgabe Nr. 10 Monat Jan./Februar-dopp. Nr. 1975
EHE, FAMILIE UNO ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1975
UNSERE SUBJEKTIVE INTENTION


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2007
DIASPORA


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1972
WURZEL, STAMM UND KRONE


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 4 Monat Juli 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 5 Monat August 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1972
TUET BUSSE!


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1972
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1973
Tuet Buße


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 8 Monat November 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 9 Monat Dezember 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Die gültige Materie, das Offertorium, Ich


Ausgabe Nr. 10 Monat Januar 1974
Ehe Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 1974
Das 'Ich' als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Papa haereticus


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Das Ich als Opfergabe


Ausgabe Nr. 12 Monat März 1974
Ehe, Familie und Erziehung


Ausgabe Nr. 1 Monat April 1973
DAS SÜHNEOPFER


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 1973
Tuet Buße!


Ausgabe Nr. 3 Monat Juni 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 45 Monat Juli/August 1973
Wurzel, Stamm und Krone


Ausgabe Nr. 6 Monat September 1973
EHE, FAMILIE UND ERZIEHUNG


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Darf ein Papst den Ritus ändern?


Ausgabe Nr. 7 Monat Oktober 1973
Die heilige Messe


Ausgabe Nr. 12 Monat Février 1982
La Vacance du Saint-Siège


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Mgr. Lefebvre est-il évêque ou simple laïc?


Ausgabe Nr. 11 Monat Mai 1984
Is Mgr. Lefebvre a validly consecrated bishop?


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktobre 1984
IMPUDENT!


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ITE, MISSA EST


Ausgabe Nr. 11 Monat May 1980
ONCE MORE: PRECISE QUESTIONS TO ECÔNE


Ausgabe Nr. 6 Monat Dezember 2007
Wo zwei oder drei in Meinem Namen versammelt sind


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1985
MONTRE-MOI TES CHEMINS, SEIGNEUR


Ausgabe Nr. 14 Monat February 1984
NOUVELLE POLITIQUE D'AUTONOMIE OU HYPOCRISIE?


Ausgabe Nr. 12 Monat July 1983
REPONSE DE M. L'ABBÉ MILCH A LA LETTRE OUVERTE DU M. HELLER


Ausgabe Nr. 13 Monat Oktober 1983
FIRST SIGN OF INDEPENDENT THINKING OR HYPOCRISY?


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
AGAINST THE 'PROPHECY' OF THE SO-CALLED 'ROMAN CATHOLIC'


Ausgabe Nr. 11 Monat April 1983
Concerning the problem of the 'una cum'


Ausgabe Nr. 12 Monat Decembre 1982
THE APOSTOLIC CHAIR VACANT


Ausgabe Nr. 15 Monat Decembre 1981
EDITORIAL


Ausgabe Nr. 11 Monat August 1982
ANSWER OF REVEREND FATHER HANS MILCH


Ausgabe Nr. 1 Monat März 2008
Die Nachfolge


Ausgabe Nr. 13 Monat April 2008
BIBLIOGRAFIA: VALIDEZ CUESTIONADA DE LOS NUEVOS RITOS POSTCONCILIARES


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2009
Von der wahren Kirche Christi


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2009
Die Göttlichkeit des Christentums


Ausgabe Nr. 13 Monat Diciembre 2009
Estado de emergencia: afianzado en cemento


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2010
Die Synode von Pistoia und ihre Verurteilung durch Pius VI.


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2010
Im Eiltempo vom Abseits ins Aus


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. a-b Ist das sakramentale Priestertum in der Konzilskirche erhalten


Ausgabe Nr. 11 Monat Februar 2011
A. 8. e-f Die fehlende ‚Intention’ bei der Weihe nach dem Montini-Ritus


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2012
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 4 Monat Dezember 2012
Hart, aber fair - ein Briefwechsel zur aktuellen kirchlichen Situation


Ausgabe Nr. 2 Monat Juni 2013
Neues aus dem finsteren Land Absurdistan


Ausgabe Nr. 3 Monat August 2014
Mitteilungen der Redaktion, Hinweise


Ausgabe Nr. 2 Monat Mai 2017
Die Synode von Pistoja


Ausgabe Nr. 2 Monat April 2018
Christus ward für uns zur Sünde.


Ausgabe Nr. 1 Monat Februar 2019
Beten wir vergeblich?


Ausgabe Nr. 3 Monat September 2019
Die Gottesfrage: Gott als Richter


Ausgabe Nr. 2 Monat März 2021
Ankündigung


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2021
Erstrahlen können im Lichte der Liebe Gottes


Ausgabe Nr. 1 Monat Januar 2022
In Erinnerung an Dr. Ante Križić


Ausgabe Nr. 3 Monat Mai 2023
Nachlese zum Beitrag


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Meine Begegnung mit S.E. Erzbischof Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
My Time with His Excellency, Archbishop Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Ma rencontre avec S.E. Mgr. Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Mi encuentro con Su Excelentísimo y Reverendísimo Arzobispo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 3 Monat März 2024
Il mio incontro con S.E. l´Arcivescovo Pierre Martin Ngô-dinh-Thuc


Ausgabe Nr. 4 Monat Juni 2024
Darf der Papst den Ritus der Karwoche ändern?


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Auslaufmodell


Ausgabe Nr. 5 Monat August 2024
Anmerkungen Nur noch Auslaufmodell


DIE RESTITUTION DER KIRCHE ALS RECHTSGEMEINSCHAFT, Anmerkungen
 
Anmerkungen:

1) Eberhard Heller, Wo ist die Kirche als sichtbare Heilsinstitution? (XI, 1, 9); ders., Wo stehen wir? (XII, 6, 194-199 bzw. XIII, 1, 53-57); ders., Der Wiederaufbau der kirchlichen Hierarchie (XV, 6, 150-154, XVI, 1, 12-15; XVI, 2, 39-42, XVI, 3, 65); Alvaro Ramirez Arandigoyen, Über den katholischen Widerstand gegen den Modernismus und die Frage der Bischofsgewalt in der Kirche (XIII, 6, 194-199; 7, 234-236); Brian P. Champlin, Zur Wahl eines römischen Pontifex (XVI, 3, 65-72); Eberhard Heller / Teresa L. Benns / David Bawden, Zur Problematik der Restitution der kirchlichen Hierarchie (XIX, 3, 58-60, XIX, 5, 119-121, XIX, 7, 171-174); H. H. Otto Katzer, Unbesetzter Apostolischer Stuhl (XIX, 3, 73); S. E. Mgr. Moises Carmona, "Damit alle eins seien" (XIX, 5, 112-113); Tomas Tello, Aufruf an alle katholischen Christen (XXI, 4, 100-102; XXII, 1, 12-14); André Perlant, Papa haereticus deponi potest (XXII, 1, 15-19); Eberhard Heller, Zum Problem einer möglichen Papstwahl (XXIII, 2, 30).
2) Vgl. Walther J. Friedrich, Vereine und Gesellschaften, 7. Auflage München 1994, 88.
3) Ich weise darauf hin, daß ich weder Historiker noch Theologe noch Jurist bin und sachliche Korrekturen jeder Art dankbar entgegennehmen werde.
4) "Weide meine Lämmer, ... weide meine Schafe" (Jo 21, 15-17).
5) "Gehet hin in alle Welt und verkündet das Evangelium aller Kreatur" (Mk 16,15). "Gehet also hin, und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters, und des Sohnes und des Hl. Geistes." (Mt 28, 19).
6) "Welchen ihr die Sünden nachlaßt, denen sind sie nachgelassen..." (Jo 20, 23).
7) "Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt." (Mt 28, 20).
8) "Ihr werdet die Kraft des Hl. Geistes empfangen..." (Apg 1, 8).
9) "Ihr werdet meine Zeugen sein ... bis an die Grenzen der Erde" (Apg 1, 8).
10) "Ich habe öffentlich zur Welt geredet, ich habe zu jeder Zeit in der Synagoge und im Tempel gelehrt, wo alle Juden zusammenkommen, und im Verborgenen habe ich nichts geredet." (Joh 18, 20).
11) Entscheidend ist die Einsicht, daß die Sichtbarkeit der Kirche eine Aufgabe ist, der in Treue zum Willen Christi schlechthin entsprochen werden soll - aber nicht muß. Diese Einsicht ist von der höchsten Bedeutung. Wäre die Sichtbarkeit der Kirche ein notwendiges Moment (so z. B. Bernhard Bartmann: "Die von Christus gestiftete Kirche ist wesentlich und notwendig sichtbar, so daß sie jederzeit leicht und sicher von allen als wahre Kirche erkannt und von Pseudokirchen unterschieden werden kann", Lehrbuch der Dogmatik, 2. Band, 7. Aufl. Freiburg i. Br. 1929, 183, Hervorhebungen von mir), dann könnte die Sichtbarkeit der Kirche, sobald sie einmal existierte, ja nie mehr verloren gehen (Bartmann: "jederzeit"!!). Eine solche Folgerung wäre eine tödliche Lähmung für unseren Kirchenkampf. Die Apostel waren frei und hätten den Schritt in die Öffentlichkeit auch unterlassen können - mit unabsehbaren Konsequenzen!
12) So wie ein Ungeborenes vor seiner Geburt zwar lebt, aber eben nicht (öffentlich) sichtbar ist. Eine Kirche, die absichtlich nicht-öffentliche Heilsinstitution sein wollte, würde einem Ungeborenen gleichen, das leben, aber nicht geboren werden will.
13) Josef Blinzler, Der Prozeß Jesu, Regensburg, 4. Auflage 1969, 19-20.
14) Blinzler, a.a.O., 245.
15) Blinzler, a.a.O., 246.
16) "Gott hat diesen Jesus zum Herrn und Messias gemacht, ihn, den ihr gekreuzigt habt." (Apg 2, 36).
17) "Die nun sein [Petrus'] Wort annahmen, wurden getauft, und es wurden hinzugenommen an jenem Tag gegen dreitausend Seelen" (Apg 2, 41). Man beachte: die dreitausend Seelen wurden "getauft" (dogmatisch-relevante Seite) und "hinzugenommen" (rechtlich-relevante Seite). Gemeint ist die mit der Taufe einhergehende Aufnahme in die Kirche und die gleichzeitige Trennung von der Synagoge.
18) Vgl. die Prozesse gegen Paulus, von denen die Apostelgeschichte berichtet. Paulus nutzt bedenkenlos alle Rechtsmittel aus, die ihm zur Verfügung stehen. Zu diesem bemerkenswerten Vorgang vgl. Leopold Wenger, Erste Berührungen des Christentums mit dem römischen Rechte, in: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd. V, Rom 1946, 583-587.
19) Unter einer "Juristischen Person" versteht man heute eine "Personenvereinigung oder ein Zweckvermögen mit vom Gesetz anerkannter rechtlicher Selbständigkeit" (Carl Creifelds, Rechtswörterbuch, München, 10. Auflage 1990, 612). Wie erstaunlich weit das römische Recht diesen Begriff unter den termini universitas, corpus und collegium bereits geklärt hatte, hat Ludwig Schnorr von Carolsfeld in seiner Arbeit Geschichte der juristischen Person, München 1933, aufgezeigt.
20) Vgl. Herbert Hausmaninger / Walter Selb, Römisches Privatrecht, Wien, Köln, Weimar, 6. Auflage 1991, 138-141.
21) Hausmaninger / Selb, a.a.O., 139.
22) Hausmaninger / Selb, ebd. Zum Begriff der "Personenvereinigung" im römischen Recht vgl. Lexikon der Alten Welt, Bd. 3, Zürich und München 1990, Sp. 2544-2545. Eine quellenmäßig begründete Darstellung des römischen Vereinsrechts findet sich bei Max Kaser, Das römische Privatrecht, Bd. 1 (Vorklassische und klassische Zeit), 2. Auflage München 1971, 302-310, sowie Bd. 2 (Nachklassische Zeit), 2. Auflage München 1975, 151-158.
23) Karl Baus, Von der Urgemeinde zur christlichen Großkirche, in: Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin, Band 1, Freiburg, Basel, Wien 1962, 151.
24) "eine gewaltige Menge" (Tacitus, Annales 15, 44, ed. Heubner).
25) "Ihr aber seid Christi Leib und im einzelnen Glieder" (1 Kor 12, 27).
26) Willibald M. Plöchl, Geschichte des Kirchenrechts, Band 1, Wien, München, 2. Auflage 1960, 43.
27) Plöchl, ebd.
28)  Man denke nur daran, wie bestimmte aufwendige Hollywood-Produktionen (z. B. "Quo vadis", "Das Gewand") von der römischen Christengemeinde ein naiv-einfältiges, historisch völlig verzerrtes Bild gezeichnet haben.
29) Plöchl, a.a.O., 43-44. Folgt man der maßgebenden Analyse von Gerda Krüger (Die Rechtsstellung der vorkon-stantinischen Kirchen - Kirchenrechtliche Abhandlungen, hrsg. v. Ulrich Stutz, Heft 115-116), Stuttgart 1935), lassen sich sogar einzelne Rechtsstreitigkeiten der damaligen Zeit rekonstruieren: so der Verwaltungsprozeß zwischen der römischen Gemeinde und den popinarii (Standesvertretung der Köche) wegen der Nutzung eines öffentlichen Grundstücks zu gottesdienstlichen Zwecken um 230 (ebd. 273-298), eine Verwaltungsvorschrift aus dem Jahre 257 betreffs kircheneigener Friedhöfe (ebd. 300) oder eine Zivilklage der Kirche von Antiochien gegen den abgesetzten Bischof Paul von Samosata aus dem Jahre 268 (ebd. 303) Zu den Aufgaben der Gemeinden gehörte auch die Fürsorgepflicht (Gerda Krüger, Die Fürsorgepflicht der vorkonstantinischen Kirchen, Weimar 1935 (Sonderabdruck aus der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 55. Band, 1935)). Dieses "Caritaswesen" war straff durchorganisiert, auch in bezug auf die Vermögensverwaltung; nach Krüger war es in apostolischer Zeit grundgelegt worden (ebd. 113).
30) Vgl. Katakomben, in: LThK, 2. Auflage, VI, 20-24. Die Katakomben waren unterirdische Begräbnisstätten, als loca religiosa (heilige Orte) vom römischen Recht geschützt (ebd., 21) und standen "in keinerlei Zusammenhang mit den Verfolgungen" (ebd., 22).
31) Beginnend mit Nero zählt man üblicherweise zehn Verfolgungswellen, in Analogie zu den zehn Plagen Ägyptens. Die heutige Kirchengeschichtsforschung unterteilt aus Gründen, die wir hier übergehen können, anders.
32) Hermann Bengtson, Grundriß der römischen Geschichte, München, 3. Auflage 1982, 355f.
33) Bengtson, a.a.O., 414f.
34) Plöchl, a.a.O., 43.
35) Man muß dazu wissen, daß die heidnisch-römische Religion staatlich vorgeschrieben war. Neue unterworfene Völkerschaften durften ihren Kult beibehalten, mußten aber dem Kaiser göttliche Ehre erweisen. Dafür wurden ihre Götter in den allgemeinen römischen Götterkanon aufgenommen (vgl. Bernhard Latte, Römische Reli-gionsgeschichte, München, 2. Auflage 1992, 312-326). Eine Ausnahme bildeten die Juden, die vom Kaiser-opfer freigestellt waren.
36) Plöchl, ebd.
37) Plöchl, ebd.
38) Vgl. Alexander Demandt, Die Spätantike, München 1989, 437-455.
39) Hans-Georg Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, München 1977, 36.
40) Beck, op. cit., 37.
41) "Eines der wichtigsten Rechte, das der König für sich beanspruchte, war, die höheren Reichskirchen, Bistümer und Abteien, zu besetzen." (Hermann Conrad, Der deutsche Staat, Frankfurt, Berlin 1969, 40).
42) Ulrich Eisenhard, Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Auflage München 1995, 31-32.  -  Daß die Kirche sich diese Freiheit hart erkämpfen mußte, soll nicht unerwähnt bleiben.
43) Art 137, Abs.5, Satz 1 der Weimarer Reichsverfassung (WRV): "Die Religionsgesellschaften bleiben Kör-perschaften des öffentlichen Rechts, soweit sie solche bisher waren." - Die Weimarer Verfassung hat zugleich mit der Behauptung, es bestehe keine Staatskirche, den Staat religiös völlig neutralisiert.
44) Art. 140 Grundgesetz (GG): "Die Bestimmungen der Artikel 136, 137, 138, 139, 141 der Deutschen Verfas-sung vom 11. August 1919 sind Bestandteil dieses Grundgesetzes."
45) Die "Vaticanum II"-Behauptungen eines "Rechts auf Religionsfreiheit" (Dekret Dignitatis humanae, Kap. 2) sowie der Heilsvermittlung durch häretische Religionsorganisationen (Dekret Unitatis Redintegratio, Kap. 3) sind in jedem Fall direkte Häresien; die Behauptungen, Muslime würden den alleinigen Gott anbeten (Dekret Nostra Aetate, Kap. 3) und den Schöpfer anerkennen (Dekret Lumen gentium, Kap. 16), sind sogar apostatisch.
46) Mir ist kein Fall bekannt, daß jemand den Versuch unternommen hätte, diese ungeheure Anmaßung der "Amtskirche" mit Rechtsmitteln als illegitim zurückzuweisen. Daß ein solcher Versuch keinen Erfolg hätte, kann nicht von vorneherein behauptet werden. Auch die naheliegende Vermutung, daß der Staat - weil weltan-schaulich neutral - die konkreten Glaubensaussagen einer Religionsgemeinschaft keiner Kontrolle unterwirft oder ihre inhaltliche Kontinuität überprüft, kann nicht befriedigen. Man erinnere sich an den Fall, daß eine theologische Hochschule per Gerichtsbeschluß sich an die offiziell verkündete Glaubenslehre zu halten habe, welcher Beschluß durch rein formale Vergleichung zustande kam (EINSICHT XIV, 1, 11). Daß die "Amts-kirche" nach "Vatikanum II" eine wesentlich andere ist als vorher, kann m. E. jeder halbwegs gebildete Richter nachvollziehen, wenn man ihm geeignetes Material an die Hand gibt. - Allerdings hat der Staat bei einer "Kör-perschaft des öffentlichen Rechts" gerade auf eine inhaltliche Kontrolle der Innenverhältnisse dieser Vereini-gung Verzicht geleistet.
47) Bonifaz VIII., Bulle Unam sanctam vom 18. November 1302 (DS / DH 870-875, vor allem 873).
48) Es hilft also nichts, sich in der Öffentlichkeit als "rechtgläubig-katholisch" oder "römisch-katholisch wie vor dem Konzil" darzustellen in der trügerischen Hoffnung, der Gesprächspartner käme dann von selbst darauf, wer oder was eigentlich gemeint sei. Die richtige Bezeichnung zu finden, ist aber deshalb so schwierig, weil a) unsere Position begrifflich immer noch nicht hinreichend präzise geklärt ist, b) unsere Position trotz der bisher erfolgten teilweisen Klärung fast völlig unbekannt ist, c) weil wir nicht als rechtlich abgegrenzte Gruppierung unter einheitlicher Bezeichnung in der Öffentlichkeit auftreten. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf.
49) Wie man es nicht machen darf, zeigt das Verhalten der "Priesterbruderschaft St. Pius X.", die in der Bundesrepublik Deutschland für von ihr getragene Kapellen in Köln und Kleve die Bezeichnung "röm.-kath Oratorium" benutzten. Als daraufhin die "Amtskirche" durch zwei Bistümer auf Unterlassung der Führung dieser Bezeichnung klagte, bekam sie prompt recht (Oberlandesgericht Düsseldorf und letztinstanzlich Bundesgerichtshof). Eine von der "Priesterbruderschaft S. Pius X." angestrengte Klage beim Bundesverfassungsgericht wegen Verstoßes gegen Art. 2 GG (Freiheit der ungestörten Religionsausübung) und Art. 4, Abs 1 GG (Freiheit des Glaubens) wurde durch Beschluß vom 31. März 1994 abgewiesen. Die "Priesterbruderschaft S. Pius X." behauptete allen Ernstes, ihre Anhänger verstünden sich nach wie vor als Mitglieder der verfaßten "römisch-katholischen Kirche" (wohlgemerkt: im Sinne des bürgerlichen Rechts). Das Gericht zitierte folglich das "Kirchenrecht" dieser "Amtskirche", gemäß dem "keine Unternehmung und kein Verein ohne Zustimmung der zuständigen Autorität sich katholisch nennen darf", woran sich auch die "Priesterbruderschaft" nach ihrem Selbstverständnis gefälligst zu halten habe. Trotz dieses peinlichen Eigentores bleibt die Argumentation des höchsten deutschen Gerichts so bemerkenswert, daß sie hier näher betrachtet werden soll (Neue Juristische Wochenschrift 1994, Heft 36, 2346-2347). Das Bundesverfassungsgericht beruft sich darauf, daß die in Art. 4 GG garantierte Freiheit der Religion und der Religionsausübung verfassungsimmanenten Schranken unterliegt. Das Recht einer Religionsgemeinschaft, eine Vereinigung zu bilden, um am Rechtsverkehr teilzunehmen, ist unbestritten; gleichermaßen lege sich der Staat grundsätzliche Neutralitätspflicht sowohl bei der Klärung des Verhältnisses verschiedener Religionsgemeinschaften untereinander als auch bei der Klärung von Angelegenheiten innerhalb einer Religionsgemeinschaft auf. Allerdings behält sich der Staat den Vorbehalt des "für alle geltenden Rechts" vor. Als Hauptgrunde werden "Verwechselungsgefahr" und die "Möglichkeit einer Zuordnungsverwirrung" genannt. Hierbei wird in der Abwägung - das ist der entscheidende Punkt - den Interessen der verfaßten "römisch- katholischen Kirche" das größere Gewicht beigemessen. Das Bundesverfassungsgericht beruft sich dabei auf das BGH-Urteil, gemäß dem die beanstandeten Attribute "schon seit jeher" für die "verfaßte römisch-katholische Kirche" im Rechtsleben wie in der Öffentlichkeit angewandt worden seien, und zwar auch schon, als die "Priesterbruderschaft S. Pius X." noch nicht bestand.
50) Noch einmal: Diese Forderung ist dringlicher als alles andere, vor ihrer Realisation gibt es keine Ausrede mehr. Dabei geht es nicht darum, irgendwelchen gesellschaftspolitischen Einfluß zu erlangen oder sich mit zusätzlicher Organisationsarbeit zu belasten, sondern darum, die Hoheit der Kirche öffentlich darzustellen, um den verbliebenen Suchenden, die zur Kirche gehören wollen, aber nicht mehr wissen, wo sie sich noch hin-wenden sollen, die Möglichkeit der Zugehörigkeit zu geben  -  also eine eminent pastorale Aufgabe.
51) Es genügt also nicht, sich nur auf Pfarrgemeinde- oder Meßzentrumsebene zu organisieren, weil dadurch der universale Charakter der Kirche verlorenginge.  -  Ein möglicher Vergleich mit kleineren ostkirchlichen Ge-meinschaften in Deutschland, die sich auf Gemeindeebene organisieren und sich auch so nennen (z. B. "Ser-bisch-orthodoxe Kirchengemeinde München e. V." oder "Griechische Kirchengemeinde München und Bayern e.V."), scheitert deshalb, weil diese Religionsgemeinschaften sich ja als Auslandsgemeinden von in ihrer Hei-mat bestehenden Nationalkirchen verstehen.
52)  Der Terminus ist verengend und historisch gewachsen. Er stammt aus der Zeit, als der aufgeklärte Staat des 18. Jahrhunderts sich drei Konfessionen ( = "Kirchen") gegenüber gestellt sah und sein Verhältnis zu diesen bestimmen wollte. Aktuellste Darstellung: Axel Frhr. von Campenhausen, Staatskirchenrecht, 3. Auflage München 1996 [zit. Campenhausen]. Hervorragende Übersicht über das gesamte Material bietet Joseph Listl / Dietrich Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2 Bde., 2. Auflage Berlin 1994-1995 [zit. HdbStKirchR, 2. Aufl.]. Zu Vergleichszwecken kann auch die erste Auflage des Werkes (Ernst Friesenhahn / Ulrich Scheuner (Hrsg.), Berlin 1974-1975 [zit. HdbStKirchR, 1. Aufl.]) herangezogen werden. Man beachte beim Terminus Staatskirchenrecht die Reihenfolge: Es handelt sich um Recht, das der Staat der Kirche gewährt. Hier kommt das Fundamentalproblem zum Vorschein. Formal stehen Staat und Kirche als Partner auf gleicher Stufe. Wer aber koordiniert das Zusammenspiel beider in dieser Konstruktion? Antwort: natürlich der Staat! Damit ist die Freiheit der Kirche zwar garantiert, aber diese Freiheit ist eine Ga-rantie des Staates. Die katholische Kirche hat zurecht eine Gegenposition beziehen müssen: sie hat ein eigenes Ius publicum ecclesiasticum (Öffentliches Kirchenrecht = "Kirchenstaatsrecht") entwickelt. Letzte Darstellung: Alfredo Ottaviani/Joseph Damizia, Institutiones Iuris Publici Ecclesiastici, 2 Bde., 4. Aufl. Rom 1958-1960.
53) Campenhausen 48-60.
54) Für Deutschland kommen hier das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 und die Konkordate mit den Ländern Bayern (19. März 1924), Preußen (14. Januar 1929) und Baden (12. Oktober 1932) in Betracht.
55) Der Hl. Stuhl ist Völkerrechtssubjekt wie andere souveräne Staaten auch, allerdings nur kraft historischen Herkommens, eben weil die souveränen Staaten dem Papst diese Stellung zuerkannten. Bei Sedisvakanz ruhte die völkerrechtliche Funktion des Hl. Stuhls. Die genaue Position, die Johannes Paul II. heute im Völkerrecht hat, kann m. E. de jure nicht dieselbe sein wie z. B. die Papst Pius' XII. - schließlich ist die Vakanz des Apo-stolischen Stuhls öffentlich erklärt. Allerdings anerkennen m.W. alle Staaten der Erde Johannes Paul II. als Völkerrechtssubjekt, wozu sie nicht verpflichtet wären. Damit akzeptieren sie ihn auch als Vertragspartner, so daß entsprechende Abmachungen volle Rechtsgültigkeit beanspruchen können. Ein Staat muß wissen, daß er bei einem Vertrag mit dem heutigen "Hl. Stuhl" keinen Vertrag mit der römisch-katholischen Kirche als Heilsinstitution schließt. Man wird an Offb. 14, 8 erinnert. - Eine genaue Untersuchung dieser komplexen Materie steht noch aus.
56) Man halte sich immer vor Augen: es ist der Staat, der diese Freiheiten gewährt  -  und folglich auch deren Grenzen bestimmen kann. Wie die systematische Begründung dieser Freiheiten aussieht, ob eine solche über-haupt möglich ist, kann nicht Gegenstand dieser Abhandlung sein. Wozu die bundesrepublikanische Ordnung inzwischen allerdings fähig ist, hat das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Mai 1995 ge-zeigt. Es ist nicht abwegig, anzunehmen, daß trotz "Religionsfreiheit" eines Tages das Kruzifix als "Abbil-dung eines gekreuzigten Juden" interpretiert wird und seine öffentliche Darstellung als "Aufstachelung zum Rassenhaß" und "Anstiftung zur Volksverhetzung" strafbar ist, als "Widerspruch zum Gedanken der Völker-versöhnung" sogar als verfassungswidrig bezeichnet und von der UNO geächtet wird. Gleiches könnte man von der Karfreitagsliturgie ("perfidi Judaei") vorausahnen. Das ist nicht so illusorisch, wie es heute vielleicht noch klingt!
57) Bietet die staatliche Ordnung überhaupt keine rechtliche Realisationsmöglichkeit mehr  -  man denke etwa an die Verhältnisse im früheren atheistischen Albanien  - , bleibt nur der Weg in die Katakombe. Soweit ist es in Deutschland gottlob (noch) nicht.
58) Art. 140 i.V.m. Art. 137, Abs. 4 WRV: "Religionsgesellschaften erwerben die Rechtsfähigkeit nach den allgemeinen Vorschriften des bürgerlichen Rechtes."
59)  Zum folgenden vgl. Campenhausen 129-152 sowie die Artikel Die Kirchen und Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts von Ernst Friesenhahn, HdBStKirchR, 1. Aufl., I, 545-585 und Paul Kirchhof, HdbStKirchR, 2. Aufl., I, 651-687.
60) Art. 140 GG i.V.m. Art. 137, Abs. 5, Satz 1 WRV: "Die Religionsgesellschaften bleiben Körperschaften des öffentlichen Rechts, soweit sie solche bisher waren."
61) Art. 140 GG i.V.m. Art. 137, Abs. 5, Satz 2 WRV: "Anderen Religionsgesellschaften sind auf ihren Antrag gleiche Rechte zu gewähren, wenn sie durch ihre Verfassung und die Zahl ihrer Mitglieder die Gewähr der Dauer bieten."
62) Ist eine Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft in einem Bundesland als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt, so besitzt sie diesen Status in der ganzen Bundesrepublik, auch wenn sie in anderen Bun-desländern nicht vertreten ist. Zur Zeit sind dies in der Bundesrepublik Deutschland (Kirchhof, HdbStKirchR I, 678-679): Christliche Religionsgemeinschaften: Evangelische Kirche in Deutschland (35,4 Mio ), Römisch-katholische Kirche (28,2 Mio), Evangelisch-Methodistische Kirche (69500), Neuapostolische Kirche (430.000), Gemeinschaft der Sieben-Tage-Adventisten (45000), Alt-katholische Kirche (31000), Bund Evan-gelisch-freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) (87000) Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland, Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland, Bund freier evangelischer Gemeinden (25000), Heilsarmee in Deutschland (2000), Europäisch-Festländische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeinde), Vereinigung der Mennonitengemeinden (25000), die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (41500), die reformierten Freikirchen und Gemeinden (15000), Christliche Wissenschaft (5500), Bund freireligiöser Gemeinden, Deut-sche Unitarier, Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden, Johannische Kirche in Berlin, Französische Kirche zu Berlin (Hugenottenkirche), Evangelisch-Bischöfliche Gemeinde in Hamburg, Dänische Seemannskirche in Hamburg, Wallonisch-Niederländische Gemeinde Hanau, Russisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) -  Mosaische Religionsgemeinschaften: Zentralrat der Juden in Deutschland (32000) - Andere Religionsgemein-schaften: Christengemeinschaft (~15000), Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) - Weltanschauungsgemeinschaften: Bund der Freidenker.
63) Campenhausen 149.
64) Zu den unglaublichen Zuständen der Zwangszivilehe, des Voraustrauungsverbots und der Vereidigung deutscher Diözesanbischöfe auf das Grundgesetz plane ich in eigenen Artikeln Stellung zu nehmen.
65) Man halte sich vor Augen, wie unverhohlen bestimmte Politiker "Konsequenzen" androhen, wenn die "Amtskirche" aus dem staatlichen System der Abtreibungsberatung aussteigen würde.
66) Das folgende nach Campenhausen 125-135 sowie Josef Jurina, Die Religionsgemeinschaften mit privatrechtlichem Rechtsstatus, HdbStKirchR, 1. Aufl., I, 587-614 und HdbStKirchR, 2. Aufl., I, 689-713.
67) Nach Jurina, HdbStKirchR, 2. Aufl., I, 698 sind dies die Zeugen Jehovas (denen der kurzzeitige Körper-schaftsstatus wieder aberkannt wurde), die Altbuddhisten, die Bahai-Vereinigung, die Buddhisten, die Erste Kirche Christi, die Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis, die Griechisch-Katholische Kirche, die Muslime, die Quäker, die Russisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat), die Serbisch-Orthodoxe Kirche, die Baptisten (in Baden-Württemberg), die Evangelisch-Lutherische Freikirche (in allen Ländern außer Hessen und Niedersachsen), die Mennoniten in Bremen, im Saarland und in Schleswig-Holstein, die Mormonen in allen Ländern außer Berlin und Hessen.
68) z. B. Sauter / Schweyer, Der eingetragene Verein, 15. Auflage, München 1994.
69) Nach BGB ß12 und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (vgl. Fußnote ).
70) Er muß frei von nationalkirchlichen oder sonstigen separatistischen Eigenheiten sein.
71) Ich favorisiere die Bezeichnung "Lateinisch-katholische Kirche", bitte aber zugleich um Alternativvorschläge.
72) Entscheidend ist m.E., daß ein positiver Zweck formuliert wird ("Fortführung der römisch-katholischen Kirche", "Bewahrung des Glaubens"), nicht ein negativer (Ablehnung des Konzils, der neuen Messe).
73) Noch einmal: daß wir begrifflich römisch-katholische Christen sind und zur römisch-katholischen Kirche gehören, ermöglicht uns (leider) nicht, uns und den Verein auch in der Öffentlichkeit so zu nennen. Es hat keinen Zweck, darüber endlos zu lamentieren oder einzuwenden, wir könnten doch nicht "eine neue Kirche gründen". Die rechtlichen Verhältnisse lassen sich nicht ändern. Trotzdem sollen wir uns eindeutig kennzeichnen: "Eure Rede sei ja, ja, nein, nein. Was darüber hinaus ist, ist vom Bösen" (Mt 5, 37).
 
(c) 2004-2018 brainsquad.de